
Max Schwimmer in seinem Atelier, 1930er Jahre
Max Schwimmer wurde am 9. Dezember 1895 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Fabrikbuchbinders besuchte das Lehrerseminar und arbeitete mehrere Jahre im Schuldienst in Obersaida und in Marienberg im Erzgebirge.
Im 1. Weltkrieg wurde Schwimmer als Soldat eingezogen. 1919 begann Max Schwimmer an der Universität Leipzig mit dem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie. In dieser Zeit liegen auch die Anfänge seiner künstlerischen Tätigkeit. Schwimmer fand Anschluss an die antibürgerliche Kabarett-Szene um Hans Reimann, Erich Weinert, Slang und Joachim Ringelnatz. Schwimmer arbeitete für die Satirezeitschriften „Die Aktion“ und „Der Drache“, mit Hilfe von Johannes R. Becher gelang es Schwimmer, sich in der linken Kunstszene zu etablieren. weiterlesen »

Joachim Ringelnatz
Joachim Ringelnatz wurde am 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher geboren. Sein Vater, Georg Bötticher, war ein Musterzeichner und später hauptberuflicher Verfasser von humoristischen Versen und Kinderbüchern sowie Mitglied der Leoniden in Leipzig. Die Mutter, Rosa Marie, zeichnete ebenfalls, entwarf Muster für Perlstickereien und stellte Puppenbekleidung her.
Der junge Ringelnatz eiferte in seinen ersten literarischen Produktionen seinem Vater nach, fühlte sich aber Zeit seines Lebens durch den akademischen Hintergrund des Vaters und dessen weite Kontakte eingeschüchtert und herausgefordert.
1886 zog die Familie Bötticher nach Leipzig. 1897 wurde Joachim Ringelnatz wegen schweren Disziplinvergehens vom König-Albert-Gymnasium geworfen und legte das Abitur in einer Privatschule ab. Seine Schulzeit war für Ringelnatz schwer, er sah in den Lehrern „respektfordernde Dunkelmenschen“ und wurde von den Mitschülern für sein seltsames Aussehen gehänselt. 1892 verfasste und illustrierte Joachim Ringelnatz sein frühestes erhaltenes Werk „Die Landpartie der Tiere“.
weiterlesen »

Deutsche Erstausgabe, Berlin 1932, erschienen im Ernst Rowohlt Verlag
Ernst Rowohlt wurde am 23. Juni 1887 in Bremen geboren. Er absolvierte nach Beendigung seiner Schulzeit eine Lehre im Bankhaus Carl F. Plump & Co. in Bremen, wurde anschließend Volontär in der Druckerei Breitkopf & Härtel in Leipzig.
1908 gründete Ernst Rowohlt den Rowohlt Verlag Paris-Leipzig und zog in das Vorderhaus der Offizin Drugulin in der Königstraße 10 (heute Goldschmidtstraße). Nach dem 1. Weltkrieg gründete Rowohlt den zweiten Rowohlt-Verlag, der bis 1943 bestand.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden 50 Prozent der lieferbaren Verlagswerke verboten, beschlagnahmt und verbrannt. Das Buch „Adalbert Stifter“ von Urban Roedl führte 1936 zum Berufsverbot von Ernst Rowohlt. Rowohlt reiste mit seiner Familie aus Deutschland über Zürich, Paris, London und Rotterdam nach Rio Grande in Brasilien.
weiterlesen »

Georg Bötticher
Georg Bötticher wurde am 20. Mai 1845 in Jena geboren. Der Pastorensohn studierte in Paris und lebte später in Wurzen als Zeichner für Kunstgewerbe. Ab 1872 war Bötticher für die Fliegenden Blätter tätig. 1887 zog die Familie nach Leipzig in das Waldstraßenviertel. Georg Bötticher schrieb in Leipzig Märchen und Kinderbücher und verfasste Humoresken im Leipziger Dialekt.

Gedenktafel für Georg Bötticher und Edwin Bormann
Ab 1900 gab Bötticher
„Auerbachs Kinderkalender“ heraus. Bötticher war mit
Edwin Bormann u.a. einer der Gründer der Leoniden und Vater von Hans Bötticher, bekannter unter seinem Pseudonym
Joachim Ringelnatz.
Georg Bötticher starb am 15. Januar 1918 in Leipzig. Am Alten Rathaus erinnert eine Gedenktafel an Georg Bötticher und Edwin Bormann.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_B%C3%B6tticher
Exkursion zwischen Grimma und Wurzen

Schloss Grimma
Am 03. Oktober 2015 konnte ich die zweite, von der Volkshochschule Leipzig angebotene Exkursion in das Umland von Leipzig führen. Unser Ziel war wieder die Mulde, dieses Mal zwischen Grimma und Wurzen.
Gestartet sind die sechs Teilnehmer in der Altstadt von Grimma. Erstes Ziel war das Schloss in Grimma. Der kleine Rundgang durch die Altstadt von Grimma führte vorbei an einem mittelalterlichen Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert, der Augustinerkirche zur Stadtkirche Unser Lieben Frauen. Vorbei am Stadtgut mit seinem Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert ging es zum Rathaus. weiterlesen »
Der 24. „Tag der Sachsen“ findet 2015 in Wurzen an der Mulde vom 2. bis zum 6. September 2015 statt. Die Veranstalter haben ein buntes Programm zusammengestellt.
An drei Tagen haben die Besucher und Gäste die Wahl und die Möglichkeit, Gesang, Tanz, Akkrobatik und mehr zu genießen. Auf dem insgesamt 90 ha großen Festgebiet wird es
- 4 Medienbühnen,
- 14 Themenbühnen,
- 16 Themenmeilen,
- und zahlreiche thematische Aktionsflächen geben.
weiterlesen »
Maler, Schriftsteller, Dichter und Schauspieler
Die 1000 jährige Stadt Leipzig ist ein Zentrum der Kunst. Handel und Messe, der freier Geist der Stadt und die gute Ruf der Universität lockten schon früh frühzeitig Maler, Schriftsteller und Schausteller in die Stadt. Die günstige Lage am Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen und nicht zuletzt das Mäzenatentum reicher Leipziger Bürger beförderten den Aufstieg der Stadt zur Kunstmetropole.
Das Museum der bildenden Künste, auch kurz Bildermuseum genannt, geht auf eine Gründung des Leipziger Kunstvereins zurück, den Kunstsammler und -förderer der Stadt 1837 gründeten. Ziel des Vereins war, ein Kunstmuseum einzurichten. Am 10. Dezember 1848 konnte der Verein das „Städtische Museum“ in der Ersten Bürgerschule auf der Moritzbastei eröffnen. Etwa einhundert Werke waren zusammengetragen und gestiftet worden, überwiegend Arbeiten der damaligen zeitgenössischen Kunst.
weiterlesen »
Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt östlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 32 km). weiterlesen »

Marktplatz und Rathaus in Wurzen
Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig.
Die Dom- und einstige bischöfliche Residenzstadt Wurzen liegt östlich von Leipzig (ca. 29 km) an der Mulde zwischen Grimma und Eilenburg. In der Stadt Wurzen leben ca. 16.500 Einwohner.
Geschichte

Silhouette von Wurzen von Südwesten
Die
civita Vurcine wird erstmals 961 erwähnt und gehört damit zu den ältesten besiedelten und befestigten Orten Sachsens. Die Stadt liegt an einer Furt durch die Mulde und diente der Sicherung zweier Handelsstraßen. Im Jahr 1114 wurde auf der Burg eine
Marienkirche geweiht, der spätere
Dom St. Marien, und ein Kollegialstift errichtet. Um 1150 wird der
Marktplatz angelegt. Seit dem 12. Jahrhundert waren die Bischöfe Stadtherren von Wurzen. Die Streitigkeiten zwischen dem Bistum Meißen und dem Markgrafen von Meißen endeten mit Zugeständnissen des Markgrafen Heinrich und der territorialen Festigung des
Bistums Wurzen.
weiterlesen »