
Johann Christian Lünig
Johann Christian Lünig wurde am 14. Oktober 1662 in Schwalenberg geboren. Er studierte an den Universitäten Helmstedt und Jena und war Amtmann in Eilenburg.
Nach größeren Reisen war Lünig Stadtschreiber in Leipzig. Seine Kontakte zu zahlreichen Städten ermöglichten es ihm, eine Sammlung von Urkunden, Staatsverträgen und Schriften anzulegen, bedeutende Werke publizierte er.
1710 bis 1722 erschien Lünigs Werk „Teutsches Reichsarchiv“ in 24 Bänden, dass das Misstrauen der sächsischen Zensoren weckte. 1724 erschien der „Codex Augusteus“.
Johann Christian Lünig starb am 14. August 1740 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christian_L%C3%BCnig#/media/Datei:L%C3%BCnig.jpg

Stadtbibliothek Leipzig
Huldreich Groß wurde am 28. Dezember 1605 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Seidenstickers besuchte die Nikolaischule in Leipzig. Die Schule in Schleusingen und die Fürstenschule in Meißen. In Leipzig und Rostock studierte Huldreich Groß Medizin, Rechtswissenschaften, Mathematik und Theologie. Sein Medizinstudium setzte er in Helmstedt fort und arbeitete während des Dreißigjährigen Krieges als Militärarzt in einem Lazarett in Hameln.
1633 kehrte Huldreich Groß nach Leipzig zurück, war als Anwalt und Notar tätig und später als Fiskal am kurfürstlichen Oberhofgericht. Groß verfügte, dass seine etwa 4.000 Bände umfassende Bibliothek und sein gesamtes Vermögen an den Leipziger Rat fielen. Er knüpfte daran die Bedingung, dass seine Hinterlassenschaft zum Nutzen der studierenden Stadtjugend angelegt werden soll. Damit schuf Huldreich Groß den Grundstein für die Leipziger Stadtbibliothek.
Huldreich Groß starb am 16. April 1677 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Sethus Calvisius
Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kallwitz, wurde am 21. Februar 1556 in Gorsleben in Thüringen geboren. Der aus einfachen Verhältnissen stammende Calvisius besuchte die Stadtschule in (Bad) Frankenhausen und die Lateinschule in Magdeburg und studierte in Helmstedt und 1580 in Leipzig.
1581/82 wirkte Sethus Calvisius als Kantor an der Paulinerkirche in Leipzig. Nach einer Tätigkeit an der Fürstenschule in Pforta wurde Calvisius Thomaskantor und Musikdirektor an den Hauptkirchen in Leipzig. Er komponierte Kirchenmusik, verfasste musiktheoretische Schriften und verfügte über ein umfangreiches mathematische uns astronomisches Wissen.
weiterlesen »