Residenzschloss Altenburg (bei Gera)

Altenburg ist die Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land. Altenburg liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 32 km) zwischen Leipzig (ca. 49 km) und Zwickau (ca. 37 km). weiterlesen »
Altenburg ist die Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land. Altenburg liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 32 km) zwischen Leipzig (ca. 49 km) und Zwickau (ca. 37 km). weiterlesen »
Tangermünde ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Stendal in der Altmark. Tangermünde liegt an der Elbe, nordöstlich von Magdeburg (ca. 74 km) zwischen Stendal (ca. 12 km) und Genthin (ca. 30 km). weiterlesen »
Tilleda ist ein Ortsteil der Stadt Kelbra am Kyffhäuser im Südwesten des Landkreises Mansfeld-Südharz. Tilleda liegt westlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Sangerhausen (ca. 16 km) und Bad Frankenhausen (ca. 23 km). weiterlesen »
Weißenfels ist eine Stadt im Norden des Burgenlandkreises. Die größte Stadt des Burgenlandkreises liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 48 km) und südwestlich von Leipzig (ca. 49 km). weiterlesen »
Lützen ist eine Kleinstadt im Nordosten des Burgenlandkreises. Lützen liegt von südöstlich von Halle (Saale) (ca. 52 km) zwischen Weißenfels (ca. 20 km) und Leipzig (ca. 34 km). weiterlesen »
Großhartmannsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Großhartmannsdorf liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 14 km) und Marienberg (ca. 25 km). weiterlesen »
Chemnitz ist eine Großstadt und die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Die Stadt liegt am Nordrand des Erzgebirges an dem gleichnamigen Fluss. In der Stadt Chemnitz leben ca. 240.000 Menschen. Der Stadtteil Kaßberg liegt westlich der Innenstadt, auf einer Anhöbe über dem Fluss Chemnitz und dem Kappelbach.
Die Bebauung des Kaßberges begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Zeit des Spätklassizismus, etwa um 1860. Der Kaßberg ist überwiegend in Blockrandbebauung bebaut. Im südlichen Bereich gibt es Straßen mit einer offenen Villenbebauung. Die Bereiche, die überwiegend in den 1960er Jahren entstanden, sind in Zeilenbauweise bebaut.
Die Bebauung des Kaßbergs erfolgte in drei Phasen:
Frankenberg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Frankenberg liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Döbeln (ca. 30 km). weiterlesen »
Chemnitz ist eine Großstadt und die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Die Stadt liegt am Nordrand des Erzgebirges an dem gleichnamigen Fluss.
Chemnitz war ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie, des Maschinenbaus und des Bergbaus. Der schnelle Aufschwung zur Großstadt veränderte das Gesicht der Stadt bereits im 19. Jahrhundert. Die tiefste Zäsur in der Geschichte der Stadt stellten jedoch der 2. Weltkrieg und der nachfolgende Wiederaufbau dar. In der Stadt Chemnitz leben ca. 240.000 Menschen.
Der Name Chemnitz verweist auf eine slawische Siedlungsgründung. 1136 stiftet Kaiser Lothar III. ein Benediktinerkloster über der Flussaue der Chemnitz. Unter Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) entsteht zwischen 1168 und 1172 eine planmäßig angelegte Stadt. Die etwa kreisförmige Stadtanlage hatte ein gitterförmiges Straßennetz.
Wolkenstein ist eine Kleinstadt in der Mitte des Erzgebirgskreises. Wolkenstein liegt im Erzgebirge an der Zschopau, südöstlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Marienberg (ca. 7 km) und dem Thermalbad Wiesenbad (ca. 7 km). weiterlesen »
Zschopau ist eine große Kreisstadt im Norden des Erzgebirgskreises. Zschopau liegt im Erzgebirge am gleichnamigen Fluss, südöstlich von Chemnitz (ca. 18 km) zwischen Chemnitz und Marienberg (ca. 16 km). weiterlesen »
Die Burg Rabenstein entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, im Rahmen der Besiedelung des Erzgebirgsvorlandes.
Neben dem Mittelalter sind in der Burg und ihrer Umgebung weitere Spuren wechselvoller Geschichte zu entdecken. Von der Umgestaltung der Anlage in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dem frühen Barock, zeugt der kleine Rittersaal im Obergeschoss des Palas, in dem Fresken mit Jagdmotiven erhalten sind. Ein sehenswertes Zeugnis des Rokoko ist das oberhalb der Burg befindliche Rabensteiner Schloss (Rittergut Oberrabenstein). Der Chemnitzer Textilkaufmann Johann Georg Siegert, der Burg und dazugehörigen Grundbesitz 1774 erwarb, hatte es als neues Herrenhaus errichten lassen. Auf Siegert und dessen Nachfolger, besonders Maximilian von Welck, geht auch die Umgestaltung der Burg und ihres Umfeldes im Sinne einer romantischen Parkanlage nach englischem Vorbild zurück.Ausgestellt wird die dem Chemnitzer Rat um 1560 anvertraute Neefe-Lade, die neben Urkunden, Briefen und Quittungen auch persönliche Erinnerungsstücke und Medaillen enthält, welche erstmals nahezu vollständig der Öffentlichkeit gezeigt werden. Ein repräsentativer Adelsbrief Kaiser Ferdinands I. bezeugt, dass Johannes Neefe und seine drei Brüder, darunter auch Caspar in den Reichadelsstand erhoben wurden.
Sonntag, 20. Juli 2014, 15:00 Uhr
Schlossbergmuseum Chemnitz, Großer Saal
Gitarrenkonzert mit Philippe Villa, Frankreich
Eröffnungskonzert XVII. Neue Musiktage und internationaler Gitarrenkurs des Fördervereins Neue Gitarrenmusik e.V., Chemnitz
Donnerstag, 24. Juli 2014, ab 16:00 Uhr
Schlossbergmuseum Chemnitz, Refektorium und Lapidarium
Lucullus Teil II:
Köstlichkeiten aus dem europäischen Mittelalter
Historiker der TU Chemnitz präsentieren in einem Vortrag Gaumenfreuden vergangener Epochen und laden zu erlesenen Kostproben ein.
(Begrenzte Teilnehmerzahl von 15 Personen) Eintritt 35 €, Studierende 18 €
Infotelefon Schlossbergmuseum: 0371-4884501
Schloss Moritzburg liegt nur 20 Autominuten vom Zentrum der Stadt Dresden entfernt. Malerisch liegt das Barockschloss in einer Teich- und Waldlandschaft.
August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ließ das repräsentative Jagd- und Lustschloss auf den Mauern eines Renaissancebaus errichten. Kostbare Porzellane, Möbel und Gemälde zeigen eindrucksvoll die höfische Wohn- und Tafelkultur des 18. Jahrhunderts. Großformatig bemalte und verzierte Ledertapeten verwandeln die Säle des Schlosses in ein Bilderbuch der antiken Mythologie. Eine der größten Trophäensammlungen Europas erinnert an die Jagdlust der Herrscher aus dem Hause Wettin und ihrer Gäste. Ein weiterer Höhepunkt ist neben dem wiedereröffneten Porzellanquartier das legendenumwobene »Moritzburger Federzimmer« mit dem Paradebett Augusts des Starken – ein Meisterwerk aus fast zwei Millionen farbiger Federn.
weiterlesen »
Die zutiefst religiös geprägte Welt des 16. Jahrhunderts wird an herausragenden Kunstgegenständen anschaulich dargestellt. Die kurfürstlichen Prunkwaffen waren nicht nur Zeichen der weltlichen Herrschaft, sondern auch Bekenntnis zur Reformation und klare Positionierung in den Glaubenskämpfen ihrer Zeit. In Vorbereitung der großen Sonderausstellung 2015 in Torgau wird vom 17. Mai bis 31. Oktober 2014 auf 400 Quadratmetern der Welt der sächsischen Kurfürsten in der frühen Neuzeit lebendig. weiterlesen »
Malerisch und erhaben thront das Renaissanceschloss Nossen unweit von Dresden über der Freiberger Mulde. Über 800 Jahre reicht die Geschichte der Anlage zurück – von der Ritter- und Abtsburg zum Jagd- und Amtsschloss. Schloss Nossen bietet ein vielfältiges kulturelles Angebot an.
Seit dem 04. Mai 2014 wird im Schloss Nossen eine neue Sonderausstellung in den Prinzenkammern gezeigt: „Kohle, Stahl und Apfelsaft. Vom Unternehmergeist im sächsischen Adel“.
Die Ausstellung wendet sich der spannenden Geschichte der sächsischen Industrialisierung zu und zeigt, welche Rolle sächsische Adelsvertreter darin spielten. Die Ausstellung ist bis zum 5. Oktober 2014 zu sehen.
weiterlesen »
Die barocke Schlossanlage in Moritzburg ist ein Besuchermagnet. Sie diente im 18. Jahrhundert Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke, als Jagdaufenthalt und prachtvolle Kulisse für königliche Lustbarkeiten. Ein sommerlicher Rundgang durch das Schloss gibt Einblicke in das höfische Leben von damals.
Viele Legenden ranken sich um das in der europäischen Kunstgeschichte einzigartige Federzimmer. Thron eines mexikanischen Königs oder Teil eines indischen Hausrates soll es sein. Für seine Herstellung sollen Generationen von Sklaven Millionen von Vogelfedern aus Südamerika verarbeitet haben. August der Starke soll es als Preis für seine Teilnahme an einem Stierkampf vom spanischen König bekommen haben. Wie viel Wahrheit steckt wirklich in diesen Geschichten?
Das Jagdschloss Moritzburg hat den weltweit größten Bestand an barocken Ledertapeten. Von ehemals 60 Räumen sind heute noch 11 Räume mit Ledertapeten erhalten. Faszinierend und einzigartig ist die barocke Wandgestaltung, ebenso wie die großformatigen Darstellungen der anthiken Mythologie, in deren Mittelpunkt Diana, die Göttin der Jagd, steht.
weiterlesen »
Geithain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Geithain liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Altenburg (ca. 25 km) und Rochlitz (ca. 8 km). weiterlesen »
Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges. Die Stadt Chemnitz gehört zur Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau und ist Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. Mit ca. 250.000 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. weiterlesen »
Klaffenbach ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Klaffenbach liegt im Erzgebirge im südlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Das Schloss Leitzkau erwartet seine Besucher mit einer Dauerausstellung über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses.
Öffnungszeiten
Schlosshof und Basilika sind ganzjährig (Montag – Freitag) von 08.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Während dieser Zeit kann auch die Dauerausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte besichtigt werden.
März – Oktober: zusätzlich Sonnabend/Sonntag/Feiertag von 10.00 bis 16.00 Uhr,
Führungen
Förderkreis Kultur und Denkmalpflege Leitzkau e.V.
OT Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern
Tel. + Fax: 039 241 / 41 68
E-Mail: fk-leitzkau@gmx.de
März bis Oktober
So 14.00 Uhr und nach Vereinbarung
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Leitzkau.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Lauenstein .
Mehrere Arrestzellen und eine Wächterstube aus dem Jahr 1853 des im Schloss eingerichteten Königlichen Amtsgerichts Lauenstein erinnern an den Strafvollzug vergangener Zeit.
weiterlesen »
Die Gemäldesammlung umfasst ca. 700 Werke und spiegelt die Entwicklung der Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts wieder. Etwa 50% des Bestandes gelangten durch eine großzügige Schenkung aus dem Besitz des Dresdener Mediziners und Kunstsammlers Prof. Dr. Paul Geipel nach Glauchau. Neben den ältesten Beispielen – den vier 1512/13 entstandenen Tafeln mit Szenen aus dem Leben der Hl. Katharina von Alexandrien und einer ca. 1517 gemalten Katharinendarstellung des Meisters von Meßkirch – sind Bilder zahlreicher anderer Künstler zu sehen.
weiterlesen »
Zuckelhausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Zuckelhausen liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen Mölkau und Liebertwolkwitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Seit 1974 hat das Museum seine Heimstätte im geschichtsträchtigen Bau des Schlosses Frohburg. Das Museum vermittelt die Baugeschichte des Schlosses und präsentiert mit Kunstkeramik von Kurt Feuerriegel und historischem Spielzeug eine attraktive und einzigartige Dauerausstellung.
Museumspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche sowie eine „Historische Schulstunde für Erwachsene“ machen das Museum darüber hinaus zu einer beliebten Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Frohburg,
Der Förderverein Burg Frauenstein e.V. lädt Sie zu Burgerlebnisführungen ein. Den Gästen wird das Ritter-, Räuber- und Siedlerleben nahe gebracht. Das Burgtheater zeigt Aufführungen zu Geschichten, Sagen und Märchen für kleine und große Gäste. Gastspiele verschiedener Art finden ebenfalls auf der Burg statt.
Das Gottfried-Silbermann-Museum mit Abteilungen zu Stadt-, Post- und Verkehrsgeschichte ist die einzige museale Gedenkstätte für den großen Orgelbaumeister in Deutschland. Die Ausstellung zeigt den Lebensweg Silbermanns.
Das Torhaus Dölitz lädt Sie ein zu einer Zeitreise im Minitaturformat. In einem der größten Zinnfigurenmuseen Deutschlands wird die Geschichte der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 lebendig.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Torhauses Dölitz.
Das Schloss Colditz hat eine wechselvolle Geschichte erlebt. Zwischen 1939 und 1945 war es Gefangenenlager für britische Offiziere. Diesem Teil der Colditzer Schlossgeschichte widmen sich die täglichen Schlossführungen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Colditz,
Die Burg Stein befindet sich seit 1996 wieder im Besitz der Familie von Schönburg-Hartenstein. Der Besuch des Museums ist nur mit Führung möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Burg Stein.
Die Große Kreisstadt Grimma liegt im Osten des Landkreises Leipzig, südöstlich von Leipzig (ca. 34 km) an der Bundesstraße B 107 (Chemnitz – Dessau) und an der Autobahn A 14 (Leipzig – Dresden). In der Stadt an der Mulde leben ca. 27.000 Einwohner (2023). Grimma mit seinem historischen Stadtkern ist ein Kleinod unter den sächsischen Städten.
11.05. und 08.06.2014 um 10:30 Uhr
In nur vier Jahren wurde das Jagdschloss Augustusburg errichtet – dieser Rundgang durch die Dachzonen der vier Eckhäuser gibt einen Überblick über die wechselvolle Baugeschichte des Schlosses.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Jagdschlosses Augustusburg .
Sonnabend, 26.04.2014 um 17:00 Uhr
Der dreistündige Rundgang führt in die Zeit vor dem „großen Umbau“ 1798 bis 1800, als das Jagdschloss Augustusburg noch seine filigrane Dachlandschaft besaß.
Es wird die sonst nicht zugängliche obere Etage besichtigt.
Ein rustikaler Imbiss im Tanzsaal und eine „Wasserprobe“ im Brunnenhaus sind inklusive.
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung unter Telefon: 037291 3800 möglich.
„Ich glaube ich habe mir einen Zuwachs an Gesundheit und Leben erkauft in einem artigen Gebäude und einem Garten in einer der schönsten Gegenden der Welt.“
Mit diesen Worten schildert Georg Joachim Göschen in einem Brief an Christoph Martin Wieland seinen Landsitz nahe Grimma. Im Jahre 1795 erwarb Göschen in Hohnstädt ein Pferdnergut. Für den landwirtschaftlichen Betrieb setzte er einen Wirtschafter ein. Das Wohnhaus nutzte er als Sommersitz. Bis 1934 blieb das Anwesen Eigentum der Nachkommen Göschens. Die nachfolgende Besitzerin, Frau Renate Sturm-Franke, versetzte das Ensemble wieder im Stil der Göschenzeit.
1967 ging das Göschenhaus per Schenkung an die damaligen „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten für klassische deutsche Literatur“ über. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig hatte das kleine Museum ab 1979 in seiner Obhut. Seit 1995 gehört das Göschenhaus der Stadt Grimma.
Ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen das gesamte Jahr über bereichert seither wieder das kulturelle Leben der Stadt Grimma und des Muldetals.
weiterlesen »
Die Burg Gnandstein im Kohrener Land ist eine der schönsten Burganlagen Sachsens. Die altehrwürdigen Gemäuer beherbergen zahlreiche Ausstellungen, die die Geschichte der Burg in zeigen. Die mittelalterliche Wehranlage sowie ein Bergfried aus dem 13. Jahrhundert laden zum Entdecken ein. Sehenswert sind auch die Räume aus der Zeit des Barock und des Klassizismus. Die Burg Gnandstein zeigt eine umfangreiche Sammlung historischer Bauernmöbel im Knappensaal des Südflügels.
Die spätgotische Kapelle im Nordflügel der Burg Gnandstein ist ein besonderes Juwel. Sie entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Drei Altäre, die um 1501/1503 unter Mitwirkung des Riemenschneiderschülers Peter Breuer entstanden, sind ein Kleinod des Museums.
Im „Schaumagazin Waffen“ werden Objekte aus der Sammlung des Museums gezeigt. Die Waffen stammen aus der Zeit des 16. – 20. Jahrhunderts und sind größtenteils sächsischen Ursprungs. Neben verschiedenen Hieb- und Stichwaffen sind auch historische Feuerwaffen zu sehen.
weiterlesen »
Göschenhaus, Seume-Haus und Rathaus: Seume-Wochenende mit mehreren Referenten und Programmangeboten,
25. Juli 2014, 18.00 Uhr, Sitzungssaal im Alten Rathaus Grimma,
Am Sonntag, den 18.05.2014, lädt das Göschenhaus in Hohnstädt bei Grimma von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr zum 13. Museumsfest im Göschenhaus ein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Göschenhauses .
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). weiterlesen »
Seit 1953 beherbergt die Burg Düben eine ständige Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte. 1999 wurde die Ausstellung umfassend überarbeitet und bietet den Besuchern neben der Stadtgeschichte Bad Dübens einen Überblick zur Dübener Heide.
Das Museum zeigt die Stdat Bad Düben als Ackerbürger- und Handwerkerstadt in der Dübener Heide.
Das Jagdschloss Augustusburg – die Krone des Erzgebirges – vor den Toren der Stadt Chemnitz, lockt Besucher mit einer Fülle von Ausstellungen.
VenussaalIm Venussaal präsentiert das Schloss Augustusburg eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Wandmalerei aus dem 16. Jahrhundert, die thematische an die Tannhäusersage angelegt ist. In den angrenzenden Räumen sind Waffen, historische Möbel und höfische Kleidung ausgestellt, die das Leben in einem kurfürstlichen Schloss zu Zeiten der Renaissance zeigen.
Jagdtier- und Vogelkundemuseum
Der Fauna des Erzgebirges widmet sich das Jagdtier- und Vogelkundemuseum. In 120 eindrucksvollen Dioramen werden Säugetiere und Vögel ausgestellt, von denen nicht wenige heute vom Aussterben bedroht sind. Ein Museum, das auch Schulklassen einen anschaulichen Unterricht vor Ort ermöglicht. weiterlesen »
Die barocke Dreiflügelanlage des Schlosses in Ballenstedt am Nordharz entstand in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung von Teilen der ehemaligen Klosteranlage aus dem. 11. und 12. Jahrhundert. In Ballenstedt residierten die Fürsten von Anhalt-Bernburg bzw. die Herzöge von Anhalt der Dessauer Linie.
An der Straße der Romanik gelegen, bietet das Schloss Ballenstedt einen Einblick in seine weit zurückreichende Vergangenheit. Die Krypta unterhalb der Apsis der ehemaligen Klosterkirche gelegen, lässt die Stattlichkeit des einstigen Gotteshauses erahnen. Die Grablege Albrecht des Bären im Westwerk der ehemaligen Klosterkirche ist ein Anziehungspunkt für jeden Besucher.
In der ständigen Ausstellung sind im Schloss Ballenstedt zu besichtigen:
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Ballenstedt,
Wermsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Wermsdorf liegt östlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Oschatz (ca. 14 km). Die Wüstung Nennewitz liegt nordwestlich von Wermsdorf am westlichen Rand des Wermsdorfer Waldes, ca. 4 km östlich von Sachsendorf. weiterlesen »
Der Ausstellungsbereich des Burg- und Schlossmuseums Allstedt befinden sich in der Kernburg. Gezeigt werden Exponate zu verschiedenen Bereichen:
Weitere Informationen: Burg- und Schlossmuseum Allstedt
Die Burg Schönfels gehört zu den eindrucksvollsten Burgen in Sachsen. Die weitgehend unverfälscht erhalten gebliebene Anlage bietet einen spannenden Einblick in eine mittelalterliche Wehranlage.
Das Museum zeigt Ihnen einen Einblick in die historischen Räume, wie eine spätgotische Bohlenstube mit Kielbogentür oder die Kapelle mit ihrer einzigartigen Holzorgel. Der Bergfried kann bestiegen werden. Seit 2007 werden die Baugeschichte und aktuelle Ergebnisse der Bauforschung in einem ersten Teil einer neuen Dauerausstellung vorgestellt. Daneben zeigt das Museum Ausstellungen zu ehemaligen Besitzern sowie zur bäuerlichen Alltagskultur der Region.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Burg Schönfels .
Fotoausstellung vom 14. September bis 31. Oktober 2014 auf dem Kornhausboden der Burg Mildenstein in Leisnig
Die Spuren einer 2000-jährigen Kulturgeschichte sind in Deutschland zahlreich zu finden, Vergangenheit wird greifbar. Kulturstätten, die auf Grund ihres außergewöhnlichen Wertes für die gesamte Menschheit unter den Schutz der Staatengemeinschaft gestellt worden sind. Welterbe – wie der Name schon sagt – wir haben etwas geerbt: Geschichte in baulicher Form, manchmal viele Jahrhunderte alt, aber auch aus der Neuzeit. Jede Stätte erzählt ihre Geschichte – lädt uns ein in die Vergangenheit – sie sind einzigartig und authentisch. Es ist ein Erbe welches geschützt werden muss um es auch für unsere Kinder erlebbar zu machen. weiterlesen »
Auf einem Porphyrfelsen über der Freiberger Mulde liegt die Burg Mildenstein. Die Ursprünge der Burg gehen bis in das 11. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1365 gelangte die Burg in den Besitz der Wettiner.
Markgraf Wilhelm I. von Meißen gab der Burg durch umfangreiche Baumaßnahmen ihr bis heute erlebbares Erscheinungsbild.
Die Botschaft der Heiligen
»Die Botschaft der Heiligen – sakrale Plastiken aus fünf Jahrhunderten« ist eine Sammlung einzigartiger sakraler Schnitzplastik aus Leisnig und Umgebung. Gezeigt werden etwa 30 Bildwerke des 14. bis 18. Jahrhunderts unter ihnen eine spätgotische Flügelretabel.
Ein Machtssymbol in Stein gebaut
Der erste Teil der Dauerausstellung im Vorderschloss widmet sich dem Alltagsleben in der Burg zu ihrer Zeit als Residenz und wettinisches Amt.
weiterlesen »
Schloss Albrechtsberg ist eines der schönsten Bauwerke Dresdens. Majestätisch thront es über der Elbe. Mit dem Lingnerschloss und dem Schloss Eckberg bildet es das Ensemble der Dresdener Elbschlösser.
Während eines Rundgangs durch die Gemächer des Prinzen Albrecht von Preußen erfahren die Besucher Wissenswertes über ihn und seine Familie, das Leben des preußischen Könighauses und die Bau- und Schlossgeschichte von 1850 bis heute.
Weitere Informationen: Schloss Albrechtsberg Dresden
Sonderausstellung im Schloss Merseburg vom 29.11.2014 bis 15.02.2015
Ausgehend von beeindruckenden französischen Zisterzienserbauten widmete sich das anerkannte hallesche Fotografenpaar in den letzten Jahren der
mittelalterlichen, aber auch der modernen Sakralarchitektur, deren ruhige Stimmung in Farb‐ wie auch in Schwarz‐Weiß‐Fotografien zum Ausdruck kommt.
Am 13. Juli 1524 hielt Thomas Müntzer seine sogenannte Fürstenpredigt auf Schloss Allstedt im Südharz. Er prangerte die Willkür der weltlichen und geistlichen Obrigkeit an und deren mangelnde Reformtätigkeit. Die Predigt gilt heute als wichtiger Umbruch in der Geistesgeschichte. Sie markiert den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit.
Thomas Müntzer (1489-1525) war Theologe, Anhänger und Bewunderer Martin Luthers. Müntzer war Anführer in den Bauernkriegen und wurde in der Schlacht bei Frankenhausen gefangen genommen und hingerichtet.
Das Burg- und Schlossmuseum Allstedt widmet dem 490. Jahrestag der Fürstenpredigt und dem 525. Geburtstag von Thomas Müntzer eine Festveranstaltung.
Weitere Informationen:
Festveranstaltung Fürstenpredigt
Nicht weit entfernt von der Burg Querfurt befindet sich die Alte Burgschäferei. Sie wurde 1498 in einem Inventarverzeichnis der Burg Querfurt erstmals urkundlich erwähnt als »Schefferei vorm Schlosse«.
Heute bietet die Alte Burgschäferei mit dem darin befindlichen Bauernmuseum verschiedene Ausstellungsbereiche, die Einblicke in das bäuerliche Leben gewähren. Zu sehen gibt es zum Beispiel das alte Bauernhaus mit z. T. originaler Einrichtung wie Bauernküche, Schlafzimmer und einer Exposition von Waschgeräten und Waschutensilien.
Eine Dorfschmiede, eine Stellmacherei und eine Sattlerei erinnern an die handwerklichen Berufe, die für bäuerliche Arbeiten eine große Bedeutung hatten. Historische Arbeitsgeräte der letzten 100 Jahre vermitteln zudem eine Vorstellung von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauern und der Landbevölkerung.
Die umfassende Ausstellung der Landtechnik bis hin zu den Traktoren von Lanz, Deutz, „Aktivist“ und „Brockenhexe“ bietet viel Erlebenswertes für Technikbegeisterte. Ein Bauerngarten sowie Tiere wie Esel, Schafe und Ziegen runden das Bild eines „Museums zum Anfassen“ ab.
Weitere Informationen: Bauernmuseum „Alte Burgschäferei“,
Besuchen Sie auch das Museum Burg Querfurt.
Sonderausstellung im Schloss Merseburg vom 10. August bis 2. November 2014
Anlässlich seines 500. Todestages steht Bischof Thilo von Trotha im Mittelpunkt dieses Ausstellungsjahrs. Während seiner 48‐jährigen Amtszeit prägte er wesentlich die Gestaltung des heutigen Dom‐ und Schlossensembles. Als Bischof und Kanzler der Leipziger Universität pflegte er international Kontakte. Seine kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leistungen können durch viele kostbare, aus ganz Europa stammende Exponate eindrucksvoll veranschaulicht werden.
Dauerausstellung im Museum: „Burg Querfurt – Leben in Krieg und Frieden“
Mächtig erhebt sich die Burg am Rande der Stadt Querfurt westlich von Halle (Saale). Seit 2013 zeigt das Museum auf der Burg Querfurt eine neue Dauerausstellung: „Burg Querfurt – Leben in Krieg und Frieden“. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Jahrhunderte alte Geschichte der Burg Querfurt mit all ihren Facetten.
Erstmals wird nicht nur die Geschichte der Burg Querfurt ausreichend gewürdigt, sondern auch das Leben der Bewohner eindrucksvoll dargestellt. Dank zahlreicher Leihgaben – unter anderem des Landesamtes für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – und wissenschaftlicher Anleitung ist eine fundierte und kurzweilige Exposition entstanden.
Weitere Informationen: Burg Querfurt,
Besuchen Sie auch das Bauernmuseum „Alte Burgschäferei unweit der Burg Querfurt.
Das Kulturhistorische Museum hat seinen Sitz im Merseburger Schloss, einem der eindrucksvollsten Renaissanceschlösser Deutschlands. Ehemals Ort einer bedeutenden Königspfalz der Ottonen, imposantes Bischofsschloss und prachtvolle Herzogsresidenz wird das Schloss seit 1815 als Verwaltungssitz genutzt und ist heute unter anderem auch Sitz der Kreisverwaltung Saalekreis.
Das Kulturhistorische Museum, das 1906 gegründet wurde, präsentiert auf rund 1800 m² auf Etagen Ausstellungen zur Geschichte des historischen Ortes sowie der Stadt und der Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Darstellung der barocken Residenz der Herzöge zu Sachsen-Merseburg. Gezeigt wird der Glanz der von 1657 bis 1738 existierenden wettinischen Nebenlinie. weiterlesen »
Zum Internationalen Museumstag lädt das Burg- und Schlossmuseum Allstedt ein zu
Weitere Informationen:
Internationaler Museumstag
Die Albrechtsburg gehört zu den herausragendsten Baudenkmalen in Deutschland. Im Jahr 929 gründete Heinrich I. hier die Burg Misni. Im 11. Jahrhundert bauten die Wettiner die ersten steinernen bauten. Die Brüder Ernst und Albrecht von Wettin, begannen 1471 mit dem Bau einer Residenz und schufen ein prunkvolles Zeichen ihrer Herrschaft.
Seit Mai 2011 ist in der Albrechtsburg Meißen eine neue Ausstellung zu sehen. Erstmals sind sämtliche Etagen des Schlosses für die Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich. Präsentiert werden die Geschichte des ersten Schlossbaus in Deutschland, Wandmalereien, Interieur, historische Dokumente, authentische Objekte, Modelle sowie multimediale Anwendungen in fünf Teilbereichen.
Ergänzt wird die Dauerausstellung durch wechselnde Sonderausstellungen.
Quelle: www.albrechtsburg-meissen.de
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen erhalten Sie auf der Internetseite der Albrechtsburg Meißen.
Metamorphosen in Farbe, Klang, Skulptur, Fotografie und Text,
Sonnabend, 22.03.2014 bis Sonntag, 27.04.2014
Zwei Künstlergruppen treffen in Deutschlands ältestem Schloss aufeinander und präsentieren gemeinsam eine Auswahl ihrer Werke, die aus der Inspiration durch Novalis, einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Frühromantik, entstanden sind.
Die Suche nach der blauen Blume
Der erste Teil der Sonderausstellung zeigt Werke der Künstler Gisla Fox-Düvell und Ulrich Fox, die aus der niedersächsischen Stadt Lohne nach Meißen gekommen sind. Beide Künstler ließen sich für ihre Arbeiten durch die Werke des Dichters Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (1772 – 1801) inspirieren, der unter dem Pseudonym Novalis berühmt geworden ist. weiterlesen »
Neue Sonderausstellung: „Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation“ vom 01. Mai bis zum 31. Oktober 2014 auf Schloss Rochlitz
Mit Elisabeth von Rochlitz lebte und wirkte zwischen 1537 und 1547 eine der einflussreichsten Frauen der Reformationszeit auf Schloss Rochlitz. Elisabeth nutzte ihre Herrschaftsposition nicht nur, um gegen den heftigen Widerstand ihres Schwiegervaters Herzog Georg von Sachsen in ihrem Wittum die Reformation durchzusetzen: Auf Augenhöhe schrieb und verhandelte sie mit den beiden bedeutendsten evangelischen Reichsfürsten, ihrem Bruder Landgraf Philipp von Hessen und ihrem Cousin, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen.Neue Ausstellung im Schloss Rochlitz, 1. Mai bis 31. Oktober 2014
Mächtig thront Schloss Rochlitz mit seiner doppeltürmigen Südfront über der Mulde. Auf über 1000 Jahre blicken die Mauern des Schlosses zurück. Nach über 20 jähriger Bauzeit erstrahlt die altehrwürdige Anlage im neuen Glanz und das Fürstenhaus kann wieder besichtigt werden.
Die neue Ausstellung im Fürstenhaus des Schlosses in Rochlitz erzählt, warum Markgraf Dedos Schlankheitskur missglückte, was die wettinischen Prinzen heimlich in die Wände ihrer Kammern kratzten und wo die Herzogin Elisabeth ihre gefährlichen Briefe versteckte. Die Ausstellung widmet sich den „vergessenen“, aber nicht weniger interessanten Wettinern.
Hohnstädt ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Hohnstädt liegt südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) nördlich von Grimma (ca. 1 km). weiterlesen »
Roßlau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Roßlau liegt an der Elbe im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 58 km) zwischen Dessau (ca. 8 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Merseburg ist die Kreisstadt des Saalekreises. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 17 km) zwischen Halle und Weißenfels (ca. 18 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt im Nordwesten des gleichnamigen Landkreises. Meißen liegt an der Elbe nordwestlich von Dresden (ca. 24 km). weiterlesen »
Weesenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Norden des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Weesenstein liegt im Erzgebirge, südöstlich von Dresden (ca. 20 km) zwischen Pirna (ca. 9 km) und Glashütte (ca. 15 km). weiterlesen »
Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Augustusburg liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 17 km) zwischen Chemnitz und Oederan (ca. 15 km). weiterlesen »
Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km). weiterlesen »
Moritzburg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Meißen. Moritzburg liegt nördlich von Dresden (ca. 15 km) zwischen Dresden und Großenhain (ca. 22 km). weiterlesen »
Nossen ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt westlich von Dresden (ca. 36 km), zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Moritzburg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Meißen. Moritzburg liegt nördlich von Dresden (ca. 15 km) zwischen Dresden und Großenhain (ca. 22 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt im Nordwesten des gleichnamigen Landkreises. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 24 km). weiterlesen »
Lauenstein ist Ortsteil der Stadt Altenberg im Südwesten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Lauenstein liegt im Erzgebirge, südlich von Dresden (ca. 40 km) zwischen Altenberg (ca. 9 km) und Bad Gottleuba (ca. 14 km). weiterlesen »
Frauenstein ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Frauenstein liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Freiberg (ca. 21 km) und Altenberg (ca. 24 km). weiterlesen »
Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen. Das Schloss Albrechtsberg befindet sich im Stadtteil Loschwitz, ca. 7 km nordöstlich des Stadtzentrums. Das Schloss Albrechtsberg ist eines der drei Elbschlösser.
weiterlesen »
Waldenburg ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Zwickau. Waldenburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Chemnitz und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km). weiterlesen »
Röcknitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Röcknitz liegt an den Hohburger Bergen, nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 12 km) und Schildau (ca. 13 km). weiterlesen »
Das Seeburgviertel in Leipzig ist nach der mittig durch das Gebiet führenden Seeburgstraße benannt. Namenspatron ist Moritz Seeburg 1794 bis 1851), Leipziger Rechtsanwalt und Stadtrat. Ältere Namen des Seeburgviertels sind Neue oder auch Kleine Johannisvorstadt.
Das Seeburgviertel gehört zum Stadtteil Zentrum-Südost und wird begrenzt von der Goldschmidtstraße im Norden, der Stephanstraße im Osten, dem Universitätsklinikum/Windmühlenstraße im Süden und dem Rossplatz im Westen.
Schönfels ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtentanne im Südwesten des Landkreises Zwickau. Schönfels liegt im Vogtland, südwestlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Zwickau (ca. 8 km) und Greiz (ca. 18 km).
weiterlesen »
Rochsburg ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochsburg liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 26 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 18 km).
weiterlesen »
Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 25 km). weiterlesen »
Das Schloss Lichtenwalde nahe der Großstadt Chemnitz mit seinem Landschaftspark gehört zu den bedeutendsten Schloss- und Parkensembles in Sachsen. Das gesamte Schlossareal, bestehend aus dem eigentlichen Schlosshof, dem Park und zugehörigen Wirtschaftsgebäuden gehört zu den eindrucksvollsten Schlössern Sachsens.
Das Schloss liegt auf dem linken Hochufer der Zschopau. Ursprung ist eine Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert, deren Grundriss in den unregelmäßig angeordneten Gebäuden des Schlosshofes ablesbar ist. Die heutige Schlosskapelle war die Burgkapelle. weiterlesen »
Bereits im Jahre 1930 wurden Teile der Burg Kriebstein für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegeben. Nach der Enteignung der letzten Besitzer – der Familie von Arnim im September 1945 – wurde die Burg zunächst zu Wohnzwecken und von der Forstverwaltung genutzt. 1949 konnte das Museum neu eröffnet werden. weiterlesen »
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt liegt ca. 23 km nördlich von Leipzig.
Das Schloss in Delitzsch geht auf eine mittelalterliche Burganlage zurück und wurde in seiner heutigen Form zwischen 1690 und 1696 unter der Regentschaft von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg errichtet.
Im Schloss befindet sich eine Dauerausstellung zum Wohnen und Arbeiten im 17. und 18. Jahrhundert. Weiterhin werden regelmäßig Sonderausstellungen angeboten. weiterlesen »
Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig an der Pleiße. Markkleeberg liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Lichtenwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenwalde liegt an der Zschopau, am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 10 km) zwischen Chemnitz und Frankenberg (ca. 5 km).
weiterlesen »
Altranstädt ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Westen des Landkreises Leipzig. Altranstädt liegt westlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 25 km). weiterlesen »
Höfchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Höfchen liegt an der Zschopau, nördlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Mittweida (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »
Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg Norden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Frohburg (ca. 6 km) und Penig (ca. 17 km). weiterlesen »
Frohburg ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Frohburg liegt im Leipziger Neuseenland und im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Altenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Augustusburg liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 17 km) zwischen Chemnitz und Oederan (ca. 15 km). Das Jagdschloss Augustusburg – auch Krone des Erzgebirges genannt – gehört zu den größten und bedeutendsten Schlossbauten in Sachsen. weiterlesen »
Rochsburg ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochsburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 17 km). weiterlesen »
Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Frohburg (ca. 6 km) und Penig (ca. 17 km). weiterlesen »
Freyburg ist eine Kleinstadt im Norden des Burgenlandkreises. Freyburg liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 55 km) zwischen Naumburg (ca. 9 km) und Querfurt (ca. 25 km). weiterlesen »
Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Leitzkau liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 27 km) zwischen Zerbst (ca. 15 km) und Gommern (ca. 11 km). weiterlesen »
Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Leitzkau liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 27 km) zwischen Zerbst (ca. 15 km) und Gommern (ca. 11 km). weiterlesen »
Blankenburg ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 17 km) und Quedlinburg (ca. 16 km). weiterlesen »
Allstedt ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mansfeld-Südharz. Allstedt liegt am Südrand des Harzes, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen Sangerhausen (ca. 13 km) und Querfurt (ca. 21 km). weiterlesen »
Blankenburg ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 17 km) und Quedlinburg (ca. 16 km). weiterlesen »
Ballenstedt ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes im Südosten des Landkreises Harz. Ballenstedt liegt südwestlich von Magdeburg (ca. 68 km) zwischen Aschersleben (ca. 18 km) und Quedlinburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) an den Bundesstraßen B 183 a (Halle/Brehna – Bad Düben) und B 184 (Leipzig – Dessau). weiterlesen »
Mylau ist eine Kleinstadt im Norden des Vogtlandkreises. Mylau liegt im Vogtland, südwestlich von Chemnitz (ca. 64 km) zwischen Reichenbach (ca. 7 km) und Plauen (ca. 24 km). weiterlesen »
Glauchau ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Zwickau. Glauchau liegt westlich von Chemnitz (ca. 35 km). weiterlesen »
Hartenstein ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Zwickau. Hartenstein liegt im Erzgebirge, südwestlich von Chemnitz (ca. 28 km) zwischen Stollberg (ca. 11 km) und Schneeberg (ca. 9 km). weiterlesen »
Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km). weiterlesen »
Klosterbuch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Klosterbuch liegt an der Freiberger Mulde zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km), unweit von Leisnig (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 13 km). weiterlesen »
Klosterbuch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Klosterbuch liegt an der Freiberger Mulde zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km), unweit von Leisnig (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 13 km). weiterlesen »
Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen an der Mulde nahe der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Bad Düben ist das Tor zur Dübener Heide. Bad Düben liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) an den Bundesstraßen B 2 (Leipzig – Wittenberg), B 107 (Grimma – Gräfenhainichen) und B 183 (Delitzsch – Torgau). weiterlesen »
Colditz ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Colditz liegt an der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Borna (ca. 27 km) und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »
©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich