Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 23 km). weiterlesen »

Friedrich Ahlfeld
Johann Friedrich Ahlfeld wurde am 1. November 1810 in Mehringen geboren. Der Sohn eines Zimmermanns und Tagelöhners besuchte die Gymnasien in Aschersleben sowie in Dessau und studierte in Halle (Saale) Evangelische Theologie.
Ahlfeld wurde 1834 Lehrer am Gymnasium in Zerbst, wurde aber als ehemaliger Burschenschafter entlassen. 1837 wurde Friedrich Ahlfeld Rektor in Wörlitz, 1838 Pastor in Alt-Alsleben, wo er sich vom Rationalisten zum strengen Anhänger Martin Luthers entwickelte. 1847 kam Ahlfeld an die Laurentiuskirche in Halle (Saale). Die Revolution 1848/49 sah Ahlfeld als Ausdruck von „Gesetzlosigkeit und Gesetzwidrigkeit“. Ab 1851 war er Pfarrer an der Nikolaikirche in Leipzig.
weiterlesen »

Schiff der Nikolaikirche
Johann Carl Friedrich Dauthe wurde am 26. September 1746 in Leipzig als Sohn Kaffeehauspächters geboren. Dauthe bekam Privatunterricht bei Adam Friedrich Oeser, studierte zuerst an der Universität Leipzig und danach Architektur an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich August Krubsacius. Oeser berief Johann Carl Friedrich Dauthe 1776 eigenmächtig als Lehrer für Architektur an die Leipziger Kunstakademie. Vorher war Dauthe seit 1773 als Amts-, Mühlen- und Wasserbaugeschworener sowie als kurfürstlicher Landfeldmesser tätig.
Von 1780 bis zu seinem Tod stand Johann Carl Friedrich Dauthe als erster Baudirektor im Dienst der Stadt Leipzig und war Mitglied in der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen.
weiterlesen »

Der Marktplatz in Wittenberg
Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach d.J. widmet das Land Sachsen-Anhalt dem Künstler der Renaissance und Zeitgenossen Martin Luthers im Jahr 2015 eine Landesausstellung. Lucas Cranach d.J. stand lange Zeit im Schatten seines Vaters, Lucas Cranach d.Ä. Die Landesausstellung Sachsen-Anhalt soll dies ändern und präsentiert den Sohn als großen Maler und Wegbegleiter der Reformation zwischen dem 26. Juni 2015 und dem 1. November 2015 in Wittenberg, Dessau und Wörlitz.
In der Lutherstadt Wittenberg laden vier Ausstellungen an authentischen Orten ab Juni 2015 die Besucher ein, Leben und Werk des Künstlers kennzulernen. Weitere Ausstellungen sind in Dessau und Wörlitz zu besichtigen.
Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters
Die Ausstellung im erstmals für die Öffentlichkeit geöffneten Augusteum zeigt das Werk des jungen Cranach und stellt die Persönlichkeit des Familienvaters, Ratsherren und Unternehmers vor. Lucas Cranach d.J. leite in Wittenberg bis zu seinem Tod 1586 eine der größten und produktivsten Kunstwerkstätten Europas und schuf großartige Kunstwerke. Einige von ihnen aus deutschen und europäischen Sammlungen werden in Wittenberg gezeigt.
- Ausstellungsort: Augusteum, Collegienstraße 54, Lutherstadt Wittenberg,
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
weiterlesen »
Die Region Saale-Unstrut auf dem Weg zum Weltkulturerbe

Der Naumburger Dom
39 Orte und Regionen stehen auf der Liste des Weltkultur- und –naturerbes der UNESCO. Vier Welterbestätten gibt es bereits in Sachsen-Anhalt:
- Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg (1994),
- das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau (1996),
- die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg (1996),
- das Gartenreich Dessau-Wörlitz (2000),
Die UNESCO hat im Jahr 1972 ein Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt verabschiedet. Gegenwärtig gehören über 900 Stätten weltweit zu diesem schützenswerten Kultur- und Naturerbe.
Der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. arbeitet seit dem Jahr 2008 intensiv an der Antragstellung. Über den Antrag soll die UNESCO im Jahr 2015 entscheiden.
weiterlesen »

Barockschloss Ammelshain bei Brandis
Sachsen ist das Land des Barock. Der absolutistische Herrschaftsanspruch unter der Regierung des sächsischen Kurfürsten August des Starken ließ im Sachsen im 17. und 18. Jahrhundert eine Vielzahl von Schlössern, Kirchen und Herrenhäusern entstehen.
Die Residenzstadt Dresden verlor ihren mittelalterlichen Charakter und wurde barock neube- und überbaut. Von späteren Generationen wurde sie zu einer der schönsten Städte Europas gekürt. Der Zwinger in Dresden, Schloss Rammenau oder das Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf gehören nicht nur zu den bekanntesten Vertretern jener glanzvollen Epoche, sie gehören auch zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen.
Nicht nur der Landesherr baute groß und prächtig. Auch der sächsische Landadel wollte nicht nachstehen und mancher Gutsbesitzer ließ sein Schloss oder Herrenhaus barock aufhübschen oder baute gleich neu. weiterlesen »