Zöbigker ist ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 203 km). weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 203 km). weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Zwenkau ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Leipzig. Zwenkau liegt im Leipziger Neuseenland an der Weißen Elster, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 18 km). Der Aussichtsturm auf der Bistumshöhe steht an der Südspitze des Cospudener Sees.
weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 24 km).
weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 24 km).
weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 24 km).
weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Große Kreisstadt Markkleeberg im Westen des Landkreises Leipzig. Wachau liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 24 km). weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Große Kreisstadt Markkleeberg im Westen des Landkreises Leipzig. Wachau liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 24 km). weiterlesen »
Leipzig ist Wasserstadt. Etwa 250 km Wasserläufe durchziehen die Stadt – die Weiße Elster, die Pleiße, die Parthe und die Luppe sind die größten. Hinzu kommen die Nahle, die Kleine Luppe, der Zschampert, der Floßgraben, Östliche und Nördliche Rietzschke, der Elsterflutkanal und der Karl-Heine-Kanal, der Elster- und der Pleißemühlgraben und weitere Bäche und Gräben.
Das Wasser gehört zu Leipzig. Doch jahrzehntelang war das Wasser aus dem Stadtbild und dem Bewusstsein verschwunden. Wo Wasser da, da siedelte sich Industrie an. Die Betriebe ließen ihre Abwässer in die Flüsse fließen. Die Textil- und braunkohleverarbeitende Industrie südlich von Leipzig tat ihres dazu und so verkamen die Leipziger Gewässer zu stinkenden Abwasserkanälen.
weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Knauthain ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig. Knauthain liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster im Leipziger Neuseenland, ca. 12 km vom Stadtzentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
IMPULS im Juli 2017 – „Wandern wir mal … rund um den Cospudener See“

Am Cospudener See
Einer gibt den Impuls … ein anderer probiert es aus – das steckt hinter dem Projekt IMPULS-Kalender des Leipziger Bündnisses gegen Depression.
Im Juli 2017 gebe ich einen Impuls – Bewegung, Information, gemeinsame Aktivität – bei einer Wanderung um den Cospudener See bei Leipzig.
Gemeinsames Wandern um den Cospudener See, mit Menschen gleicher Interessen zusammen sein ohne über sich und/oder seine Probleme reden zu müssen, Dinge über Natur, Landschaft und Geschichte erfahren, Bewegung an der frischen Luft. weiterlesen »
Die Stadt Leipzig und ihr Umland entdecken

Natur und Kultur entdecken vor den Toren der Großstadt
Der Grüne Ring Leipzig ist ein Rundradweg um die Stadt Leipzig. Er besteht aus zwei Radwegen – dem Inneren Grünen Ring und dem Äußeren Grünen Ring. Der Innere Ring umschließt die Kernstadt von Leipzig, während der Äußere Ring durch das Umland führt.
Die nördlichen und westlichen Abschnitte des Inneren und des Äußeren Grünen Rings liegen dicht beieinander. Hier lassen sich Rundtouren auf beiden Radwegen gut kombinieren. weiterlesen »

Der Markt in Leipzig
2,8 Millionen Übernachtungen zählte das Statistische Landesamt Sachsen im Jahr 2015 in Leipzig. Zählt man die Region Leipzig hinzu, waren es sogar 4,9 Millionen Übernachtungen. Damit erreicht die Messestadt zum achten Mal in Folge einen Besucherrekord. Mehr Übernachtungen gibt es nur in Dresden, selbst die beliebte Urlaubsregion Sächsische Schweiz liegt hinter Leipzig.
Was zieht Besucher aus dem In- und Ausland in die Stadt Leipzig und in deren Umland?
Ohne eine tiefgründige touristische Analyse betreiben zu wollen – es sind mehrere Faktoren, die die Stadt und ihr Umland immer attraktiver machen. Zum einen ist es der seit Jahren wachsende Trend zum Städtetourismus und zum Tourismus im eigenen Land, von dem auch Leipzig profitiert. Zum anderen sind es die Attribute, die Besucher mit der Stadt verknüpfen – Musikstadt, Bachstadt, Messestadt, Stadt der Friedlichen Revolution. Es sind Einrichtungen und Institutionen, wie das Gewandhaus, die Oper und der Thomanerchor, die Besucher nach Leipzig locken und es sind die Messen in der Stadt. Vor allem die Buchmesse.
weiterlesen »
Radwege im Landkreis Leipzig, im Landkreis Nordsachsen
und in der Stadt Leipzig

Radfahrer auf dem Elsterradweg am Cospudener See
Radfahren ist schon seit vielen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Voraussetzung dafür ist ein gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz, das Radtouren sicher und zu einem Erlebnis macht. Im Nordwesten des Freistaats Sachsen gibt es ein solches Netz an Radwegen und Radrouten, dass Radfahreren viele Möglichkeiten bietet, die Schönheiten der Landschaft zu erkunden und manch bauliches Kleinod zu entdecken.
Vorgestellt werden hier die Hauptradwege und –radrouten, die durch die Landkreise Leipzig und Nordsachsen und durch die Stadt Leipzig führen.
weiterlesen »
Radfahren durch das Leipziger Neuseenland

Weiße Elster bei Draschwitz
Die Weiße Elster durchfließt auf ihren 245 km zahlreiche Landschaften. Den gravierendsten Wandel in ihrem Flusslauf und ihrem Landschaftsbild erlebte die Weiße Elster im Südraum von Leipzig. Die einst sehr breite, bis zu 5 km mit Auwald bestandene Aue wurde für den Braunkohlebergbau gerodet, der Fluss umgelegt und in ein künstliches Betonbett verlegt.
Doch bevor die Weiße Elster das Leipziger Neuseenland erreicht, fließt sie von Zeitz durch eine breite Aue. Nachdem sie die Stadt Leipzig erreicht hat, kann der Radfahrer im Leipziger Auwald erleben, wie die Elsteraue einst ausgesehen hat.
weiterlesen »

Radfahrer am Cospudener See bei Leipzig
Radfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Radreisen sind immer mehr im Trend. Der ADFC hat kürzlich seine Radreiseanalyse mit interessanten Zahlen und Fakten veröffentlicht.
Danach haben in den letzten drei Jahren (2013 bis 2015) insgesamt rund 6 Mio. Deutsche ab 18 Jahren mindestens eine Radreise unternommen. Mit Radreise ist ein Urlaub mit mindestens drei Übernachtungen gemeint, bei dem das Radfahren eines der Hauptmotive war.
Dass der Fahrradtourismus den Tourismus in Deutschland stärkt, zeigen die Zahlen für 2016. 85 % der Radreisenden planen eine oder mehrere Radreisen. 82 % von ihnen wollen Reisen innerhalb Deutschlands durchführen.
weiterlesen »

Wappenstein der Familie von Helldorf vom Herrenhaus Droßdorf, 1982 abgebrochen, heute im Lapidarium auf der Wiprechtsburg Groitzsch
Wie viele Herrensitze es auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Leipzig insgesamt im Laufe von über 800 Jahren gegeben hat, lässt sich wohl nicht sagen. Einige mittelalterliche Herrensitze sind bereits frühzeitig eingegangen. Freigüter und Freie Häuser in den Städten wurden aufgekauft, parzelliert und neu bebaut. Einige Rittergüter wurden von Besitzern eines anderen Gutes gekauft und in ein Vorwerk umgewandelt. Den gravierendsten Einschnitt in die Landschaft der Ritter- und Freigüter im Landkreis Leipzig brachte das 20. Jahrhundert mit sich – mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone und dem Braunkohlebergbau.
weiterlesen »
Rundfahrt mit dem Fahrrad um den Cospudener See vorerst nicht möglich. Wie die LMBV berichtete, kam es im Baustellenbereich des entstehenden Harthkanals bei den laufenden Bauarbeiten nördlich der Bundesautobahn 38 zu Aufbrüchen der Geländeoberfläche und zu Wasseraustritten. Aufgrund der Einschätzung des geotechnischen Sachverständigen erfolgte in Abstimmung mit dem Sächsischen Oberbergamt am 3. Juni 2015 die Sperrung eines ca. 300 m langen Wegeabschnittes am Cospudener Uferrundweg. Diese Sperrung bleibt bis auf weiteres bestehen, um die Sicherheit – insbesondere für Fahrradfahrer und Skater – nicht zu gefährden. Die LMBV und das Sächsischen Oberbergamt bedauern diesen Schritt, nehmen jedoch ihre Verantwortung für die Sicherheit der Nutzer des Rundweges wahr. Der für die öffentliche Nutzung gesperrte Bereich wurde mit Bauzäunen gesichert, entsprechende Hinweisschilder wurden an Knotenpunkten, u.a. am Pier 1, aufgestellt. Sobald die Bewertung des Sachverhaltes und die Festlegung erforderlicher Schritte zur Beseitigung der Gefährdung vorliegen, informiert die LMBV über das weitere Vorgehen.
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Norden des Landreises Leipzig. Gautzsch liegt an der Pleiße und im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 25 km). weiterlesen »
Leipzigs Facetten entdecken

Die Neue Messe im Norden von Leipzig
Der
Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Er verbindet die
äußeren Stadtteile und zeigt, wie vielfältig das Bild der Stadt Leipzig ist. Idyllische Dörfer, moderne Wohngebiete und Messebauten, alte Kirchen, Schlösser und Herrenhäuser, Gärten, Wiesen und Felder, Flussauen und Seen – all das gibt es entlang des Inneren Grünen Rings zu entdecken.
Der Innere grüne Ring Leipzig ermöglicht es Radfahrern und Wanderern, die Stadt Leipzig kennenzulernen, wo kaum ein Stadtführer sie hinbringt. Er erweitert den Blick auf die Stadt über Altes Rathaus, Völkerschachtdenkmal und Gewandhaus hinaus. weiterlesen »
Radfahren von Tagebaurestloch zu Tagebaurestloch

Kirche in Leipzig-Rehbach
Der Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von Markkleeberg nach Miltitz im Südwesten der Stadt führt vom Cospudener See zum Kulkwitzer See – beide sind geflutete Tagebaurestlöcher und beliebte Naherholungsgebiete.
Der Innere Grüne Ring Leipzig – von Markkleeberg nach Miltitz
weiterlesen »

Barockschloss Ammelshain bei Brandis
Sachsen ist das Land des Barock. Der absolutistische Herrschaftsanspruch unter der Regierung des sächsischen Kurfürsten August des Starken ließ im Sachsen im 17. und 18. Jahrhundert eine Vielzahl von Schlössern, Kirchen und Herrenhäusern entstehen.
Die Residenzstadt Dresden verlor ihren mittelalterlichen Charakter und wurde barock neube- und überbaut. Von späteren Generationen wurde sie zu einer der schönsten Städte Europas gekürt. Der Zwinger in Dresden, Schloss Rammenau oder das Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf gehören nicht nur zu den bekanntesten Vertretern jener glanzvollen Epoche, sie gehören auch zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen.
Nicht nur der Landesherr baute groß und prächtig. Auch der sächsische Landadel wollte nicht nachstehen und mancher Gutsbesitzer ließ sein Schloss oder Herrenhaus barock aufhübschen oder baute gleich neu. weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »

Cospudener See

Im Schlosspark Knauthain
Der Südraum Leipzig hat sein Gesicht in den letzten 100 Jahren rasant gewandelt. Großflächige Tagebau rissen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts riesige Löcher in die Landschaft. Menschen wurden umgesiedelt, Dörfer und mit ihnen Kirchen, Schlösser und Gutshäuser – verschwanden für immer von der Landkarte. Der Raubbau der Braunkohle hinterließ südlich von Leipzig eine Mondlandschaft. Seit den 1990er Jahren wurde mit der Rekultivierung begonnen. Die Flutung der Restlöcher begann. Damit einhergehend verlief die touristische Erschließung der Wasserflächen und des Umlandes – das Leipziger Neuseenland entstand.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour zu den Schlössern und Herrenhäusern im Südraum von Leipzig und entdecken Sie Stetiges und Wandelbares einer Landschaft. weiterlesen »