Radtour westlich und nördlich von Torgau

Welsau, Ev. Pfarrkirche
Ende Juni 2015 startete ich zu einer Radtour in den Raum westlich und nördlich der Kreisstadt Torgau zwischen Dübener Heide und Elbe. Mit dem Zug fuhr ich nach Mockrehna und startete meine Radtour mit dem ersten Ziel Audenhain. Audenhain ist ein langgestrecktes Dorf, das sich aus den Ortsteilen Oberaudenhain und Niederaudenhain zusammensetzt. Die Kirche in Oberaudenhain ist ein romanischer Bau, der mehrfach verändert wurde und 1732 seinen Turm erhielt. Die ebenfalls romanische Kirche in Niederaudenhain wurde 1832 umgebaut.
Ich radelte weiter nach Klitzschen. Die romanische Bruchsteinkirche wurde in der Gotik umgebaut und konnte ihr mittelalterliches Gesicht bis heute bewahren. Das Rittergut Klitzschen ist ein großer Gutshof mit langrechteckigem Herrenhaus aus der Zeit um 1900.
weiterlesen »
Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Leitzkau liegt im Fläming, südöstlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Magdeburg und Zerbst/Anhalt (ca. 14 km). weiterlesen »
Lobas ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Südosten des Burgenlandkreises. Lobas liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 81 km) zwischen Zeitz (ca. 9 km) und Altenburg (ca. 20 km). weiterlesen »
Radtour durch die Dahlener Heide an die Mulde

Schmannewitz, Ev. Pfarrkirche
Die Dahlener Heide ist ein ausgedehntes, hügeliges Wald- und Heidegebiet zwischen Schildau, Dahlen und Belgern.
Ich startete meine Radtour in der namensgebenden Stadt Dahlen am Südrand der Dahlener Heide. Das 1744 bis 1751 für Graf Heinrich von Bünau vermutlich von Johann Christoph Knöffel erbaute Schloss Dahlen brannte 1973 aus. Nach und nach wird es saniert. Der Westbau der Stadtkirche in Dahlen entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Nach 1475 wurde der Chor angefügt, 1595 die Halle.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Radegast wurde abgerissen. Der Gutshof ist saniert. In Börtewitz entdeckte ich den Uhrturm, der Ende des 19. Jahrhunderts von einem Leipziger Pelzhändler am Dorfteich errichtet wurde.
weiterlesen »
Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. leitzkau liegt im Fläming, südöstlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Magdeburg und Zerbst/Anhalt (ca. 14 km). weiterlesen »
Leißling ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Leißling liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südlich von Halle (Saale) (ca. 41 km) zwischen Naumburg (ca. 14 km) und Weißenfels (ca. 7 km). weiterlesen »
Radtour an der Elbe zwischen Torgau und Belgern

Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus
Eine Radtour führte mich im Juli 2015 an den Raum westlich der Elbe zwischen Torgau und Belgern. Ich mit dem Zug nach Torgau und startete zu meinem ersten Ziel, der Kirche in Beckwitz. Die romanische Saalkirche wurde um 1713 verlängert und barock umgebaut. Ich fuhr in die Dahlener Heide nach Staupitz. Die kleine Saalkirche in Staupitz stammt aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist weitgehend ursprünglich erhalten.
Mein nächstes Ziel war der Ort Taura. In der Romanik wurde die Chorturmkirche in Taura erbaut. Im späten 17. Jahrhundert erfolgte der Umbau zur Saalkirche.
weiterlesen »
Laucha ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Burgenlandkreises. Laucha liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 55 km) zwischen Freyburg/Unstrut (ca. 8 km) und Bad Bibra (ca. 7 km). weiterlesen »
Langenbogen ist ein Ortsteil der Gemeinde Teutschenthal im Westen des Saalkreises. Langenbogen liegt westlich von Halle (Saale) (ca. 20 km) zwischen Halle und der Lutherstadt Eisleben (ca. 18 km). weiterlesen »
Radtour durch Ostelbien – Teil 2 – Gemeinde Arzberg

Rittergut Pülswerda, Herrenhaus Parkseite
Im Juli 2015 Juni startete ich zu meiner zweiten Radtour durch den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Mit dem Zug fuhr ich nach Beilrode und radelte zunächst nach Triestewitz. Das Rittergut Triestewitz geht auf eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Vermutlich. 1557 bis 1579 wurde die Burg zum Schloss umgebaut. Die Kirche in Triestewitz wurde 1582 gebaut.
Mein nächstes Ziel war der Gemeindehauptort Arzberg. Die Kirche in Arzberg wurde 1904 bis 1905 im Stil der Neogotik erbaut. Der Klinkerbau hat einen eingezogenen, polygonal geschlossenen Chor und an der Westfassade Treppengiebel und Blendgliederung.
weiterlesen »
Langendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Südosten des Burgenlandkreises. Langendorf liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 68 km) zwischen Zeitz (ca. 12 km) und Groitzsch (ca. 10 km). weiterlesen »
Krössuln ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Krössuln liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) zwischen Naumburg (ca. 17 km) und Hohenmölsen (ca. 10 km). weiterlesen »
Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe

Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien
Im Mai startete ich eine Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe. Die großen Wald- und Heideflächen der Dübener Heide sind ein idealer Erholungsort und gut geeignet zum Radfahren.
Meine Tour startete ich in Mockrehna. Die Kirche in Mockrehna wurde bereits um 1200 erbaut. Das Herrenhaus des Erbrichtergutes ist ein kleiner Barockbau.
Meine Radtour führte mich weiter nach Wildenhain. Die Saalkirche wurde 1782 erbaut. Ich fuhr durch das Presseler Heidewald- und Moorgebiet nach Roitzsch. Die Kirche in Roitzsch ist ein romanischer Bau, der im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Herrenhaus des Rittergutes aus dem Jahr 1800 erhielt nach 1848 einen Anbau und einen neuen Ostflügel.
weiterlesen »
Kriechau ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Kriechau liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 34 km) zwischen Weißenfels (ca. 8 km) und Merseburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Jonitz ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Jonitz liegt an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 4 km) und Wörlitz (ca. 13 km). Jonitz liegt am südwestlichen Rand der Ortslage Dessau-Waldersee. weiterlesen »
Radtour durch Ostelbien – Teil 1 – Gemeinde Beilrode

Rittergut Last, Herrenhaus
Im Juni 2015 Juni eroberte ich den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Als Ostelbien wurde bis zum Ende des 2. Weltkrieges die Region östlich der Elbe bis nach Ostpreußen bezeichnet. In der DDR wurde der Begriff vermieden, weil er mit dem politisch nicht gewollten adligen Großgrundbesitz und Rückgabeansprüchen der deutschen Ostgebiete in Verbindung gebracht wurde. Auch heute wird der Begriff Ostelbien kaum gebraucht, weil er geographisch nicht eindeutig ist und ein sehr großes Gebiet umfasst.
Mit dem Zug fuhr ich nach Torgau, überquerte die Elbe und begann meine Besichtigungstour am Fort Brückenkopf. Es entstand als östlich vorgelagertes Verteidigungsbauwerk der Festung Torgau. Nördlich des Forts Brückenkopf befindet sich die Lünette Zwethau, ebenfalls zur Verteidigung der Festung Torgau angelegt. Wer die Lünette Zwethau nicht unbedingt ansehen will, sollte gleich nach Kreischau fahren, da die Lünette schwer zugänglich ist.
weiterlesen »
Kötzschau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten Saalekreises. Kötzschau liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 32 km) zwischen Merseburg (ca. 14 km) und Markranstädt (ca. 7 km). weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »
Radtour entlang der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben

Eilenburg, Ev. Stadtkirche St. Andreas und St. Nikolai
Die Mulde mit ihrem gut ausgebauten Radweg ist immer wieder eine Radtour wert. Nördlich von Eilenburg fließt der Fluss gemächlich durch eine breite Aue nach Bad Düben, wo er nach Westen in Richtung Goitzsche abbiegt. Das Muldetal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturgeschichtlich hoch interessant.
Ich fuhr mit dem Zug nach Eilenburg und folgte zunächst dem Muldewanderweg nach Zschepplin. Die Kirche in Zschepplin aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde um 1600 umgebaut. Die Saalkirche hat einen relativ kurzen Saal und einen leicht eingezogenen Chor mit 3/8-Schluss.
weiterlesen »
Labrun ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Labrun liegt am Rand der Annaburger Heide, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 78 km) zwischen Torgau (ca. 21 km) und Jessen/Elster (ca. 23 km). weiterlesen »
Radtour östlich der Mulde

Gruna, Wartturm der Wasserburg
Nordöstlich von Eilenburg reicht die Dübener Heide bis an die Mulde heran. Rechts und links der Mulde stehen einige Rittergüter, die auf Befestigungsanlagen zurückgehen und die Bedeutung der Mulde als mittelalterlicher Grenzfluss verdeutlichen.
Mit dem Zug fuhr ich nach Eilenburg und startete meine Radtour am Ostufer der Mulde in Mörtitz. Die abseits des Dorfes Mörtitz stehende Kirche Mensdorf aus dem frühen 13. Jahrhundert wurde Ende 15. Jahrhunderts/Anfang des 16. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert umgebaut. Das Herrenhaus des Rittergutes Mensdorf wurde abgerissen.
weiterlesen »
Kösseln ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Norden des Saalekreises. Kösseln liegt nördlich von Halle (Saale) (ca. 20 km) zwischen Halle und Köthen (ca. 14 km). weiterlesen »
Kollenbey ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Südosten des Saalkreises. Kollenbey liegt an der Saale und an der Luppe, südlich von Halle (Saale) (ca. 15 km) zwischen Halle und Merseburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Mit dem Rad von der Mulde durch den Wermsdorfer Wald an die Elbe

Neumarkt in Oschatz
Die Mulde-Elbe-Radroute verbindet den Muderadweg und den Elberadweg. Sie ist Teil des überregionalen Radwegesystems im Nordwesten Sachsen. Die Mulde-Elbe-Radroute führt von Trebsen nach Mutzschen, weiter durch den Wermsdorfer Wald nach Oschatz und trifft in Strehla auf den Elberadweg. Mit einer Länge von ca. 45 km ist die Mulde-Elbe-Radroute gut als Tagestour geeignet.
Die Mulde -Elbe-Radroute zweigt in Trebsen vom Muderadweg ab. Sie führt über Neichen, Nerchau, Cannewitz und Wagelwitz in die Kleinstadt Mutzschen. Durch die Teichlandschaft bei Wermsdorf verläuft die Radroute durch Wermsdorf und den Wermsdorfer Wald nach Collm, Striesa und Oschatz. Zwischen Oschatz und Strehla führt Mulde-Elbe-Radroute durch Mannschatz, Schmorkau, Zaußwitz und Kleinrügeln. In Strehla trifft sie auf den Elberadweg nördlich von Riesa.
weiterlesen »
Köchstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Teutschenthal im Westen des Saalekreises. Köchstedt liegt westlich von Halle (Saale) (ca. 18 km) zwischen Halle und der Lutherstadt Eisleben (ca. 19 km). weiterlesen »
Knapendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Südosten des Saalkreises. Knapendorf liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 23 km) zwischen Merseburg (ca. 6 km) und Querfurt (ca. 31 km). weiterlesen »
Klötze ist eine Kleinstadt im Südwesten des Altmarkkreises Salzwedel. Klötze liegt in der Altmark, nordwestlich von Magdeburg (ca. 89 km) zwischen Gardelegen (ca. 25 km) und Salzwedel (ca. 32 km). weiterlesen »
Klieken ist ein Ortsteil der Stadt Coswig/Anhalt im Nordwesten des Landkreises Wittenberg. Klieken liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Kleutsch ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Kleutsch liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 10 km) zwischen Dessau und Gräfenhainichen (ca. 19 km). weiterlesen »
Kleinleitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt im Norden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Kleinleitzkau liegt im Fläming, nördlich von Dessau-Roßlau (ca. 18 km) und östlich von Zerbst (ca. 13 km). weiterlesen »
Radtour am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen

Glesien, Ev. Pfarrkirche
Im Mai 2015 führte mich eine Radtour an den westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen. Die Region zwischen Schkeuditz und Wiedemar ist keine klassische Radfahrregion. Die flache Landschaft der Leipziger Tieflandsbucht ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung. Kulturhistorisch ist der Raum westlich von Delitzsch jedoch sehr interessant.
Mit der S-Bahn fuhr ich nach Schkeuditz und startete meine Radtour an der Kirche in Kursdorf. Die Kirche in Kursdorf wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und ist eine der wenigen Kirchen im Landkreis Nordsachsen, die in ihrer ursprünglichen romanischen Form erhalten geblieben ist.
weiterlesen »
Kleinkorbetha ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Kleinkorbetha liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 33 km) zwischen Weißenfels (ca. 12 km) und Bad Dürrenberg (ca. 6 km). weiterlesen »
Klein Möringen ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Klein Möringen liegt in der Altmark, nördlich von Magdeburg (ca. 71 km) zwischen Stendal (ca. 12 km) und Haldensleben (ca. 28 km). weiterlesen »
Informationen und Ausstellung in der Lutherstadt Wittenberg

Lutherdenkmal in Wittenberg
Das
Themenjahr der Lutherdekade 2016 befasst sich mit der
Reformation als Weltereignis sowie der Reformation in der globalisierten Welt von heute.
Die Lutherstadt Wittenberg ist der Ausgangspunkt der Reformation vor fast genau 500 Jahren. Die Reformation ist jedoch kein regionales Ereignis, welches mit Martin Luther seinen Anfang nahm. Schon lange, bevor Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche nagelte, erhoben sich Stimmen gegen die Kirche. Dass Martin Luther auch heute noch als Initiator der Reformation gilt, ist vor allem den politischen und gesellschaftlichen Umständen der Zeit und der Region zu verdanken. In vielen anderen europäischen Orten und Ländern entstanden etwa zur gleichen Zeit eigene reformatorische Bewegungen. Ohne die Anstrengungen von Reformatoren wie Huldrych Zwingli, Johannes Calvin oder Menno Simons hätte sich der protestantische Glaube nicht so schnell in der Welt verbreitet.
weiterlesen »
Radtour durch das nördliche Leipziger Neuseenland

Schkeuditz, Ev. Stadtkirche St. Albanus
Das Leipziger Neuseenland teilt sich in einen Nord- und einen Südraum. Der bekanntere Südraum südlich der Stadt Leipzig ist nur der größere Teil des Leipziger Neuseenlandes, sondern auch der touristisch besser erschlossene. Wer aber Ruhe und Natur sucht, der findet sie im nördlichen Leipziger Neuseenland.
Eine Radtour führte mich durch das nördliche Leipziger Neuseenland. Ich fuhr mit dem Zug nach Schkeuditz und besichtigte die Stadtkirche. Um 1500 erbaut wurde sie 1899 umgebaut und bekam einen neuen Turmaufsatz. Ich radelte weiter nach Stadtkirche. Das barocke Herrenhaus des Rittergutes steht zurückgesetzt im Gutshof. Das turmartige Torhaus wurde um 1780 erbaut.
Ich fuhr weiter nach Radefeld. Die romanische Pfarrkirche in Radefeld ist eine Saalkirche mit Querwestturm. Der Feld- und Bruchsteinbau hat einen dreiseitig geschlossenen Chor.
weiterlesen »
Kleckewitz Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Kleckewitz liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 20 km) zwischen Dessau und Bitterfeld (ca. 16 km). weiterlesen »
Kistritz ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Kistritz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Naumburg (ca. 16 km) und Zeitz (ca. 18 km). weiterlesen »
Radtour zwischen Taucha, Eilenburg und dem Leipziger Osten

Wehrkirche in Panitzsch
Ende April 2015 fuhr ich mit dem Rad in das Gebiet zwischen Taucha, Eilenburg und dem Leipziger Osten. Meine Radtour startete ich in Taucha.
Die Stadtkirche in Taucha wurde im 18. Jahrhundert erbaut und von Julius Zeißig 1911 innen umgestaltet. Um 1220 entstand in Taucha eine Burg, die 1542 einen Umbau erfuhr. Das Schloss wurde wegen Baufälligkeit 1819 abgebrochen und durch ein Verwalterhaus ersetzt. Süd- und Westflügel sind bogenförmig angeordnet, der Nordflügel schließt den Wirtschaftshof gerade ab. Das Herrenhaus in Taucha schließt den Hof nach Osten ab und steht aus dem Hof herausgerückt.
weiterlesen »
Kirchscheidungen ist ein Ortsteil der Stadt Laucha/Unstrut im Nordwesten des Burgenlandkreises. Kirchscheidungen liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 54 km) zwischen Freyburg/Unstrut (ca. 11 km) und Nebra (ca. 12 km). weiterlesen »
Kirchfährendorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Südosten des Saalekreises. Kirchfährendorf liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 30 km) zwischen Merseburg (ca. 10 km) und Markranstädt (ca. 14 km). weiterlesen »
Radtour am Südrand der Goitzsche

Romanische Kirche in Scholitz
Meine zweite Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 an den Südrand der Goitzsche. Das Gebiet nördlich und östlich von Delitzsch ist zwar landschaftlich wenig reizvoll, dafür gut geeignet zum Radfahren und kulturhistorisch interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Delitzsch und besichtigte zunächst die Altstadt von Delitzsch. Mein erstes Ziel waren die beiden Marienkirche, die Kath. Kirche aus dem Jahr 1936 mit ihrem wichtigen Turm und die Ev. Pfarrkirche gegenüber, ein Bau aus dem 16. Jahrhundert der nach Verfall 1720 bis 1730 wieder hergestellt wurde.
weiterlesen »
Keutschen ist ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen im Osten des Burgenlandkreises. Keutschen liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 60 km) zwischen Weißenfels (ca. 13 km) und Zeitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Jeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Jeßnitz liegt an der Mulde und am Rand der Dübener Heide, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 22 km) zwischen Dessau und Bitterfeld (ca. 12 km). weiterlesen »

Die russische Gedächtniskirche in Leipzig
Das Zentrum-Südost in Leipzig ist ein vielgestaltiger Stadtteil. Das Neue Grassimuseum mit dem Alten Johannisfriedhof und das Seeburgviertel gehören zum Zentrum-Südost, wie der Bayrische Bahnhof, das Universitätsklinikum, die Deutsche Nationalbibliothek und das Alte Messegelände. Der Friedenspark, der ehem. Neue Johannisfriedhof und der Botanische Garten der Universität Leipzig sind die grünen Lungen der südöstlichen Vorstadt.
Geschichte

Bayrischer Bahnhof in Leipzig
Die ersten
planmäßigen Stadterweiterungen südöstlich der Innenstadt von Leipzig entstanden im heutigen Seeburgviertel nach 1830. Mit der Eröffnung des
Bayrischen Bahnhofs 1842 erfuhr die südöstliche Vorstadt eine nochmalige Erweiterung. Zwischen 1865 und 1891 erfolgte die erste Bebauung des
Wissenschaftlichen Viertels.
weiterlesen »
Horburg-Maßlau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Horburg-Maßlau liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 35 km) zwischen Merseburg (ca. 16 km) und Schkeuditz (ca. 8 km). weiterlesen »
Hohenmölsen ist eine Kleinstadt im Osten des Burgenlandkreises. Hohenmölsen liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 60 km) zwischen Weißenfels (ca. 14 km) und Zeitz (ca. 18 km). weiterlesen »
Roitzsch ist ein Ortsteil der Kleinstadt Sandersdorf-Brehna im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Roitzsch liegt an der Goitzsche, südlich von Dessau-Roßlau (ca. 40 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 25 km) und Bitterfeld (ca. 10 km). weiterlesen »
Petersroda ist ein Ortsteil der Kleinstadt Sandersdorf-Brehna im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Petersroda liegt an der Goitzsche, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 38 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 31 km) und Bitterfeld (ca. 8 km). weiterlesen »
Radtour südlich von Delitzsch

Wolteritz, Ev. Pfarrkirche
Eine Radtour führte mich in den Westen des Landkreises Nordsachsen in das gebiet südlich von Delitzsch. Mit dem Zug fuhr zu meinem Startpunkt nach Rackwitz und zu meinem ersten Ziel, nach Wolteritz am Schladitzer See. Wolteritz blieb der Abriss für den Braunkohlebergbau erspart. So blieb auch die romanische Chorturmkirche des Dorfes erhalten.
Das Herrenhaus des Rittergutes Lemsel, meinem nächsten Ort, steht heute leer. Anders in Biesen, wo das Herrenhaus des Rittergutes als Kindergarten genutzt wird.
weiterlesen »
Herrengosserstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im Westen des Burgenlandkreises. Herrengosserstedt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 84 km) zwischen Naumburg (ca. 29 km) und Sömmerda (ca. 29 km). weiterlesen »
Hillersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Norden des Landkreises Börde. Hillersleben liegt in der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 13 km) und Haldensleben (ca. 7 km). weiterlesen »
Radtour vom nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde

Krostitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius
Meine erste Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 vom Nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde. Landschaftlich hat die Region westlich der Mulde um Delitzsch wenig zu bieten. Die flache Landschaft eignet sich aber sehr gut zum Radfahren. Kulturhistorisch ist sie mit mehreren romanischen Kirchen und dem Schloss des Rittergutes in Wölkau sehr interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Rackwitz und starte meine Tour.
In den Rackwitzer Ortsteilen Güntheritz und Podelwitz gibt es drei sehenswerte Objekte: die Kirche und das Stiftsgut Podelwitz und das Rittergut Güntheritz.
weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »
Haldensleben ist die Kreisstadt im Norden des Landkreises Börde. Haldensleben liegt in der Magdeburger Börde und am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 33 km) zwischen Magdeburg und Gardelegen (ca. 32 km). weiterlesen »
Großwilsdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Südwesten des Burgenlandkreises. Großwilsdorf liegt an der Unstrut und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen Naumburg (ca. 9 km) und Freyburg/Unstrut (ca. 8 km). weiterlesen »
Großkugel ist ein Ortsteil der Gemeinde Kabelsketal im Osten des Saalekreises. Großkugel liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Halle und Schkeuditz (ca. 7 km). weiterlesen »
Großgräfendorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Südwesten des Saalekreises. Großgräfendorf liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 25 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Querfurt (ca. 16 km). weiterlesen »
Groß Möringen ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Groß Möringen liegt in der Altmark, nördlich von Magdeburg (ca. 69 km) zwischen Stendal (ca. 12 km) und Haldensleben (ca. 28 km). weiterlesen »
Groß Ammensleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedere Börde im Osten des Landkreises Börde. Groß Ammensleben liegt in der Magdeburger Börde und am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 20 km) zwischen Magdeburg und Haldensleben (ca. 10 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Torgau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Hartenfels, Torgau
- Beckwitz,
- Bennewitz,
- Graditz,
- Kranichau,
- Kunzwerda,
- Loßwig,
- Melpitz,
- Mehderitzsch,
- Nieder-Naundorf,
- Ober-Naundorf (Muna),
- Pflückuff,
- Repitz,
- Staupitz,
- Torgau,
- Welsau,
- Werdau,
- Weßnig,
- Zinna
Durch die Stadt Torgau fließt die Elbe. Die nördlichen Stadtteile liegen am Rand der Dübener Heide, die östlichen in Ostelbien. In der Stadt Torgau leben ca. 20.000 Menschen.
weiterlesen »
Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Südosten Landkreises Harz. Ermsleben liegt im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 60 km) zwischen Aschersleben (ca. 12 km) und Ballenstedt (ca. 10 km). weiterlesen »
Blankenburg ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt am Nordrand des Harzes, südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 18 km) und Quedlinburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Gröbitz ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Gröbitz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 56 km) zwischen Naumburg (ca. 12 km) und Zeitz (ca. 22 km). weiterlesen »
Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck an der Elbe im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 29 km). weiterlesen »
Griebo ist ein Ortsteil der Lutherstadt Wittenberg im Norden des Landkreises Wittenberg. Griebo liegt an der Elbe und im Fläming, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Coswig/Anhalt (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 9 km). weiterlesen »
Granschütz ist ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen im Osten des Burgenlandkreises. Granschütz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Weißenfels (ca. 8 km) und Hohenmölsen (ca. 5 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). Die Südstadt befindet sich südlich der Altstadt von Halle. weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »
Großgörschen ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Großgörschen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 57 km) zwischen Weißenfels (ca. 19 km) und Markkleeberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Göbel ist ein Ortsteil der Stadt Möckern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Göbel liegt am Rand des Flämings, östlich von Magdeburg (ca. 33 km) zwischen Burg (ca. 29 km) und Zerbst (ca. 19 km). weiterlesen »
Großgöhren ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Großgöhren liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 50 km) zwischen Weißenfels (ca. 10 km) und Markranstädt (ca. 14 km).
weiterlesen »
Gorenzen ist ein Ortsteil der Stadt Mansfeld im Norden des Landkreises Mansfeld-Südharz. Gorenzen liegt im Harz, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 50 km) zwischen der Lutherstadt Eisleben (ca. 30 km) und Harzgerode (ca. 26 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). Der Vorort Glaucha befindet sich südwestlich der Altstadt. weiterlesen »
Gohre ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Gohre liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 57 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 41 km) und Stendal (ca. 7 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). Die Südstadt befindet sich südlich der Altstadt von Halle. weiterlesen »
Gardelegen ist eine Stadt im Süden des Altmarkkreises Salzwedel. Die Hansestadt liegt in der Altmark, nördlich von Magdeburg (ca. 65 km) zwischen Magdeburg und Salzwedel (ca. 44 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). Die Südstadt befindet sich südlich der Altstadt von Halle. weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). Das Paulusviertel befindet sich nördlich der Altstadt von Halle. weiterlesen »
Großkorbetha ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Großkorbetha liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 32 km) zwischen Weißenfels (ca. 12 km) und Merseburg (ca. 12 km). weiterlesen »
Giebichenstein ist ein Ortsteil der kreisfreien Großstadt Halle (Saale) im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Giebichenstein liegt an der Saale, nordwestlich der Altstadt von Halle (Saale) (ca. 3 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). Das Paulusviertel befindet sich nördlich der Altstadt von Halle. weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). Die Südstadt befindet sich südlich der Altstadt von Halle. weiterlesen »
Freyburg ist eine Kleinstadt im Norden des Burgenlandkreises. Freyburg liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Naumburg (ca. 9 km) und Querfurt (ca. 25 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »
Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Südosten des Landkreises Harz. Ermsleben liegt am Nordrand des Harzes, südwestlich von Magdeburg (ca. 60 km) zwischen Aschersleben (ca. 11 km) und Harzgerode (ca. 26 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »
Dorf Anhalt ist eine Ortswüstung im Stadtgebiet von Harzgerode im Süden des Landkreises Harz. Harzgerode liegt im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 75 km) zwischen Quedlinburg (ca. 22 km) und Sangerhausen (ca. 33 km). Die Wüstung Dorf Anhalt befindet sich oberhalb des Selketals, ca. 500 m westlich der Burg Anhalt. weiterlesen »
Friedersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Friedersdorf liegt an der Goitzsche und an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Bitterfeld (ca. 5 km) und Gräfenhainichen (ca. 16 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »
Elbenau ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck an der Elbe im Norden des Salzlandkreises. Elbenau liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Schönebeck (ca. 6 km). weiterlesen »
Döbbelin ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Döbbelin liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 64 km) zwischen Gardelegen (ca. 30 km) und Stendal (ca. 7 km). weiterlesen »
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Gleina ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Südosten des Burgenlandkreises. Gleina liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 77 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »
Flemmingen ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Südwesten des Burgenlandkreises. Flemmingen liegt im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen (ca. 5 km) und Jena (ca. 31 km). weiterlesen »
Burtschütz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Südosten des Burgenlandkreises. Burtschütz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 64 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Altenburg (ca. 23 km). weiterlesen »
Buchholz ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Buchholz liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 55 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 38 km) und Stendal (ca. 10 km). weiterlesen »
Brehna ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Brehna liegt südlich von Dessau-Roßlau (ca. 34 km) zwischen (ca. 21 km) und Bitterfeld (ca. 15 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Colbitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde. Colbitz liegt in der Colbitz-Letzlinger-Heide, nördlich von Magdeburg (ca. 26 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 9 km) und Stendal (ca. 40 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Colbitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde. Colbitz liegt in der Colbitz-Letzlinger-Heide, nördlich von Magdeburg (ca. 26 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 9 km) und Stendal (ca. 40 km). weiterlesen »
Döcklitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Obhausen im Westen des Saalekreises. Döcklitz liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 39 km) zwischen Merseburg (ca. 32 km) und Querfurt (ca. 4 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Coswig/Anhalt ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Wittenberg. Coswig liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 21 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 16 km). weiterlesen »
Bündorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Südosten des Saalkreises. Bündorf liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 22 km) zwischen Merseburg (ca. 7 km) und Querfurt (ca. 30 km). weiterlesen »
Bornstedt ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mansfeld-Südharz. Bornstedt liegt am Südrand des Harzes, westlich von Halle (Saale) (ca. 44 km) zwischen der Lutherstadt Eisleben (ca. 11 km) und Sangerhausen (ca. 15 km). weiterlesen »
Böllberg ist ein Ortsteil im Südwesten der Stadt Halle (Saale). Böllberg liegt an der Saale, zwischen dem Zentrum von Halle (Saale) (ca. 4 km) und Merseburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Von der Bronzezeit ins Mittelalter

Rathaus in Grimma
Die Mulde mit dem Mulderadweg ist ideal zum Radfahren. Für Wanderer führt der Muldewanderweg entlang des Flusses durch schöne Landschaften, vorbei an interessanten Bauwerken. Im Winter 2015 habe ich eine Wanderung im Muldetal nördlich von Grimma unternommen.
Mit dem Zug bin ich zunächst nach Grimma gefahren. Durch die Altstadt vorbei am Schloss führte mich mein Weg zur Pöppelmannbrücke, wo ich meine Wanderung durch das Muldetal begann. Mein Weg führte mich zunächst auf dem Muldetalbahnradweg nach Golzern.
Der Muldetalbahnradweg führt über die alte Bahnstrecke von Grimma nach Wurzen. Er wurde als Radweg ausgebaut und verläuft auf der rechten Flussseite.
weiterlesen »
Bethau ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Bethau liegt am Rand der Annaburger Heide, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 77 km) zwischen Torgau (ca. 19 km) und Jessen/Elster (ca. 22 km). weiterlesen »
Balgstädt ist eine Gemeinde im Westen des Burgenlandkreises. Balgstädt liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Naumburg (ca. 13 km) und Bad Bibra (ca. 11 km). weiterlesen »
Angern ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde. Angern liegt in der Colbitz-Letzlinger Heide, nordöstlich von Magdeburg (ca. 38 km) zwischen Magdeburg und Stendal (ca. 38 km). weiterlesen »
Die Goethestadt Bad Lauchstädt ist eine Kleinstadt im Südwesten des Saalekreises. Bad Lauchstädt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Querfurt (ca. 16 km). weiterlesen »
Beesen ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Halle (Saale). Beesen liegt an der Saale und an der Weißen Elster, zwischen dem Zentrum von Halle (Saale) (ca. 10 km) und Merseburg (ca. 11 km). weiterlesen »
Ammendorf ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Halle (Saale). Ammendorf liegt an der Saale und an der Weißen Elster, zwischen dem Zentrum von Halle (Saale) (ca. 10 km) und Merseburg (ca. 9 km). weiterlesen »

Neumarkt in Oschatz
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. In Oschatz leben ca. 15.000 Menschen. Die Stadt liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 63 km östlich von Leipzig und ca. 72 km nordwestlich von Dresden. Vermutlich war es Markgraf Otto der Reiche von Meißen, der in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts um einen slawischen Siedlungskern eine planmäßige Stadt gründete.
Zwischen 1156 und 1190 wurde die Stadt mit einem doppelten Mauerring umgeben. Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen erweitere den Markt (Altmarkt) und legte einen neuen Markt (Neumarkt) an.
Im Jahr 1228 wurde das Franziskanerkloster errichtet, 1246 wird Oschatz erstmals als Stadt erwähnt. Die heute erhaltenen Teile der Stadtmauer stammen aus dem 15. Jahrhundert.
weiterlesen »
Rieda ist ein Ortsteil der Stadt Zörbig im Südwesten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Rieda liegt südwestlich von Dessau-Roßlau (ca. 34 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 15 km) und Dessau. weiterlesen »

Barockschloss Delitzsch
Delitzsch ist mit ca. 25.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 25 km nördlich von Leipzig und ca. 32 km östlich von Halle. Die Stadt wurde 1166 erstmals erwähnt und erhielt um 1200 das Stadtrecht.
Im 17. und 18. Jahrhundert war Delitzsch Nebenresidenz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand dieser Zeit zeugen neben dem prächtigen Barockschloss die zahlreichen historischen Gebäude in der Altstadt. Die Stadtbefestigung von Delitzsch gehört zu den am besten erhaltenen in Sachsen.
Die Stadt Delitzsch liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, zwischen der Goitzsche und dem Leipziger Neuseenland.
weiterlesen »
Altjeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Altjeßnitz liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 20 km) zwischen Dessau und Bitterfeld (ca. 11 km). weiterlesen »
Die Kirche in Rieda braucht Hilfe – dringend. Im Herbst 2015 wurde die Kirche von ihrem jahrzehntelangen Bewuchs befreit. Nun ist der nächste Schritt getan. Ein Nutzungsvertrag zwischen engagierten Bürgern und der Kirchenverwaltung ist unterschriftsreif. Eine Internetseite mit Spendenaufruf wurde geschaltet, ein Architekt gefunden, der das Vorhaben begleitet.
Das mag wie ein kleiner Schritt einer großen Aufgabe aussehen und doch ist es ein wichtiger Schritt. Öffentichkeit wurde hergestellt und Fachleute gefunden. Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt und auch wer kleine Schritte macht, kommt irgendwann ans Ziel.
Die Kirche in Rieda brauche Ihre Unterstützung. Helfen Sie mit das Gotteshaus zu bewahren und zu sanieren.

Schloss Trebsen an der Mulde zwischen Grimma und Wurzen
Das Tal der Mulde gehört zu den landschaftlich reizvollsten und kulturhistorisch interessantesten Gebieten in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der westliche, 167 km lange Quellfluss – die Zwickauer Mulde – entspringt bei Schöneck im Vogtland. Der östliche, 124 km lange Quellfluss – die Freiberger Mulde – entspringt in der Nähe des böhmischen Moldava.
Südöstlich von Leipzig, bei Sermuth, fließen beide Flüsse zusammen zur Vereinten Mulde, die nach ca. 143 km bei Dessau in Sachsen-Anhalt in die Elbe mündet. Von den Höhenlagen des Erzgebirges und des Vogtlandes durchfließt die Mulde das sächsische Hügelland, die Dübener Heide und die Goitzsche. Der Mulderadweg folgt dem Verlauf des Flusses auf einer Länge von 180 km.

Die Pöppelmannbrücke über die Mulde in Grimma
Die Besiedelung des Muldentals erfolgt schon in früher Zeit. Die Ereignisse der Geschichte, bedeutende Herrschergeschlechter, stolze Bürger und zahlreiche Persönlichkeiten haben ihre Spuren entlang des Flusses hinterlassen. Das Muldental ist eine reiche Kulturlandschaft. Liebevoll restaurierte Stadtkerne, verträumte Dörfer, Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster – all das ist an den Ufern des Flusses zu finden.
weiterlesen »
Mit dem Rad von der Goitzsche nach Dessau an die Elbe

Dessau-Mildensee, Schloss Luisium
Auf ihrem letzten Abschnitt fließt die Mulde vom ehemlaigen Braunkohletagebau Goitzsche durch eine breite, in vielen Abschnitten naturnahe Flussaue in die ehemalige Residenzstadt Dessau, wo sie in die Elbe mündet.
Für den Braunkohletagebau Goitzsche musste das Flussbett der Mulde auf einer Länge von 11 km verlegt werden. Ab dem Muldestausee fließt die Mulde wieder in ihrem alten Bett durch eine breite Aue und Waldgebiete nach Dessau.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen der Goitzsche und Dessau weist kaum Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren geeignet.
weiterlesen »

Romanische Kirche in Scholitz (Gde. Schönwölkau)
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Delitzsch-Eilenburg und Torgau-Oschatz. Auf einer Fläche von ca. 2.020 km² leben ca. 197.000 Menschen.
Der Landkreis Nordsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der westliche Teil um Delitzsch bis zur Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Der nordöstliche Teil des Landkreises Nordsachsen wird von der Wald- und Heidelandschaft der Dübener Heide geprägt. Südlich schließt sich die Dahlener Heide an, eine hügelige Endmoränenlandschaft.
weiterlesen »

Hof, Ev. Pfarrkirche
Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Naundorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Naundorf leben ca. 2.300 Menschen.
weiterlesen »
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Oschatz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Stadt Oschatz leben ca. 14.500 Menschen.
weiterlesen »

Ganzig, Ev. Pfarrkirche
Liebschützberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Liebschützberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Liebschützberg leben ca. 3.000 Menschen.
weiterlesen »

Loßwig, Ev. Pfarrkirche
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Torgau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beckwitz,
- Bennewitz,
- Graditz,
- Kranichau,
- Kunzwerda,
- Loßwig,
- Melpitz,
- Mehderitzsch,

Torgau, Ev. Marienkirche
- Nieder-Naundorf,
- Ober-Naundorf (Muna),
- Pflückuff,
- Repitz,
- Staupitz,
- Torgau,
- Welsau,
- Werdau,
- Weßnig,
- Zinna
Durch die Stadt Torgau fließt die Elbe. Die nördlichen Stadtteile liegen am Rand der Dübener Heide, die östlichen in Ostelbien. In der Stadt Torgau leben ca. 20.000 Menschen.
weiterlesen »

Döbrichau, Ev. Pfarrkirche
Beilrode ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Beilrode setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beilrode (setzt sich zusammen aus Zeckritz und Zschackau),
- Dautzschen,
- Döbrichau (mit Schurigshof),
- Döhlen,
- Eulenau,
- Großtreben,

Zwethau, Ev. Pfarrkirche
- Kreischau,
- Last,
- Neublessern,
- Rosenfeld,
- Zwethau,
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Beilrode leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Mügeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Ablaß
| - Altmügeln
| - Baderitz
|
- Berntitz
| - Crellenhain
| - Gaudlitz
|
- Glossen
| - Grauschwitz
(bei Ablaß mit Ober- und Niedergrauschwitz | - Grauschwitz
(bei Mügeln) |
- Kemmlitz
| - Lichteneichen
| - Lüttnitz
|
- Mahris
| - Mügeln
| - Nebitzschen
|
- Neubaderitz
| - Neusorge
| - Neusornzig
|
- Niedergoseln
| - Ockritz
| - Oetzsch
|
- Paschkowitz
| - Pommlitz
| - Poppitz
|
- Querbitzsch
| - Remsa
| - Schlanzschwitz
|
- Schlatitz (mit Groß- und Kleinschlatitz)
| - Schleben
| - Schwednitz
|
- Schweta
| - Seelitz
| - Sornzig
|
- Wetitz
| - Zävertitz
| - Zschannewitz
|
In der Stadt Mügeln leben ca. 6.100 Menschen.
weiterlesen »

Stehla, Ev. Pfarrkirche
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Arzberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Adelwitz,
- Arzberg,
- Blumberg,
- Elsterberg,
- Heidehäuser,
- Kamitz,
- Kathewitz,
- Kaucklitz,
- Köllitsch,

Arzberg, Ev. Pfarrkirche
- Kötten,
- Nichtewitz,
- Ottersitz,
- Packisch,
- Piestel,
- Prausitz (mit Neusorge),
- Pülswerda,
- Stehla,
- Tauschwitz,
- Triestewitz,
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Arzberg leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »

Collm, Ev. Pfarrkirche
Wermsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wermsdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Wermsdorf liegt am Wermsdorfer Wald und grenzt an die Dahlener Heide. In der Gemeinde Wermsdorf leben ca. 5.200 Menschen.
weiterlesen »

Cavertitz, Ev. Pfarrkirche
Cavertitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Cavertitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Cavertitz liegt am Rand der Dahlener Heide. Durch das östliche Gemeindegebiet fließt die Elbe. In der Gemeinde Cavertitz leben ca. 2.200 Menschen.
weiterlesen »

Klitzschen, Ev. Pfarrkirche
Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Mockrehna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Audenhain mit Niederaudenhain und Oberaudenhain,
- Gräfendorf,
- Klitzschen,
- Langenreichenbach,
- Mockrehna,
- Schöna,
- Strelln,
- Wildenhain mit Torfhaus,
- Wildschütz,
Die Gemeinde Mockrehna liegt zwischen Dübener Heide und Dahlener Heide. In der Gemeinde Mockrehna leben ca. 5.000 Menschen.
weiterlesen »

Kobershain, Ev. Pfarrkirche
Belgern-Schildau ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Belgern-Schildau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Ammelgoßwitz,
- Belgern,
- Blankenau,
- Dölbitz,
- Döbeltitz,

Neußen, Ev. Pfarrkirche St. Martin
- Dröschkau,
- Kaisa,
- Kobershain,
- Lausa,
- Liebersee,
- Mahitzschen,
- Neußen,
- Oelzschau,
- Plotha,

Sitzenroda, Ev. Pfarrkirche
- Probsthain,
- Schildau,
- Schilderhain,
- Seydewitz,
- Sitzenroda,
- Staritz (mit Klein-Staritz),
- Taura,
- Wohlau,
Die Stadt Belgern-Schildau liegt in der Dahlener Heide. Durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Belgern-Schildau leben ca. 7.800 Menschen.
weiterlesen »

Börln, Ev. Pfarrkirche
Dahlen ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dahlen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Börln,
- Bortewitz,
- Dahlen,
- Großböhla,
- Kleinböhla,
- Neuböhla,
- Ochsensaal,
- Radegast,
- Schmannewitz,
- Schwarzer Kater,
- Zissen,
Die Stadt Dahlen liegt in der Dahlener Heide. In der Stadt Dahlen leben ca. 4.300 Menschen.
weiterlesen »

Doberschütz, Ev. Pfarrkirche
Doberschütz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Doberschütz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Doberschütz liegt in der Dübener Heide. Durch das westliche Gemeindegebiet fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Doberschütz leben ca. 4.000 Menschen.
weiterlesen »

Kossa, Ev. Pfarrkirche
Laußig ist eine Gemeine im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Laußig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Authausen,
- Durchwehna,
- Görschlitz,
- Gruna,
- Kossa,
- Laußig,
- Pressel,
- Pristäblich,
Die Gemeinde Laußig liegt an der Vereinten Mulde. In der Gemeinde Laußig leben ca. 3.800 Menschen.
weiterlesen »

Weidenhain, Ev. Pfarrkirche
Dreiheide ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Dreiheide setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Großwig,
- Süptitz,
- Weidenhain,
Die Gemeinde Dreiheide liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Dreiheide leben ca. 2.100 Menschen.
weiterlesen »
Wieder ist ein Jahr vergangen. 2015 ist fast vorbei und ein großes Jubiläum wirft seine Schatten voraus – das Lutherjahr 2017. Ausstellungen an den historischen Wohn- und Wirkungsorten des Reformators zeigen das Leben und Wirken Martin Luthers und seiner Zeitgenossen. Doch bevor das große Jubiläum 500 Jahre Reformation ansteht, wartet noch das Jahr 2016.
Wie es werden wird, wissen wir nicht. Aber eines ist sicher, es wird so interessant, wie jeder einzelne es sich gestaltet, außerhalb des hektischen Arbeitsalltags. Zu entdecken gibt es viel. 2015 habe ich den Landkreis Nordsachsen mit dem Fahrrad bereist, Kirchen, Burgen, Schlösser und Herrenhäuser fotografiert. Ich bin in Landstriche gekommen, in denen ich nie zuvor war, habe Orte besucht, deren Namen ich bis dahin nicht einmal kannte. Und es hat sich gelohnt. Was ich entdeckt habe hat wieder einmal bestätigt – Mitteldeutschland ist reich an verborgenen Schätzen. Es gilt, sie zu entdecken.
Ich lade Sie auch im Jahr 2016 ein auf Entdeckungstour durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und wünsche allen ein entdeckungsreiches Jahr 2016.

Neiden, Ev. Pfarrkirche
Elsnig ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Elsnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Döbern,
- Drebligar,
- Elsnig,
- Mockritz,
- Neiden mit Drögnitz,
- Polbitz,
- Vogelgesang,
- Waldsiedlung.
Die Gemeinde Elsnig liegt an der Elbe. In der Gemeinde Elsnig leben ca. 1.400 Menschen.
weiterlesen »

Kletzen, Ev. Pfarrkirche
Krostitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Krostitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Krostitz leben ca. 3.700 Menschen.
weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Zschepplin
Zschepplin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Zschepplin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Hohenprießnitz,
- Krippehna,
- Naundorf,
- Niederglaucha,
- Noitzsch,
- Oberglaucha,
- Rödgen,
- Steubeln,
- Zschepplin
Durch die Gemeinde Zschepplin fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Zschepplin leben ca. 2.800 Menschen.
weiterlesen »
Taucha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Taucha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Durch die Stadt Taucha fließt die Parthe. In der Stadt Taucha leben ca. 14.800 Menschen.
weiterlesen »

Delitzsch, Ev. Hospitalkirche St. Georg
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Delitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beerendorf (mit Beerendorf-Ost),
- Benndorf,
- Brodau,
- Delitzsch,
- Döbernitz,
- Gertitz,
- Kertitz,

Ev. Pfarrkirche Benndorf
- Laue,
- Poßdorf,
- Rödgen,
- Schenkenberg,
- Selben,
- Spröda,
- Storkwitz,
- Werben,
- Zschepen,
Der Ortsteil Paupitzsch und die Kirche wurden für den Braunkohlebergbau abgerissen. Die Stadt Delitzsch liegt südlich der Goitzsche. In der Stadt Delitzsch leben ca. 25.000 Menschen.
weiterlesen »

Löbnitz, Ev. Pfarrkirche
Löbnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Löbnitz setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:
- Löbnitz,
- Roitzschjora,
- Reibitz,
- Sausedlitz,
Durch das Gemeindegebiet von Löbnitz fließt die Vereinte Mulde. Löbnitz liegt am westlichen Rand der Goitzsche. In der Gemeinde Löbnitz leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »

Zschortau, Ev. Pfarrkirche St. Nikolai
Rackwitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Rackwitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Rackwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Rackwitz leben ca. 4.800 Menschen. Die Kirche in Werbelin wurde für den Braunkohletagebau abgebrochen.
weiterlesen »

Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dommitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Commende,
- Dommitzsch,
- Greudnitz,
- Mahlitzsch,
- Proschwitz,
- Wörblitz,
Die Stadt Dommitzsch liegt in der Dübener Heide, durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Dommitzsch leben ca. 2.500 Menschen.
weiterlesen »

Falkenberg, Ev. Pfarrkirche
Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Trossin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Dahlenberg,
- Falkenberg,
- Gniebitz,
- Hachemühle,
- Roitzsch,
- Trossin.
Die Gemeinde Trossin liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Trossin leben ca. 1.300 Menschen.
weiterlesen »

Gostemitz, Ev. Pfarrkirche
Jesewitz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Jesewitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Jesewitz leben ca. 3.000 Menschen.
weiterlesen »
Tragnitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tragnitz liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »

Eilenburg, Stadtkirche
Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Eilenburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Behlitz,
- Eilenburg (mit Eilenburg-Berg, Eilenburg-Mitte, Eilenburg-Ost, Kültzschau),
- Hainichen,
- Kämmereiforst,
- Kospa,
- Pressen,
- Wedelwitz,
- Zschettgau,
Durch die Stadt Eilenburg fließt die Vereinte Mulde. Eilenburg liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Eilenburg leben ca. 15.400 Menschen.
weiterlesen »
Schrebitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Schrebitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Meißen (ca. 19 km) und Nossen (ca. 10 km). weiterlesen »
Schleußig ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Schleußig liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 4 km von Zentrum entfernt. weiterlesen »

Kirche in Scholitz
Schönwölkau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Schönwölkau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Schönwölkau leben ca. 2.400 Menschen.
weiterlesen »
Polditz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Polditz liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Schleußig ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Schleußig liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 4 km von Zentrum entfernt. weiterlesen »

Ev. Stadtkirche Bad Düben
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Bad Düben setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Alaunwerk,
- Bad Düben,
- Brösen,
- Hammermühle,
- Naschkau,
- Schnaditz,
- Tiefensee,
- Weinbergshäuser,
- Wellaune,
Durch die Stadt Bad Düben fließt die Vereinte Mulde. Bad Düben liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Bad Düben leben ca. 8.000 Menschen.
weiterlesen »
Ostrau ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Ostrau liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Riesa (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 11 km). weiterlesen »
Jahna ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Jahna liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Riesa (ca. 15 km) und Döbeln (ca. 16 km). weiterlesen »

Altscherbitz, Ev. Pfarrkirche
Schkeuditz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Schkeuditz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Durch die Stadt Schkeuditz fließt die Weiße Elster. Der östliche Teil der Stadt Schkeuditz gehört zum nördlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes. In der Stadt Schkeuditz leben ca. 17.000 Menschen.
weiterlesen »
Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wiedemar setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:
- Doberstau
| - Ettelwitz
| - Flemsdorf
|
- Gördenitz
| - Grabschütz (1985)
| - Grebehna
|
- Großkyhna
| - Großlissa
| - Kleinkyhna
|
- Kleinlissa
| - Klitschmar
| - Kölsa
|
- Kyhna
| - Lissa
| - Neukyhna
|
- Nösselwitz
| - Peterwitz
| - Pohritzsch
|
- Quering
| - Rabutz
| - Serbitz
|
- Werlitzsch
| - Wiedemar
| - Wiesenena
|
- Zaasch
| - Zschernitz
| |
Die Jahreszahlen geben an, wann der Ort für den Braunkohlebergbau abgerissen wurde.
Der südöstliche Teil der Gemeinde Wiedemar liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Wiedemar leben ca. 5.100 Menschen.
weiterlesen »
Welsau ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Welsua liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Bad Düben (ca. 30 km) und Torgau (ca. 4 km). weiterlesen »
Zinna ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Zinna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Bad Düben (ca. 29 km) und Torgau (ca. 4 km). weiterlesen »
Staupitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Staupitz liegt am nördlichen Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Wurzen (ca. 24 km). weiterlesen »
Melpitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Melpitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Eilenburg (ca. 27 km) und Torgau (ca. 7 km). weiterlesen »
Loßwig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Loßwig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Torgau (ca. 4 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 23 km). weiterlesen »
Mit dem Rad von Eilenburg an die Goitzsche

Blick von der Ilburg über Eilenburg
Ab der nordsächsischen Kleinstadt Eilenburg fließt die Mulde durch eine weite Aue nach Bad Düben. Dort ändert sie ihre Richtung und fließt nach Westen in das Gebiet der Goitzsche. Die Goitzsche ist ein historischer Landstrich. 1949 begann Aufschluss der Goitzsche als Braunkohletagebau.
1975 entdeckte man große Bernsteinlagerflächen im Gebiet der Goitzsche. 1991 wurde der Tagebau stillgelegt und das Gebiet der Sanierung übergeben. Für den Tagebau wurde der Flusslauf der Mulde verlegt und das Grundwasser abgeleitet. Für die Bergbauvorhaben mussten 3.836 Einwohner 1999 wurde mit der Flutung durch die Einleitung von Muldewasser begonnen.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen Eilenburg und der Goitzsche weist nur geringe Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren.
weiterlesen »
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »
Beckwitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Beckwitz liegt am nördlichen Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Dahlen (ca. 16 km). weiterlesen »
Zaußwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Zaußwitz liegt östlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Torgau (ca. 37 km) und Riesa (ca. 7 km). weiterlesen »

Ev. Martinskirche in Audigast
Der Landkreis Leipzig liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus dem Muldentalkreis und dem Landkreis Leipziger Land und schließt südlich an die Stadt Leipzig an. Auf einer Fläche von ca. 1.650 km² leben ca. 259.000 Menschen.
Der Landkreis Leipzig wird größtenteils von der Leipziger Tieflandsbucht eingenommen. Markante Erhebungen im Norden des Landkreises sind die Hohburger Berge. Im Kohrener Land im Süden des Landkreises Leipzig erfolgt der Übergang von der Leipziger Tieflandsbucht in das Gebirgsvorland des Erzgebirges.
Durch den Landkreis Leipzig fließen die Freiberger Mulde und die Zwickauer Mulde, die bei Colditz zur Vereinten Mulde zusammenfließen. Weitere Flüsse sind die Pleiße, die Weiße Elster und die Parthe. Im Leipziger Neuseenland im Westen des Landkreises entstand durch die Flutung von Braunkohletagebauen eine großflächige Seenlandschaft.
Kreisstadt des Landkreises Leipzig ist die Stadt Borna (ca. 19.200 Einwohner). Größte Stadt des Landkreises Leipzig ist Grimma mit ca. 28.000 Einwohnern. Weitere größere Städte sind Markkleeberg (ca. 24.000 Einwohner) und Wurzen (ca. 16.000 Einwohner). weiterlesen »
Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Riesa (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Hohenwussen ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hohenwussen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Oschatz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »

Wurzen, Dom St. Marien
Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Wurzen besteht aus den Ortsteilen:
- Birkenhof,
- Burkartshain,
- Dehnitz,
- Kornhain,
- Kühren,
- Mühlbach,
- Nemt,
- Nitzschka,

Nemt, Ev. Pfarrkirche
- Oelschütz,
- Pyrna,
- Roitzsch,
- Sachsendorf,
- Streuben,
- Trebelshain,
- Wäldgen,
- Wurzen,
Die Stadt Wurzen liegt an der Mulde. In Wurzen leben ca. 16.500 Einwohner.
weiterlesen »
Borna ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Borna liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Oschatz (ca. 7 km) und Riesa (ca. 8 km). weiterlesen »
Wellerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Wellerswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Belgern (ca. 19 km). weiterlesen »

Grimma, Ev. Augustinerkirche
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Grimma besteht aus 13 Ortschaften und hat insgesamt 69 Ortsteile.
Ortsteile der Stadt Grimma
Die Stadt Grimma liegt an der Mulde. Mit ca. 28.500 Einwohnern ist Grimma die größte Stadt des Landkreises Leipzig.
weiterlesen »
Ganzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ganzig liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Riesa (ca. 8 km). weiterlesen »
Terpitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Terpitz liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 19 km). weiterlesen »

Borna, Ev. Stadtkirche, Turm
Borna ist die Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Borna besteht aus den Ortsteilen:
Die Kirchen in Blumroda, Görnitz und Witznitz wurden für den Braunkohlebergbau abgerissen. Die Stadt Borna liegt im Leipziger Neuseenland. In Borna leben ca. 19.500 Einwohner (2022).
weiterlesen »
Liebschütz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Liebschütz liegt östlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Belgern (ca. 20 km). weiterlesen »

Zwenkau, Ev. Johanniskirche
Zwenkau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Die Stadt Zwenkau besteht aus den Ortsteilen:
Die Kirchen in Bösdorf und Eythra wurde mit den Dörfern für den Braunkohlebergbaiu abgerissen. Zwenkau liegt im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See. Durch das Stadtgebiet fließt die Weiße Elster. In der Stadt Zwenkau leben ca. 8.700 Einwohner.
weiterlesen »
Schöna ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Schöna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Wildschütz ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wildschütz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Eilenburg (ca. 21 km) und Torgau (ca. 17 km). weiterlesen »

Altenhain, Ev. Johanniskirche
Trebsen ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Trebsen besteht aus den Ortsteilen:
- Altenhain,
- Neichen,
- Seelingstädt,
- Trebsen,
Die Stadt Trebsen liegt an der Mulde zwischen Grimma und Wurzen. In Trebsen leben ca. 3.900 Einwohner.
weiterlesen »
Strelln ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Strelln liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Torgau (ca. 20 km). weiterlesen »
Langenreichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Langenreichenbach liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Eilenburg (ca. 24 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »

Röcknitz, Ev. St. Nikolauskirche
Thallwitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Thallwitz besteht aus den Ortsteilen
- Böhlitz (mit Collmen),
- Canitz,
- Lossa,
- Nischwitz,
- Kollau,
- Röcknitz,
- Thallwitz,
- Treben,
- Zwochau.
Durch das Gemeindegebiet von Thallwitz fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Thallwitz leben ca. 3.600 Einwohner.
weiterlesen »
Audenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Audenhain liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Eilenburg (ca. 18 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Klitzschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Klitzschen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Eilenburg (ca. 24 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Georg in Rötha
Rötha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Die Stadt Rötha besteht aus folgenden Ortsteilen:
- Dahlitzsch,
- Espenhain,
- Geschwitz (für Braunkohleabbau abgerissen),
- Großpötzschau,
- Kleinpötzschau,
- Kömmlitz,
- Kreudnitz (für Braunkohleabbau abgerissen),
- Mölbis,
- Oelzschau,
- Podschütz,
- Rötha,
- Rüben (für Braunkohleabbau abgerissen),
- Theka.
Die Stadt Rötha liegt im Leipziger Neuseenland. In der Stadt Rötha leben ca. 6.100 Einwohner.
weiterlesen »
Audenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Audenhain liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Eilenburg (ca. 18 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Döbern ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Döbrn liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 48 km) und Torgau (ca. 5 km). weiterlesen »

Regis-Breitingen, Ev. Lutherkirche Breitingen
Regis-Breitingen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Regis-Breitingen gehören die Ortsteile
- Breitingen,
- Großhermsdorf,
- Hagenest,
- Heuersdorf (2008 für Braunkohlebergbau abgerissen),
- Regis,
- Ramsdorf,
- Wildenhain,
Die Ev. Emmauskirche in Heuersdorf wurde 2007 nach Borna umgesetzt. Die Stadt Regis-Breitingen liegt im südlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes. In der Stadt Regis-Breitingen leben ca. 4.000 Einwohner.
weiterlesen »
Mockritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Mockritz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 46 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »
Polbitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Polbitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 39 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »

Zöpen, Ev. Pfarrkirche
Neukieritzsch ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Neukieritzsch besteht aus den Ortsteilen:
- Deutzen (Altdeutzen, 1964/1965 für Braunkohlebergbau abgerissen, Kirche 1965 abgerissen),
- Großzössen,
- Kahnsdorf,
- Kieritzsch,
- Kreudnitz (zwischen 1968 und 1971 für Braunkohlebergbau abgerissen, Kirche 1967 entwidmet und 1968 abgerissen),
- Lippendorf (Medewitzsch, 1960 teilweise für Kraftwerksneubau abgerissen, Kirche im Februar 1945 zerstört),
- Lobstädt,
- Neukieritzsch,
- Peres (Ortsteile Pulgar, Peres und Piegel zwischen 1971 und 1983 für Braunkohlebergbau abgerissen),
- Spahnsdorf (1960er Jahre für Kraftwerksneubau abgerissen),
- Zöpen,
Die Gemeinde Neukieritzsch liegt im Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Neukieritzsch leben ca. 7.000 Einwohner.
weiterlesen »
Drebligar ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Drebligar liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 39 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »
Elsnig ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Elsnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Klinga, Ev. Pfarrkirche
Parthenstein ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Parthenstein gehören die Ortsteile
- Grethen,
- Großsteinberg,
- Klinga,
- Pomßen,
- Staudnitz,
Die Gemeinde Parthenstein liegt östlich des Leipziger Neuseenlandes. Sitz der Gemeinde ist in Großsteinberg. In der Gemeinde Parthenstein leben ca. 3.500 Einwohner.
weiterlesen »
Neiden ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Neiden liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 44 km) und Torgau (ca. 7 km). weiterlesen »
Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Bad Liebenwerda (ca. 27 km). weiterlesen »

Albrechtshain, Ev. St.-Petri-Kirche
Naunhof ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Naunhof gehören die Ortsteile
- Albrechtshain,
- Ammelshain,
- Eicha,
- Erdmannshain,
- Fuchshain,
- Lindhardt,
- Naunhof,
Die Stadt Naunhof liegt südöstlich von Leipzig. In der Stadt Naunhof leben ca. 8.400 Einwohner.
weiterlesen »
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Arzberg liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen Torgau (ca. 13 km) und Elsterberg (ca. 25 km). weiterlesen »
Stehla ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Stehla liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkresies Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Lutherkirche Ossa
Narsdorf war eine Gemeinde im Süden des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Narsdorf wurde am 1. Juli 2017 in die Stadt Geithain eingemeindet und bestand aus folgenden Ortsteilen:
- Bruchheim,
- Dölitzsch
- Kolka,
- Narsdorf,
- Niederpickenhain,
- Oberpickenhain,
- Ossa,
- Rathendorf,
- Seifersdorf,
- Wenigossa.
Die ehem. Gemeinde Narsdorf liegt im südlichen Teil des Kohrener Landes. In der Gemeinde Narsdorf lebten ca. 1.700 Einwohner.
weiterlesen »
Blumberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Blumberg liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 72 km) zwischen Torgau (ca. 18 km) und Elsterberg (ca. 33 km). weiterlesen »
Süptitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Süptitz liegt am östlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Bad Düben (ca. 26 km) und Torgau (ca. 6 km). weiterlesen »
Pegau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Pegau gehören die Ortsteile
Durch die Stadt Pegau fließt die Weiße Elster. In der Stadt Pegau leben ca. 6.300 Einwohner.
weiterlesen »
Großwig ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großwig liegt am östlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Bad Düben (ca. 23 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »
Taura ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Taura liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Wurzen (ca. 25 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »

Großbuch, Ev. Johanniskirche
Otterwisch ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Otterwisch gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Bad Lausick und besteht aus den Ortschaften Otterwisch und Großbuch. Die Gemeinde Otterwisch liegt zwischen dem Leipziger Neuseenland und dem Muldetal bei Grimma. In der Gemeinde Otterwisch leben ca. 1.400 Einwohner.
weiterlesen »
Probsthain ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Probsthain liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Torgau (ca. 16 km). weiterlesen »
Markranstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Markranstädt gehören die Ortsteile
Markranstädt liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland. In der Stadt Markranstädt leben ca. 14.800 Einwohner.
weiterlesen »
Schildau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Schildau liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Torgau (ca. 16 km). weiterlesen »
Döbrichau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Döbrichau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Torgau (ca. 12 km) und Herzberg/Elster (ca. 11 km). weiterlesen »
1000 Jahre Leipzig – im Jahr 2015 feiert die Messestadt die eintausendste Wiederkehr ihrer Ersterwähnung durch Bischof Thietmar von Merseburg. Die „urbe libzi“ – die Stadt der Linden – hat in ihrer 1000jährigen Geschichte Höhen und Tiefen erlebt. Von der ersten Siedlung, die Slawen um 900 in der sumpfigen Niederung zwischen Pleiße, Weißer Elster und Parthe anlegten bis zur Verleihung des Stadtrechtes im Jahr 1165 durch Markgraf Otto der Reiche von Meißen vergingen mehr als 200 Jahre. Der Aufschwung der Stadt begann im 15. Jahrhundert mit der Gründung der Universität 1409 und der Erhebung zur Reichsmessestadt 1497.
Leipzig war bis zum Ende des 2. Weltkrieges neben London der bedeutendste Platz der europäischen Pelzbranche. Als im Jahr 1825 der Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig gegründet wurde, ist die Stadt bereits eines der Zentren des deutschen Buchhandels und Verlagswesens.
weiterlesen »
Sitzenroda ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Sitzenroda liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Dahlen (ca. 10 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 11 km). weiterlesen »

Gautzsch, Ev. Martin-Luther-Kirche
Markkleeberg ist eine Stadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Markkleeberg besteht aus den Ortsteilen
- Gaschwitz,
- Gautzsch (Markkleeberg-West),
- Großstädteln,
- Markkleeberg-Ost,
- Oetzsch (Markkleeberg-Mitte),
- Raschwitz,
- Wachau (mit Auenhain),
- Zöbigker.
Im Gebiet der Stadt Markkleeberg lagen weiterhin die Ortsteile Cospuden, Prödel, Cröbern und Crostewitz, die durch den Braunkohleabbau abgerissen wurden, ebenso Teile von Markkleeberg-Süd. Durch die Stadt Markkleeberg fließt die Pleiße. In Markkleeberg leben ca. 24.000 Einwohner.
weiterlesen »
Kobershain ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Kobershain liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Wurzen (ca. 16 km) und Torgau (ca. 20 km). weiterlesen »

Gerichshain, Ev. Pfarrkirche
Machern ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Machern gehören die Ortsteile:
- Dögnitz,
- Gerichshain,
- Lübschütz,
- Machern,
- Plagwitz,
- Posthausen,
- Püchau,
In der Gemeinde Machern leben ca. 6.600 Einwohner.
weiterlesen »

Dornreichenbach, Ev. Pfarrkirche
Lossatal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Lossatal besteht aus den Ortsteilen:
- Dornreichenbach,
- Falkenhain,
- Frauwalde,
- Großzschepa,
- Heyda,
- Hohburg,
- Kapsdorf,
- Kleinzschepa,
- Knatewitz,
- Körlitz,

Körlitz, Ev. Pfarrkirche
- Kühnitzsch,
- Lüptitz,
- Mark Schönstädt,
- Mark Stolpen,
- Meltewitz,
- Müglenz,
- Thammenhain,
- Voigtshain,
- Watzschwitz,
- Zschorna,
Die Gemeinde Lossatal liegt zwischen dem Muldetal und der Dahlener Heide. In der Gemeinde Lossatal leben ca. 6.100 Einwohner.
weiterlesen »
Beilrode ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zeckritz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Herzberg/Elster (ca. 17 km). Zeckritz ist der nördliche Teil des Ortes Beilrode. weiterlesen »

Altmörbitz, Ev. Pfarrkirche
Kohren-Sahlis ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig und wurde am 1. Januar 2018 nach Frohburg eingemeindet. Die Stadt Kohren-Sahlis bestand aus den Ortsteilen:
- Altmörbitz,
- Dolsenhain,
- Eckersberg,
- Gnandstein,
- Jahnshain,
- Kohren-Sahlis,
- Linda,
- Meusdorf,
- Neuhof,
- Pflug,
- Rüdigsdorf,
- Terpitz,
- Walditz,
- Wüstenhain.
Nach dem Ortsteil Kohren ist das Kohrener Land benannt. In der ehem. Stadt Kohren-Sahlis lebten ca. 2.700 Einwohner.
weiterlesen »
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Bad Düben liegt an der Mulde und in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 36 km). weiterlesen »
Beilrode ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zschackau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Herzberg/Elster (ca. 17 km). Zschackau ist der südliche Teil des Ortes Beilrode. weiterlesen »
Der „Freundeskreis Horburger Madonna“ lädt am 05. Dezember 2015 um 16.00 Uhr in die Horburger Marienkirche zu einem Adventskonzert ein. Die Besucher, die Mitsingen und Musizieren dürfen, erwartet ein kleiner Adventsmarkt bei Punsch und Plätzchen.
Der Eintritt ist frei!

Kitzscher, Ev. St. Nikolauskirche
Kitzscher ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Leipzig. Die Stadt Kitzscher besteht aus den Ortsteilen:
- Braußwig,
- Dittmannsdorf,
- Hainichen,
- Kitzscher,
- Lindhardt,
- Thierbach,
- Trages.
Die Stadt Kitzscher liegt am östlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. In der Stadt Kitzscher leben ca. 5.100 Einwohner.
weiterlesen »
Groitzsch ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Groitzsch besteht aus den Ortsteilen (die Zahlen in den Klammern geben das Jahr an, in dem der Ort für den Braunkohlebergbau abgerissen wurde):
Groitzsch liegt am westlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. Durch das Stadtgebiet fließt die Weiße Elster. In der Stadt Groitzsch leben ca. 7.600 Einwohner.
weiterlesen »

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai
Geithain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Die Stadt Geithain besteht aus den Ortsteilen
- Geithain,
- Mark Ottenhain,
- Nauenhain,
- Niedergräfenhain,
- Syhra,
- Wickershain,
Die Stadt Geithain liegt am südlichen Rand des Kohrener Landes. In Geithain leben ca. 5.500 Einwohner.
weiterlesen »

Benndorf, Ev. Pfarrkirche
Frohburg ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Die Stadt Frohburg besteht aus den Ortsteilen:
- Alt-Ottenhain,
- Altmörbitz,
- Benndorf,
- Bubendorf,
- Dolsenhain,
- Eckersberg,
- Elbisbach,
- Eschefeld,
- Flößberg,

Bubendorf, Ev. Pfarrkirche
- Frohburg (mit Röthgen),
- Frankenhain,
- Frauendorf,
- Gnandstein,
- Greifenhain,
- Hopfgarten,
- Jahnshain,
- Kohren-Sahlis,
- Linda,
- Meusdorf,
- Nenkersdorf,
- Neuhof,
- Ottenhain,

Gnandstein, Ev. Pfarrkirche
- Pflug,
- Prießnitz,
- Roda,
- Rüdigsdorf,
- Schönau,
- Streitwald,
- Tautenhain,
- Terpitz,
- Trebishain,
- Walditz,
- Wüstenhain.
Die Stadt Frohburg liegt im Kohrener Land. In Frohburg leben ca. 12.500 Einwohner.
weiterlesen »

Espenhain, Ev. Pfarrkirche
Espenhain war eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Espenhain wurde am 01. August 2015 in die Stadt Rötha eingemeindet. Zur Gemeinde Espenhain gehörten die Ortsteile:
- Dahlitzsch,
- Espenhain,
- Großpötzschau,
- Kleinpötzschau,
- Kömmlitz,
- Mölbis,
- Oelzschau,
Die ehem. Gemeinde Espenhain liegt am östlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. In der Gemeinde Espenhain lebten ca. 2.200 Einwohner.
weiterlesen »

Böhlen, Ev. Christophoruskirche
Böhlen ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Böhlen gehören der Stadtteil Großdeuben und der Ortsteil Gaulis. Zu Großdeuben gehören die Ortslagen Probstdeuben (auch Kleindeuben genannt) und Debitzdeuben. Durch Böhlen fließt die Pleiße. In der Stadt Böhlen leben ca. 6.600 Einwohner.
Böhlen liegt inmitten des ehemaligen Braunkohlereviers südlich von Leipzig und damit heute mitten im Leipziger Neuseenland. Durch den Braunkohleabbau wurden die Ortsteile Stöhna, Großdeuben-Ost, Trachenau, Treppendorf, Zeschwitz und Zehmen abgerissen.
weiterlesen »

Großpösna, Ev. Martin-Luther-Kirche
Großpösna ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Großpösna gehören die Ortsteile:
- Dreiskau-Muckern,
- Großpösna (mit Oberholz),
- Güldengossa,
- Seifertshain,
- Störmthal,
Die Gemeinde Großpösna liegt im nordöstlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes am Störmthaler See. In der Gemeinde Großpösna leben ca. 5.300 Einwohner. Zur Gemeinde Großpösna gehört auch die Fläche der ehemaligen Gemeinde Magdeborn. Die Gemeinde Magdeborn mit ihren Ortsteilen
wurde bereits seit dem Ende der 1960er Jahre, endgültig zwischen 1977 und 1980 leergezogen und die Dörfer abgerissen, mit ihnen auch die Kirche in Magdeborn.
weiterlesen »

Borsdorf, Ev. Pfarrkirche
Borsdorf ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Borsdorf gehören die Ortsteile
- Borsdorf,
- Cunnersdorf,
- Panitzsch,
- Zweenfurth,
Die Gemeinde Borsdorf liegt östlich der Stadt Leipzig. In der Gemeinde Borsdorf leben ca. 8.200 Einwohner.
weiterlesen »

Elstertrebnitz, Ev. Martinskirche
Elstertrebnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Elstertrebnitz besteht aus den sieben Dörfern, Eulau (Ortsteil B), Elstertrebnitz (Ortsteil A), Tannewitz (Ortsteil C), Trautzschen (Ortsteil D), Greitschütz (Ortsteil E), Costewitz (Ortsteil F), Oderwitz (Ortsteil G). Durch die Gemeinde Elstertrebnitz fließt die Weiße Elster. In Elstertrebnitz leben ca. 1.300 Einwohner.
weiterlesen »
Hohenwussen ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hohenwussen liegt südöstlich Leipzig (ca. 65 km) zwischen Oschatz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »

Brandis, Ev. Pfarrkirche
Brandis ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Brandis gehören die Ortsteile
- Beucha,
- Brandis,
- Kleinsteinberg,
- Polenz,
- Waldsteinberg,
- Wolfshain,
Die Stadt Brandis liegt östlich von Leipzig. In der Stadt Brandis leben ca. 9.300 Einwohner.
weiterlesen »
Colditz ist eine Stadt im Südosten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Colditz besteht aus den Ortsteilen:
Durch die Stadt Colditz fließen die Freiberger Mulde und die Zwickauer Mulde, die sich nahe des Ortsteils Sermuth zur Mulde vereinen. In Colditz leben ca. 8.900 Einwohner.
weiterlesen »

Bennewitz, Ev. Pfarrkirche
Bennewitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig zwischen Leipzig und Wurzen. Die Gemeinde Bennewitz besteht aus den Ortsteilen
Durch die Gemeinde Bennewitz fließt die Mulde. In Bennewitz leben ca. 4.900 Einwohner.
weiterlesen »

Belgershain, Ev. Johanneskirche
Belgershain ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Belgershain gehören die Ortsteile
- Belgershain,
- Köhra,
- Rohrbach,
- Threna,
Die Gemeinde Belgershain liegt am östlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. In der Gemeinde Belgershain leben ca. 3.300 Einwohner.
weiterlesen »

Bad Lausick, Ev. St. Kilianskirche
Bad Lausick ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Bad Lausick besteht aus den Ortsteilen:
- Bad Lausick,
- Ballendorf,
- Beucha,
- Buchheim,
- Ebersbach,
- Etzoldshain,
- Glasten,
- Kleinbeucha,
- Lauterbach,
- Steinbach,
- Stockheim,
- Thierbaum,
In Bad Lausick leben ca. 8.200 Einwohner.
weiterlesen »
500 Zeugnisse der Architekturgeschichte

Romanische Kirche in Scholitz (Landkreis Nordsachsen)
Geschafft! Der 500. Artikel zu einer Kirche, einem Kloster, einem Dom oder einer Kapelle in Sachsen ist veröffentlicht. 500 Artikel zu sakralen Gebäuden, das sind 500 Artikel, der Architektur- und Kunstgeschichte, es sind 500 Zeugnisse des Glaubens der Menschen.
Die ältesten erhaltenen Kirchen in Sachsen stammen aus dem 11. Jahrhundert, aus einer Zeit, als Slawen und Deutsche um die Herrschaft im Land zwischen Mulde und Elbe kämpften. Es sollte bis in das 12. Jahrhundert dauern, bis das Pfarrkirchensystem eingeführt wurde.
weiterlesen »
Falkenberg ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Falkenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Bad Düben (ca. 16 km) und Torgau (ca. 23 km). Die Wasserburg Pakerschloss befindet sich ca. 2 km westlich der Ortslage Falkenberg. weiterlesen »
Zwethau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zwethau liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg (ca. 18 km). weiterlesen »
Wörblitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Dommitzsch im Norden des Landkreises Nordsachsen. Wörblitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 34 km) und Torgau (ca. 17 km). weiterlesen »
Wildenhain ist Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wildenhain liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Bad Düben (ca. 19 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Weidenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Norden des Landkreises Nordsachsen. Weidenhain liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Bad Düben (ca. 20 km) und Torgau (ca. 12 km). weiterlesen »
Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Trossin liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Rosenfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Rosenfeld liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Herzberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Roitzsch ist Ortsteil der Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Roitzsch liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Bad Düben (ca. 20 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »
Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mockrehna liegt am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Eilenburg (ca. 17 km) und Torgau (ca. 14 km). weiterlesen »
April 2012. Ich war unterwegs am Petersberg bei Halle (Saale). Zu den Objekten, die ich besichtigen und fotografieren wollte, gehörte auch die Kirche in dem kleinen Ort Rieda. Was ich vorfand, war ernüchternd. Die Kirche zugewachsen mit Bäumen und Sträuchern. Halb versunkene Grabsteine. Und dazwischen die kleine Dorfkirche. Das Dach halb eingefallen, die Fenster vernagelt, bröckelnder Putz. „Ob diese Kirche wohl noch zu retten ist?“ fragte ich mich. weiterlesen »
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »
Liemehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Liemehna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca.9 km). weiterlesen »
Kreuma ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kreuma liegt nördlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 10 km). weiterlesen »
Kreischau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Torgau (ca. 4 km) und Herzberg (ca. 19 km). weiterlesen »
Exkursion zwischen Grimma und Wurzen

Schloss Grimma
Am 03. Oktober 2015 konnte ich die zweite, von der Volkshochschule Leipzig angebotene Exkursion in das Umland von Leipzig führen. Unser Ziel war wieder die Mulde, dieses Mal zwischen Grimma und Wurzen.
Gestartet sind die sechs Teilnehmer in der Altstadt von Grimma. Erstes Ziel war das Schloss in Grimma. Der kleine Rundgang durch die Altstadt von Grimma führte vorbei an einem mittelalterlichen Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert, der Augustinerkirche zur Stadtkirche Unser Lieben Frauen. Vorbei am Stadtgut mit seinem Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert ging es zum Rathaus. weiterlesen »
Großtreben ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 48 km) und Herzberg (ca. 28 km). weiterlesen »
Greudnitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Dommitzsch im Norden des Landkreises Nordsachsen. Greudnitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 32 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Falkenberg ist Ortsteil der Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Falkenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Bad Düben (ca. 13 km) und Torgau (ca. 23 km). weiterlesen »
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dommitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »
Dautzschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Dautzschen liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Torgau (ca. 14 km). weiterlesen »
Dahlenberg ist Ortsteil der Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dahlenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 km) und Torgau (ca. 22 km). weiterlesen »
Zschernitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschernitz liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 27 km) und Delitzsch (ca. 11 km). weiterlesen »
Zschepplin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschepplin liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Eilenburg (ca. 6 km) und Bad Düben (ca. 13 km). weiterlesen »
Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wiedemar liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Schkeuditz (ca. 13 km) und Delitzsch (ca. 16 km). weiterlesen »
Wermsdorf ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wermsdorf liegt am Wermsdorfer Wald, südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 14 km). weiterlesen »
Tiefensee ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Tiefensee liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Eilenburg (ca. 18 km) und Bad Düben (ca. 6 km). weiterlesen »
Zöschau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Zöschau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 70 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Meißen (ca. 32 km). weiterlesen »
Ochsensaal ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Ochsensaal liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Wurzen (ca. 17 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 28 km). weiterlesen »
Wöllnau ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wöllnau liegt am Südrand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 14 km) und Dommitzsch (ca. 19 km). weiterlesen »
Neußen ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Neußen liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Torgau (ca. 18 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »
Staritz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Staritz liegt östlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und Riesa (ca. 19 km). weiterlesen »
Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Döbeln (ca. 22 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »
Sprotta ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Sprotta liegt am Südrand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 8 km) und Torgau (ca. 22 km). weiterlesen »
Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mügeln liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 30 km) und Oschatz (ca. 11 km). weiterlesen »
Sörnewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Sörnewitz liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 18 km). weiterlesen »
Mörtitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mörtitz liegt am Südrand der Dübener Heide und an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 13 km). Die Ortslage Mensdorf liegt am südwestlichen Ortsrand von Mörtitz. weiterlesen »
Schweta ist eine Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schweta liegt südöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Döbeln (ca. 21 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Merkwitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Merkwitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Wurzen (ca. 27 km). weiterlesen »
Schwarzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Schwarzbach liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Colditz (ca. 8 km). weiterlesen »
Malkwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Malkwitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Wurzen (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Schmorkau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schmorkau liegt östlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 5 km) und Riesa (ca. 11 km). weiterlesen »
Lonnewitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Lonnewitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Oschatz (ca. 3 km) und Meißen (ca. 31 km). weiterlesen »
Schmannewitz ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Schmannewitz liegt östlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Wurzen (ca. 20 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 24 km). weiterlesen »
Pressel ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Pressel liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Bad Düben (ca. 9 km) und Torgau (ca. 23 km). weiterlesen »
Liptitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Liptitz liegt am Wermsdorfer Wald, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Oschatz (ca. 15 km). Mannewitz ist ein Ortsteil am nördlichen Ortsrand von Liptitz. weiterlesen »
Schirmenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Schirmenitz liegt an der Elbe, östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 27 km) und Riesa (ca. 12 km). weiterlesen »
Rödgen ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Rödgen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Eilenburg (ca. 5 km) und Delitzsch (ca. 20 km). weiterlesen »
Limbach ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Limbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 29 km) und Oschatz (ca. 7 km). weiterlesen »
Laußig ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Laußig liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 14 km) und Bad Düben (ca. 7 km). weiterlesen »
Paußnitz ist ein Ortsteil der Stadt Strehla im Nordwesten des Landkreises Meißen. Paußnitz liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 29 km) und Riesa (ca. 11 km). weiterlesen »
Lausa ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Lausa liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 17 km) und Oschatz (ca. 19 km). weiterlesen »
Paschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Paschwitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Eilenburg (ca. 9 km) und Torgau (ca. 24 km). weiterlesen »
Lampersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Lampersdorf liegt am Wermsdorfer Wald, südöstlich von Leipzig (ca. 71 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »
Olganitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Olganitz liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 13 km). weiterlesen »
Kleinpösna ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordosten des Freistaats Sachsen. Kleinpösna liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum (ca. 16 km) und Grimma (ca. 21 km). weiterlesen »
Schnaditz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Schnaditz liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 35 km) zwischen Eilenburg (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 4 km). weiterlesen »
Sornzig ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sornzig liegt südöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Colditz (ca. 24 km) und Oschatz (ca. 14 km). weiterlesen »
Glaucha ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Glaucha liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 7 km).
weiterlesen »
Glaucha ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Glaucha liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 7 km). weiterlesen »
Naundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Eilenburg (ca. 8 km) und Delitzsch (ca. 18 km). weiterlesen »
Mahlis ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mahlis liegt südöstlich von Leipzig (ca. 52 km) zwischen Grimma (ca. 23 km) und Oschatz (ca. 12 km). weiterlesen »
Luppa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Luppa liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Wurzen (ca. 18 km) und Oschatz (ca. 13 km). weiterlesen »
Hohenprießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Hohenprießnitz liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Bad Düben (ca. 10 km). weiterlesen »
Laas ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Laas liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 14 km). weiterlesen »

Die Ev. Pfarrkirche in Horburg
Der
Freundeskreis Horburger Madonna e.V. lädt alle Kinder zur 5. Lesenach in die Horburger Kirche ein.
Am Sonnabend, den 5. September 2015, ab 18 Uhr beginnt die Reise ins Reich der Phantasie.
Bitte Isomatte, Schlafsack, Kuscheltier, Stirn- oder Taschenlampe und Zahnbürste mitbringen.
Die Abenteurer unter den Kindern schlafen mit allen Kindern zusammen in der Kirche. Gleich vorne links, dort wo die Kirchenmaus wohnt.
Mehr Informationen (auch für Eltern).
Krippehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Krippehna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Delitzsch (ca. 17 km). weiterlesen »
Kossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Kossa liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Bad Düben (ca. 7 km) und Jessen/Elster (ca. 35 km). weiterlesen »
Kursdorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kursdorf liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 28 km). weiterlesen »
Klitschmar ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Klitschmar liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Schkeuditz (ca. 18 km) und Delitzsch (ca. 10 km). weiterlesen »
Durchwehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Durchwehna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Torgau (ca. 29 km) und Gräfenhainichen (ca. 22 km). weiterlesen »
Doberschütz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Doberschütz liegt am Südrand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Eilenburg (ca. 12 km) und Torgau (ca. 19 km). weiterlesen »
Collm ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Collm liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Wurzen (ca. 24 km) und Oschatz (ca. 8 km). weiterlesen »
Calbitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Calbitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Wurzen (ca. 21 km) und Oschatz (ca. 8 km). weiterlesen »
Bucha ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Bucha liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Wurzen (ca. 24 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Bad Düben liegt an der Mulde und in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 36 km). weiterlesen »
Seelingstädt ist ein Ortsteil der Stadt Trebsen/Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Seelingstädt liegt südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 6 km). weiterlesen »
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Bad Düben liegt an der Mulde und in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 36 km). weiterlesen »
Leipnitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Leipnitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 26 km). weiterlesen »
Battaune ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Battaune liegt am Südrand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Torgau (ca. 23 km) und Bad Düben (ca. 18 km). weiterlesen »
Authausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Authausen liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Bad Düben (ca. 8 km) und Torgau (ca. 25 km). weiterlesen »
Altenhain ist ein Ortsteil der Stadt Trebsen/Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Altenhain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 8 km). weiterlesen »
Pristäblich ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Pristäblich liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Bad Düben (ca. 5 km). weiterlesen »
Der 24. „Tag der Sachsen“ findet 2015 in Wurzen an der Mulde vom 2. bis zum 6. September 2015 statt. Die Veranstalter haben ein buntes Programm zusammengestellt.
An drei Tagen haben die Besucher und Gäste die Wahl und die Möglichkeit, Gesang, Tanz, Akkrobatik und mehr zu genießen. Auf dem insgesamt 90 ha großen Festgebiet wird es
- 4 Medienbühnen,
- 14 Themenbühnen,
- 16 Themenmeilen,
- und zahlreiche thematische Aktionsflächen geben.
weiterlesen »
Görschlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Görschlitz liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Bad Düben (ca. 5 km) und Torgau (ca. 27 km). weiterlesen »
Prießnitz ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Prießnitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 11 km) und Geithain (ca. 10 km). weiterlesen »

Der Neumarkt in Oschatz
An einem warmen und sonnigen Sonntagnachmittag besuchte ich die sächsische Kleinstadt Oschatz. Ein Hübsches Städtchen, überragt von den Türmen der Stadtkirche. Sanierte Häuser, verträumte Gassen.
Ich stieg die steilen Stufen der Kirche hinauf auf einen der beiden Türme und ließ meinen Blick über den Gassen der Altstadt und den Markt schweifen. Da fiel mir etwas auf: Leere, die Stadt war (fast) menschenleer.
weiterlesen »
Altoschatz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Altoschatz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Grimma (ca. 33 km) und Oschatz (ca. 2 km). weiterlesen »
Altmügeln ist eine Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Altmügeln liegt südöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 13 km). weiterlesen »
Ablaß ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ablaß liegt südöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Colditz (ca. 23 km) und Oschatz (ca. 18 km). weiterlesen »

Neumarkt mit Rathaus und Stadtkirche in Oschatz
Was haben Köln am Rhein und Oschatz an der Döllnitz gemeinsam? Auf den ersten Blick – nichts. Auf den zweiten Blick ragen in beiden Städten durchbrochene, gotisch anmutende Kirchtürme aus Sandstein in den Himmel. In Köln die des Doms ganze 157 Meter, in Oschatz die der St. Aegidienkirche bescheidene 75 Meter. Doch in beiden Städten prägen die Kirchtürme Stadt- und Landschaftsbild.
Der Bau des Kölner Doms begann 1248. Mit dem Bau der St. Aegidienkirche in Oschatz wurde 1443 begonnen. Beide Kirchen stehen auf dem Resten älterer Vorgängerbauten. Die Kirche in Oschatz wurde in der Spätgotik fertiggestellt, der Bau des Kölner Doms kam um 1530 zum Erliegen – halbfertig.
weiterlesen »
Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Altenburg (ca. 13 km) und Rochlitz (ca. 22 km). weiterlesen »
Rüdigsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Rüdigsdorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Altenburg (ca. 17 km) und Rochlitz (ca. 20 km). weiterlesen »
Thierbaum ist ein Ortsteil der Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Thierbaum liegt südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Altenburg (ca. 33 km) und Colditz (ca. 8 km). weiterlesen »
Müglenz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Müglenz liegt östlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Wurzen (ca. 9 km) und Torgau (ca. 27 km). weiterlesen »
Eschefeld ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Eschefeld liegt südöstlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Altenburg (ca. 10 km) und Frohburg (ca. 5 km). weiterlesen »
Altmörbitz ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Altmörbitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Altenburg (ca. 14 km) und Rochlitz (ca. 22 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km).
weiterlesen »
Löbnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Löbnitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche und der Mulde, nördlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Leipzig und Gräfenhainichen (ca. 23 km). weiterlesen »
Tautenhain ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Tautenhain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Borna (ca. 19 km) und Rochlitz (ca. 11 km). weiterlesen »
Roda ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Roda liegt am Rand des Kohrener Landes, südöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Geithain (ca. 7 km) und Altenburg (ca. 18 km).
weiterlesen »
Niedergräfenhain ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Südosten des Landkreises Leipzig. Greifenhain liegt am Rand des Kohrener Landes, südöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Geithain (ca. 4 km) und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »
Nauenhain ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Südosten des Landkreises Leipzig. Nauenhain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Geithain (ca. 6 km) und Colditz (ca. 9 km). weiterlesen »
Frauendorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Frauendorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Frohburg (ca. 6 km) und Colditz (ca. 17 km). weiterlesen »
Frankenhain ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Frankenhain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Borna (ca. 17 km) und Geithain (ca. 5 km). weiterlesen »