
Sächsische Landesschule für Hörgeschädigte Reudnitz
Gotthelf August Eichler wurde am 26. Januar 1821 in Körlitz geboren. Nach seiner Ausbildung am Königlichen Schullehrerseminar in Grimma als Lehrer arbeitete Eichler als Hilfslehrer und erhielt 1841 eine Anstellung an der Taubstummenschule in Leipzig.
Nach seiner Promotion war Gotthelf August Eichler 1852 bis 1896 Leiter der Taubstummenschule, heute die Sächsische Landesschule für Hörgeschädigte Leipzig. 1850 heiratete Eichler Amalie Juliane Elisabeth Reich, die Enkelin des Schulgründers Samuel Heinicke. Er reformierte das Bildungssystem für Taubstumme. Eichler führte fünf Klassenstufen ein und gliederte diese nochmals in A- und B-Abteilungen, um den unterschiedlichen geistigen Fähigkeiten der Schüler besser gerecht zu werden. Eichler legte großen Wert auf die Auswahl seiner Absolventen und die Ausbildung neuer Lehrer. 1880 eröffnete er in der Talstraße die Taubstummenanstalt.
Gotthelf August Eichler starb am 21. September 1896 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Radwege im Landkreis Leipzig, im Landkreis Nordsachsen
und in der Stadt Leipzig

Radfahrer auf dem Elsterradweg am Cospudener See
Radfahren ist schon seit vielen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Voraussetzung dafür ist ein gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz, das Radtouren sicher und zu einem Erlebnis macht. Im Nordwesten des Freistaats Sachsen gibt es ein solches Netz an Radwegen und Radrouten, dass Radfahreren viele Möglichkeiten bietet, die Schönheiten der Landschaft zu erkunden und manch bauliches Kleinod zu entdecken.
Vorgestellt werden hier die Hauptradwege und –radrouten, die durch die Landkreise Leipzig und Nordsachsen und durch die Stadt Leipzig führen.
weiterlesen »
Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe

In der Dahlener Heide
Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.
Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.
Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.
weiterlesen »

Dornreichenbach, Ev. Pfarrkirche
Lossatal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Lossatal besteht aus den Ortsteilen:
- Dornreichenbach,
- Falkenhain,
- Frauwalde,
- Großzschepa,
- Heyda,
- Hohburg,
- Kapsdorf,
- Kleinzschepa,
- Knatewitz,
- Körlitz,

Körlitz, Ev. Pfarrkirche
- Kühnitzsch,
- Lüptitz,
- Mark Schönstädt,
- Mark Stolpen,
- Meltewitz,
- Müglenz,
- Thammenhain,
- Voigtshain,
- Watzschwitz,
- Zschorna,
Die Gemeinde Lossatal liegt zwischen dem Muldetal und der Dahlener Heide. In der Gemeinde Lossatal leben ca. 6.100 Einwohner.
weiterlesen »
Von Wurzen zur Dahlener Heide und nach Eilenburg

Blick von der Ilburg über Eilenburg
Im August 2014 führte mich eine Radtour noch einmal nach Wurzen. Von dort startete ich in Richtung Dahlener Heide und weiter nach Eilenburg.
Mein erstes Ziel war der Wurzener Ortsteil Roitzsch, wo ich zuerst die Katholische Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert besuchte. Weiter ging es zum Rittergut. Das Herrenhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Ich machte mich auf den Weg nach Körlitz. Die kleine romanische Kirche wurde 1772 umgebaut. Die Saalkirche hat einen geraden Ostschluss und einen verschieferten Dachreiter.
weiterlesen »
Körlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Körlitz liegt östlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Wurzen (ca. 5 km) und Torgau (ca. 32 km). weiterlesen »
Lossatal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Lossatal besteht aus den Ortsteilen:
Die Gemeinde Lossatal liegt zwischen dem Muldetal und der Dahlener Heide. In der Gemeinde Lossatal leben ca. 6.100 Einwohner.
Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Lossatal
weiterlesen »