
Gedenktafel für das Geburtshaus von Richard Wagner Leipzig
Fritz Zalisz wurde am 17. Oktober 1893 in Gera als Sohn eines Goldschmiedes und Juweliers geboren. Nach seiner Schulausbildung absolvierte Zsalisz zoologische Studien bei Ernst Haeckel in Jena, später wurde er Haeckels Mitarbeiter und stand mit ihm nachfolgend in Briefwechsel.
Während eines Studienaufenthalts von Fritz Zsalisz in München entstanden erste plastische Versuche. In einem Münchner Kaffeehaus begegnete Zalisz 1917 Lenin, den er zeichnete und danach von ihm einen Holzstich fertigte.
Im 1. Weltkrieg war Fritz Zalisz u.a. als Kriegsmaler der 58. Division tätig. 1918 setzte Zsalisz seine Studien an der Akademie für Grafik und Buchgewerbe in Leipzig fort, u.a. bei Adolf Lehnert.
weiterlesen »

Otto Wilhelm Scharenberg
Otto Wilhelm Scharenberg wurde am 29. Mai 1851 in Kiel geboren. Er studierte an der Berliner Bauakademie bzw. an der Technischen Hochschule Charlottenburg und arbeitete von 1887 bis 1895 bei der Bauleitung des Justizpalastes in Leipzig. Otto Wilhelm Scharenberg war von 1898 bis 1915 Stadtbaurat und Leiter des Hochbauamtes in Leipzig als Nachfolger von Hugo Licht. Scharenberg prägte das Stadtbild von Leipzig nachhaltig. Nach den Plänen von Otto Wilhelm Scharenberg entstanden in Leipzig über 20 Schulgebäude. Prägend für das Stadtbild von Leipzig sind das Stadtbad-Nord und das ehem. Städtische Leihhaus.
Außerhalb Leipzigs entwarf Otto Wilhelm Scharenberg die Kaserne des 1. Garderegiments in Potsdam sowie Regierungsgebäude in Kamerun und Togo. Otto Wilhelm Scharenberg starb am 11. Dezember 1920 in Leipzig.
weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. Das Apelstein Nr. 7 befindet sich auf dem Kolmberg, südöstlich der Ortslage Holzhausen. weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. Das Kolmbergdenkmal befindet sich auf dem Kolmberg, südöstlich der Ortslage Holzhausen. weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Geringswalde setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Geringswalde, Ev. Martin-Luther-Kirche, Chor
- Aitzendorf,
- Altgeringswalde,
- Arras,
- Dittmannsdorf,
- Geringswalde,
- Hilmsdorf,
- Holzhausen,
- Hoyersdorf,
- Neuwallwitz,
Die Stadt Geringswalde liegt zwischen den Flüssen Zschopau und Zwickauer Mulde. In der Stadt Geringswalde leben ca. 4.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Geringswalde setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Geringswalde, Rittergut Klostergeringswalde
- Aitzendorf,
- Altgeringswalde,
- Arras,
- Dittmannsdorf,
- Geringswalde,
- Hilmsdorf,
- Holzhausen,
- Hoyersdorf,
- Neuwallwitz,
Die Stadt Geringswalde liegt zwischen der Zschopau und der Zwickauer Mulde. In der Stadt Geringswalde leben ca. 4.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Die Stadt Leipzig und ihr Umland entdecken

Natur und Kultur entdecken vor den Toren der Großstadt
Der Grüne Ring Leipzig ist ein Rundradweg um die Stadt Leipzig. Er besteht aus zwei Radwegen – dem Inneren Grünen Ring und dem Äußeren Grünen Ring. Der Innere Ring umschließt die Kernstadt von Leipzig, während der Äußere Ring durch das Umland führt.
Die nördlichen und westlichen Abschnitte des Inneren und des Äußeren Grünen Rings liegen dicht beieinander. Hier lassen sich Rundtouren auf beiden Radwegen gut kombinieren. weiterlesen »
Holzhausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Holzhausen liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 9 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Leipzigs Facetten entdecken

Die Neue Messe im Norden von Leipzig
Der
Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Er verbindet die
äußeren Stadtteile und zeigt, wie vielfältig das Bild der Stadt Leipzig ist. Idyllische Dörfer, moderne Wohngebiete und Messebauten, alte Kirchen, Schlösser und Herrenhäuser, Gärten, Wiesen und Felder, Flussauen und Seen – all das gibt es entlang des Inneren Grünen Rings zu entdecken.
Der Innere grüne Ring Leipzig ermöglicht es Radfahrern und Wanderern, die Stadt Leipzig kennenzulernen, wo kaum ein Stadtführer sie hinbringt. Er erweitert den Blick auf die Stadt über Altes Rathaus, Völkerschachtdenkmal und Gewandhaus hinaus. weiterlesen »
Durch die ländliche Peripherie von Leipzig

Die Kirche in Baalsdorf
Der Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von Baalsdorf nach Markkleeberg im Südosten der Stadt führt durch die ländliche Peripherie der Großstadt. Kleine Dörfer, Felder, Wiesen, Gärten bestimmen das Bild entlang des Radweges, bevor in Markkleeberg wieder städtischer Raum erreicht wird.
Der Innere Grüne Ring Leipzig – von Baalsdorf nach Markkleeberg

An der Kirche Holzhausen
Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am
Haltepunkt Mölkau und führt über die
Brandiser Straße nach Osten zur
Ziegeleistraße. Dort biegt der Innere Grüne Ring nach Süden ab und führt durch ein ruhiges Wohngebiet nach
Holzhausen.
Von Holzhausen geht es durch die Aue der Rietzschke nach Zuckelhausen. Von dort folgt der Radweg der Straße nach Liebertwolkwitz. weiterlesen »