
Max Schwimmer in seinem Atelier, 1930er Jahre
Max Schwimmer wurde am 9. Dezember 1895 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Fabrikbuchbinders besuchte das Lehrerseminar und arbeitete mehrere Jahre im Schuldienst in Obersaida und in Marienberg im Erzgebirge.
Im 1. Weltkrieg wurde Schwimmer als Soldat eingezogen. 1919 begann Max Schwimmer an der Universität Leipzig mit dem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie. In dieser Zeit liegen auch die Anfänge seiner künstlerischen Tätigkeit. Schwimmer fand Anschluss an die antibürgerliche Kabarett-Szene um Hans Reimann, Erich Weinert, Slang und Joachim Ringelnatz. Schwimmer arbeitete für die Satirezeitschriften „Die Aktion“ und „Der Drache“, mit Hilfe von Johannes R. Becher gelang es Schwimmer, sich in der linken Kunstszene zu etablieren. weiterlesen »
Großhartmannsdorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Großhartmannsdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Mittelsaida, Ev. Pfarrkirche (Wehrkirche)
- Großhartmannsdorf,
- Helbigsdorfer Siedlung,
- Lohsen,
- Mittelsaida,
- Neuwaltersdorf,
- Niedersaida,
- Obermühle,
- Obersaida,
- Zehntel,
Die Gemeinde Großhartmannsdorf liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Großhartmannsdorf leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Großhartmannsdorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Großhartmannsdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Majoratsgut Großhartmannsdorf
- Großhartmannsdorf,
- Helbigsdorfer Siedlung,
- Lohsen,
- Mittelsaida,
- Neuwaltersdorf,
- Niedersaida,
- Obermühle,
- Obersaida,
- Zehntel,
Die Gemeinde Großhartmannsdorf liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Großhartmannsdorf leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »