Greifenhain ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Greifenhain liegt am Rand des Kohrener Landes, südöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Geithain (ca. 10 km) und Frohburg (ca. 2 km). weiterlesen »
Löbnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Löbnitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche und der Mulde, nördlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Leipzig und Gräfenhainichen (ca. 23 km). weiterlesen »
Hirschfeld ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordosten des Freistaats Sachsen. Hirschfeld liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum (ca. 15 km) und Grimma (ca. 20 km). weiterlesen »
Markranstädt ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Markranstädt liegt südwestlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 29 km). weiterlesen »
Knauthain ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordosten des Freistaats Sachsen. Knauthain liegt an der Weißen Elster und im Leipziger Neuseenland, im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum (ca. 10 km) und Zwenkau (ca. 20 km). weiterlesen »
Seifertshain ein Ortsteil der Gemeinde Großpösna im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Seifertshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 13 km), zwischen Leipzig und Grimma (ca. 19 km). weiterlesen »
Althen ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordosten des Freistaats Sachsen. Althen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum (ca. 13 km) und Wurzen (ca. 18 km). weiterlesen »
Lampertswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Lampertswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Wurzen (ca. 27 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km).
weiterlesen »
Kölsa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kölsa liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Schkeuditz (ca. 14 km) und Delitzsch (ca. 11 km). weiterlesen »
Gruna ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Gruna liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 11 km). weiterlesen »
Glesien ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Glesien liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Schkeuditz (ca. 14 km) und Delitzsch (ca. 15 km).
weiterlesen »
Großböhla ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Großböhla liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Wurzen (ca. 24 km) und Oschatz (ca. 7 km). weiterlesen »
Dahlen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Dahlen liegt am Südrand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Wurzen (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 25 km).
weiterlesen »
Cavertitz ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Cavertitz liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Wurzen (ca. 30 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 14 km). weiterlesen »
Verlust und Hoffnung

Die eingerüstete Kirche in Tellschütz (Juli 2015)
Am 10. Januar 2015 brannte die Kirche im Pegauer Ortsteil Tellschütz völlig aus. Das alte Kirchengebäude war aufwändig saniert worden und war Schmuckstück und Wahrzeichen des Dorfes. Nach dem Brand herrschten zunächst Stille, Sprachlosigkeit und Entsetzen.
Noch am 10. Januar 2015 fand in der nahegelegenen Kirche Großdalzig eine Andacht statt. Am 11. Januar 2015 versammelte sich die Kirchgemeinde Tellschütz an der Ruine ihrer Kirche einer Andacht. Der Verlust eines Kulturdenkmals ist ein niederschmetterndes Ereignis. Die Ausstattung der Kirche in Tellschütz ist verloren. Doch auch als Brandruine bleibt die Kirche in Tellschütz ein Ort des Glaubens und der Gemeinschaft.
weiterlesen »
Der Freundeskreis Horburger Madonna lädt ein zum studentischen Orgelkonzert am
Mittwoch, 29. Juli 2015, um 18.00 Uhr in die Horburger Marienkirche.
Alle kleinen und großen Leute sind willkommen!
Kommen Sie vorher und nachher bei einem Glas Wein oder Wasser mit den jungen Organisten, Studenten der Hochschule für Kirchenmusik Halle, ins Gespräch. Während ihres Horburger Orgelcamps haben sie die Gebhardt-Orgel einer dringenden Generalüberholung unterzogen.
Der Eintritt ist frei! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Orgelsanierung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Freundeskreises Horburger Madonna.
Im Jahr 2014 hatte ich mir ein großes Ziel gestellt: den Landkreis Leipzig mit dem Rad zu erkunden und alle Schlösser und Herrenhäuser zu fotografieren. Und wo ich schon einmal unterwegs war, standen auch die Dorf- und Stadtkirchen mit auf dem Plan. Der milde Winter und das zeitige Frühjahr machten es möglich, dass ich schon Ende Februar starten konnte. Über 20 Touren habe ich gemacht, unzählige Kilometer mit der Bahn und 1.500 km auf dem Fahrrad zurückgelegt. Zwei kaputte Schläuche, ein kaputter Mantel, drei Stürze und ungezählte Male Muskelkater später hatte ich im September 2014 mein Ziel erreicht: alle, mir bekannten Herrenhäuser waren abgeradelt, fotografiert und erfasst – über 200 Gutshöfe, Burgen, Schlösser, Vorwerke, Wohntürme und ca. 300 Kirchen. Siebzehn Touren stelle ich hier vor.
weiterlesen »
Unterwegs östlich und südlich von Grimma

Grimma, Hospitalvorwerk, Georgenkapelle
Landschaftlich mag das Gebiet östlich und südlich von Grimma nicht so interessant sein, kulturhistorisch interessant ist es dennoch. So führte mich eine Radtour in Juli 2014 in dieses Gebiet.
Ich startete in Grimma, wo mich an diesem Tag vor allem die Vorwerke in der Stadt interessierten. Das Vorwerk Rappenberg im Stadtzentrum ein, hat für ein Vorwerk außergewöhnliches, barockes Wohnhaus. Das Vorwerk Schomerberg liegt etwas abseits der Stadt in Richtung Döben. Vom Hospitalvorwerk an der Straße nach Neunitz ist vor allem die kleine St. Georgenkapelle sehenswert.

Ev. Pfarrkirche Döben
Ich verließ Grimma und fuhr mit dem Fahrrad zunächst in den kleinen Ort
Döben. Das
Schloss Döben, hoch über der Mulde gelegen, wurde 1971 gesprengt. Erhalten sind die Gebäude des Vorschlosses und die Ruinen der Grundmauern des Schlosses.
Unweit des Schlosses steht die Pfarrkirche von Döben. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde Ende des 17. Jahrhunderts umgebaut.
weiterlesen »
Unterwegs im östlichen Kohrener Land

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai
Das Kohrener Land gehört zu den landschaftlich schönsten Gebieten im Landkreis Leipzig. Im Juli 2014 machte ich mich auf den Weg in das östliche Kohrener Land. Ich startete in Geithain.
Die kleine Stadt an der Eula besticht durch einen langgestreckten Straßenmarkt, der im Westen von der Ev. Stadtkirche St. Nikolai und im Osten von der Marienkirche Wickershain eingerahmt wird.
Die Nikolaikirche wurde anstelle einer Burg im 13. Jahrhundert errichtet. Zwischen 1594 und 1595 erhielt sie eine bemalte Decke. Die Marienkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1475 erweitert und erhöht.
weiterlesen »
Von Böhlen nach Kitzscher durch das Leipziger Neuseenland

Die Ev. Wiprechtkirche in Eula
Eine weitere Radtour führte mich im Juli 2014 durch das Leipziger Neuseenland von Westen nach Osten. Startpunkt war Neukieritzsch, weiter ging es nach Kahnsdorf und Großzössen. Da ich die Orte schon besucht hatte, fuhr ich vorbei an der Haubitzer Bucht nach Eula.
Die Ev. Wiprechtkirche in Eula ist eine der ältesten Kirchen Sachsens. Sie wurde im 12. Jahrhundert von Wiprecht von Groitzsch gegründet. Der Chor wurde um 1500 angefügt und der Saal umgebaut.

Herrenhaus Gestewitz
Mein nächstes Ziel war das
Rittergut Kesselshain. Zu der großen Gutsanlage gehört ein Herrenhaus, dass in der Zeit des Barock erbaut und im im 20. Jahrhundert umgebaut wurde.
Ich radelte weiter von Kesselshain zu meinem nächsten Ziel, dem Allodialrittergut Gestewitz. Das ebenfalls barocke Herrenhaus erhielt im 19. Jahrhundert eine neobarocke Fassadengestaltung.
weiterlesen »
Das Schloss in Lützen mit seiner über 700jährigen Geschichte ist ein Kleinod im Osten des Burgenlandkreises. Einem Lützener Verein ist es zu verdanken, dass sich im Schloss ein Museum befindet. Was am 8. Juli 1928 in einem Raum begann, weitete sich in den Folgejahren aus. Heute wird das gesamte Schloss museal genutzt.
Die Ausstellung im Schloss Lützen beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Dreißigjähriger Krieg
In einem Großdiorama mit über 3.600 Zinnfiguren ist die Schlacht vom 6./16. November 1632 festgehalten. Dargestellt ist das Kampfgeschehen der 12. Stunde, als der schwedische König Gustav II. Adolf getroffen vom Pferd fiel.
Schlachtfeldarchäologie
2006 hat man mit den Untersuchungen des Lützener Schlachtfeldes begonnen. Ziel ist die Rekonstruktion der Schlacht sowie der Verbleib der 9.000 gefallenen Soldaten und Offiziere. Einige Funde aus der Zeit des 30jährigen Krieges sind in der Ausstellung zu sehen.
weiterlesen »
Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
weiterlesen »

Der Kreml in Moskau
Im Jahr 2011 unternahm ich eine Flusskreuzfahrt von Moskau nach St. Petersburg. Bevor es auf Flüssen, Kanälen und großen Seen in Richtung Ostsee ging, standen zwei Tage Moskau auf dem Programm und die Besichtigung des Kremls in der russischen Hauptstadt.
Der Kreml ist der älteste Teil Moskaus und der Mittelpunkt der Stadt. Im Mittelalter entstand hier eine Burg, die ab dem Ende des 15. Jahrhunderts zu einer Zitadelle ausgebaut wurde. Bis in das 16. Jahrhundert war sie Residenz der Großfürsten von Russland bis zur Verlegung der Hauptstadt nach St. Petersburg. Zentrum der Staatsmacht wurde der Kreml nach 1918 als Sitz der Regierung der Sowjetunion. Seit 1992 ist der Kreml Amtssitz des russischen Präsidenten.
weiterlesen »
Das Museum im Schloss Ehrenstein in Ohrdruf zeigt in seine Ausstellung u.a. folgende Exponate:
- Versteinerungen aus dem Muschelkalkmeer,
- Zeugnisse der ersten Besiedlung Ohrdrufs aus der römischen Kaiserzeit,
- Taufstein aus der Zeit der Stadtgründung um 724,
- Johann Sebastian Bach und die Ohrdrufer Bachfamilie,
- der Handel und das Fuhrmannswesen,
- Entwicklung der Ohrdrufer Spielwaren- und Porzellanindustrie ab Mitte des 19. Jahrhunderts,
- Geschichte des Truppenübungsplatzes Ohrdruf,
Zur Geschichte des Schlosses Ehrenstein

Ohrdruf, Schloss Ehrenstein
Der
Fliehturm im Nordflügel des Schlosses Ehrenstein ist der älteste bauliche Beleg der frühen Befestigung. Das fast rechteckige, aus Naturstein bestehende Bauwerk bot den Bewohnern der ringsum liegenden Höfe und kleinen Siedlungen bereits um 700 einen sicheren Schutz. In der Folge wechselte die Anlage oft ihre Herren und damit auch ihre Bestimmung, so dass es auch immer wieder bauliche Erweiterungen und Veränderungen gab.
weiterlesen »
Vom Leipziger Neuseenland ins Kohrener Land von Borna nach Frohburg

Borna, Turm der Ev. Stadtkirche
Das Wetter wurde im August 2014 schlechter, trotzdem brach in zu einer Tour in den südlichen Teil des Landkreises Leipzig zwischen Borna und Frohburg auf.
Borna, die Kreisstadt des Landkreises Leipzig wird beherrscht vom Turm der Stadtkirche. 1411 beginnt der Neubau der Kirche, nach 1434 wurde der Chor angebaut. 1456 erfolgte die Weihe der Kirche. Die Hallenkirche mit ihrem markanten Querwestturm hat zweibahnige Fenster mit Fischblasenmaßwerk und dreibahnige Fenster im Chor.
Neben der Stadtkirche steht die Ev. Emmauskirche, die 2007 aus Heuersdorf, das für den Braunkohlebergbau weichen musste, nach Borna umgesetzt wurde. Die dritte Kirche in Borna ist die Kunigundenkirche. Vor 1200 erbaut, ist sie eine der imposantesten romanischen Kirchen Sachsens.
weiterlesen »

Der Dom St. Peter und Paul zu Naumburg
Naumburg ist die Kreisstadt des Burgenlandkreises im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt im Saaletal im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und im Weinbaugebiet Saale-Unstrut. Im einstigen Sitz des Bistums Naumburg leben ca. 32.000 Menschen (2023).
Naumburg wurde erstmals 1012 urkundlich erwähnt, als an der Kreuzung zweier Handelsstraßen die neue Burg des Geschlechtes der Ekkehardinger, der Markgrafen von Meißen, entstand. 1021 berichtet die Merseburger Bischofschronik von der kurz zuvor erfolgten Neugründung einer Probstei, an deren Stelle später der Dom zu Naumburg errichtet wird. weiterlesen »
Von Wurzen zur Dahlener Heide und nach Eilenburg

Blick von der Ilburg über Eilenburg
Im August 2014 führte mich eine Radtour noch einmal nach Wurzen. Von dort startete ich in Richtung Dahlener Heide und weiter nach Eilenburg.
Mein erstes Ziel war der Wurzener Ortsteil Roitzsch, wo ich zuerst die Katholische Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert besuchte. Weiter ging es zum Rittergut. Das Herrenhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Ich machte mich auf den Weg nach Körlitz. Die kleine romanische Kirche wurde 1772 umgebaut. Die Saalkirche hat einen geraden Ostschluss und einen verschieferten Dachreiter.
weiterlesen »

Schloss Peterhof bei St. Petersburg
Am Finnischen Meerbusen, 30 Kilometer vor den Toren von Sankt Petersburg, liegt die Palastanlage Peterhof. Zar Peter I. errichtete das „russische Versailles“, das seit 1990 zum UNESCO-Welterbe gehört.
Kurz nach der Gründung seiner neuen Hauptstadt Sankt Petersburg ließ sich Zar Peter I. an der Südküste des Finnischen Meerbusens ein kleines Landhaus errichten, in dem er auf dem Weg von St. Petersburg zur Festung Kronstadt oftmals Rast machte.
Nach dem Sieg über die Schweden bei der Schlacht bei Poltawa 1709 beschloss Peter I., eine zeitgemäße Residenz errichten zu lassen, die zum Wahrzeichen der neuen Großmacht Russlands werden sollte. 1714 begannen die Planungen für das Schloss, an denen sich Zar Peter I., der sich auf einer langen Rundreise durch Europa mit verschiedenen Handwerkskünsten beschäftigt hatte, aktiv mitarbeitete und für die er sich Rat von Andreas Schlüter und dessen Schüler Johann Friedrich Braunstein einholte.
weiterlesen »
Von der Weißen Elster ins Leipziger Neuseenland

Michelwitz, Ev. Pfarrkirche
Das schöne Frühsommerwetter nutzend, fuhr ich im Juni 2014 mit dem Rad von der Weißen Elster in das Leipziger Neuseenland. Mein Startpunkt war Profen in Sachsen-Anhalt. Von dort ging es nach Lucka in Thüringen und weiter nach Neukieritzsch.
Durch die Aue der Weißen Elster erreichte ich mein erstes Ziel, die Kirche in Michelwitz. Entlang des Tagebaus Groitzscher Dreieck fuhr ich nach Thüringen und besichtigte das Rittergut Prößdorf.

Prößdorf, Ev. Filialkirche
Der einst stattliche Gutshof hat viel von seiner Wirkung verloren. Das Herrenhaus wurde in den 1960er Jahren stark verändert. Die imposanten Wirtschaftsgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert sind verfallen, die einstige Gestaltung des Parks mit seiner Kleinarchitektur ist nur noch zu erahnen.
Ich stattete noch der Kirche in Prößdorf einen Besuch ab, die 1884 bis 1885 von Ernst Carl erbaut wurde.
weiterlesen »
Durch die Aue der Parthe

Am Roten Vorwerk bei Grimma
Der Sommer ließ mich nicht im Stich, als im Juni durch die Aue der Parthe von Belgershain über Grimma nach Naunhof radelte.
Meine Radtour startete ich in Belgershain. Aus einer mittelalterlichen Wasserburg, dessen Graben teilweise noch erhalten ist, entstand das Rittergut. Das barocke Herrenhaus steht auf dem Wirtschaftshof. Auf der einstigen Burginsel entstand um 1600 ein Schloss, das seine heutige Form im 19. Jahrhundert erhielt. Unweit des Rittergutes steht die Ev. Johanneskirche, ein stattlicher Bau aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
weiterlesen »
Unterwegs im südlichen Leipziger Neuseenland

Böhlen, Ev. Christophoruskirche
Anfang Juli 2014 brach ich auf zu einer Radtour in den südlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes vom Hainer See zum Speicherbecken Borna „Adria“. Ich startete in der kleinen Stadt Böhlen.
Die schlichte Christophoruskirche in Böhlen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Katholische Kirche wurde erst 1953/1954 errichtet. Vom Rittergut Böhlen ist nur das Pächterhaus erhalten, das heute als Rathaus dient.

Ev. Stadtkirche St. Georg in Rötha
Weiter ging es nach
Rötha. Rötha besitzt zwei wertvolle Kirchen. Ende des 12. Jahrhundert wurde die
Ev. Stadtkirche St. Georg erbaut. Um 1500 erhielt die Kirche ihren Chor und 1682 den Abschluss des nördlichen Kirchturms. Die dreischiffige Hallenkirche mit romanischer Doppelturmanlage und einschiffigem Chor besticht durch den Wechsel von Quader- und Backsteinmauerwerk.
Die Marienkirche entstand um 1510/1520 und wurde 1896 bis 1897 durch Theodor Quentin restauriert. Die Saalkirche ohne Turm hat einen hohen Giebel mit Kielbogenblenden und dreibahnige Spitzbogenfenster.
weiterlesen »
Zschopau ist eine große Kreisstadt im Norden des Erzgebirgskreises. Zschopau liegt am gleichnamigen Fluss im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 18 km) zwischen Chemnitz und Marienberg (ca. 16 km). weiterlesen »
Zschepen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Zschepen liegt nördlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 4 km). weiterlesen »
Im März 2011 weilte ich auf einer Tagung in Marburg. Die Zeit nutzte ich, um die Umgebung zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen zu erkunden und Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zu besuchen.
Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg
Die
Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen. Sie liegt an der Lahn und hat ca. 72.000 Einwohner. Marburg besitzt mit der
Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und Studierenden das Stadtbild prägt.
Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze (Mark) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die Landgrafen von Thüringen errichteten hoch über der Stadt ihre Grenzburg, das heutige Landgrafenschloss.
weiterlesen »
Wolkenstein ist eine Kleinstadt in der Mitte des Erzgebirgskreises. Wolkenstein liegt an der Zschopau, südöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Zschopau (ca. 15km) und Annaberg-Buchholz (ca. 14 km). weiterlesen »
Tannenberg ist eine Gemeinde in der Mitte des Erzgebirgskreises. Tannenberg liegt im Erzgebirge an der Zschopau, südlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz (ca. 8 km). weiterlesen »
Der Sonnenberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Sonnenberg liegt im Zentrum der Stadt Chemnitz, nordöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markt entfernt. weiterlesen »
Scharfenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Drebach im Norden des Erzgebirgskreises. Scharfenstein liegt an der Zschopau, südöstlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Zschopau (ca. 7 km) und Wolkenstein (ca. 8 km). weiterlesen »
Rund um Bad Lausick

Prießnitz, Schloss des Rittergutes
Im Juli 2014 führte mich eine meiner Radtouren durch den Landkreis Leipzig rund um Bad Lausick. Mit dem Zug fuhr ich nach Lauterbach. Die Ev. Maria-Magdalenen-Kirche entstand im 12. Jahrhundert. 1702 wurden der Saal und der Chorturm erneuert und im 19. Jahrhundert noch einmal verändert.
Das Herrenhaus des Rittergutes ist ein klassizistischer Bau, der nach 1945 stark verändert wurde.

Schloss in Steinbach
Mein nächsten Ziel war
Steinbach. Das
Rittergut ziert ein kleines Barockschloss, das nach 1945 als Schule genutzt wurde und heute leer steht. Das Schloss steht in einem kleinen Landschaftspark mit Teich. Die Zufahrt zum Wirtschaftshof markierte einst ein Torhaus, das vor einigen Jahren einstürzte.
Die Kirche in Steinbach wurde um 1500 im Stil der Gotik erbaut und 1717 umgestaltet. Die Saalkirche entstand anstelle einer um 1170 errichteten Holzkirche.
weiterlesen »
Pehritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Pehritzsch liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 8 km). weiterlesen »
Niederwiesa ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Niederwiesa liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 11 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 31 km). weiterlesen »
Lichtenau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenau liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 12 km) zwischen Chemnitz und Mittweida (ca. 11 km). weiterlesen »
Forchheim ist ein Ortsteil der Stadt Pockau-Lengefeld im Osten des Erzgebirgskreises. Forchheim liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 23 km) und Marienberg (ca. 15 km). weiterlesen »
Neundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad in der Mitte des Erzgebirgskreises. Neundorf liegt an der Zschopau, südlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Aue (ca. 31 km) und Marienberg (ca. 16 km). weiterlesen »
Mittelsaida ist ein Ortsteil der Gemeinde Großhartmannsdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mittelsaida liegt südöstlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Freiberg (ca. 18 km) und Marienberg (ca. 21 km). weiterlesen »
9. Dorfkirchennacht im Leipziger Land

Geöffnet am 4. Juli 2015: Kirche in Falkenhain
Am
4. Juli 2015 öffnen wieder Dorfkirchen im Leipziger Land ihre Pforten.“Stimmen und Klänge zur Nacht“ in Falkenhain, „Musikalische Begegnung“ in Grethen, „Eine große Abendmusik“ in Kohren oder „Musik in vielen Facetten“ in Rohrbach – auch in diesem Jahr bieten die Kirchen im Leipziger Land Informatives, Neues und Besinnliches für ihre Besucher. Ob Kirchenführung oder Gottesdienst, Musik oder Theater – für jeden Geschmack wird in den Dorfkirchen am 4. Juli 2015 etwas geboten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Kirchenbezirks Leipziger Land.

Im östlichen Kohrener Land bei Jahnshain
Das Kohrener Land im Süden des Landkreises Leipzig ist eine Hügellandschaft, die den Übergang von der Leipziger Tieflandsbucht zum Erzgebirgsvorland markiert. Zwischen den Großstädten Leipzig und Chemnitz gelegen ist es ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Der bekannteste Teil des Kohrener Landes ist das Gebiet um die Stadt Kohren-Sahlis, mit den Burgen Gnandstein und Kohren. Doch auch im östlichen Teil, rund um die Stadt Geithain gibt es viel zu entdecken.
Geithain ist von Leipzig und Chemnitz mit dem Zug gut zu erreichen. In der kleinen Stadt an der Eula leben ca. 5.500 Menschen.

Das Rathaus am Marktplatz von Geithain
Im Jahr 1168 wird die Siedlung Geithain nahe einer Burg erstmals erwähnt. Die
Burg befand sich anstelle der heutigen
Stadtkirche St. Nicolai. Geithain liegt an der Handelsstraße von Altenburg nach Rochlitz. Die Stadt wurde auf einem langgestreckten Höhenzug über dem Flüsschen Eula angelegt. 1209 wird Geithain erstmals als Stadt genannt. Die Mauer, die die mittelalterliche Stadt umschloss, ist in großen Teilen erhalten geblieben, darunter auch die Toranlage des Unterturms und der Pulverturm.
weiterlesen »
Exkursion zwischen Wurzen und Eilenburg

Barockschloss in Nischwitz bei Wurzen
Die Volkshochschule Leipzig bietet zahlreiche kulturhistorische Exkursionen in das Umland von Leipzig an. Eine Tour führte am 20.06.2015 entlang der Mulde von Wurzen nach Eilenburg. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.
Geplant war eine Radtour, doch das kühle und regnerische Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. So entschieden sich die Teilnehmer für das Auto als Fortbewegungsmittel.

Das Tal der Mulde zwischen Wurzen und Eilenburg
Startpunkt der Exkursion war die
Stadt Wurzen. Auf dem Besichtigungsprogramm standen die Wenceslaikirche, das Bischofsschloss und der Dom St. Marien. Weiter ging es zum Schloss Nischwitz. Einen kurzen Zwischenstopp haben wir in Canitz und an der Kirche in Wasewitz gemacht, bevor das Schloss und das Rittergut in Thallwitz auf dem Plan standen. Zum Abschluss der Tour besuchten wir die Stadt Eilenburg, wo die Ilburg, die St. Marienkirche und der Markt mit der Stadtkirche und dem Rathaus auf dem Programm standen.
Die Exkursion stand unter dem Motto einer Spurensuche des Befestigungssystems an der Mulde im Mittelalter aus der Zeit der deutschen Ostexpansion. Unter den Ottonen und Saliern wurden Unterwerfungsfeldzüge jenseits der östlichen Reichsgrenzen geführt. Diese fanden in einem Gebiet statt, das im Westen etwa durch die Linie Elbe – Saale – Naab, im Osten durch Oder, Neiße und Moldau begrenzt wird. In den eroberten Gebieten richtete man Grenzmarken ein. Burgen wurden besetzt oder neu errichtet. Sie dienten der militärischen Kontrolle und der Eintreibung von Tributen. Ein Zuzug von Neusiedlern blieb aber aus. Die Christianisierung beschränkte sich auf massenhafte Zwangstaufen und die Errichtung von Missionsbistümern wie Oldenburg, Brandenburg oder Havelberg. Die Entwicklung eines Pfarrkirchensystems erfolgte erst mit der Ansiedlung deutscher Kolonisten ab der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts.
weiterlesen »
Lippersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Pockau-Lengefeld im Osten des Erzgebirgskreises. Lippersdorf liegt südöstlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Freiberg (ca. 22 km) und Marienberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Langenau ist ein Ortsteil der Stadt Brand-Erbisdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen im Erzgebirge. Langenau liegt östlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Freiberg (ca. 10 km) und Marienberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »
Auerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Auerswalde liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Mittweida (ca. 12 km). weiterlesen »
Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »
Hohenfichte ist ein Ortsteil der Gemeinde Leubsdorf im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen im Erzgebirge. Hohenfichte liegt an der Flöha, östlich von Chemnitz (ca. 20 km) zwischen Chemnitz und Brand-Erbisdorf (ca. 20 km). weiterlesen »
Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »
Großhartmannsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen im Erzgebirge. Großhartmannsdorf liegt östlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Freiberg (ca. 14 km) und Marienberg (ca. 25 km). weiterlesen »
Erdmannsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Augustusburg im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Erdmannsdorf liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 14 km) zwischen Chemnitz und Oederan (ca. 17 km). weiterlesen »
Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »
Der Sonnenberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Sonnenberg liegt im Zentrum der Stadt Chemnitz, nordöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markt entfernt. weiterlesen »
Weltewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Weltewitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 9 km). weiterlesen »
Wöllmen ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wöllmen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 8 km). weiterlesen »
Wölpern ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wölpern liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »
Marienberg ist eine Große Kreisstadt im Südosten des Erzgebirgskreises. Marienberg liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Chemnitz und Komotau (ca. 32 km). weiterlesen »
Lissa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Lissa liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Schkeuditz (ca. 19 km) und Delitzsch (ca. 9 km). weiterlesen »
Lauterbach ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Stadt Marienberg im Südosten des Erzgebirgskreises. Lauterbach liegt südöstlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Marienberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Grebehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Grebehna liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nordwestlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Schkeuditz (ca. 12 km) und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »
Gostemitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Gostemitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Geyer ist eine Kleinstadt in der Mitte des Erzgebirgskreises. Geyer liegt im Erzgebirge, südlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Aue (ca. 21 km) und Marienberg (ca. 23 km). weiterlesen »
Dittersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Amtsberg im Norden des Erzgebirgskreises. Dittersdorf liegt südöstlich von Chemnitz (ca. 14 km) zwischen Zschopau (ca. 9 km) und Stollberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Die Südvorstadt (Lutherviertel) ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Das Lutherviertel liegt südöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »
Die Südvorstadt (Lutherviertel) ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Das Lutherviertel liegt südöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »
Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »
Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »
Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Die Horburger Madonna
Der Freundeskreis „Horburger Madonna“ lädt am
Sonnabend, 06. Juni 2015 zum Nachmittagscafé in die Horburger Kirche ein. Die Besucher erwarten
ab 14.00 Uhr
- Kirchenführungen,
- Kaffee und Tee,
- Pilgerwaffeln,
- Bücherkiste und
- Glockenläuten.
Gostemitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Gostemitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Spröda ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Spröda liegt nördlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Delitzsch (ca. 8 km) und Bad Düben (ca. 15 km). weiterlesen »
Kyhna ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kyhna liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Schkeuditz (ca. 21 km) und Delitzsch (ca. 7 km). weiterlesen »
Gerbisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Gerbisdorf liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Schkeuditz (ca. 10 km) und Delitzsch (ca. 16 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km). weiterlesen »
Zaasch ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zaasch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich Leipzig (ca. 28 km) zwischen Delitzsch (ca. 7 km) und Bitterfeld (ca. 17 km). weiterlesen »
Zschortau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschortau liegt nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 7 km). weiterlesen »
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Bitterfeld (ca. 16 km).
weiterlesen »
Döbernitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Döbernitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 3 km). weiterlesen »
Zwochau ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zwochau liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Schkeuditz (ca. 13 km) und Delitzsch (ca. 13 km). weiterlesen »
Selben ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Selben liegt nördlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »
Im Herrenhaus des Klosters Wendhusen befindet sich eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Kanonissenstiftes Wendhusen die einen zeitlichen Bogen von 775 bis 1525 spannt.
Eine Abteilung beschäftigt sich speziell mit dem Begriff „Kanonissenstift“, eine weitere Abteilung, in der die gesamte Baugeschichte der Stiftszeit dokumentiert und visualisiert ist, sowie ein Bereich, der die vollständige Geschichte der adligen Familien in Thale/Wendhusen darstellt.
In den historischen Räumlichkeiten des Westbaues und in der Stiftskirche befinden sich Erklärungstafeln und Dokumentationen zu deren Baugeschichte und Bedeutung. Im dem östlich des Herrenhauses gelegenen Freiraum ist ein historischer Kanonissengarten rekonstruiert, in dem alte Obst- und Gemüsearten nach den Capitulare de villis Karls des Großen kultiviert werden.
weiterlesen »
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Bitterfeld (ca. 16 km).
weiterlesen »
Scholitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Scholitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Delitzsch (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 14 km). weiterlesen »
Brodau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Brodau liegt nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »
Beerendorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Beerendorf liegt nördlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bad Düben (ca. 22 km). weiterlesen »

Schloss Altranstädt bei Leipzig
Westlich von Leipzig, nahe der Autobahn A 9 liegt das Dorf Altranstädt. In dem Ort steht ein kleines Renaissanceschloss, fast unscheinbar. Und doch wurde hier 1707 europäische Geschichte geschrieben.
Zwischen 1700 und 1709 trugen die Ostseemächte den Großen Nordischen Krieg um die Vormachstellung im Ostseeraum aus. Der junge schwedische König Karl XII. besiegte zunächst das Heer des dänischen Königs und anschließend in der Schlacht bei Narwa den russischen Zaren Peter I. Seinen nächsten Feldzug führte König Karl XII. gegen den sächsischen Kurfürsten und König von Polen, Friedrich August I. (August der Starke). Karl gewann.
Obwohl er damit die Vormachstellung Schwedens im Ostseeraum gesichert hatte, zog der schwedische König nach Westen und schlug am 21. September 1706 sein Hauptquartier in Altranstädt auf. Von hier aus beeinflusste Karl die europäische Geschichte maßgeblich. Vertreter der europäischen Herrscherhäuser machten ihm in Altranstädt ihre Aufwartung aus Angst, Karl mischt sich auch in den Streit um die spanische Thronfolge ein.
weiterlesen »
Reudnitz-Thonberg ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Reudnitz-Thonberg liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum entfernt.
weiterlesen »
Schenkenberg ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Schenkenberg liegt im Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 3 km) und Bitterfeld (ca. 14 km). weiterlesen »
Sausedlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Löbnitz im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen im nördlichen Leipziger Neuseenland. Sausedlitz liegt an der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Delitzsch (ca. 12 km) und Bad Düben (ca. 14 km). weiterlesen »
Reibitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Löbnitz im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen im nördlichen Leipziger Neuseenland. Reibitz liegt am Rand der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Delitzsch (ca. 10 km) und Bad Düben (ca. 12 km). weiterlesen »
Laue ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Laue liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Delitzsch (ca. 6 km) und Bad Düben (ca. 28 km). weiterlesen »
Benndorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Benndorf liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bitterfeld (ca. 15 km). weiterlesen »
Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Durch Leipzig fließen die Weiße Elster, die Pleiße, die Parthe und die Luppe. Das Zentrum-Nordwest ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig und schließt sich nordwestlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen Naturkundemuseum, Zoo und Elsterbecken. weiterlesen »
Kletzen ist ein Ortsteil der Gemeinde Krostitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kletzen liegt nördlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 11 km). weiterlesen »
Breitenborn ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Rochlitz im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Breitenborn liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 39 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Waldenburg (ca. 22 km). weiterlesen »
Priester ist ein Ortsteil der Gemeinde Krostitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Priester liegt nördlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 21 km). weiterlesen »
Lindenhayn ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Lindenhayn liegt nördlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 12 km). weiterlesen »
Krensitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Krostitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Krensitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 16 km). weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Parthe, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 4 km) und der Neuen Messe (ca. 5 km). weiterlesen »
Behlitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg an der Mulde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Behlitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Delitzsch (ca. 17 km) und Eilenburg (ca. 7 km). weiterlesen »
Brinnis ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Brinnis liegt nördlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Delitzsch (ca. 8 km) und Bad Düben (ca. 17 km). weiterlesen »
Hohenroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Hohenroda liegt nördlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Delitzsch (ca. 7 km) und Eilenburg (ca. 18 km). weiterlesen »
Mocherwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Mocherwitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 8 km). weiterlesen »
Neulindenau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Neulindenau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum Leipzigs (ca. 5 km) und Grünau (ca. 3 km). weiterlesen »
Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Durch Leipzig fließen die Weiße Elster, die Pleiße, die Parthe und die Luppe. Das Zentrum-Südost befindet sich zwischen dem Roßplatz und dem Völkerschlachtdenkmal. Die Russische Kirche liegt ca. 4 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Veranstaltungen rund um den Grünen Ring Leipzig 2015

Pilgerkirche in Kleinliebenau
4. Juli 2015 – Baukultur & Stadtnatur: Finde die Alte Salzstraße
- Fahrradexkursion zu Kulturgeschichte und Stadtentwicklung,
- Neue Probsteikirche, Kirche Schönau, St. Martin & Pauluskirche Grünau, Pilgerkirche Kleinliebenau,
- Dauer ca. 5 Stunden, 22 km, zwei Picknicks,
- Treffpunkt: 12.00 Uhr, GfZK, Karl-Tauchnitz-Straße 11, Leipzig,
- Informationen: Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig, Telefon: 034291 20412,
weiterlesen »
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Bitterfeld (ca. 16 km). weiterlesen »
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Königsfeld liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 4 km) und Geithain (ca. 6 km). weiterlesen »
Krostitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Krostitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 20 km). weiterlesen »
Lindenau ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Lindenau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 4 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Gohlis ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Gohlis liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster und der Parthe, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 3 km) und Delitzsch (ca. 21 km). weiterlesen »
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Bitterfeld (ca. 16 km). weiterlesen »
Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Durch Leipzig fließen die Weiße Elster, die Pleiße, die Parthe und die Luppe. Das Zentrum-West befindet sich zwischen dem Zentrum von Leipzig und dem Elsterbecken, die Ev. Lutherkirche im Bachviertel, ca. 2 km vom Zentrum entfernt am Rand des Johannaparks. weiterlesen »
Gohlis ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Gohlis liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster und der Parthe, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 3 km) und Delitzsch (ca. 21 km). weiterlesen »
Wölkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wölkau liegt nördlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 14 km). weiterlesen »
Mockau ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Mockau liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Parthe, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Böhlitz-Ehrenberg ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Böhlitz-Ehrenberg liegt an der Luppe im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig in der Elster-Luppe-Aue, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Böhlitz-Ehrenberg ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Böhlitz-Ehrenberg liegt an der Luppe im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig in der Elster-Luppe-Aue, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Gohlis ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Gohlis liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster und der Parthe, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 3 km) und Delitzsch (ca. 21 km). weiterlesen »
Wölkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wölkau liegt nördlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 14 km). weiterlesen »
Hartmannsdorf ist eine Gemeinde im Osten des Saale-Holzland-Kreises. Hartmannsdorf liegt östlich von Jena (ca. 32 km) zwischen Eisenberg (ca. 8 km) und Gera (ca. 13 km). weiterlesen »
Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises im Thüringer Holzland. Eisenberg liegt östlich von Jena (ca. 25 km) zwischen Jena und Gera (ca. 20 km). weiterlesen »
Altenburg ist die Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land im Osten des Freistaats Thüringen. Altenburg liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 32 km) zwischen Leipzig (ca. 49 km) und Zwickau (ca. 37 km). weiterlesen »
Creuzburg ist eine Kleinstadt im Norden des Wartburgkreises. Creuzburg liegt an der Werra, westlich von Erfurt (ca. 76 km) zwischen Eisenach (ca. 12 km) und Eschwege (ca. 28 km).
weiterlesen »
Dornburg ist ein Ortsteil der Kleinstadt Dornburg-Camburg im Nordwesten des Saale-Holzland-Kreises. Dornburg liegt an der Saale, nordöstlich von Jena (ca. 12 km) zwischen Jena und Naumburg (ca. 23 km). weiterlesen »
Komponisten
Leipzig ist die Stadt der Musik, der Komponisten und der Uraufführungen. Die musikalische Geschichte der Stadt beginnt im Jahr 1212 mit der Gründung des Thomanerchors. 500 Jahre später kommt Johann Sebastian Bach in die Messestadt und mit ihm beginnt die Wirkungsgeschichte bedeutender Komponisten, die bis in das 20. Jahrhundert anhält. Es mag viele Gründe geben, warum so viele Komponisten in Leipzig gewirkt haben. Die Tradition des Thomanerchors, der Ruf des Gewandhauses, der Geist von Handel und Messe. Leipzig bot den Talenten ihrer Zeit offensichtlich eine gute Bühne und gute Arbeitsmöglichkeiten.
Johann Sebastian Bach
Der Komponist Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach in Thüringen geboren. Ende 1722 bewarb er sich um die Stelle des Thomaskantors in Leipzig. Um seinen Söhnen den Zugang zu der damals sehr renommierten Universität Leipzig zu ermöglichen, gab er seine Stellung des Hofkapellmeisters in Köthen auf und zog mit seiner Familie nach Leipzig. Am 22. April 1723 berief ihn der Leipziger Stadtrat zum Kantor der Thomaskirche. Johann Sebastian Bach komponierte in seiner Leipziger Zeit die Mehrzahl seine Kirchenkantaten, von denen etwa 200 erhalten sind. In Leipzig entstanden außerdem die Matthäuspassion, die Große Messe in h-Moll, das Weihnachtsoratorium, das Wohltemperierte Klavier, die Goldberg-Variationen, das Musikalische Opfer und die Kunst der Fuge.
weiterlesen »
Lucka ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Altenburger Land. Lucka liegt am südlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes, nordöstlich von Gera (ca. 38 km) zwischen Meuselwitz (ca. 7 km) und Groitzsch (ca. 9 km). weiterlesen »
Falkenhain ist ein Ortsteil der Stadt Meuselwitz im Norden des Landkreises Altenburger Land. Falkenhain liegt am südlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes, nordöstlich von Gera (ca. 36 km) zwischen Altenburg (ca. 16 km) und Groitzsch (ca. 10 km). weiterlesen »
Prößdorf ist ein Ortsteil der Stadt Lucka im Norden des Landkreises Altenburger Land. Prößdorf liegt am südlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes, nordöstlich von Gera (ca. 39 km) zwischen Meuselwitz (ca. 7 km) und Groitzsch (ca. 9 km). weiterlesen »
Breitenhain ist ein Ortsteil der Stadt Lucka im Norden des Landkreises Altenburger Land. Breitenhain liegt am südlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes, nordöstlich von Gera (ca. 37 km) zwischen Meuselwitz (ca. 6 km) und Groitzsch (ca. 11 km). weiterlesen »
Probstheida ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Probstheida liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 6 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Plagwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plagwitz liegt an der Weißen Elster im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 4 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Lindenau ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Lindenau liegt an der Weißen Elster, im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Plagwitz und Grünau, ca. 4 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Altlindenau ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Altlindenau, das die historische Ortslage des Dorfes Lindenau mit einschließt, liegt an der Weißen Elster im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 4 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Schönerstädt ist ein Ortsteil der Stadt Hartha im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Schönerstädt liegt nördlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Colditz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Seifersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Hartha im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Seifersdorf liegt nördlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Colditz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Rückmarsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Rückmarsdorf liegt am westlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum (ca. 9 km) und Merseburg (ca. 21 km). weiterlesen »
Hayna ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Hayna liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »
Freiroda ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Freiroda liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 14 km) zwischen Schkeuditz (ca. 9 km) Leipzig und Delitzsch (ca. 16 km). weiterlesen »
Radefeld ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Radefeld liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 15 km). weiterlesen »
Papitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz an der Weißen Elster im Westen des Landkreises Nordsachsen. Papitz liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 12 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 30 km). weiterlesen »
Sehlis ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Sehlis liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 14 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Seegeritz ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Seegeritz liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 16 km). weiterlesen »
Podelwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Podelwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »
Dewitz ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Dewitz liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 14 km). weiterlesen »
Schkeuditz ist eine Kleinstadt an der Weißen Elster im Westen des Landkreises Nordsachsen. Schkeuditz liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 29 km). weiterlesen »
Dölzig ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz an der Weißen Elster im Westen des Landkreises Nordsachsen. Dölzig liegt westlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Merseburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Altscherbitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz an der Weißen Elster im Westen des Landkreises Nordsachsen. Altscherbitz liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 29 km). weiterlesen »
Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt nördlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Colditz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt nördlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Colditz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde und am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 24 km), zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Durch den Colditzer Forst ins Muldedreieck

Wasserschloss Podelwitz
Das fantastische Spätfrühjahrswetter animierte mich im Juni zu einer Radtour durch den Colditzer Forst. Startpunkt war Bad Lausick. In der kleinen Stadt steht ein wahrer Schatz – die Ev. St. Kilianskirche. Das Gebäude aus dem 12. Jahrhundert ist eine weitgehend ursprünglich erhaltene, romanische Pfeilerbasilika.
Mein nächstes Ziel war Etzoldshain mit seiner kleinen, romanischen Dorfkirche. Weiter ging es nach Glasten. Vom Rittergut Glasten ist das Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit seinem gedrückt wirkenden dach erhalten. Versteckt hinter großen Bäumen steht die romanische Dorfkirche mit ihrem wuchtigen Turm.
weiterlesen »
Durch das westliche Leipziger Neuseenland von Markranstädt über Zwenkau nach Markkleeberg

Stadtkirche St. Laurentius in Markranstädt
Ende Mai 2014 führte mich meine Radtour durch das westliche Leipziger Neuseenland. In Markranstädt startete ich meine Tour. Mit dem Bau der Ev. Stadtkirche St. Laurentius wurde vermutlich bereits im 13. Jahrhundert begonnen. Erst im 16. Jahrhundert entstanden der heutige Chor und der Saal. Meine nächsten Etappenziele waren Quesitz, Döhlen und Thronitz. Quesitz besitzt neben einer barocken Dorfkirche auch ein kleines, leider leer stehendes barockes Herrenhaus.

Thronitz, Ev. Pfarrkirche
Das Herrenhaus des Rittergutes Döhlen ist ein spätklassizistischer Bau. Die Kirche in Thronitz ist schlicht, aber stattlich. Die barocke Saalkirche wurde im 19. Jahrhundert überformt.
Mein nächstes Ziel war die Wehrkirche in Kulkwitz. Um 1200 erbaut, ist die kleine, fast unscheinbare Wehrkirche eine der wenigen Kirchen in der Region mit unverputztem Quadermauerwerk. Ganz anders die Kirche in Rehbach. Die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche wurde im 18. Jahrhundert barockisiert. Der Kirchturm grüßt schon von Weitem.
weiterlesen »
Zwischen Mulde und den Hohburger Bergen

Schloss Püchau an der Mulde
Anfang Juni hatte ich eine Radtour von der Mulde zu den Hohburger Bergen geplant. Machern war mein Startpunkt. Da ich Schloss und Park schon kannte, habe ich nur die Kirche besichtigt und mich auf den Weg über Plagwitz nach Püchau gemacht.
Das Vorwerk Plagwitz war eine sehr stattliche Anlage, die leider weitgehend dem Verfall preisgegeben ist. Püchau wartet mit zwei bedeutenden Bauwerken auf – der Peterskirche und dem Schlosskomplex. Die Peterskirche steht markant auf einem Bergsporn über dem Dorf. Sie erhielt ihre heutige Gestalt in den Jahren 1868 bis 1869. Das Schloss Püchau geht auf eine mittelalterliche Burg zurück. Im 19. Jahrhundert bauten die Grafen von Püchau-Hohenthal die Anlage im historistisch-romantischen Stil um. Sehenswert ist auch die Kapelle auf dem Friedhof von Püchau, die einst als Grablege der Grafen von Hohenthal erbaut wurde.
weiterlesen »
Rechts der Weißen Elster

Gatzen mit seiner Kirche
Ende Mai führte mich eine Radtour wieder an die Weiße Elster, diesmal an das rechte Flussufer. Ich bin mit dem Zug nach Großdalzig gefahren. Erstes Ziel sollte Audigast sein. Doch die Unvorsichtigkeit fuhr mit – auf dem Radweg übersah ich einen Poller, prallte erst mit dem Knie dagegen und dann mit dem Hinterrad. Ergebnis: Schmerzen im Knie und ein total verbeultes Hinterrad. Und das mitten in Nirgendwo. Also habe ich das Hinterrad notdürftig wieder hingebogen und bin weitergefahren nach Audigast.

Barockschloss Audigast
Aus einer kleinen Wasserburg entstand 1753 das
Schloss Audigast. Jahrelang stand es leer, nun hat es neue Besitzer gefunden, die es schrittweise sanieren. Vor dem Herrenhaus steht die kleine, gedrungen wirkende, aber sehr malerische
Kirche von Audigast. Da mein Knie schmerzte und mein Hinterrad nur leidlich funktionierte entschloss ich mich, erst einmal eine Reparaturwerkstatt aufzusuchen. Dort konnte man das Rad noch ein wenig richten, zu retten war die Felge aber nicht. Ich bin trotz Schmerzen im Knie weitergefahren.
weiterlesen »
Durch das Tal der Weißen Elster von Großdalzig nach Zeitz

Im Tal der Weißen Elster
Am Gründonnerstag 2014 machte ich mich auf den Weg durch die Aue der Weißen Elster. Mein Startpunkt war Großdalzig mit seiner Kirche, die im Wesentlichen aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Weiter ging es nach Tellschütz. Die Pfarrkirche in Tellschütz wurde um 1500 erbaut und im 18. Jahrhundert erneuert. Leider brannte das Gotteshaus im Januar 2015 vollständig aus.

Die Kirche in Maschwitz
Mein nächstes Ziel war
Großstorkwitz. Vom
Lehngut Großstorkwitz ist nur noch das Wohnhaus aus dem späten 19. Jahrhundert erhalten. Sehenswerter ist die
Kirche im Ortsteil Maschwitz. Die romanische Chorturmkirche konnte ihr ursprüngliches Antlitz über die Jahrhunderte bewahren.
weiterlesen »
Von Brandis über Wurzen nach Eilenburg

Herrenhaus in Lossa
Am einem Sonnabend Anfang April 2014 war ich mit dem Fahrrad unterwegs von Brandis über Wurzen nach Eilenburg. Zeititz, Leulitz, Altenbach, Nepperwitz und Grubnitz, Roitzsch, Lüptitz, Hohburg, Großzschepa, Lossa und Thallwitz waren meine Ziele.
Die Region, die ich abgeradelt bin, ist touristisch kaum erschlossen, aber deshalb nicht weniger interessant. Mein erste Ziel waren Schloss und Kirche in Brandis. Die Ev. Stadtkirche in Brandis wurde bereits in der Zeit der Romanik erbaut. Genrationen von Brandisern bauten die Kirche immer wieder um. Die ehemals romanische Chorturmkirche erhielt Ende des 15. Jahrhunderts eine Chorerweiterung, 1570 wurde die Brauthalle angebaut und vermutlich auch die Sakristei. Der Turmaufsatz stammt aus dem Jahr 1732, 1893 bis 1895 erhielt die Kirche in Brandis neugotische Fenster.
weiterlesen »
Börln ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Börln liegt östlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Dahlen (ca. 6 km) und Wurzen (ca. 15 km). weiterlesen »
Östlich der Mulde zwischen Wurzen, dem Wermsdorfer Wald und Grimma

Die Pöppelmannbrücke über die Mulde in Grimma
Am 09. März 2014 startete ich zu meiner zweiten Radtour. Wieder ging es an die Mulde. Ziel war das Gebiet östlich der Mulde zwischen Wurzen, dem Wermsdorfer Wald und Grimma.
Das überwiegend landwirtschaftlich genutzte Gebiet wird im Westen durch das Muldetal begrenzt, im Osten durch den ausgedehnten Wermsdorfer Waldes, der schon den sächsischen Kurfürsten als Jagdgebiet diente.

Dehnitz, wüste Kirche Sellnitz
Mein Startpunkt war Wurzen. Ich habe die Stadt aber nicht besucht, sondern mich gleich aufs Fahrrad gesetzt und bin über Dehnitz auf dem Muldetalbahnradweg zur Wüstung Sellnitz gefahren. Das Dorf Sellnitz (auch Söllnitz) ist vermutlich beim Hussiteneinfall 1429/1430 eingegangen. Von der kleinen Kirche sind die Grundmauern bis heute sichtbar geblieben.
weiterlesen »
Zangenberg ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Südosten des Burgenlandkreises. Zangenberg liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 69 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Leipzig (ca. 40 km). weiterlesen »
Auf dem Mulderadweg von Grimma nach Wurzen

Schloss Trebsen
Der milde Winter machte es möglich, dass ich bereits am 23. Februar 2014 zu meiner ersten Radtour durch den Landkreis Leipzig starten konnte. Ziel war der Mulderadweg zwischen Grimma und Wurzen.
Der Mulderadweg folgt dem Fluss von seinen beiden Quellen im Erzgebirge und im Vogtland bis zu seiner Mündung in die Elbe. Mit der Bahn fuhr ich nach Grimma und los gings nach Norden.

Grimma, Doppelturmfassade der Stadtkirche
Erstes Ziel war die
Kleinstadt Grimma. Die Stadt besticht durch ihren liebevoll restaurierten Stadtkern mit Gebäuden aus dem 13. bis 21. Jahrhundert. Nach dem Muldehochwasser 2013 war der Mulderadweg noch gesperrt. Ich entschied mich zunächst für die Straße nach
Hohnstädt.
Auf einem Plateau über der Mulde errichteten die Slawen einen Burgwall. Ein Teil des Walls wurde im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert von den deutschen Siedlern abgetrennt und ein Wachturm für die Muldefurt errichtet. Hohnstädt ist vor allem bekannt durch den Leipziger Verleger Georg Joachim Göschen, der 1795 ein Pferdnergut kaufte. Göschen verlegte im frühen 19. Jahrhundert die Schriften von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland und Friedrich Gottlieb Klopstock.
weiterlesen »
Profen ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Osten des Burgenlandkreises. Profen liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 66 km) zwischen Zeitz (ca. 18 km) und Leipzig (ca. 34 km). weiterlesen »
Zöpen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Westen des Landkreises Leipzig. Zöpen liegt im Leipziger Neuseenland am Hainer See, südlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Borna (ca. 8 km). weiterlesen »
Zschoppach ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Zschoppach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Grimma (ca. 15 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Schönau ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Schönau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 7 km) und Rochlitz (ca. 22 km). weiterlesen »
Ragewitz ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Ragewitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Grimma (ca. 11 km) und Oschatz (ca. 24 km). weiterlesen »
Rötha ist eine Kleinstadt im Nordwesten Landkreises Leipzig. Rötha liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Markkleeberg (ca. 11 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »
In der Geschichte der Stadt Torgau an der Elbe sind viele Bezüge zur Reformationsgeschichte erkennbar. Im Gebäude der Historischen Superintendentur nahe der St. Marienkirche befindet sich das Evangelische Jugendbildungsprojekt Wintergrüne. Hier finden Jugendliche unabhängig von ihrer konfessionellen Bindung ab dem Alter von 12/13 Jahren Orientierungsangebote, um sich in der Welt der Werte zurechtzufinden, komplexe gesellschaftliche Gegebenheiten zu verstehen und sich der eigenen Verantwortung bewusst zu werden.
Das Projekt
Im Zusammenhang der Reformationsdekade und des 500. Jahrestages des Thesenanschlags Martin Luthers in Wittenberg 2017 wird im Jugendbildungsprojekt Wintergrüne ein multimedialer Zugang zur Reformationsgeschichte und ihren Wirkungen in der Gegenwart erarbeitet. Ausgehend von reformationsgeschichtlichen Orten in Torgau sollen dabei einige wesentliche Themenfelder in den Blickpunkt von Jugendlichen gerückt werden. Dabei stehen nicht so sehr die historischen Aspekte im Mittelpunkt, sondern der Fokus wird auf die Wirkungen der Reformation gelenkt. In diesem Zusammenhang gilt es, Spuren der reformatorischen Bewegung in Torgau zu entdecken, sie in Augenschein zu nehmen, ihre Bedeutung zu erkunden und nach dem zu fragen, warum sie nicht vergessen sind.
weiterlesen »
Rötha ist eine Kleinstadt im Nordwesten Landkreises Leipzig. Rötha liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Markkleeberg (ca. 11 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »
Thammenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Thammenhain liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Wurzen (ca. 12 km) und Torgau (ca. 25 km). weiterlesen »
Regis-Breitingen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Regis-Breitingen liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Altenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Nenkersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Nenkersdorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Borna (ca. 9 km) und Rochlitz (ca. 23 km). weiterlesen »
Neukieritzsch ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Westen des Landkreises Leipzig. Neukieritzsch liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Zwenkau (ca. 11 km) und Borna (ca. 9 km). weiterlesen »
Meltewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Meltewitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Wurzen (ca. 14 km) und Dahlen (ca. 7 km).
weiterlesen »
Bubendorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Bubendorf liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 7 km) und Frohburg (ca. 3 km). weiterlesen »
Lobstädt ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Westen des Landkreises Leipzig. Lobstädt liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Markkleeberg (ca. 21 km) und Borna (ca. 4 km). weiterlesen »
Deutzen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Westen des Landkreises Leipzig. Deutzen liegt im Leipziger Neuseenland an der Pleiße, südlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Zwenkau (ca. 16 km) und Borna (ca. 6 km). weiterlesen »
Ausstellungen zum bevorstehenden 500. Jubiläum der Reformation

Luther vor der Frauenkirche in Dresden
Die Reformation stellt einen der wichtigsten Einschnitte der Zeitgeschichte dar. Luthers Thesen, an die Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen, verbreiteten sich durch Deutschland und Europa. Alte Mächte und Strukturen gerieten ins Wanken. Ein neuer Geist hielt Einzug, der sich nicht nur in der krichlichen Liturgie niederschlug, sondern auch in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Das Mittelalter war zu Ende, die Neuzeit lernte laufen.
Im Vorfeld der 500. Wiederkehr von Luthers Thesenanschlag an die Schlosskirche in Wittenberg finden in ganz Deutschland zahlreiche Ausstellungen in Museen und an authentischen Orten statt, die sich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers, seiner Zeitgenossen und Weggefährten, wie Lucas Cranach d.Ä und Lucas Cranach d.J., Georg Spalatin oder Philipp Melanchthon, und den Auswirkungen der Reformation auf das Leben der Menschen in jener Zeit auseinander setzen.
Bayern
- Kronach – Stadt des Vaters, Ausstellung zu Lucas Cranach d.Ä. in der Festung Rosenberg,
- Kronach – Fränkische Meister der Spätgotik und der Weg zu Cranachs Kunst, Fränkische Galerie Festung Rosenberg,
- Kronach – Sonderausstellung des Kronacher Kunstvereins, Festung Rosenberg,
- Kronach – Cranach 2.0 – Der Lucas-Cranach-Preis 2015 der Stadt Kronach, der Lutherstadt Wittenberg und der Stiftung Christliche Kunst, Festung Rosenberg,
weiterlesen »
Kieritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Westen des Landkreises Leipzig. Kieritzsch liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Zwenkau (ca. 9 km) und Borna (ca. 10 km). weiterlesen »

Der Marktplatz in Wittenberg
Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach d.J. widmet das Land Sachsen-Anhalt dem Künstler der Renaissance und Zeitgenossen Martin Luthers im Jahr 2015 eine Landesausstellung. Lucas Cranach d.J. stand lange Zeit im Schatten seines Vaters, Lucas Cranach d.Ä. Die Landesausstellung Sachsen-Anhalt soll dies ändern und präsentiert den Sohn als großen Maler und Wegbegleiter der Reformation zwischen dem 26. Juni 2015 und dem 1. November 2015 in Wittenberg, Dessau und Wörlitz.
In der Lutherstadt Wittenberg laden vier Ausstellungen an authentischen Orten ab Juni 2015 die Besucher ein, Leben und Werk des Künstlers kennzulernen. Weitere Ausstellungen sind in Dessau und Wörlitz zu besichtigen.
Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters
Die Ausstellung im erstmals für die Öffentlichkeit geöffneten Augusteum zeigt das Werk des jungen Cranach und stellt die Persönlichkeit des Familienvaters, Ratsherren und Unternehmers vor. Lucas Cranach d.J. leite in Wittenberg bis zu seinem Tod 1586 eine der größten und produktivsten Kunstwerkstätten Europas und schuf großartige Kunstwerke. Einige von ihnen aus deutschen und europäischen Sammlungen werden in Wittenberg gezeigt.
- Ausstellungsort: Augusteum, Collegienstraße 54, Lutherstadt Wittenberg,
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
weiterlesen »
Hopfgarten ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Hopfgarten liegt südöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Borna (ca. 16 km) und Rochlitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Großzössen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Westen des Landkreises Leipzig. Großzössen liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Borna (ca. 6 km). weiterlesen »
Im August 2013 habe ich die Seite www.architektur-blicklicht.de online gestellt. In diesen 18 Monaten hat sich die Seite zu einem Informations- und Wissensportal über die Kulturlandschaft Mitteldeutschland entwickelt. 1.000 Artikel habe ich seit August 2013 geschrieben und veröffentlicht.
Die Idee war einst, eine Bestandsdokumentation der Burgen, Schlösser und Herrenhäuser, Kirchen, Dome und Klöster in Mitteldeutschland aufzubauen und den Besuchern der Seite Erlebnistouren zu diesen Gebäuden anzubieten.
Längst ist Architektur-Blicklicht mehr geworden. Für Radfahrer habe ich Beschreibungen von Radwegen geschrieben mit Tipps, was am Radweg sehenswert ist. Die Stadtansichten zeigen, dass es nicht nur in den großen Metropolen etwas zu sehen gibt, sondern auch manche Kleinstadt Schätze zu bieten hat. Mit den Veranstaltungshinweisen weise ich auf besondere Höhepunkte hin. Die Reisenberichte und Verlinkungen zu den Museen in den Burgen und Schlössern sollen bei der Ausflugsplanung helfen und jede Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
weiterlesen »
Falkenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Falkenhain liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Wurzen (ca. 10 km) und Torgau (ca. 25 km). weiterlesen »
Dürrweitzschen ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Dürrweitzschen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Grimma (ca. 14 km) und Döbeln (ca. 24 km). weiterlesen »
Dornreichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Dornreichenbach liegt östlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Wurzen (ca. 10 km) und Dahlen (ca. 10 km). weiterlesen »
Frohburg ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Frohburg liegt im südlichen Leipziger Neuseenland und im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Penig (ca. 22 km). weiterlesen »
Flößberg ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Flößberg liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Colditz (ca. 16 km). weiterlesen »
Döben ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Döben liegt südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Grimma (ca. 5 km) und Oschatz (ca. 30 km). weiterlesen »
Rathendorf ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Rathendorf liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Borna (ca. 27 km) und Penig (ca. 11 km). weiterlesen »
Elbisbach ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Elbisbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Borna (ca. 15 km) und Rochlitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Wyhra ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Wyhra liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 8 km) und Frohburg (ca. 5 km). weiterlesen »
Benndorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Benndorf liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Borna (ca. 9 km) und Frohburg (ca. 3 km). weiterlesen »
Jahnshain ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig im Kohrener Land. Jahnshain liegt südlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Altenburg (ca. 23 km) und Rochlitz (ca. 16 km). weiterlesen »
Großbuch ist ein Ortsteil der Gemeinde Otterwisch in der Mitte des Landkreises Leipzig. Großbuch liegt südöstlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 9 km). weiterlesen »
Grethen ist ein Ortsteil der Gemeinde Parthenstein im Norden des Landkreises Leipzig. Grethen liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 5 km). weiterlesen »
Zedtlitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Zedtlitz liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Borna (ca. 4 km) und Penig (ca. 28 km). weiterlesen »
Regis-Breitingen ist eine Kleinstadt an der Pleiße im Südwesten des Landkreises Leipzig. Regis-Breitingen liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Altenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Schönefeld ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Schönefeld liegt an der Parthe im mordöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum (ca. 4 km) und Taucha (ca. 7 km). Die Ev. Gedächtniskirche steht auf der Flur Abtnaundorf. weiterlesen »
Leipzigs Umland entdecken

Schloss Belgershain am Äußeren Grünen Ring Leipzig
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Er verbindet Dörfer und Städte und zeigt das vielgestaltige Landschaftsbild um Leipzig. Dörfer und kleine Städte, der Flughafen, Flussauen und Seen – all das gibt es entlang des Äußeren Grünen Rings zu entdecken.
Der Äußere Grüne Ring Leipzig ermöglicht es Radfahrern und Wanderern, die Landschaft rund um die Stadt Leipzig kennenzulernen.
Mit einer Gesamtlänge von ca. 130 km lässt sich der Äußere Grüne Ring nicht an einem Tag abradeln. Der Rundradweg kann sehr gut in mehreren Abschnitten befahren werden, dank mehrerer Haltepunkte der Bahn und der S-Bahn.
Für das Befahren des Äußeren Grünen Rings eignen sich vier Teilabschnitte:
weiterlesen »
Radfahren durch die Elster-Luppe-Aue

Schloss in Altranstädt
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von Markranstädt nach Schkeuditz führt vom Leipziger Neuseenland durch die Elster-Luppe-Aue. Der Radfahrer erlebt die Vielfalt des Landschaftsbildes um Leipzig, den Kulkwitzer See, die landwirtschaftlich genutzte Leipziger Tieflandsbucht und die Aue von Weißer Elster und Luppe.
Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Markranstädt nach Schkeuditz
Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am Haltepunkt in Markranstädt. Sie führt durch Altranstädt und Priesteblich nach Frankenheim. In Dölzig quert sie den Elster-Saale-Kanal und führt durch die Elster-Luppe-Aue nach Schkeuditz.
weiterlesen »
Syhra ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Syhra liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Borna (ca. 19 km) und Penig (ca. 17 km). weiterlesen »
Pomßen ist ein Ortsteil der Gemeinde Parthenstein im Norden des Landkreises Leipzig. Pomßen liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 9 km). weiterlesen »
Ossa ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Ossa liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Borna (ca. 22 km) und Penig (ca. 15 km). weiterlesen »
Otterwisch ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Otterwisch liegt südöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Neukirchen ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Neukirchen liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Borna (ca. 6 km) und Frohburg (ca. 4 km). weiterlesen »
Naunhof ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Leipzig. Naunhof liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Radfahren durch das Leipziger Neuseenland

Stadtkirche St. Laurentius in Markranstädt
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Auf dem Abschnitt von Böhlen nach Markranstädt durchquert der Radfahrer die sich wandelnde Landschaft des Leipziger Neuseenlandes am Zwenkauer See und am Kulkwitzer See.
Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Böhlen nach Markranstädt

Laurentiuskirche in Zwenkau
Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am S-Bahn-Haltepunkt Böhlen. Sie führt vorbei am Kraftwerk Lippendorf nach Zwenkau. Durch das Eichholz führt der Äußere Grüne Ring Leipzig durch Kleindalzig nach Großdalzig. Weiter geht es über Zitzschen, Klein- und Großschkorlopp, Schkeitbar nach Räpitz. Dort kreuzen der Elster-Saale-Radweg und der Erlebnisradweg Via Regia den Äußeren Grünen Ring. Durch Seebenisch und Kulkwitz gelangt man schließlich nach Markranstädt.
weiterlesen »
Mölbis ist ein Ortsteil der Stadt Rötha in der Mitte des Landkreises Leipzig. Mölbis liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Markkleeberg (ca. 17 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »
Naunhof ist eine Kleinstadt an der Parthe im Norden des Landkreises Leipzig. Naunhof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Pötzschau ist ein Ortsteil der Stadt Rötha in der Mitte des Landkreises Leipzig. Pötzschau liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Markkleeberg (ca. 17 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »
Pötzschau ist ein Ortsteil der Stadt Rötha in der Mitte des Landkreises Leipzig. Pötzschau liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Markkleeberg (ca. 17 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 41 km). weiterlesen »
Großsteinberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Parthenstein im Norden des Landkreises Leipzig. Der liegt südöstlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 7 km). weiterlesen »
Großpösna ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Großpösna liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 18 km). weiterlesen »
Fuchshain ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Fuchshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »
Das nördliche Umland Leipzigs entdecken

Kirche in Radefeld am Äußeren Grünen Ring Leipzig
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg.
Auf dem Abschnitt von Schkeuditz nach Taucha erlebt der Radfahrer den Gegensatz zwischen großen Verkehrs- und Gewerbegebieten und kleinen Dörfern mit ihren Bauernhöfen und Kirchen.
Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Schkeuditz nach Taucha
Wegeverlauf

Am Schladitzer See
Die Radtour beginnt am S-Bahn-Haltepunkt Schkeuditz. Sie führt zunächst entlang der Bundesstraße B 6 vorbei am Flughafen Leipzig-Halle. Zwischen Flughafen und Gewerbegebiet führt der Äußere Grüne Ring über die Radefelder Allee zur Autobahn A 14, überquert diese und führt nach Freiroda.
weiterlesen »
Radfahren durch die Aue der Parthe

Stadtgut in Naunhof
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Auf dem Abschnitt von Taucha nach Naunhof erlebt der Radfahrer die Aue der Parthe mit ihren kleinen Dörfern und die gemütlichen Kleinstädte Taucha und Naunhof.
Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Taucha nach Naunhof
Wegeverlauf

Die Bergkirche in Panitzsch
Die Radtour beginnt am
Bahnhof in Taucha. Sie führt durch die Aue des Flüsschens Parthe über
Sehlis und
Panitzsch zunächst nach
Borsdorf.
Weiter verläuft der Radweg durch Zweenfurth und Wolfshain nach Beucha. Hinter Beucha unterquert der Äußere Grüne Ring Leipzig die Autobahn A 14 und verläuft durch den Eichaer Wald, zwischen Moritzsee und Naunhofer See nach Naunhof.
weiterlesen »
Radfahren von der Parthe ins Leipziger Neuseenland

Schloss Belgershain
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Auf dem Abschnitt von Naunhof nach Taucha fährt der Radfahrer aus der Aue der Parthe in das Leipziger Neuseenland und erlebt den Wandel der Landschaft im Südraum Leipzig.
weiterlesen »
Espenhain ist ein Ortsteil der Stadt Rötha in der Mitte des Landkreises Leipzig. Espenhain liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Markkleeberg (ca. 16 km) und Borna (ca. 8 km). weiterlesen »
Erdmannshain ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Erdmannshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 14 km). Die Ev. Pfarrkirche in Erdmannshain ist eine Radfahrerkirche. weiterlesen »
Dreiskau-Muckern ist ein Ortsteil der Gemeinde Großpösna im Norden des Landkreises Leipzig. Dreiskau-Muckern liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »
Albrechtshain ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Albrechtshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »
Böhlen ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Böhlen liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Markkleeberg (ca. 10 km) und Borna (ca. 15 km). weiterlesen »
Böhlen ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Böhlen liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Markkleeberg (ca. 10 km) und Borna (ca. 15 km). weiterlesen »
Beiersdorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Beiersdorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 4 km). weiterlesen »
Priesteblich ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Priesteblich liegt westlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Schkeuditz (ca. 9 km) und Markranstädt (ca. 4 km). weiterlesen »
Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt im Leipziger Neuseenland, im Süden des Landkreises Leipzig, südlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »
Mutzschen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma Osten des Landkreises Leipzig. Mutzschen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Grimma (ca. 16 km) und Oschatz (ca. 19 km). weiterlesen »
Der Dom zu Merseburg ist eines der bedeutendsten sakralen Baudenkmäler Deutschlands und gehört zusammen mit dem Schloss Merseburg zu den eindrucksvollsten Bauensembles Mitteldeutschlands. Kaiser Heinrich II. legte am 18. Mai 1015 den Grundstein für den Dombau. Merseburg war neben Bamberg einer der Lieblingsorte des einzigen deutschen Kaiserpaares, das heilig gesprochen wurde – Heinrich II. und Kunigunde. 28 Aufenthalte in Merseburg sind nachgewiesen.
Zwischem dem 10. August 2015 und dem 9. November 2015 öffnet die Sonderausstellung „1000 Jahre Kaiserdom Merseburg“ Ihre Pforten und gibt Einblicke in die Gründungszeit des Doms. Es werden Einblicke in die prachtvolle Ausstattung der Gründungszeit und die Entwicklung Merseburgs zu einer bedeutenden Kaiserpfalz geboten. Der zeitliche Bogen wird von Kaiser Heinrich II. und Bischof Thietmar von Merseburg über den Konflikt zwischen König Heinrich IV. und Rudolph von Rheinfelden bis zu den Staufern gespannt.
weiterlesen »
Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt im Leipziger Neuseenland, im Süden des Landkreises Leipzig, südlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »
Mutzschen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Mutzschen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Grimma (ca. 16 km) und Oschatz (ca. 19 km). weiterlesen »
Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt im Leipziger Neuseenland, im Süden des Landkreises Leipzig, südlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). Die Ev. Emmauskirche war die Pfarrkirche des Dorfes Heuersdorf, das dem Braunkohlebergbau weichen musste und zwischen 2006 und 2010 abgerissen wurde. weiterlesen »
Eula ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Süden des Landkreises Leipzig. Eula liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 4 km). weiterlesen »
Kleinzschocher ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Kleinzschocher liegt an der Weißen Elster im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 6 km) und Markranstädt (ca. 11 km). weiterlesen »
Hainichen ist ein Ortsteil der Stadt Kitzscher im Leipziger Neuseenland in der Mitte des Landkreises Leipzig. Hainichen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Bad Lausick (ca. 10 km). weiterlesen »

Die Ev. Wiprechtkirche in Eula
In der Nacht zum 30. Januar hat ein Brand die Sakristei der Wiprechtskirche in Eula bei Borna zerstört. Die Polizei teilte mit, dass am späten Donnerstagabend Möbel in Brand gerieten, die in der Sakristei eigelagert waren. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehren aus der Umgebung konnte verhindert werden, dass sich die Flammen auf das Kirchenschiff ausbreiten. Trotzdem wurde das gesamte Gebäude durch Ruß stark beschädigt. Verletzt wurde niemand, der Schaden allerdings beträgt mehrere Zehntausend Euro. Die Ursache für das Feuer ist laut Aussage der Polizei noch unklar. Brandstiftung liegt als Vermutung sehr nahe.
Das Feuer in Eula ist bereits der zweite Kirchenbrand im Landkreis Leipzig im Januar 2015. Am 10. Januar brannte in Tellschütz bei Pegau die Kirche bis auf die Grundmauern nieder. Die Kirche in Eula wurde im 12. Jahrhundert erbaut und nach ihrem Stifter, Wiprecht von Groitzsch, benannt. Sie ist eine der ältesten Kirchengebäude in Sachsen. In der Spätgotik erhielt das Gotteshaus sein heutiges Aussehen.
Großzschocher ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Großzschocher liegt an der Weißen Elster im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 7 km) und Markranstädt (ca. 10 km). weiterlesen »
Plaußig-Portitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plaußig-Portitz liegt an der Parthe am nordöstlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 9 km) und Eilenburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Plaußig-Portitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plaußig-Portitz liegt an der Parthe am nordöstlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 9 km) und Eilenburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Hohenheida ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Hohenheida liegt am nördlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 14 km) und Eilenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Gottscheina ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Gottscheina liegt am nordöstlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum (ca. 16 km) und Eilenburg (ca. 12 km). weiterlesen »
Göbschelwitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Göbschelwitz liegt am nördlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 26 km). weiterlesen »
Colditz ist eine Kleinstadt an der Zwickauer Mulde im Südosten des Landkreises Leipzig. Colditz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 15 km) und Rochlitz (ca. 12 km). weiterlesen »
Colditz ist eine Kleinstadt an der Zwickauer Mulde im Südosten des Landkreises Leipzig. Colditz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 15 km) und Rochlitz (ca. 12 km). weiterlesen »
Zschorna ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Zschorna liegt östlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Wurzen (ca. 6 km) und Torgau (ca. 31 km). weiterlesen »
Zschirla ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Zschirla liegt zwischen der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Colditz (ca. 7 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Schönau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Schönau liegt am westlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markranstädt (ca. 7 km). weiterlesen »
Roitzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Wurzen im Nordosten des Landkreises Leipzig. Roitzsch liegt östlich von Leipzig (ca. 30 km), östlich des Zentrums von Wurzen (ca. 2 km). weiterlesen »
Röcknitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Röcknitz liegt am Rand der Hohburger Berge, nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Wurzen (ca. 11 km) und Torgau (ca. 22 km). weiterlesen »
Wasewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Wasewitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Wurzen (ca. 7 km) und Eilenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Zschadraß ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Zschdraß liegt nahe der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Colditz (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »
Rohrbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Belgershain in der Mitte des Landkreises Leipzig. Rohrbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Bad Lausick (ca. 12 km). weiterlesen »
Großbothen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma Osten des Landkreises Leipzig. Großbothen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Grimma (ca. 7 km) und Colditz (ca. 9 km). weiterlesen »
Zweenfurth ist ein Ortsteil der Gemeinde Borsdorf im Norden des Landkreises Leipzig. Zweenfurth liegt an der Parthe, östlich von Leipzig (ca. 14 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 17 km). weiterlesen »
Etzoldshain ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Etzoldshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Grimma (ca. 10 km) und Bad Lausick (ca. 3 km). weiterlesen »
Erlbach ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Erlbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Colditz (ca. 8 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Borsdorf ist eine Gemeinde an der Parthe im Norden des Landkreises Leipzig. Borsdorf liegt östlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 17 km). weiterlesen »
Ramsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Regis-Breitingen im Südwesten des Landkreises Leipzig. Ramsdorf liegt im Leipziger Neuseenland am Haselbacher See, südlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Zeitz (ca. 23 km) und Borna (ca. 11 km). weiterlesen »
Polenz ist ein Ortsteil der Stadt Brandis im Norden des Landkreises Leipzig. Polenz liegt östlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 11 km). weiterlesen »
Oederan ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Oederan liegt am Nordrand des Erzgebirges, östlich von Chemnitz (ca. 21 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 15 km). weiterlesen »
Machern ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Machern liegt östlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 9 km). weiterlesen »
Lastau ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Lastau liegt an der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Colditz (ca. 5 km) und Rochlitz (ca. 13 km). weiterlesen »
Köhra ist ein Ortsteil der Gemeinde Belgershain in der Mitte des Landkreises Leipzig. Köhra liegt südöstlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landreises Leipzig an der Pleiße und im Leipziger Neuseenland. Markkleeberg liegt südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Großstädteln ist ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Großstädteln liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 10 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 21 km). weiterlesen »
Glasten ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Glasten liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Grimma (ca. 10 km) und Bad Lausick (ca. 5 km). weiterlesen »
Belgershain ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Belgershain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 15 km). weiterlesen »
Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich von Dresden (ca. 74 km) und südöstlich von Leipzig (ca. 87 km). weiterlesen »
Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Rabenstein liegt im westlichen Stadtgebiet von Chemnitz, zwischen dem Zentrum (ca. 9 km) und Limbach-Oberfrohna (ca. 8 km). weiterlesen »
Ebersbach ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Ebersbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Bad Lausick (ca. 7 km) und Rochlitz (ca. 10 km). weiterlesen »

Die Kirche in Tellschütz vor dem Brand
Schon von weitem, noch bevor die Dächer der Häuser zu sehen sind, grüßen Kirchtürme und bestimmen das Bild der Landschaft. Gebaut zu Ehren Gottes, hatten Ihre Türme mehrere Funktionen, Sie verkündeten den Glauben, dienten als Aussichtstürme, trugen die Glocken, die die Stunden schlugen und oft auch Uhren, die die Zeit anzeigten.
Kirchen sind heute mehr als Gotteshäuser. Immer seltener dienen sie liturgischen Zwecken. In manch einer Dorfkirche findet nur noch einmal monatlich der Gottesdienst statt. Viele Kirchen sind heute Veranstaltungsorte für Konzerte und Ausstellungen und Treffpunkte der Dorfgemeinschaft. Und sie haben noch eine Funktion: sie stiften Identität und Heimatgefühl. Wie schmerzlich der Verlust einer Kirche im Dorf ist merkt man erst, wenn sie nicht mehr da ist. Das mussten viele Menschen in der DDR erfahren, deren Kirchen aufgegeben und abgerissen wurden. Aber auch Brände zerstören immer wieder Gotteshäuser, wie zuletzt in der Nacht vom 8. zum 9. Januar 2015 die Kirche in Tellschütz bei Pegau im Landkreis Leipzig.
weiterlesen »
Collmen ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Collmen liegt zwischen der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Colditz (ca. 4 km) und Grimma (ca. 18 km). weiterlesen »

Die Kirche in Tellschütz im Frühjahr 2014
In der Nacht vom 8. zum 9. Januar 2015 ist die Kirche in Tellschütz bei Pegau abgebrannt. Die Ursache des Brandes ist bis jetzt nicht geklärt. Sowohl Brandstiftung als auch ein technischer Defekt können bislang nicht ausgeschlossen werden. Der Schaden, der an dem Gotteshaus entstanden ist, dürfte in die Millionen gehen. Nach den Löscharbeiten, die durch ein Sturmtief erschwert wurden, zeigten sich am Turm deutlich sichtbare Risse.
Die Kirche in Tellschütz wurde um 1500 errichtet. Der Saal entstand 1765 bis 1766. Die Ausstattung – die zweigeschossige, dreiseitige Empore, eine Altarwand mit Kanzelaltar, ein Tauflesepult und die Orgel – wurden bei dem Brand zerstört.
Die Kirchgemeinde hat ein Spendenkonto zum Wiederaufbau der Kirche in Tellschütz eingerichtet.
Spendenkonto: Volksbank Leipzig,
IBAN: DE36 860 956 040 008 462 690,
Kennwort: „Wiederaufbau der Tellschützer Kirche“
Mehr Informationen zur Kirche Tellschütz.
Böhlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Böhlitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Wurzen (ca. 8 km) und Torgau (ca. 26 km). weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Norden des Landreises Leipzig. Gautzsch liegt an der Pleiße und im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 25 km). weiterlesen »
Schönbach ist ein Ortsteil der Stadt Colditz an der Zwickauer Mulde im Südosten des Landkreises Leipzig. Schönbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Colditz (ca. 6 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Püchau ist ein Ortsteil der Gemeinde Machern im Norden des Landkreises Leipzig. Püchau liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Wurzen (ca. 10 km) und Eilenburg (ca. 9 km). weiterlesen »
Steinbach ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Steinbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Grimma (ca. 13 km). weiterlesen »
Thierbach ist ein Ortsteil der Stadt Kitzscher in der Mitte des Landkreises Leipzig. Thierbach liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Markkleeberg (ca. 20 km) und Colditz (ca. 21 km). weiterlesen »
Sommerfeld ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Sommerfeld liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Engelsdorf und Borsdorf, ca. 10 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Bernbruch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma Osten des Landkreises Leipzig. Bernbruch liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Grimma (ca. 9 km) und Bad Lausick (ca. 8 km). weiterlesen »
Buchheim ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Buchheim liegt südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Borna (ca. 18 km) und Colditz (ca. 13 km). weiterlesen »
Gerichshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Machern im Norden des Landkreises Leipzig. Gerichshain liegt östlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 12 km). weiterlesen »
Kleinbardau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma Osten des Landkreises Leipzig. Kleinbardau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Grimma (ca. 7 km) und Bad Lausick (ca. 6 km). weiterlesen »
Ballendorf ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Ballendorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Borna (ca. 19 km) und Colditz (ca. 7 km). weiterlesen »
Großbardau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Großbardau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Grimma (ca. 5 km) und Bad Lausick (ca. 9 km). weiterlesen »
Schkeitbar ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Schkeitbar liegt südwestlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Markranstädt (ca. 9 km) und Lützen (ca. 7 km). weiterlesen »
Stockheim ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Stockheim liegt südöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Borna (ca. 11 km) und Grimma (ca. 15 km). weiterlesen »
Wiederitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Wiederitzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 6 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Rehbach ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Rehbach liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig im Leipziger Neuseenland, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 13 km) und Pegau (ca. 18 km). weiterlesen »
Tellschütz ist ein Ortsteil der Stadt Zwenkau im Westen des Landkreises Leipzig. Tellschütz liegt südwestlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Markranstädt (ca. 15 km) und Borna (ca. 22 km). weiterlesen »
Mölkau-Zweinaundorf ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig. Mölkau-Zweinaundorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 7 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Thronitz ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Thronitz liegt südwestlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Markranstädt (ca. 6 km) und Lützen (ca. 8 km). weiterlesen »
Pödelwitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Pödelwitz liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Groitzsch (ca. 7 km) und Borna (ca. 16 km). weiterlesen »
Werben ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Werben liegt südwestlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Markkleeberg (ca. 21 km) und Pegau (ca. 7 km). weiterlesen »
Miltitz ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Miltitz liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Michelwitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Michelwitz liegt südlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Groitzsch (ca. 6 km) und Meuselwitz (ca. 10 km). weiterlesen »
Lüptitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Lüptitz liegt an den Hohburger Bergen, nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Wurzen (ca. 4 km) und Torgau (ca. 29 km). weiterlesen »
Hohendorf ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Hohendorf liegt südlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Groitzsch (ca. 7 km) und Meuselwitz (ca. 9 km). weiterlesen »
Mein persönlicher Jahresrückblick 2014 und Jahresausblick 2015

Burg Querfurt im Winter
Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende entgegen. Nur noch wenige Tage sind es bis zum neuen Jahr 2015. Auf den Weihnachtsmärkten wird der letzte Glühwein ausgeschenkt und die letzten gebrannten Mandeln verkauft. Im Herbst 2013 ging die Seite Architektur-Blicklicht an den Start als Informations- und Angebotsseite der Kulturlandschaft Mitteldeutschland. Im nun fast vergangenen Jahr 2014 stand der Landkreis Leipzig im Mittelpunkt.
Ziel war eine komplette Erfassung und Veröffentlichung der Burgen, Schlösser und Herrenhäuser rund um Leipzig. Das Ziel ist erreicht. Alle Objekte habe ich besucht, fotografiert, beschrieben und veröffentlicht. Und weil ich einmal unterwgs war, habe ich auch gleich alle noch erhaltenen Wohntürme, viele Vorwerke und Kirchen mit erfasst. Heute kann ich sagen, die Seite Architektur-Blicklicht die einzige Internetseite mit einer vollständigen Auflistung der herrschaftlichen Güter, landesherrlichen Schlösser und Burgen im Landkreis Leipzig. Vollständig heißt – nach bestem Wissen. Ich kann nicht ausschließen, dass es doch noch ein oder zwei Objekte gibt, die ich trotz intensiver Recherche nicht entdeckt habe. weiterlesen »
Gatzen ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Gatzen liegt südlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Groitzsch (ca. 5 km) und Zeitz (ca. 13 km). weiterlesen »
Bad Lausick ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Leipzig. Bad Lausick liegt südöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Borna (ca. 16 km) und Colditz (ca. 12 km). weiterlesen »
Moritzburg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Meißen. Moritzburg liegt nördlich von Dresden (ca. 15 km) zwischen Dresden und Großenhain (ca. 22 km).
weiterlesen »
Wiederau ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Wiederau liegt an der Weißen Elster, südwestlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Markkleeberg (ca. 15 km) und Pegau (ca. 5 km). weiterlesen »
Lützschena ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Lützschena liegt an der Weißen Elster und an der Luppe im nordwestlichen Stadtgebiet zwischen dem Zentrum (ca. 10 km) und Schkeuditz (ca. 4 km). weiterlesen »
Thallwitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Thallwitz liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Eilenburg (ca. 6 km) und Wurzen (ca. 9 km). weiterlesen »
Sachsendorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Wurzen im Nordosten des Landkreises Leipzig. Sachsendorf liegt östlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Wurzen (ca. 12 km) und Oschatz (ca. 21 km). weiterlesen »
Großdeuben ist ein Ortsteil der Stadt Böhlen im Westen des Landkreises Leipzig. Großdeuben liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Markkleeberg (ca. 8 km) und Borna (ca. 18 km). weiterlesen »
Wahren ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Wahren liegt im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster und an der Luppe, ca. 7 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Wermsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Wermsdorf liegt östlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Oschatz (ca. 14 km). Die Wüstung Nennewitz liegt nordwestlich von Wermsdorf am westlichen Rand des Wermsdorfer Waldes, ca. 4 km östlich von Sachsendorf. weiterlesen »
Groitzsch ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Groitzsch liegt südlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Zeitz (ca. 17 km). weiterlesen »
Groitzsch ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Groitzsch liegt südlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Zeitz (ca. 17 km).
weiterlesen »
Auligk ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Auligk liegt an der Weißen Elster im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Groitzsch (ca. 7 km) und Zeitz (ca. 11 km).
weiterlesen »
Audigast ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Audigast liegt an der Weißen Elster, südlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Markkleeberg (ca. 17 km) und Zeitz (ca. 21 km). weiterlesen »
Lauterbach ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Lauterbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Borna (ca. 13 km) und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Leulitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bennewitz im Norden des Landkreises Leipzig. Leulitz liegt östlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 8 km). weiterlesen »
Liebertwolkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Liebertwolkwitz liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Lindennaundorf ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Lindennaundorf liegt westlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Merseburg (ca. 21 km). weiterlesen »
Kulkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Kulkwitz liegt im Leipziger Neuseenland, südwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Lützen (ca. 11 km). weiterlesen »
Kühren ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Wurzen im Nordosten des Landkreises Leipzig. Kühren liegt östlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Wurzen (ca. 9 km) und Oschatz (ca. 20 km). weiterlesen »
Körlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Körlitz liegt östlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Wurzen (ca. 5 km) und Torgau (ca. 32 km). weiterlesen »
Zscheiplitz ist ein Ortsteil der Stadt Freyburg/Unstrut im Norden des Burgenlandkreises. Zscheiplitz liegt an der Unstrut, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 51 km) zwischen Querfurt (ca. 23 km) und Freyburg/Unstrut (ca. 3 km). weiterlesen »
Klinga ist ein Ortsteil der Gemeinde Parthenstein im Norden des Landkreises Leipzig. Klinga liegt südöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 9 km). weiterlesen »
Wickershain ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Wickershain liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Altenburg (ca. 28 km) und Rochlitz (ca. 9 km). weiterlesen »
Geithain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Geithain liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Altenburg (ca. 25 km) und Rochlitz (ca. 8 km). weiterlesen »
Beucha ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Beucha liegt südöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Borna (ca. 9 km) und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »
Quesitz ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Quesitz liegt westlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 26 km). weiterlesen »
Thale ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Harz. Thale liegt an der Bode im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 70 km) zwischen Quedlinburg (ca. 11 km) und Nordhausen (ca. 48 km). weiterlesen »
Pegau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Pegau liegt an der Weißen Elster im westlichen Leipziger Neuseenland, südwestlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Markkleeberg (ca. 20 km) und Zeitz (ca. 19 km). weiterlesen »
Pegau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Pegau liegt an der Weißen Elster im westlichen Leipziger Neuseenland, südwestlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Markkleeberg (ca. 20 km) und Zeitz (ca. 19 km). weiterlesen »
Nerchau ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Nerchau liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Grimma (ca. 9 km) und Wurzen (ca. 13 km). weiterlesen »
Nitzschka ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Wurzen im Nordosten des Landkreises Leipzig. Nitzschka liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Wurzen (ca. 8 km) und Grimma (ca. 10 km). weiterlesen »
Maschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Maschwitz liegt südwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Markkleeberg (ca. 17 km) und Pegau (ca. 3 km). weiterlesen »
Zuckelhausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Zuckelhausen liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Durch Leipzig fließen die Weiße Elster, die Pleiße, die Parthe und die Luppe. Der Stadtteil Zentrum-Nord liegt zwischen dem Zentrum von Leipzig und dem Stadtteil Gohlis und umfasst auch das historische Gerberviertel. weiterlesen »
Lausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Lausen liegt am Kulkwitzer See im Leipziger Neuseenland im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Kleinliebenau ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kleinliebenau liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Schkeuditz (ca. 5 km) und Markranstädt (ca. 9 km). weiterlesen »
Ein Besuch im Freilichtmuseum Klein-Erzgebirge in Oederan

Modell des Karl-Liebknecht-Schachtes in Lugau
Das gesamte Erzgebirge auf einen Blick erleben. Was Tage oder Wochen dauern würde, wird im Freilichtmuseum Klein-Erzgebirge in Oederan in wenigen Stunden wahr.
Unter den Bäumen des Oederaner Stadtparks reihen sich Bergarbeiterhäuser, Kirchen, Burgen, Schlösser und Bergbauanlagen zu einem
einzigartigen Panorama des Erzgebirges. Über 200 liebevoll gestaltete Miniaturmodelle, ergänzt durch geschnitzte Figuren, Brücken, und erzählen spannende Geschichten vom Erzgebirge und seinen Bewohnern.
weiterlesen »
Nepperwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bennewitz an der Mulde im Norden des Landkreises Leipzig. Nepperwitz liegt östlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Wurzen (ca. 6 km) und Eilenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Nemt ist ein Ortsteil der Stadt Wurzen im Nordosten des Landkreises Leipzig. Nemt liegt östlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Wurzen (ca. 4 km) und Grimma (ca. 15 km). weiterlesen »
Markranstädt ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Markranstädt liegt westlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 29 km). weiterlesen »
Zitzschen ist ein Ortsteil der Stadt Zwenkau im Leipziger Neuseenland im Westen des Landkreises Leipzig. Zitzschen liegt südwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Zeitz (ca. 26 km). weiterlesen »