Strelln ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Strelln liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 15 km) und Torgau (ca. 19 km). weiterlesen »
Radtour durch die Dahlener Heide an die Mulde

Schmannewitz, Ev. Pfarrkirche
Die Dahlener Heide ist ein ausgedehntes, hügeliges Wald- und Heidegebiet zwischen Schildau, Dahlen und Belgern.
Ich startete meine Radtour in der namensgebenden Stadt Dahlen am Südrand der Dahlener Heide. Das 1744 bis 1751 für Graf Heinrich von Bünau vermutlich von Johann Christoph Knöffel erbaute Schloss Dahlen brannte 1973 aus. Nach und nach wird es saniert. Der Westbau der Stadtkirche in Dahlen entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Nach 1475 wurde der Chor angefügt, 1595 die Halle.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Radegast wurde abgerissen. Der Gutshof ist saniert. In Börtewitz entdeckte ich den Uhrturm, der Ende des 19. Jahrhunderts von einem Leipziger Pelzhändler am Dorfteich errichtet wurde.
weiterlesen »
Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Mockrehna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Erbrichtergut Mockrehna, Herrenhaus
- Audenhain mit Niederaudenhain und Oberaudenhain,
- Gräfendorf,
- Klitzschen,
- Langenreichenbach,
- Mockrehna,
- Schöna,
- Strelln,
- Wildenhain mit Torfhaus,
- Wildschütz,
Die Gemeinde Mockrehna liegt zwischen Dübener Heide und Dahlener Heide. In der Gemeinde Mockrehna leben ca. 5.000 Menschen.
weiterlesen »

Klitzschen, Ev. Pfarrkirche
Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Mockrehna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Audenhain mit Niederaudenhain und Oberaudenhain,
- Gräfendorf,
- Klitzschen,
- Langenreichenbach,
- Mockrehna,
- Schöna,
- Strelln,
- Wildenhain mit Torfhaus,
- Wildschütz,
Die Gemeinde Mockrehna liegt zwischen Dübener Heide und Dahlener Heide. In der Gemeinde Mockrehna leben ca. 5.000 Menschen.
weiterlesen »
Strelln ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Strelln liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Torgau (ca. 20 km). weiterlesen »

Rittergut Zschortau (Oberteil) im Landkreis Nordsachsen
Geschafft! Der 500. Artikel zu einer Burg, einem Schloss, einem Herrenhaus oder einer mittelalter-
lichen Verteidigungsanlage in Sachsen ist veröffentlicht.
500 Artikel zu herrschaftlichen Anwesen, das sind 500 Artikel, die Geschichte und Geschichten erzählen.
Der Osten Deutschland ist reich an Zeugnissen von der slawischen Besiedelung im 6. Jahrhundert bis zur Abschaffung der Monarchie in Deutschland 1918. Die Slawen drangen weit nach Westen vor und mussten sich seit dem 10. Jahrhundert gegen die deutschen Kolonisten zur Wehr setzen. Die Herrscher des Mittelalters sicherten ihr Reich durch mächtige Burgen und die Mitglieder des Landadels kämpften um die Vormachtstellung in ihren Gebieten. Das mittelalterliche Heilige Römische Reich deutscher Nation schuf eine bis dahin nicht dagewesene Struktur der Verwaltung und Sicherung des eroberten Landes. weiterlesen »

Herrenhaus in Strelln (August 2012)
Als ich im Sommer 2012 zum ersten Mal das Herrenhaus in Strelln besuchte, war es bereits abzusehen – das Gebäude wird nicht zu retten sein. Nun ist es Gewissheit – das Herrenhaus in Strelln bei Eilenburg wurde Ende 2014 abgerissen.
Das Herrenhaus in Strelln wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Markant waren die beiden Eckbauten, die der Parkseite zugewandt waren. 1945 wurde die Eigentümerin des Rittergutes Strelln, Frau Gertrud Anger, enteignet. In der DDR diente das Haus als Gemeindeverwaltung und Bibliothek. Mangelnde Unterhaltung dürfte schon vor 1990 zu Schäden geführt haben. Nach 1990 folgte der Leerstand und der weitere Verfall. Im Jahr 2012 waren Teile der Außenmauern der Rückseite eingefallen. Keine Aussicht auf Rettung.
Das Herrenhaus Strelln mag aus kunsthistorischer Sicht nicht zu den bedeutendsten im Landkreis Nordsachsen gehört haben. Doch mit dem Abriss des Gebäudes ist wieder ein Zeugnis der Geschichte im ländlichen Raum verloren gegangen.

Leer stehend, aber gesichert, Altes Schloss Gaschwitz bei Markkleeberg
Die Anzahl leer stehender Schlösser und Herrenhäuser ist gerade in Ostdeutschland erschreckend hoch. Die Enteignungen nach dem 2. Weltkrieg, Nutzungsaufgaben nach 1990, ungeklärte Eigentumsverhältnisse und der oft schlechte bauliche Zustand erschweren eine neue Nutzung.
Hinzu kommen Auflagen aus dem Bauordnungsrecht und dem Denkmalschutz.
weiterlesen »
Strelln ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Osten des Landkreises Nordsachsen. Strelln liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Eilenburg (ca. 12 km) und Torgau (ca. 19 km). weiterlesen »