März 2025

Stadtspaziergang durch Zeitz – Dom- und Residenzstadt

Schloss Moritzburg Zeitz

Schloss Moritzburg Zeitz

Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Von 1652 bis 1718 war Zeitz Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Zeitz. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Zeitz zur Industriestadt sowie zu einem bedeutenden Bahnknotenpunkt. In Zeitz leben ca. 28.000 Einwohner (2023).

Ab der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts siedelten sich an der Weißen Elster slawische Bauern an. Ihr Stammeszentrum Puonzowa befand sich vermutlich an der Stelle des heutigen Klosters Posa. weiterlesen »

Stadtspaziergang durch Borna

Reichstor in Borna

Reichstor in Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Die jahrhundertelang durch Landwirtschaft geprägte Stadt wurde durch den Abbau von Braunkohle ab dem frühen 19. Jahrhundert zur Industriestadt. In Borna leben ca. 19.000 Einwohner (2023).

1867 erhielt Borna durch den Bau der Strecke Borna–Neukieritzsch Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. 1872 wurde die Strecke über Geithain nach Chemnitz verlängert. weiterlesen »

Georgentor Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Georgentor Naumburg

Naumburg ist die Kreisstadt des Burgenlandkreises im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Naumburg liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 51 km) zwischen Merseburg (ca. 34 km) und Jena (ca. 34 km). weiterlesen »

Krummes Tor Merseburg (bei Halle (Saale))

Krummes Tor Merseburg

Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km).
weiterlesen »

Reichstor und Torschreiberhaus Borna (bei Leipzig)

Reichstor und Torschreiberhaus Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt südlich von Leipzig (ca. 32 km) im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Das Waldstraßenviertel in Leipzig – Historismus in seiner schönsten Form

Wohnhaus Tschaikowskistraße 31 LeipzigDas Waldstraßenviertel, nordwestlich der Innenstadt von Leipzig, ist eines der schönsten Gründerzeitviertel in Deutschland. Im 2. Weltkrieg weitgehend verschont geblieben, kamen danach 40 Jahre DDR. Man kümmerte sich nicht um die Gebäude, sie verfielen. Ende der 1980er Jahre war der Zustand der Häuser im Waldstraßenviertel so schlecht, dass der Abriss bereits beschlossen war. Das Wohnquartier sollte verschwinden und mit Plattenbauten bebaut werden. Die Friedliche Revolution 1989 kam genau richtig. Die Stadt Leipzig hat eine Sanierungssatzung erlassen, nach der jedes historische Gebäude im Waldstraßenviertel originalgetreu wiederhergestellt werden musst. Heute stehen die meisten der Wohnhäuser aus der 19. und frühen 20. Jahrhundert unter Denkmalschutz.

Geschichte

Italienische Villa Leipzig

Italienische Villa Leipzig

Das Gebiet des Waldstraßenviertels gehörte zur Sumpflandschaft der Leipziger Flüsse. Wald und Wiesen prägten das Gebiet. Die Via Regia, eine mittelalterliche Fernhandelsstraße, führte durch diese Sumpflandschaft, heute der Verlauf der Jahnallee und des Ranstädter Steinwegs. Iroschottische Missionare nutzten die Via Regia bereits im 7. Jahrhundert und gründeten mit der Jakobskapelle die erste Kapelle im späteren Stadtgebiet von Leipzig. Bereits im Mittelalter fanden Flussregulierungsmaßnahmen statt, so entstanden der Elstermühlgraben und der Pleißemühlgraben.

weiterlesen »

Salztor Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Salztor Naumburg

Naumburg ist die Kreisstadt des Burgenlandkreises im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Naumburg liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 51 km) zwischen Merseburg (ca. 34 km) und Jena (ca. 34 km). weiterlesen »

Marientor Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Marientor Naumburg, Stadtseite

Naumburg ist die Kreisstadt des Burgenlandkreises im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Naumburg liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 51 km) zwischen Merseburg (ca. 34 km) und Jena (ca. 34 km). weiterlesen »

Zschopauer Tor Marienberg (bei Chemnitz)

Zschopauer Tor Marienberg

Marienberg ist eine Große Kreisstadt im Osten des Erzgebirgskreises. Marienberg liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Annaberg-Buchholz (ca. 17 km) und Olbernhau (ca. 16 km). weiterlesen »

Stadtbefestigung Marienberg (bei Chemnitz)

Stadtbefestigung Marienberg, Stadtmauer mit Trafohäuschen neben dem Zschopauer Tor

Marienberg ist eine Große Kreisstadt im Osten des Erzgebirgskreises. Marienberg liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Annaberg-Buchholz (ca. 17 km) und Olbernhau (ca. 16 km). weiterlesen »

Stadtschreiberhaus und Pappisches Tor Grimma (bei Leipzig)

Stadtschreiberhaus Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »

Untertor Geithain (bei Leipzig)

Untertor Geithain, Stadtseite

Geithain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Geithain liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Altenburg (ca. 24 km) und Rochlitz (ca. 9 km). weiterlesen »

Oschatzer Tor Belgern (bei Leipzig)

Belgern, Oschatzer Tor

Belgern ist ein Ortsteil der Kleinstadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »

Stadtbefestigung Oschatz

Zwingermauer und Stadtkirche in Oschatz

Zwingermauer und Stadtkirche in Oschatz

Es war wohl der Markgraf Otto von Meißen – der Reiche – von Meißen, der in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts den Ort Oschatz um einen bestehenden slawischen Siedlungskern planmäßig anlegen ließ. Der Grundriss der Stadt war nahezu oval mit einem langgestreckten Straßenmarkt. Zwischen 1156 und 1190 wurde die Stadt mit einem doppelten Mauerring befestigt. Markgraf Dietrich I. von Meißen – der Bedrängte – erweiterte die Stadt um einen neuen, quadratischen Markt.

Die Stadtbefestigung wurde im 15. Jahrhundert erneuert. Im 19. Jahrhundert wurden die vier Stadttore abgebrochen.

weiterlesen »

Stadtbefestigung Delitzsch

Hallescher Turm in Delitzsch

Hallescher Turm in Delitzsch

Im Schutz einer Burg entwickelte sich ab etwa 1200 bis Mitte des 14. Jahrhunderts eine relativ planmäßig angelegte Stadt mit rechteckigem Marktplatz. Erstmals genannt wird Delitzsch 1332. Um 1390 bis 1410 wird um diese Stadt eine ringförmige Befestigungsanlage angelegt. 1410 ist der Bau der Stadtmauer in Delitzsch erstmals urkundlich erwähnt. Der Hallesche Turm wird 1394 gebaut, der Breite Turm 1396. Um 1430 wird die Befestigungsanlage verstärkt.

Das Schloss in Delitzsch am nördlichen Stadtrand war mit seinem Grabensystem mit der Stadtbefestigung verbunden. Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgt die Öffnung der Stadtbefestigung. Die zwei Stadttore werden abgebrochen und die Pforte im Norden entsteht.

weiterlesen »

Stadtbefestigung Belgern (Landkreis Nordsachsen)

Belgern, Oschatzer Tor

Die Stadt Belgern liegt am Übergang über die Elbe der alten Salzstraße und der Handelsstraße von Dresden nach Wittenberg. Im 10. Jahrhundert wurde anstelle einer slawischen Burg eine deutsche Burg errichtet, die 973 erstmals erwähnt wurde. Im 12. Jahrhundert entwickelt sich der Marktflecken zu einer planmäßigen Stadt mit großem, zentralen Markt und gitterförmigen Straßennetz.

weiterlesen »

Stadtspaziergang durch Naumburg – die Dom- und Saalestadt

Der Dom St. Peter und Paul zu Naumburg

Der Dom St. Peter und Paul zu Naumburg

Naumburg ist die Kreisstadt des Burgenlandkreises im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt im Saaletal im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und im Weinbaugebiet Saale-Unstrut. Im einstigen Sitz des Bistums Naumburg leben ca. 32.000 Menschen (2023).

Naumburg wurde erstmals 1012 urkundlich erwähnt, als an der Kreuzung zweier Handelsstraßen die neue Burg des Geschlechtes der Ekkehardinger, der Markgrafen von Meißen, entstand. 1021 berichtet die Merseburger Bischofschronik von der kurz zuvor erfolgten Neugründung einer Probstei, an deren Stelle später der Dom zu Naumburg errichtet wird. weiterlesen »

©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich