
Schloss Grimma an der Mulde
Im Jahr 2025 gibt es für die Stadt Grimma drei Gründe zum feiern – 825 Jahre Ersterwähnung von Grimma, 750 Jahre Höfgen und 475 Jahre Gymnasium St. Augustin. Die Stadt Grimma hat ein Jahresprogramm veröffentlicht, das zum Mitfeiern einlädt.
Um 1200 begann die Einwanderung deutscher Siedler in das Gebiet an der Mulde, das bereits von Slawen besidelt war. Die strategisch günstige Lage an der Mulde veranlasste 1170 Markgraf Otto von Meißen, eine Siedlung in der Flussaue anzulegen. 1220 erhielt Grimma das Stadtrecht. weiterlesen »
Die Große Kreisstadt Grimma liegt im Osten des Landkreises Leipzig, südöstlich von Leipzig (ca. 34 km) an der Bundesstraße B 107 (Chemnitz – Dessau) und an der Autobahn A 14 (Leipzig – Dresden). In der Stadt an der Mulde leben ca. 27.000 Einwohner (2023). Grimma mit seinem historischen Stadtkern ist ein Kleinod unter den sächsischen Städten.
Geschichte

Grimma, Fenster der Stadtkirche Unser Lieben Frauen
Um 1170 wird an der Straße von Merseburg nach Meißen unter
Markgraf Otto von Meißen die Siedlung Grimma am linken Muldeufer angelegt. Es entsteht auch die
erste Kirche Unser Lieben Frauen anstelle der heutigen Stadtkirche. Nach 1200 erfolgen der Bau einer
Burg an der Mulde und die Erweiterung der Siedlung. Die
Marktkirche St. Nikolai wird errichtet (1888 abgebrochen). Die Stadt weist einen
regelmäßigen Grundriss von vier parallel verlaufenden Gassen von der Unterstadt in die Oberstadt auf.
weiterlesen »