August 2016

Ev. Pfarrkirche Nauhain (bei Chemnitz)

Nauhain, Ev. Pfarrkirche

Nauhain ist ein Ortsteil der Stadt Hartha im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Nauhain liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Rochlitz (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Seehausen (Stadt Leipzig)

Seehausen, Ev. Pfarrkirche

Seehausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Seehausen liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 10 km) und Delitzsch (ca. 18 km). weiterlesen »

Schlosskirche Waldheim (bei Chemnitz)

Waldheim, Schlosskirche

Waldheim ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Waldheim liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 14 km) und Mittweida (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Genezarethkirche Paunsdorf (Stadt Leipzig)

Paunsdorf, Ev. Genezarethkirche

Paunsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 6 km) und Wurzen (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schweikershain (bei Chemnitz)

Schweikershain, Ev. Pfarrkirche

Schweikershain ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Schweikershain liegt nördlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Rochlitz (ca. 17 km) und Mittweida (ca. 7 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Beerwalde (bei Chemnitz)

Beerwalde, Ev. Pfarrkirche

Beerwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Beerwalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Rochlitz (ca. 18 km) und Mittweida (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Tanneberg (bei Chemnitz)

Tanneberg, Ev. Pfarrkirche

Tanneberg ist ein Ortsteil der Stadt Mittweida im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Tanneberg liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 16 km) und Mittweida (ca. 6 km). weiterlesen »

Crossen, Ev. Pfarrkirche Niedercrossen (bei Chemnitz)

Crossen, Ev. Pfarrkirche Niedercrossen

Crossen ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Crossen liegt nördlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Rochlitz (ca. 11 km) und Mittweida (ca. 8 km).
weiterlesen »

Geringswalde, Rittergut Klostergeringswalde (bei Chemnitz)

Geringswalde, Rittergut Klostergeringswalde

Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Geringswalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Rochlitz (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »

Rittergut Zschoppelshain (bei Chemnitz)

Rittergut Zschoppelshain

Zschoppelshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Wechselburg im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Zschoppelshain liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 28 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 9 km). weiterlesen »

Frongut Burgstädt (bei Chemnitz)

Frongut Burgstädt

Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Burgstädt liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Geithain und (ca. 22 km). weiterlesen »

Rittergut Tautendorf (Vorwerk, bei Chemnitz)

Rittergut Tautendorf, Herrenhaus

Tautendorf ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tautendorf liegt nördlich von Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Colditz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »

Rittergut Kolkau (bei Chemnitz)

Rittergut Kolkau, Herrenhaus

Kolkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Kolkau liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Mittweida (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Kleinschlaisdorf (bei Chemnitz)

Rittergut Kleinschlaisdorf, Herrenhaus

Kleinschlaisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Kleinschlaisdorf liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Burgstädt (ca. 12 km) und Geithain (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Gepülzig (bei Chemnitz)

Rittergut Gepülzig

Gepülzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Gepülzig liegt nördlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Rochlitz (ca. 9 km) und Mittweida (ca. 10 km). weiterlesen »

Mühlengut Fichtenmühle Gröbschütz (bei Chemnitz)

Gröbschütz, Mühlengut Fichtenmühle

Gröbschütz ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Gröbschütz liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Mittweida (ca. 13 km). Das Mühlengut Fichtenmühle befindet sich nordöstlich der Ortslage zwischen Gröbschütz und Milkau. weiterlesen »

Rittergut Wiederau (Vorwerk, bei Chemnitz)

Rittergut (Vorwerk) Wiederau, Herrenhaus

Wiederau ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Wiederau liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Memleben (bei Halle (Saale))

Memleben, Ev. Kirche

Memleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Nordwesten des Burgenlandkreises. Memleben liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 63 km) zwischen Nebra (ca. 8 km) und Sömmerda (ca. 39 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Hermsdorf (bei Chemnitz)

Hermsdorf, Ev. Pfarrkirche

Hermsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Zettlitz im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Hermsdorf liegt nördlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Rochlitz (ca. 9 km) und Döbeln (ca. 21 km).
weiterlesen »

Ev. Kirche St. Marien Wippra (bei Halle (Saale))

Wippra, Ev. Kirche St. Marien

Wippra ist ein Ortsteil der Kreisstadt Sangerhausen im Westen des Landkreises Mansfeld-Südharz. Wippra liegt im Harz, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 58 km) zwischen Mansfeld (ca. 18 km) und Harzgerode (ca. 16 km). weiterlesen »

Milkau, Ev. Pfarrkirche Großmilkau (ehem. St. Martin, bei Chemnitz)

Milkau, Ev. Pfarrkirche Großmilkau

Milkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Milkau liegt nördlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Rochlitz (ca. 8 km) und Mittweida (ca. 10 km). weiterlesen »

St. Leonhardskapelle Gepülzig (bei Chemnitz)

Gepülzig, St. Leonhardskapelle

Gepülzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Gepülzig liegt nördlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Rochlitz (ca. 9 km) und Mittweida (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Schlosskirche Allerheiligen Lutherstadt Wittenberg (bei Dessau-Roßlau)

Wittenberg, Ev. Schlosskirche Allerheiligen

Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Zweimen (bei Halle (Saale))

Zweimen, Ev. Kirche

Zweimen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Norden Südosten des Saalekreises. Zweimen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 30 km) zwischen Merseburg (ca. 13 km) und Leipzig (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Wenzel Zöschen (bei Halle (Saale))

Zöschen, Ev. Kirche St. Wenzel

Zöschen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Norden Südosten des Saalekreises. Zöschen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 37 km) zwischen Merseburg (ca. 10 km) und Leipzig (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Hohenkirchen (bei Chemnitz)

Hohenkirchen, Ev. Pfarrkirche

Hohenkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Hohenkirchen liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Geithain (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Marien Weißenfels (bei Halle (Saale))

Weißenfels, Ev. Stadtkirche St. Marien

Weißenfels ist eine Stadt im Norden des Burgenlandkreises. Weißenfels liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 39 km) zwischen Merseburg (ca. 21 km) und Naumburg (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Rochsburg (bei Chemnitz)

Rochsburg, Ev. Pfarrkirche

Rochsburg ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochsburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Penig (ca. 6 km) und Mittweida (ca. 24 km). weiterlesen »

Ev. Schlosskapelle St. Trinitatis Weißenfels (bei Halle (Saale))

Weißenfels, Ev. Schlosskapelle St. Trinitatis

Weißenfels ist eine Stadt im Norden des Burgenlandkreises. Weißenfels liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 39 km) zwischen Merseburg (ca. 21 km) und Naumburg (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Jakobus Lunzenau (bei Chemnitz)

Lunzenau, Ev. Stadtkirche St. Jakobus

Lunzenau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Lunzenau liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Burgstädt (ca. 9 km) und Geithain (ca. 15 km). weiterlesen »

Vorwerk Zinnberg (bei Chemnitz)

Vorwerk Zinnberg

Zinnberg ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Zinnberg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 23 km) zwischen Penig (ca. 3 km) und Waldenburg (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. St. Jakobuskirche Obergräfenhain (bei Chemnitz)

Obergräfenhain, Ev. St. Jakobuskirche

Obergräfenhain ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Obergräfenhain liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Waldenburg (ca. 17 km) und Rochlitz (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Zöllschen (bei Halle (Saale))

Zöllschen, Ev. Kirche

Zöllschen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Südosten des Saalekreises. Zöllschen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 54 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Markranstädt (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Zembschen (bei Halle (Saale))

Zembschen, Ev. Kirche

Zembschen ist ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen im Osten des Burgenlandkreises. Zembschen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 60 km) zwischen Hohenmölsen (ca. 2 km) und Naumburg (ca. 27 km). weiterlesen »

Rittergut Thierbach (bei Chemnitz)

Rittergut Thierbach

Thierbach ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Thierbach liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Rochlitz (ca. 20 km) und Waldenburg (ca. 10 km). weiterlesen »

Stadtgut Scheibengut Penig (bei Chemnitz)

Penig, Stadtgut Scheibengut

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang der Mulde

Exkursion zwischen Eilenburg und Bad Düben

Schloss Hohenprießnitz

Schloss Hohenprießnitz

Bereits zum dritten Mal fand eine Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde statt. Anfang Juni 2016 führte die dritte Tour von Eilenburg nach Bad Düben. Neun Personen und ein Hund startene auf Erkundungstour entlang der Mulde. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.

Ilburg in Eilenburg, neu gestalteter Hof am Gefängnis

Ilburg in Eilenburg, neu gestalteter Hof am Gefängnis

Startpunkt der Exkursion war die Ilburg in Eilenburg. Bereits die erste Exkursion im Juni 2015 endete auf der Ilburg. Damals fanden Ausgrabungsarbeiten auf dem Burggelände statt, die das Fundament eines Turms zutage brachten. Ein Jahr später ist der Hof des ehemaligen Schlosses fast fertig gepflastert. Leider wurde das Fundament des Turms im neuen Pflaster nicht sichtbar gemacht.
Eilenburg wurde bewusst als Startpunkt der Exkursion gewählt, war die Ilburg doch ein slawischer Burgward – nicht der einzige auf der Exkursionsroute, aber der noch am deutlichsten sichtbare. Von der einst mächtigen slawischen Burg sind heute nur noch Reste des Walls erkennbar. Die Bebauung entstand im Hochmittelalter bis in die Neuzeit.

weiterlesen »

Neues Schloss Penig (bei Chemnitz)

Penig, Neues Schloss

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Petri Wörmlitz (Stadt Halle (Saale))

Wörmlitz, Ev. Kirche St. Petri

Wörmlitz ist ein Ortsteil der Stadt Halle (Saale). Wörmlitz liegt im südlichen Stadtgebiet von Halle an der Saale, zwischen der Altstdat von Halle (Saale) (ca. 6 km) und Merseburg (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Wildschütz (bei Halle (Saale))

Wildschütz, Ev. Kirche

Wildschütz ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im Osten des Burgenlandkreises. Wildschütz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Weißenfels (ca. 12 km) und Zeitz (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Kreypau (bei Halle (Saale))

Ev. Kirche Kreypau

Kreypau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kreypau liegt an der Saale, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 25 km) zwischen Merseburg (ca. 7 km) und Bad Dürrenberg (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Wieskau (bei Dessau-Roßlau)

Wieskau, Ev. Kirche

Wieskau ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Südwesten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Wieskau liegt südwestlich von Dessau-Roßlau (ca. 37 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 19 km) und Köthen (ca. 14 km). weiterlesen »

Werschen, Ev. Kirche Unterwerschen (bei Halle (Saale))

Werschen, Ev. Kirche Unterwerschen

Werschen ist ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen im Osten des Burgenlandkreises. Werschen liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 58 km) zwischen Weißenfels (ca. 12 km) und Zeitz (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Werderthau (bei Halle (Saale))

Werderthau, Ev. Kirche, Turm

Werderthau ist ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Werderthau liegt nördlich von Halle (Saale) (ca. 19 km) zwischen Halle (Saale) und (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Nicolai Zeisdorf (bei Halle (Saale))

Zeisdorf, Ev. Kirche St. Nicolai

Zeisdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Nordwesten des Burgenlandkreises. Zeisdorf liegt auf der Finne, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 69 km) zwischen Querfurt (ca. 27 km) und Sömmerda (ca. 38 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Unser Lieben Frauen Wedringen (bei Magdeburg)

Wedringen, Ev. Kirche Unser Lieben Frauen

Wedringen ist ein Ortsteil der Stadt Haldensleben im Norden des Landkreises Börde. Wedringen liegt zwischen Magdeburger Börde und Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 26 km) zwischen Magdeburg und Haldensleben (ca. 4 km). weiterlesen »

Wangen, Ev. Kirche Kleinwangen (bei Halle (Saale))

Wangen, Ev. Kirche Kleinwangen

Wangen ist ein Ortsteil der Stadt Nebra im Nordwesten des Burgenlandkreises. Wangen liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 68 km) zwischen Nebra (ca. 4 km) und Sömmerda (ca. 44 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Andreas Thale (bei Magdeburg)

Thale, Ev. Kirche St. Andreas

Thale ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Harz. Thale liegt im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 70 km) zwischen Blankenburg/Harz (ca. 15 km) und Harzgerode (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Webau (bei Halle (Saale))

Webau, Ev. Kirche

Webau ist ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen im Osten des Burgenlandkreises. Webau liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 57 km) zwischen Weißenfels (ca. 10 km) und Hohenmölsen (ca. 3 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Wählitz (bei Halle (Saale))

Wählitz, Ev. Kirche

Wählitz ist ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen im Osten des Burgenlandkreises. Wählitz liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 61 km) zwischen Weißenfels (ca. 11 km) und Hohenmölsen (ca. 2 km). weiterlesen »

Schloss Wechselburg (bei Chemnitz)

Schloss Wechselburg

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 10 km). weiterlesen »

Rittergut Polditz (bei Chemnitz)

Rittergut Polditz

Polditz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Polditz liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Grimma (ca. 17 km) und Waldheim (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Dom St. Nikolaus Stendal (bei Magdeburg)

Stendal, Ev. Dom St. Nikolaus

Die Hansestadt Stendal ist die Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Stendal. Stendal liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 64 km) zwischen Magdeburg und Wittenberge (ca. 49 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schönfeld (bei Magdeburg)

Schönfeld, Ev. Pfarrkirche

Schönfeld ist ein Ortsteil der Stadt Bismark im Westen des Landkreises Stendal. Schönfeld liegt in der Altmark, nördlich von Magdeburg (ca. 77 km) zwischen Stendal (ca. 22 km) und Salzwedel (ca. 43 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Jakobi Schönebeck/Elbe (bei Magdeburg)

Schönebeck, Ev. Stadtkirche St. Jakobi

Schönebeck ist eine Stadt im Norden des Salzlandkreises. Schönebeck liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 39 km). weiterlesen »

Steinbach, Ev. Pfarrkirche Niedersteinbach (bei Chemnitz)

Steinbach, Ev. Pfarrkirche Niedersteinbach

Steinbach ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Steinbach liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Penig (ca. 7 km) und Altenburg (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Thomaskirche Pretzien (bei Magdeburg)

Pretzien, Ev. Thomaskirche

Pretzien ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Pretzien liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 23 km) zwischen Schönebeck (ca. 12 km) und Möckern (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Maria und Magdalena Plötzky (Wallfahrtskirche, bei Magdeburg)

Plötzky, Ev. Kirche St. Maria und Magdalena

Plötzky ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Plötzky liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 21 km) zwischen Schönebeck (ca. 10 km) und Möckern (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Johannis Pansfelde (bei Magdeburg)

Pansfelde, Ev. Kirche St. Johannis

Pansfelde ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein im Südosten des Landkreises Harz. Pansfelde liegt im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 70 km) zwischen Aschersleben (ca. 21 km) und Sangerhausen (ca. 32 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Laurentius Möckern (bei Magdeburg)

Möckern, Ev. Stadtkirche St. Laurentius

Möckern ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Jerichower Land. Möckern liegt im westlichen Fläming, östlich von Magdeburg (ca. 26 km) zwischen Burg (ca. 16 km) und Zerbst (ca. 27 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche „Unser Lieben Frauen auf dem Berge“ Penig (bei Chemnitz)

Penig, Ev. Stadtkirche Unser Lieben Frauen auf dem Berge

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Waldenburg (ca. 13 km) und Rochlitz (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Meisdorf (bei Magdeburg)

Meisdorf, Ev. Kirche

Meisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Südosten des Landkreises Harz. Meisdorf liegt im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 63 km) zwischen Aschersleben (ca. 14 km) und Ballenstedt (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Mühlau (bei Chemnitz)

Mühlau, Ev. Pfarrkirche

Mühlau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Mühlau liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Penig (ca. 6 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Bonifatius Volkmaritz (bei Halle (Saale))

Volkmaritz, Ev. Kirche St. Bonifatius

Volkmaritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land im Südosten des Landkreises Mansfeld-Südharz. Volkmaritz liegt nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 25 km) zwischen Halle (Saale) und der Lutherstadt Eisleben (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Röhrsdorf (Stadt Chemnitz)

Röhrsdorf, Ev. Pfarrkirche

Röhrsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Röhrsdorf liegt im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, zwischen dem Zentrum von Chemnitz (ca. 9 km) und Burgstädt (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Vesta (evtl. St. Katharina, bei Halle (Saale))

Vesta, Ev. Kirche

Vesta ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Südosten des Saalekreises. Vesta liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 34 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Lützen (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wittgensdorf (Stadt Chemnitz)

Wittgensdorf, Ev. Pfarrkirche

Wittgensdorf ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Wittgensdorf liegt im nördlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, zwischen dem Zentrum von Chemnitz (ca. 11 km) und Burgstädt (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Annen Seelitz (ehem. Wallfahrtskirche, bei Chemnitz)

Seelitz, Ev. Pfarrkirche St. Annen

Seelitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Seelitz liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Rochlitz (ca. 4 km) und Mittweida (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Tultewitz (bei Halle (Saale))

Tultewitz, Ev. Kirche

Tultewitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Südwesten des Burgenlandkreises. Tultewitz liegt oberhalb einer Saalebiegung im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 71 km) zwischen Naumburg (ca. 13 km) und Bad Sulza (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Tröbsdorf (bei Halle (Saale))

Tröbsdorf, Ev. Kirche

Tröbsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Laucha/Unstrut im Nordwesten des Burgenlandkreises. Tröbsdorf liegt an der Unstrut und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Nebra (ca. 10 km) und Freyburg/Unstrut (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Otto Wechselburg (bei Chemnitz)

Wechselburg, Ev. Pfarrkirche St. Otto

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 28 km) zwischen Geithain (ca. 11 km) und Mittweida (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Wallendorf (bei Halle (Saale))

Wallendorf, Ev. Kirche

Wallendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Südosten des Saalekreises. Wallendorf liegt an der Luppe, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Merseburg (ca. 7 km) und Leipzig (ca. 23 km). weiterlesen »

Tollwitz, Ev. Kirche Teuditz (bei Halle (Saale))

Tollwitz, Ev. Kirche Teuditz

Tollwitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Südosten des Saalekreises. Tollwitz liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 33 km) zwischen Bad Dürrenberg (ca. 4 km) und Markranstädt (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Peterskirche Görlitz (ehem. St. Peter und Paul, bei Dresden)

Görlitz, Ev. Peterskirche

Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Osten des Freistaats Sachsen. Görlitz liegt an der Neiße und in der Lausitz, nordöstlich von Dresden (ca. 111 km). weiterlesen »

Teutschenthal, Ev. Kirche St. Viti Unterteutschenthal (bei Halle (Saale))

Teutschenthal, Ev. Kirche St. Viti Unterteutschenthal

Teutschenthal ist eine Gemeinde im Nordwesten des Saalekreises. Teutschenthal liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 20 km) zwischen Halle (Saale) und Querfurt (ca. 18 km). weiterlesen »

Teutschenthal, Ev. Kirche St. Laurentius Oberteutschenthal (bei Halle (Saale))

Teutschenthal, Ev. Kirche St. Laurentius Oberteutschenthal

Teutschenthal ist eine Gemeinde im Nordwesten des Saalekreises. Teutschenthal liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 20 km) zwischen Halle (Saale) und Querfurt (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Theißen (bei Halle (Saale))

Theißen, Ev. Kirche

Theißen ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Südosten des Burgenlandkreises. Theißen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 63 km) zwischen Weißenfels (ca. 17 km) und Zeitz (ca. 6 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Thalschütz (bei Halle (Saale))

Thalschütz, Ev. Kirche

Thalschütz ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Thalschütz liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 34 km) zwischen Bad Dürrenberg (ca. 6 km) und Markranstädt (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Mauritii Teicha (bei Halle (Saale))

Teicha, Ev. Kirche St. Mauritii

Teicha ist ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Teicha liegt nördlich von Halle (Saale) (ca. 8 km) zwischen Halle (Saale) und Köthen (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Taucha (bei Halle (Saale))

Taucha, Ev. Kirche

Taucha ist ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen im Osten des Burgenlandkreises. Taucha liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 61 km) zwischen Hohenmölsen (ca. 6 km) und Lützen (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Georg Teuchern (bei Halle (Saale))

Teuchern, Ev. Stadtkirche St. Georg

Teuchern ist eine Kleinstadt im Osten des Burgenlandkreises. Teuchern liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 61 km) zwischen Naumburg (ca. 21 km) und Hohenmölsen (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Streetz (Stadt Dessau-Roßlau)

Streetz, Ev. Kirche

Streetz ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau. Streetz liegt im Fläming, nördlich von Dessau (ca. 11 km) zwischen Dessau und Zerbst (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Starsiedel (bei Halle (Saale))

Starsiedel, Ev. Kirche

Starsiedel ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Starsiedel liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 54 km) zwischen Hohenmölsen (ca. 13 km) und Markranstädt (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Martin Spielberg (bei Halle (Saale))

Spielberg, Ev. Kirche St. Martin

Spielberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal im Südwesten des Burgenlandkreises. Spielberg liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 74 km) zwischen Naumburg (ca. 16 km) und Apolda (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Schrenz (bei Dessau-Roßlau)

Schrenz, Ev. Kirche

Schrenz ist ein Ortsteil der Stadt Zörbig im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Schrenz liegt südwestlich von Dessau-Roßlau (ca. 37 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 14 km ) und Zörbig (ca. 6 km). weiterlesen »

Der Elsterradweg zwischen Zeitz und Leipzig

Radfahren durch das Leipziger Neuseenland

Weiße Elster bei Draschwitz

Weiße Elster bei Draschwitz

Die Weiße Elster durchfließt auf ihren 245 km zahlreiche Landschaften. Den gravierendsten Wandel in ihrem Flusslauf und ihrem Landschaftsbild erlebte die Weiße Elster im Südraum von Leipzig. Die einst sehr breite, bis zu 5 km mit Auwald bestandene Aue wurde für den Braunkohlebergbau gerodet, der Fluss umgelegt und in ein künstliches Betonbett verlegt.

Doch bevor die Weiße Elster das Leipziger Neuseenland erreicht, fließt sie von Zeitz durch eine breite Aue. Nachdem sie die Stadt Leipzig erreicht hat, kann der Radfahrer im Leipziger Auwald erleben, wie die Elsteraue einst ausgesehen hat.

weiterlesen »

Ev. Kirche Schlaitz (bei Dessau-Roßlau)

Schlaitz, Ev. Kirche

Schlaitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Schlaitz liegt in der Dübener Heide, nahe der Goitzsche, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km) zwischen Bitterfeld (ca. 14 km) und Gräfenhainichen (ca. 15 km). weiterlesen »

Rittergut Beesen (Stadtgut, Stadt Halle (Saale))

Rittergut Beesen

Beesen ist ein Ortsteil der Großstadt Halle (Saale). Beesen liegt im südlichen Teil der Stadt Halle (Saale), am Zusammenfluss von Saale und Weißer Elster, zwischen der Altstadt von Halle (Saale) (ca. 9 km) und Merseburg (ca. 18 km). weiterlesen »

Kloster Posa Zeitz (bei Halle (Saale))

Zeitz, Kloster Posa

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Schkauditz (bei Halle (Saale))

Schkauditz, Ev. Kirche

Schkauditz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wetterzeube im Südosten des Burgenlandkreises. Schkauditz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle (Saale) (ca. 77 km) zwischen Zeitz (ca. 9 km) und Eisenberg (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Schellsitz (bei Halle (Saale))

Schellsitz, Ev. Kirche

Schellsitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg/Saale im Südwesten des Burgenlandkreises. Schellsitz liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Naumburg (ca. 5 km) und Weißenfels (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Schelkau (bei Halle (Saale))

Schelkau, Ev. Kirche

Schelkau ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im Osten des Burgenlandkreises. Schelkau liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 65 km) zwischen Naumburg (ca. 18 km) und Zeitz (ca. 17 km). weiterlesen »

Radrundreise durch die Dahlener Heide

Auf der Dahlener-Heide-Radroute, dem Elberadweg, der Leipzig-Elbe-Radroute und dem Ökumenischen Pilgerweg (Jakobsweg) durch die Dahlener Heide

Windmühle in der Dahlener Heide

Windmühle in der Dahlener Heide

Die Dahlener Heide ist ein ca. 180 km² großes Waldgebiet zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen. Die hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein ansprechendes Landschaftsbild auszeichnet, ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet.

Die Dahlener-Heideradroute und die Leipzig-Elbe-Radroute führen in West-Ost-Richtung durch die Dahlener Heide und erschließen jeweils nur einen Teil der Landschaft – die Dahlener-Heide-Radroute den nördlichen Teil und die Leipzig-Elbe-Radroute den südlichen Teil der Dahlener Heide. Beide Radwege lassen sich mit dem Elberadweg gut kombinieren für eine Radrundreise durch die Dahlener Heide.

weiterlesen »

Albrechtsches Palais Zeitz (Ev. Grundschule Zeitz, bei Halle (Saale))

Albrechtsches Palais Zeitz

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Schloss Moritzburg Zeitz (bei Halle (Saale))

Zeitz, Schloss Moritzburg

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Zeitz empfängt seine Besucher mit mehreren Sonderausstellungen zur Geschichte des Schlosses und der Stadt Zeitz.

Deutsches Kinderwagenmuseum
Kinderwagen – Kinderjahre. Kulturgeschichte des Kinderwagens

Zeitz, Schloss Moritzburg, TorhausIm Schloss Moritzburg in Zeitz kann der Besucher Kinder- und Puppenwagen aus über 100 Jahren in einer geschlossenen Ausstellung betrachten, wie sie in Europa kein zweites Mal zu finden ist. Die Ausstellung gibt Informationen zur Herstellung und Einblicke in die Entwicklung der Kinderwagenindustrie. Zeitz entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum des deutschen Kinderwagenbaus.

Himmlisches Streben – Irdisches Leben.
Zeitz unter dem Bischofsstab

Die Ausstellung im Schloss Moritzburg in Zeitz widmet sich der Zeit von der Ersterwähnung der Stadt im Jahr 967 bis zum Ende des Bistums Naumburg-Zeitz im Jahre 1564. Neben der bischöflichen Residenz wird auch die Entwicklung der Stadt Zeitz und ihrer Bürger gezeigt. Den inhaltlichen Abschluss bilden die beiden letzten Bischöfe von Naumburg-Zeitz, Nikolaus von Amsdorf und Julius von Pflugk. Der Zeitzer Silberschatz und der Elchfußpokal der Kramerinnung zählen zu den herausragenden Exponaten dieser Ausstellung.

weiterlesen »

Ev. Kirche Weßmar (bei Halle (Saale))

Weßmar, Ev. Kirche

Weßmar ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Osten des Saalekreises. Weßmar liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 21 km) zwischen Halle (Saale) und Schkeuditz (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Michaeliskirche Zeitz (bei Halle (Saale))

Ev. Michaeliskirche Zeitz

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Nicolai Saubach (bei Halle (Saale))

Saubach, Ev. Kirche St. Nicolai

Saubach ist ein Ortsteil der Gemeinde Finneland im Westen Burgenlandkreises. Saubach liegt auf der Finne, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 74 km) zwischen Freyburg/Unstrut (ca. 17 km) und Sömmerda (ca. 35 km). weiterlesen »

Kath. Domkirche St. Peter und Paul Zeitz (bei Halle (Saale))

Zeitz, Kath. Domkirche St. Peter und Paul (Dom)

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Jacobi Saubach (bei Halle (Saale))

Saubach, Ev. Kirche St. Jacobi

Saubach ist ein Ortsteil der Gemeinde Finneland im Westen Burgenlandkreises. Saubach liegt auf der Finne, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 74 km) zwischen Freyburg/Unstrut (ca. 17 km) und Sömmerda (ca. 35 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Salsitz (bei Halle (Saale))

Salsitz, Ev. Kirche

Salsitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kretzschau im Südosten des Burgenlandkreises. Salsitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Eisenberg (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Laurentius Saaleck (bei Halle (Saale))

Saaleck, Ev. Kirche St. Laurentius

Saaleck ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg/Saale im Südwesten des Burgenlandkreises. Saaleck liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 70 km) zwischen Naumburg (ca. 12 km) und Apolda (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Wigberti Riestedt (bei Halle (Saale))

Riestedt, Ev. Kirche St. Wigberti

Riestedt ist ein Ortsteil der Kreisstadt Sangerhausen im Westen des Landkreises Mansfeld-Südharz. Riestedt liegt am Südrand des Harzes, westlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Sangerhausen (ca. 7 km) und der Lutherstadt Eisleben (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Röcken (bei Halle (Saale))

Röcken, Ev. Kirche

Röcken ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Röcken liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 46 km) zwischen Weißenfels (ca. 14 km) und Markranstädt (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Prießnitz (bei Halle (Saale))

Prießnitz, Ev. Kirche

Prießnitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg/Saale im Südwesten des Burgenlandkreises. Prießnitz liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 88 km) zwischen Naumburg (ca. 10 km) und Eckartsberga (ca. 16 km). weiterlesen »

Burgkirche St. Maria, Peter und Paul Querfurt (bei Halle (Saale))

Querfurt, Burgkirche

Querfurt ist eine Kleinstadt im Westen des Saalekreises. Querfurt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 42 km) zwischen Naumburg (ca. 36 km) und der Lutherstadt Eisleben (ca. 21 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Pötnitz (Stadt Dessau-Roßlau)

Pötnitz, Ev. Kirche

Pötnitz ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Pötnitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 6 km) und Oranienbaum (ca. 10 km). Pötnitz liegt am südwestlichen Rand der Ortslage Dessau-Mildensee. weiterlesen »

Ev. Kirche St. Petri Obhausen (bei Halle (Saale))

Obhausen, Ev. Kirche St. Petri

Obhausen ist eine Gemeinde im Westen des Saalekreises. Obhausen liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 34 km) zwischen Halle (Saale) und Querfurt (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Reichardtswerben (bei Halle (Saale))

Reichardtswerben, Ev. Kirche

Reichardtswerben ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Reichardtswerben liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 43 km) zwischen Weißenfels (ca. 11 km) und Merseburg (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Pissen (bei Halle (Saale))

Pissen, Ev. Kirche

Pissen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten Saalekreises. Pissen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 36 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Markranstädt (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Pödelist (bei Halle (Saale))

Pödelist, Ev. Kirche

Pödelist ist ein Ortsteil der Stadt Freyburg/Unstrut im Norden des Burgenlandkreises. Pödelist liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 53km) zwischen Freyburg/Unstrut (ca. 6 km) und Weißenfels (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Georg Ostrau (Schlosskirche, bei Halle (Saale))

Ostrau, Ev. Kirche St. Georg (Schlosskirche)

Ostrau ist ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Ostrau liegt nördlich von Halle (Saale) (ca. 13 km) zwischen Halle (Saale) und Köthen (ca. 20 km). weiterlesen »

Ehem. Othmarskirche Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Naumburg, ehem. Othmarskirche

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Jena (ca. 33 km) und Weißenfels (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Marien-Magdalenen-Kirche Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Naumburg, Ev. Marien-Magdalenen-Kirche

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Jena (ca. 33 km) und Weißenfels (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Michael Brachstedt (bei Halle (Saale))

Brachstedt, Ev. Kirche St. Michael

Brachstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Nordosten des Saalekreises. Brachstedt liegt nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 11 km) zwischen Halle (Saale) und Zörbig (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Jacobus Oberthau (bei Halle (Saale))

Ev. Kirche Oberthau (Zustand Juli 2015)

Oberthau ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Osten des Saalekreises. Oberthau liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 25 km) zwischen Halle und Schkeuditz (ca. 6 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Markwerben (bei Halle (Saale))

Markwerben, Ev. Kirche

Markwerben ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Markwerben liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 42 km) zwischen Weißenfels (ca. 5 km) und Merseburg (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Wenzel Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Naumburg, Ev. Stadtkirche St. Wenzel

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Jena (ca. 33 km) und Weißenfels (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Dom St. Peter und Paul Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Naumburg, Ev. Dom St. Peter und Paul

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Jena (ca. 33 km) und Weißenfels (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Nicolai Neehausen (bei Halle (Saale))

Neehausen, Ev. Kirche St. Nicolai

Neehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land im Südosten des Landkreises Mansfeld-Südharz. Neehausen liegt nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 24 km) zwischen Halle (Saale) und Eisleben (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Naundorf (bei Halle (Saale))

Naundorf, Ev. Kirche

Naundorf ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Naundorf liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen Zeitz (ca. 9 km) und Weißenfels (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Muschwitz (bei Halle (Saale))

Muschwitz, Ev. Kirche

Muschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Muschwitz liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 58 km) zwischen Hohenmölsen (ca. 9 km) und Markranstädt (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Meuchen (bei Halle (Saale))

Meuchen, Ev. Gustav-Adolf-Gedächtniskirche

Meuchen ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Meuchen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 47 km) zwischen Weißenfels (ca. 19 km) und Markranstädt (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Muldenstein (bei Dessau-Roßlau)

Muldenstein, Ev. Kirche

Muldenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Muldenstein liegt an der Mulde, in der Dübener Heide und an der Goitzsche im Nördlichen Leipziger Neuseenland, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Dessau und Bad Düben (ca. 26 km). weiterlesen »

Kath. Pfarrkirche St. Petri Magdeburg (Stadt Magdeburg)

Magdeburg, Kath. Pfarrkirche St. Petri

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »

Kath. Kathedrale St. Sebastian Magdeburg (Stadt Magdeburg)

Magdeburg. Kath. Kathedrale St. Sebastian

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Markröhlitz (bei Halle (Saale))

Markröhlitz, Ev. Kirche

Markröhlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Goseck im Norden des Burgenlandkreises. Markröhlitz liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 50 km) zwischen Naumburg (ca. 8 km) und Weißenfels (ca. 11 km). weiterlesen »

Kath. Maria-Magdalenen-Kapelle Magdeburg (Fronleichnamskapelle, Stadt Magdeburg)

Magdeburg, Kath. Maria-Magdalenen-Kapelle

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour von Oschatz durch das Jahnatal

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)

Am südöstlichen Rand des Landkreises Nordsachsen, an der Grenze zu den Landkreisen Meißen und Mittelsachsen, fließt der kleine Fluss Jahna. Eine Radtour führte mich von Oschatz dorthin.

Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und nahm zuerst den steilen Anstieg nach Lonnewitz. Die kleine, gestaffelte, romanische Dorfkirche in Lonnewitz stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Freigut Lonnewitz mit seinem spätklassizistischen Herrenhaus ist saniert.

Ich radelte weiter nach Zöschau. Die um 1150 erbaute Kirche in Zöschau ist bis auf die Fenster in ihrer romanischen Bauform erhalten. Das Herrenhaus des Rittergutes Zöschau wurde abgerissen, Erhalten blieb neben den Wirtschaftsgebäuden das Pächter- oder Verwalterhaus.

weiterlesen »

Ev. Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius Merseburg (bei Halle (Saale))

Merseburg, Ev. Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius

Merseburg ist die Kreisstadt im Süden des Saalekreises. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 19 km) zwischen Halle(Saale) und Weißenfels (ca. 22 km). weiterlesen »

Ev. und Ev.-Reform. Walloner-Kirche St. Augustini Magdeburg (ehem. Klosterkirche der Augustiner-Eremiten, Stadt Magdeburg)

Magdeburg, Ev. und Ev.-Reform. Walloner-Kirche

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch das Döllnitztal

Sornzig, ehem. Kloster

Sornzig, ehem. Kloster

Eine Radtour führte mich im Mai 2015 in das Tal der Döllnitz im südlichen Landkreis Nordsachsen. Die Döllnitz wird aus dem Döllnitzsee bei Wermsdorf gespeist, durchfließt die Städte Mügeln und Oschatz und mündet in Riesa in die Elbe. Auf ihrem Weg durchfließt die Döllnitz eine hügelige Landschaft.

Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und begann meine Besichtigungstour in Altoschatz. Das Rittergut in Altoschatz geht auf einen mittelalterlichen Burgward an der Hohen Straße zurück. Das Herrenhaus, das im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde, steht heute leer. Die oberhalb des Rittergutes stehende Kirche in Altoschatz stammt aus dem 16. Jahrhundert.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour am Wermsdorfer Wald

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf

Der Wermsdorfer Wald war einst Jagdgebiet der Kurfürsten von Sachsen. Bereits im frühen 17. Jahrhundert entstand das erste Jagdschloss in Wermsdorf. Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen ließ ab 1721 das Jagdschloss Hubertusburg errichten, eines der stattlichsten Barockschlösser Mitteldeutschlands. Heute ist der Wermsdorfer ein Naherholungsgebiet unweit von Leipzig und vor den Toren von Oschatz.

Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete nach Luppa. Die Kirche in Luppa aus dem 13. Jahrhundert wurde vor allem im 18. und 19. Jahrhundert umgebaut. Die Kirche im nahegelegenen Malkwitz wurde 1569 anstelle eines älteren Baus errichtet. Der Turm der Kirche in Calbitz stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1724 erfolgte durch David Schatz ein weitgehender Neubau. Theodor Quentin erneuerte die Kirche 1890. In Kötitz besuchte ich das Rittergut, dessen klassizistisches Herrenhaus stark verändert wurde.

weiterlesen »

Ehem. Kirche St. Johannis Magdeburg (Stadt Magdeburg)

Magdeburg, ehem. Kirche St. Johannis

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Loitsch (bei Halle (Saale))

Loitsch, Ev. Kirche

Loitsch ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Südosten des Burgenlandkreises. Loitsch liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 79 km) zwischen Zeitz (ca. 7 km) und Altenburg (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Anna Lochau (bei Halle (Saale))

Lochau, Ev. Kirche St. Anna

Lochau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Osten des Saalekreises. Lochau liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 16 km) zwischen Halle (Saale) und Schkeuditz (ca. 13 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch die Dahlener Heide

Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke

Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke

Die Dahlener Heide ist eine hügelige Wald- und Heidelandschaft östlich von Leipzig. Sie ist ein ideales Erholungsgebiet zum Wandern und Radfahren.

Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete zu meinem ersten Ziel Großböhla. Das 1754 erbaute Herrenhaus des Rittergutes Großböhla wurde 1921 neobarock umgebaut. Die Kirche in Großböhla ist ein schlichter romanischer Bau, der Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut wurde. Östlich von Kleinböhla befindet sich die Wasserburg Tellerinsel, eine sehr gut erhaltene, mittelalterliche Befestigungsanlage.

weiterlesen »

Ev. Kirche Lobas (bei Halle (Saale))

Lobas, Ev. Kirche

Lobas ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Südosten des Burgenlandkreises. Lobas liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 81 km) zwischen Zeitz (ca. 9 km) und Altenburg (ca. 20 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch die Dahlener Heide an die Mulde

Schmannewitz, Ev. Pfarrkirche

Schmannewitz, Ev. Pfarrkirche

Die Dahlener Heide ist ein ausgedehntes, hügeliges Wald- und Heidegebiet zwischen Schildau, Dahlen und Belgern.

Ich startete meine Radtour in der namensgebenden Stadt Dahlen am Südrand der Dahlener Heide. Das 1744 bis 1751 für Graf Heinrich von Bünau vermutlich von Johann Christoph Knöffel erbaute Schloss Dahlen brannte 1973 aus. Nach und nach wird es saniert. Der Westbau der Stadtkirche in Dahlen entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Nach 1475 wurde der Chor angefügt, 1595 die Halle.

Das Herrenhaus des Rittergutes in Radegast wurde abgerissen. Der Gutshof ist saniert. In Börtewitz entdeckte ich den Uhrturm, der Ende des 19. Jahrhunderts von einem Leipziger Pelzhändler am Dorfteich errichtet wurde.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Peter Leitzkau (bei Magdeburg)

Leitzkau, Ev. Pfarrkirche St. Peter

Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. leitzkau liegt im Fläming, südöstlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Magdeburg und Zerbst/Anhalt (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Leißling (bei Halle (Saale))

Leißling, Ev. Kirche

Leißling ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Leißling liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südlich von Halle (Saale) (ca. 41 km) zwischen Naumburg (ca. 14 km) und Weißenfels (ca. 7 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour an der Elbe zwischen Torgau und Belgern

Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus

Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus

Eine Radtour führte mich im Juli 2015 an den Raum westlich der Elbe zwischen Torgau und Belgern. Ich mit dem Zug nach Torgau und startete zu meinem ersten Ziel, der Kirche in Beckwitz. Die romanische Saalkirche wurde um 1713 verlängert und barock umgebaut. Ich fuhr in die Dahlener Heide nach Staupitz. Die kleine Saalkirche in Staupitz stammt aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist weitgehend ursprünglich erhalten.

Mein nächstes Ziel war der Ort Taura. In der Romanik wurde die Chorturmkirche in Taura erbaut. Im späten 17. Jahrhundert erfolgte der Umbau zur Saalkirche.

weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Mariae Laucha/Unstrut (bei Halle (Saale))

Laucha/Unstrut, Ev. Stadtkirche St. Mariae

Laucha ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Burgenlandkreises. Laucha liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 55 km) zwischen Freyburg/Unstrut (ca. 8 km) und Bad Bibra (ca. 7 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch Ostelbien – Teil 2 – Gemeinde Arzberg

Rittergut Pülswerda, Herrenhaus Parkseite

Rittergut Pülswerda, Herrenhaus Parkseite

Im Juli 2015 Juni startete ich zu meiner zweiten Radtour durch den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Mit dem Zug fuhr ich nach Beilrode und radelte zunächst nach Triestewitz. Das Rittergut Triestewitz geht auf eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Vermutlich. 1557 bis 1579 wurde die Burg zum Schloss umgebaut. Die Kirche in Triestewitz wurde 1582 gebaut.

Mein nächstes Ziel war der Gemeindehauptort Arzberg. Die Kirche in Arzberg wurde 1904 bis 1905 im Stil der Neogotik erbaut. Der Klinkerbau hat einen eingezogenen, polygonal geschlossenen Chor und an der Westfassade Treppengiebel und Blendgliederung.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe

Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien

Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien

Im Mai startete ich eine Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe. Die großen Wald- und Heideflächen der Dübener Heide sind ein idealer Erholungsort und gut geeignet zum Radfahren.

Meine Tour startete ich in Mockrehna. Die Kirche in Mockrehna wurde bereits um 1200 erbaut. Das Herrenhaus des Erbrichtergutes ist ein kleiner Barockbau.

Meine Radtour führte mich weiter nach Wildenhain. Die Saalkirche wurde 1782 erbaut. Ich fuhr durch das Presseler Heidewald- und Moorgebiet nach Roitzsch. Die Kirche in Roitzsch ist ein romanischer Bau, der im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Herrenhaus des Rittergutes aus dem Jahr 1800 erhielt nach 1848 einen Anbau und einen neuen Ostflügel.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Bartholomäi Jonitz (Waldersee, Stadt Dessau-Roßlau)

Jonitz, Ev. Kirche St. Bartholomäi

Jonitz ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Jonitz liegt an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 4 km) und Wörlitz (ca. 13 km). Jonitz liegt am südwestlichen Rand der Ortslage Dessau-Waldersee. weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch Ostelbien – Teil 1 – Gemeinde Beilrode

Rittergut Last, Herrenhaus

Rittergut Last, Herrenhaus

Im Juni 2015 Juni eroberte ich den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Als Ostelbien wurde bis zum Ende des 2. Weltkrieges die Region östlich der Elbe bis nach Ostpreußen bezeichnet. In der DDR wurde der Begriff vermieden, weil er mit dem politisch nicht gewollten adligen Großgrundbesitz und Rückgabeansprüchen der deutschen Ostgebiete in Verbindung gebracht wurde. Auch heute wird der Begriff Ostelbien kaum gebraucht, weil er geographisch nicht eindeutig ist und ein sehr großes Gebiet umfasst.

Mit dem Zug fuhr ich nach Torgau, überquerte die Elbe und begann meine Besichtigungstour am Fort Brückenkopf. Es entstand als östlich vorgelagertes Verteidigungsbauwerk der Festung Torgau. Nördlich des Forts Brückenkopf befindet sich die Lünette Zwethau, ebenfalls zur Verteidigung der Festung Torgau angelegt. Wer die Lünette Zwethau nicht unbedingt ansehen will, sollte gleich nach Kreischau fahren, da die Lünette schwer zugänglich ist.

weiterlesen »

Schloss Lichtenburg Prettin (bei Dessau-Roßlau)

Schloss Lichtenburg Prettin, Schlosshof

Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Kösseln (bei Halle (Saale))

Kösseln, Ev. Kirche

Kösseln ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Norden des Saalekreises. Kösseln liegt nördlich von Halle (Saale) (ca. 20 km) zwischen Halle und Köthen (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Heiligkreuz bzw. St. Maria Köchstedt (bei Halle (Saale))

Köchstedt, Ev. Kirche Heiligkreuz

Köchstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Teutschenthal im Westen des Saalekreises. Köchstedt liegt westlich von Halle (Saale) (ca. 18 km) zwischen Halle und der Lutherstadt Eisleben (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Knapendorf (bei Halle (Saale))

Knapendorf, Ev. Kirche

Knapendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Südosten des Saalkreises. Knapendorf liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 23 km) zwischen Merseburg (ca. 6 km) und Querfurt (ca. 31 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Klötze (bei Magdeburg)

Klötze, Ev. Pfarrkirche

Klötze ist eine Kleinstadt im Südwesten des Altmarkkreises Salzwedel. Klötze liegt in der Altmark, nordwestlich von Magdeburg (ca. 89 km) zwischen Gardelegen (ca. 25 km) und Salzwedel (ca. 32 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Klieken (bei Dessau-Roßlau)

Klieken, Ev. Kirche

Klieken ist ein Ortsteil der Stadt Coswig/Anhalt im Nordwesten des Landkreises Wittenberg. Klieken liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 20 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen

Glesien, Ev. Pfarrkirche

Glesien, Ev. Pfarrkirche

Im Mai 2015 führte mich eine Radtour an den westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen. Die Region zwischen Schkeuditz und Wiedemar ist keine klassische Radfahrregion. Die flache Landschaft der Leipziger Tieflandsbucht ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung. Kulturhistorisch ist der Raum westlich von Delitzsch jedoch sehr interessant.

Mit der S-Bahn fuhr ich nach Schkeuditz und startete meine Radtour an der Kirche in Kursdorf. Die Kirche in Kursdorf wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und ist eine der wenigen Kirchen im Landkreis Nordsachsen, die in ihrer ursprünglichen romanischen Form erhalten geblieben ist.

weiterlesen »

Ev. Christuskirche Klein Möringen (bei Magdeburg)

Klein Möringen, Ev. Christuskirche

Klein Möringen ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Klein Möringen liegt in der Altmark, nördlich von Magdeburg (ca. 71 km) zwischen Stendal (ca. 12 km) und Haldensleben (ca. 28 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch das nördliche Leipziger Neuseenland

Schkeuditz, Ev. Stadtkirche St. Albanus

Schkeuditz, Ev. Stadtkirche St. Albanus

Das Leipziger Neuseenland teilt sich in einen Nord- und einen Südraum. Der bekanntere Südraum südlich der Stadt Leipzig ist nur der größere Teil des Leipziger Neuseenlandes, sondern auch der touristisch besser erschlossene. Wer aber Ruhe und Natur sucht, der findet sie im nördlichen Leipziger Neuseenland.

Eine Radtour führte mich durch das nördliche Leipziger Neuseenland. Ich fuhr mit dem Zug nach Schkeuditz und besichtigte die Stadtkirche. Um 1500 erbaut wurde sie 1899 umgebaut und bekam einen neuen Turmaufsatz. Ich radelte weiter nach Stadtkirche. Das barocke Herrenhaus des Rittergutes steht zurückgesetzt im Gutshof. Das turmartige Torhaus wurde um 1780 erbaut.

Ich fuhr weiter nach Radefeld. Die romanische Pfarrkirche in Radefeld ist eine Saalkirche mit Querwestturm. Der Feld- und Bruchsteinbau hat einen dreiseitig geschlossenen Chor.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Trinitatis Kistritz (bei Halle (Saale))

Kistritz, Ev. Kirche St. Trinitatis

Kistritz ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Kistritz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Naumburg (ca. 16 km) und Zeitz (ca. 18 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour zwischen Taucha, Eilenburg und dem Leipziger Osten

Wehrkirche in Panitzsch

Wehrkirche in Panitzsch

Ende April 2015 fuhr ich mit dem Rad in das Gebiet zwischen Taucha, Eilenburg und dem Leipziger Osten. Meine Radtour startete ich in Taucha.

Die Stadtkirche in Taucha wurde im 18. Jahrhundert erbaut und von Julius Zeißig 1911 innen umgestaltet. Um 1220 entstand in Taucha eine Burg, die 1542 einen Umbau erfuhr. Das Schloss wurde wegen Baufälligkeit 1819 abgebrochen und durch ein Verwalterhaus ersetzt. Süd- und Westflügel sind bogenförmig angeordnet, der Nordflügel schließt den Wirtschaftshof gerade ab. Das Herrenhaus in Taucha schließt den Hof nach Osten ab und steht aus dem Hof herausgerückt.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour am Südrand der Goitzsche

Romanische Kirche in Scholitz

Romanische Kirche in Scholitz

Meine zweite Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 an den Südrand der Goitzsche. Das Gebiet nördlich und östlich von Delitzsch ist zwar landschaftlich wenig reizvoll, dafür gut geeignet zum Radfahren und kulturhistorisch interessant.

Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Delitzsch und besichtigte zunächst die Altstadt von Delitzsch. Mein erstes Ziel waren die beiden Marienkirche, die Kath. Kirche aus dem Jahr 1936 mit ihrem wichtigen Turm und die Ev. Pfarrkirche gegenüber, ein Bau aus dem 16. Jahrhundert der nach Verfall 1720 bis 1730 wieder hergestellt wurde.

weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Petri Hohenmölsen (bei Halle (Saale))

Hohenmölsen, Ev. Stadtkirche St. Petri

Hohenmölsen ist eine Kleinstadt im Osten des Burgenlandkreises. Hohenmölsen liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 60 km) zwischen Weißenfels (ca. 14 km) und Zeitz (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Roitzsch (bei Dessau-Roßlau)

Roitzsch, Ev. Kirche

Roitzsch ist ein Ortsteil der Kleinstadt Sandersdorf-Brehna im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Roitzsch liegt an der Goitzsche, südlich von Dessau-Roßlau (ca. 40 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 25 km) und Bitterfeld (ca. 10 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour südlich von Delitzsch

Wolteritz, Ev. Pfarrkirche

Wolteritz, Ev. Pfarrkirche

Eine Radtour führte mich in den Westen des Landkreises Nordsachsen in das gebiet südlich von Delitzsch. Mit dem Zug fuhr zu meinem Startpunkt nach Rackwitz und zu meinem ersten Ziel, nach Wolteritz am Schladitzer See. Wolteritz blieb der Abriss für den Braunkohlebergbau erspart. So blieb auch die romanische Chorturmkirche des Dorfes erhalten.

Das Herrenhaus des Rittergutes Lemsel, meinem nächsten Ort, steht heute leer. Anders in Biesen, wo das Herrenhaus des Rittergutes als Kindergarten genutzt wird.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Trinitatis Herrengosserstedt (bei Halle (Saale))

Herrengosserstedt, Ev. Kirche St. Trinitatis

Herrengosserstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im Westen des Burgenlandkreises. Herrengosserstedt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 84 km) zwischen Naumburg (ca. 29 km) und Sömmerda (ca. 29 km). weiterlesen »

Ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Laurentius, St. Stephan und St. Petrus Hillersleben (bei Magdeburg)

Hillersleben, ehem. Klosterkirche

Hillersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Norden des Landkreises Börde. Hillersleben liegt in der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 13 km) und Haldensleben (ca. 7 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour vom nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde

Krostitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius

Krostitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius

Meine erste Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 vom Nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde. Landschaftlich hat die Region westlich der Mulde um Delitzsch wenig zu bieten. Die flache Landschaft eignet sich aber sehr gut zum Radfahren. Kulturhistorisch ist sie mit mehreren romanischen Kirchen und dem Schloss des Rittergutes in Wölkau sehr interessant.

Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Rackwitz und starte meine Tour.

In den Rackwitzer Ortsteilen Güntheritz und Podelwitz gibt es drei sehenswerte Objekte: die Kirche und das Stiftsgut Podelwitz und das Rittergut Güntheritz.

weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Marien und Johannes der Täufer Haldensleben (bei Magdeburg)

Haldensleben, Ev. Stadtkirche St. Marien und Johannes der Täufer

Haldensleben ist die Kreisstadt im Norden des Landkreises Börde. Haldensleben liegt in der Magdeburger Börde und am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 33 km) zwischen Magdeburg und Gardelegen (ca. 32 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Großwilsdorf (bei Halle (Saale))

Großwilsdorf, Ev. Kirche

Großwilsdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Südwesten des Burgenlandkreises. Großwilsdorf liegt an der Unstrut und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen Naumburg (ca. 9 km) und Freyburg/Unstrut (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Leonard Groß Möringen (bei Magdeburg)

Groß Möringen, Ev. Kirche St. Leonard

Groß Möringen ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Groß Möringen liegt in der Altmark, nördlich von Magdeburg (ca. 69 km) zwischen Stendal (ca. 12 km) und Haldensleben (ca. 28 km). weiterlesen »

Kath. Kirche St. Peter und Paul Groß Ammensleben (ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Petrus und Paulus, bei Magdeburg)

Groß Ammensleben, Kath. Kirche St. Peter und Paul

Groß Ammensleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedere Börde im Osten des Landkreises Börde. Groß Ammensleben liegt in der Magdeburger Börde und am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 20 km) zwischen Magdeburg und Haldensleben (ca. 10 km). weiterlesen »

Bauernrathaus Prießnitz (bei Leipzig)

Bauernrathaus Prießnitz

Prießnitz ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Prießnitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 35 km) zwischen Borna (ca. 11 km) und Rochlitz (ca. 16 km). weiterlesen »

Ehem. Zisterzienserkloster Michaelstein Blankenburg/Harz (bei Magdeburg)

Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein, Torhaus

Blankenburg ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt am Nordrand des Harzes, südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 18 km) und Quedlinburg (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Gröbitz (bei Halle (Saale))

Gröbitz, Ev. Kirche

Gröbitz ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Gröbitz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 56 km) zwischen Naumburg (ca. 12 km) und Zeitz (ca. 22 km). weiterlesen »

Burgen und Schlösser, Ritter- und Lehngüter sowie Vorwerke in der Stadt Mügeln (Landkreis Nordsachsen)

Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Mügeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Ablaß
  • Altmügeln
  • Baderitz
  • Berntitz
  • Crellenhain
  • Gaudlitz
  • Glossen
  • Grauschwitz
    (bei Ablaß mit Ober- und Niedergrauschwitz
  • Grauschwitz
    (bei Mügeln)
  • Kemmlitz
  • Lichteneichen
  • Lüttnitz
  • Mahris
  • Mügeln
  • Nebitzschen
  • Neubaderitz
  • Neusorge
  • Neusornzig
  • Niedergoseln
  • Ockritz
  • Oetzsch
  • Paschkowitz
  • Pommlitz
  • Poppitz
  • Querbitzsch
  • Remsa
  • Schlanzschwitz
  • Schlatitz (mit Groß- und Kleinschlatitz)
  • Schleben
  • Schwednitz
  • Schweta
  • Seelitz
  • Sornzig
  • Wetitz
  • Zävertitz
  • Zschannewitz

In der Stadt Mügeln leben ca. 6.100 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche Griebo (bei Dessau-Roßlau)

Griebo, Ev. Kirche

Griebo ist ein Ortsteil der Lutherstadt Wittenberg im Norden des Landkreises Wittenberg. Griebo liegt an der Elbe und im Fläming, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Coswig/Anhalt (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 9 km). weiterlesen »

Kath. Pfarrkirche St. Mauritius und Paulus Halle (Saale) (ehem. Augustiner-Chorherrenstift St. Moritz, Moritzkirche, Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, Kath. Pfarrkirche St. Mauritius und Paulus

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Rittergüter, Domänen, Festungsbauwerke und Vorwerke in der Gemeinde Beilrode (Landkreis Nordsachsen)

Beilrode ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Beilrode setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Last, Herrenhaus

Rittergut Last, Herrenhaus

  • Dautzschen,
  • Döbrichau (mit Schurigshof),
  • Döhlen,
  • Eulenau,
  • Großtreben,
  • Kreischau,
  • Last,
  • Neublessern,
  • Rosenfeld,
  • Zwethau,
  • Zeckritz,
  • Zschackau,

(Der Ort Beilrode setzt sich aus den Ortsteilen Zeckritz und Zschackau zusammen).

Die Gemeinde Beilrode liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Beilrode leben ca. 2.000 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche Göbel (bei Magdeburg)

Göbel, Ev. Kirche

Göbel ist ein Ortsteil der Stadt Möckern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Göbel liegt am Rand des Flämings, östlich von Magdeburg (ca. 33 km) zwischen Burg (ca. 29 km) und Zerbst (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Laurentius Gorenzen (bei Halle (Saale))

Gorenzen, Ev. Kirche St. Laurentius

Gorenzen ist ein Ortsteil der Stadt Mansfeld im Norden des Landkreises Mansfeld-Südharz. Gorenzen liegt im Harz, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 50 km) zwischen der Lutherstadt Eisleben (ca. 30 km) und Harzgerode (ca. 26 km). weiterlesen »

Rittergüter und Vorwerke in der Stadt Dahlen (Landkreis Nordsachsen)

Dahlen ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dahlen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Börln

Schloss Börln

  • Börln,
  • Bortewitz,
  • Dahlen,
  • Großböhla,
  • Kleinböhla,
  • Neuböhla,
  • Ochsensaal,
  • Radegast,
  • Schmannewitz,
  • Schwarzer Kater,
  • Zissen,

Die Stadt Dahlen liegt in der Dahlener Heide. In der Stadt Dahlen leben ca. 4.300 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche Gohre (bei Magdeburg)

Gohre, Ev. Kirche

Gohre ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Gohre liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 57 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 41 km) und Stendal (ca. 7 km). weiterlesen »

Rittergüter in der Gemeinde Cavertitz (Landkreis Nordsachsen)

Schloss Cavertitz, Parkseite

Schloss Cavertitz, Parkseite

Cavertitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Cavertitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Außig,
  • Bucha,
  • Cavertitz,
  • Klingenhain,
  • Lampertswalde,
  • Mahlsen,
  • Möhla,
  • Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke

    Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke

  • Olganitz,
  • Reudnitz,
  • Schirmenitz,
  • Schöna,
  • Sörnewitz,
  • Treptitz,
  • Zeuckritz,

Die Gemeinde Cavertitz liegt am Rand Dahlener Heide. Durch das östliche Gemeindegebiet fließt die Elbe. In der Gemeinde Cavertitz leben ca. 2.200 Menschen.

weiterlesen »

Burgen, Rittergüter, Freigüter und Vorwerke in der Stadt Belgern-Schildau (Landkreis Nordsachsen)

Belgern-Schildau ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Belgern-Schildau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus

Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus

  • Ammelgoßwitz,
  • Belgern,
  • Blankenau,
  • Dölbitz,
  • Döbeltitz,
  • Dröschkau,
  • Kaisa,
  • Kobershain,
  • Lausa,
  • Liebersee,
  • Rittergut Ammelgoßwitz, Neues Herrenhaus

    Rittergut Ammelgoßwitz, Neues Herrenhaus

  • Mahitzschen,
  • Neußen,
  • Oelzschau,
  • Plotha,
  • Probsthain,
  • Schildau,
  • Schilderhain,
  • Seydewitz,
  • Sitzenroda,
  • Staritz (mit Klein-Staritz),
  • Taura,
  • Wohlau,

Die Stadt Belgern-Schildau liegt in der Dahlener Heide. Durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Belgern-Schildau leben ca. 7.800 Menschen.

weiterlesen »

Rittergüter und Erbrichtergüter in der Gemeinde Mockrehna (Landkreis Nordsachsen)

Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Mockrehna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Erbrichtergut Mockrehna, Herrenhaus

Erbrichtergut Mockrehna, Herrenhaus

  • Audenhain mit Niederaudenhain und Oberaudenhain,
  • Gräfendorf,
  • Klitzschen,
  • Langenreichenbach,
  • Mockrehna,
  • Schöna,
  • Strelln,
  • Wildenhain mit Torfhaus,
  • Wildschütz,

Die Gemeinde Mockrehna liegt zwischen Dübener Heide und Dahlener Heide. In der Gemeinde Mockrehna leben ca. 5.000 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Martin Großkorbetha (bei Halle (Saale))

Großkorbetha, Ev. Kirche St. Martin

Großkorbetha ist ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Norden des Burgenlandkreises. Großkorbetha liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 32 km) zwischen Weißenfels (ca. 12 km) und Merseburg (ca. 12 km). weiterlesen »

Rittergüter, Lehn- und Erbrichtergüter sowie Vorwerke in der Gemeinde Dreiheide (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Großwig

Rittergut Großwig

Dreiheide ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Dreiheide setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Großwig,
  • Süptitz,
  • Weidenhain,

Die Gemeinde Dreiheide liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Dreiheide leben ca. 2.100 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Georg Glaucha (Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, Ev. Kirche St. Georg

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Sixtus Ermsleben (bei Magdeburg)

Ermsleben, Ev. Stadtkirche St. Sixtus

Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Südosten des Landkreises Harz. Ermsleben liegt am Nordrand des Harzes, südwestlich von Magdeburg (ca. 60 km) zwischen Aschersleben (ca. 11 km) und Harzgerode (ca. 26 km). weiterlesen »

Ehem. Ev. Pfarrkirche St. Ulrich Halle (Saale) (ehem. Klosterkirche St. Maria der Serviten, Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, ehem. Ulrichskirche

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Rittergüter und Sattelhöfe in der Stadt Taucha (Landkreis Nordsachsen)

Taucha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Taucha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Graßdorf

Rittergut Graßdorf

  • Cradefeld,
  • Dewitz,
  • Döbitz,
  • Graßdorf,
  • Merkwitz,
  • Plösitz,
  • Pönitz,
  • Seegeritz,
  • Sehlis,
  • Taucha,

Durch die Stadt Taucha fließt die Parthe. In der Stadt Taucha leben ca. 14.800 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Pancratii Elbenau (bei Magdeburg)

Elbenau, Ev. Pfarrkirche St. Pancratii

Elbenau ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck an der Elbe im Norden des Salzlandkreises. Elbenau liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Schönebeck (ca. 6 km). weiterlesen »

Rittergüter, Erbrichtergüter und Vorwerke in der Gemeinde Zschepplin (Landkreis Nordsachsen)

Schloss Hohenprießnitz an der Mulde

Schloss Hohenprießnitz

Zschepplin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Zschepplin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Hohenprießnitz,
  • Krippehna,
  • Naundorf,
  • Niederglaucha,
  • Noitzsch,
  • Oberglaucha,
  • Rödgen,
  • Steubeln,
  • Zschepplin

Durch die Gemeinde Zschepplin fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Zschepplin leben ca. 2.800 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche Döbbelin (bei Magdeburg)

Döbbelin, Ev. Kirche

Döbbelin ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal im Südwesten des Landkreises Stendal. Döbbelin liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 64 km) zwischen Gardelegen (ca. 30 km) und Stendal (ca. 7 km). weiterlesen »

Ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche Dessau

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Gleina (bei Halle (Saale))

Gleina (Elsteraue), Ev. Kirche

Gleina ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Südosten des Burgenlandkreises. Gleina liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 77 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »

Burgen und Rittergüter in der Stadt Eilenburg (Landkreis Nordsachsen)

Ilburg Eilenburg

Ilburg Eilenburg

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Eilenburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Behlitz,
  • Eilenburg (mit Eilenburg-Berg, Eilenburg-Mitte, Eilenburg-Ost/Kültzschau),
  • Hainichen,
  • Kämmereiforst,
  • Kospa,
  • Pressen,
  • Wedelwitz,
  • Zschettgau,

Durch die Stadt Eilenburg fließt die Vereinte Mulde. Eilenburg liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Eilenburg leben ca. 15.400 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche Flemmingen (bei Halle (Saale))

Flemmingen, Ev. Kirche

Flemmingen ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Südwesten des Burgenlandkreises. Flemmingen liegt im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen (ca. 5 km) und Jena (ca. 31 km). weiterlesen »

Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Schönwölkau (Landkreis Nordsachsen)

Schloss Schönwölkau

Schloss Schönwölkau

Schönwölkau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Schönwölkau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Badrina,
  • Boyda,
  • Brinnis,
  • Göritz,
  • Gollmenz,
  • Großwölkau,
  • Vorwerk Göritz

    Vorwerk Göritz

  • Hohenroda,
  • Kleinwölkau,
  • Lindenhayn,
  • Luckowehna,
  • Mocherwitz,
  • Scholitz,
  • Wannewitz,

In der Gemeinde Schönwölkau leben ca. 2.400 Menschen.

weiterlesen »

Rittergüter, Stiftsgüter und Vorwerke in der Gemeinde Jesewitz (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Gotha

Rittergut Gotha

Jesewitz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Jesewitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Bötzen,
  • Gallen,
  • Gordemitz,
  • Gostemitz,
  • Gotha,
  • Groitzsch,
  • Groitzsch (bei Eilenburg), Rittergut

    Groitzsch (bei Eilenburg), Rittergut

  • Jesewitz,
  • Jesewitz-Bahnhof,
  • Kossen,
  • Liemehna,
  • Ochelwitz,
  • Pehritzsch,
  • Weltewitz,
  • Wöllmen,
  • Wölpern,

In der Gemeinde Jesewitz leben ca. 3.000 Menschen.

weiterlesen »

Burgen, Rittergüter, Freigüter und Vorwerke in der Stadt Bad Düben (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Schnaditz

Rittergut Schnaditz

Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Bad Düben setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Alaunwerk,
  • Bad Düben,
  • Brösen,
  • Hammermühle,
  • Naschkau,
  • Schnaditz,
  • Tiefensee,
  • Weinbergshäuser,
  • Wellaune,

Durch die Stadt Bad Düben fließt die Vereinte Mulde. Bad Düben liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Bad Düben leben ca. 8.000 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Johanniskirche Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau, Ev. Johanniskirche

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »

Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Löbnitz (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Löbnitz, Schlossteil

Rittergut Löbnitz, Schlossteil

Löbnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Löbnitz setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Löbnitz,
  • Roitzschjora,
  • Reibitz,
  • Sausedlitz,

Durch das Gemeindegebiet von Löbnitz fließt die Vereinte Mulde. Löbnitz liegt am östlichen Rand der Goitzsche. In der Gemeinde Löbnitz leben ca. 2.000 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Georgenkirche Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Ev. Georgenkirche Dessau

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »

Rittergüter in der Gemeinde Wiedemar (Landkreis Nordsachsen)

Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wiedemar setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Doberstau
  • Ettelwitz
  • Flemsdorf
  • Gördenitz
  • Grabschütz (1985)
  • Grebehna
  • Großkyhna
  • Großlissa
  • Kleinkyhna
  • Kleinlissa
  • Klitschmar
  • Kölsa
  • Kyhna
  • Lissa
  • Neukyhna
  • Nösselwitz
  • Peterwitz
  • Pohritzsch
  • Quering
  • Rabutz
  • Serbitz
  • Werlitzsch
  • Wiedemar
  • Wiesenena
  • Zaasch
  • Zschernitz

Der südöstliche Teil der Gemeinde Wiedemar liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Wiedemar leben ca. 5.100 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche Balgstädt (bei Halle (Saale))

Balgstädt, Ev. Kirche

Balgstädt ist eine Gemeinde im Westen des Burgenlandkreises. Balgstädt liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Naumburg (ca. 13 km) und Bad Bibra (ca. 11 km). weiterlesen »

Rittergüter und Freie Höfe in der Stadt Schkeuditz (Landkreis Nordsachsen)

Herrenhaus Modelwitz

Herrenhaus Modelwitz

Schkeuditz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Schkeuditz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Altscherbitz,
  • Dölzig,
  • Ennewitz,
  • Freiroda,
  • Gerbisdorf,
  • Glesien,
  • Hayna,
  • Rittergut Wehlitz, Torhaus

    Rittergut Wehlitz, Torhaus

  • Kleinliebenau,
  • Kursdorf,
  • Lössen (1985 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Modelwitz,
  • Papitz,
  • Radefeld,
  • Schkeuditz,
  • Wehlitz,
  • Wolteritz,

Durch die Stadt Schkeuditz fließt die Weiße Elster. Der östliche Teil der Stadt Schkeuditz gehört zum nördlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes. In der Stadt Schkeuditz leben ca. 17.000 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Mauritius Angern (bei Magdeburg)

Angern, Ev. Kirche St. Maruritius

Angern ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde. Angern liegt in der Colbitz-Letzlinger Heide, nordöstlich von Magdeburg (ca. 38 km) zwischen Magdeburg und Stendal (ca. 38 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Fabian, Sebastian, Valentin und Cyriakus Bad Lauchstädt (bei Halle (Saale))

Bad Lauchstädt, Ev. Stadtkirche

Die Goethestadt Bad Lauchstädt ist eine Kleinstadt im Südwesten des Saalekreises. Bad Lauchstädt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Querfurt (ca. 16 km). weiterlesen »

Rittergüter und Stiftsgüter in der Gemeinde Rackwitz (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Zschortau (Oberteil)

Rittergut Zschortau (Oberteil)

Rackwitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Rackwitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Biesen,
  • Brodenaundorf,
  • Kattersnaundorf (1992 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Kömmlitz (1991 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Kreuma,
  • Rittergut Biesen, Herrenhaus

    Rittergut Biesen, Herrenhaus

  • Lemsel,
  • Neu-Schladitz,
  • Podelwitz,
  • Rackwitz mit Güntheritz,
  • Schladitz (1991 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Werbelin (1992 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Zschortau,

Die Gemeinde Rackwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Rackwitz leben ca. 4.800 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Elisabeth Beesen (Stadt Halle (Saale))

Beesen, Ev. Kirche St. Elisabeth

Beesen ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Halle (Saale). Beesen liegt an der Saale und an der Weißen Elster, zwischen dem Zentrum von Halle (Saale) (ca. 10 km) und Merseburg (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Katharinen Ammendorf (Stadt Halle (Saale))

Ammendorf, Ev. Kirche St. Katharinen

Ammendorf ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Halle (Saale). Ammendorf liegt an der Saale und an der Weißen Elster, zwischen dem Zentrum von Halle (Saale) (ca. 10 km) und Merseburg (ca. 9 km). weiterlesen »

Delitzsch – Stadt der Türme

Barockschloss Delitzsch

Barockschloss Delitzsch

Delitzsch ist mit ca. 25.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 25 km nördlich von Leipzig und ca. 32 km östlich von Halle. Die Stadt wurde 1166 erstmals erwähnt und erhielt um 1200 das Stadtrecht.

Im 17. und 18. Jahrhundert war Delitzsch Nebenresidenz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand dieser Zeit zeugen neben dem prächtigen Barockschloss die zahlreichen historischen Gebäude in der Altstadt. Die Stadtbefestigung von Delitzsch gehört zu den am besten erhaltenen in Sachsen.

Die Stadt Delitzsch liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, zwischen der Goitzsche und dem Leipziger Neuseenland.

weiterlesen »

Freigut Nichtewitz (bei Leipzig)

Freigut Nichtewitz

Nichtewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Nichtewitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Bad Liebenwerda/Elbe (ca. 24 km). weiterlesen »

Vorwerk Neusorge (bei Leipzig)

Vorwerk Neusorge

Neusorge ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Neusorge liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Bad Liebenwerda /Elbe (ca. 26 km). weiterlesen »

Rittergut Mannschatz (bei Leipzig)

Rittergut Mannschatz, Herrenhaus

Mannschatz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mannschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Riesa (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Leckwitz (oder Vorwerk, bei Leipzig)

Rittergut Leckwitz, Herrenhaus

Leckwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Leckwitz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 17 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »

Rittergut Bennewitz (bei Leipzig)

Rittergut Bennewitz, Herrenhaus

Bennewitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Bennewitz liegt am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »

Stadtgut Oschatz (bei Leipzig)

Stadtgut Oschatz

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km, ). weiterlesen »

Rittergut Borna (bei Leipzig)

Rittergut Borna, Herrenhaus

Borna ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Borna liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 7 km). weiterlesen »

Freigut Sitzenroda (bei Leipzig)

Freigut Sitzenroda

Sitzenroda ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sitzenroda liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Wurzen (ca. 21 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Triestewitz (bei Leipzig)

Rittergut Triestewitz, Herrenhaus

Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 17 km). weiterlesen »

Rittergut Kunzwerda (Freigut, bei Leipzig)

Rittergut Kunzwerda

Kunzwerda ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kunzwerda liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »

Rittergut Wellerswalde (bei Leipzig)

Rittergut Wellerswalde, Wirtschaftsgebäude

Wellerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Wellerswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Torgau (ca. 32 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »

Rittergut Kranichau (bei Leipzig)

Rittergut Kranichau

Kranichau ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kranichau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe(ca. 17 km). weiterlesen »

Erbrichtergut Süptitz (bei Leipzig)

Erbrichtergut Süptitz

Süptitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Norden des Landkreises Nordsachsen. Süptitz liegt am östlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Bad Düben (ca. 26 km) und Torgau (ca. 6 km). weiterlesen »

Rittergut Ochsensaal (bei Leipzig)

Rittergut Ochsensaal

Ochsensaal ist ein Ortsteil der Kleinstadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ochsensaal liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Wurzen (ca. 17 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 28 km). weiterlesen »

Rittergut Großwig (Freigut, bei Leipzig)

Rittergut Großwig

Großwig ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Norden des Landkreises Nordsachsen. Großwig liegt am östlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Bad Düben (ca. 23 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Rittergut Mahitzschen (bei Leipzig)

Rittergut Mahitzschen, Herrenhaus

Mahitzschen ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mahitzschen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 15 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Krostitz (Landkreis Nordsachsen)

Kletzen, Ev. Pfarrkirche

Kletzen, Ev. Pfarrkirche

Krostitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Krostitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Beuden,
  • Hohenossig,
  • Großkrostitz,
  • Hohenleina,
  • Kleinkrostitz,
  • Kletzen,
  • Priester, Ev. Pfarrkirche

    Priester, Ev. Pfarrkirche

  • Krensitz,
  • Kupsal,
  • Lehelitz,
  • Mutschlena,
  • Niederossig,
  • Priester,
  • Pröttitz,
  • Zschölkau,

In der Gemeinde Krostitz leben ca. 3.700 Menschen.

weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Taucha (Landkreis Nordsachsen)

Taucha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Taucha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Cradefeld,
  • Dewitz, Ev. Martin-Luther-Kirche

    Dewitz, Ev. Martin-Luther-Kirche

  • Dewitz,
  • Döbitz,
  • Graßdorf,
  • Merkwitz,
  • Plösitz,
  • Pönitz,
  • Seegeritz,
  • Sehlis,
  • Taucha,

Durch die Stadt Taucha fließt die Parthe. In der Stadt Taucha leben ca. 14.800 Menschen.

weiterlesen »

Rittergut Adelwitz (bei Leipzig)

Rittergut Adelwitz, Herrenhaus

Adelwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Adelwitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 15 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Trossin (Landkreis Nordsachsen)

Falkenberg, Ev. Pfarrkirche

Falkenberg, Ev. Pfarrkirche

Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Trossin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Dahlenberg,
  • Falkenberg,
  • Gniebitz,
  • Hachemühle,
  • Roitzsch,
  • Trossin.

Die Gemeinde Trossin liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Trossin leben ca. 1.300 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Pancratiuskirche Tragnitz (bei Chemnitz)

Tragnitz, Ev. Pancratiuskirche

Tragnitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tragnitz liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »

Rittergut Ammelgoßwitz I, Altes Herrenhaus (bei Leipzig)

Rittergut Ammelgoßwitz I, Altes Herrenhaus

Ammelgoßwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ammelgoßwitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 17 km) und Riesa (ca. 24 km). weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Stadt Eilenburg (Landkreis Nordsachsen)

Eilenburg, Stadtkirche

Eilenburg, Stadtkirche

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Eilenburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Behlitz,
  • Eilenburg (mit Eilenburg-Berg, Eilenburg-Mitte, Eilenburg-Ost, Kültzschau),
  • Hainichen,
  • Kämmereiforst,
  • Kospa,
  • Pressen,
  • Wedelwitz,
  • Zschettgau,

Durch die Stadt Eilenburg fließt die Vereinte Mulde. Eilenburg liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Eilenburg leben ca. 15.400 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schrebitz (bei Chemnitz)

Schrebitz, Ev. Pfarrkirche

Schrebitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Schrebitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Meißen (ca. 19 km) und Nossen (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Gotthard Jahna (bei Chemnitz)

Jahna, Ev. Pfarrkirche St. Gotthard

Jahna ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Jahna liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Riesa (ca. 15 km) und Döbeln (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Weßnig (Radfahrerkirche, bei Leipzig)

Weßnig, Ev. Pfarrkirche

Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Wiedemar (Landkreis Nordsachsen)

Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wiedemar setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Doberstau
  • Ettelwitz
  • Flemsdorf
  • Gördenitz
  • Grabschütz (1985)
  • Grebehna
  • Großkyhna
  • Großlissa
  • Kleinkyhna
  • Kleinlissa
  • Klitschmar
  • Kölsa
  • Kyhna
  • Lissa
  • Neukyhna
  • Nösselwitz
  • Peterwitz
  • Pohritzsch
  • Quering
  • Rabutz
  • Serbitz
  • Werlitzsch
  • Wiedemar
  • Wiesenena
  • Zaasch
  • Zschernitz

Die Jahreszahlen geben an, wann der Ort für den Braunkohlebergbau abgerissen wurde.

Der südöstliche Teil der Gemeinde Wiedemar liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Wiedemar leben ca. 5.100 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Welsau (bei Leipzig)

Welsau, Ev. Pfarrkirche

Welsau ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Welsua liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Bad Düben (ca. 30 km) und Torgau (ca. 4 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Zinna (bei Leipzig)

Zinna, Ev. Pfarrkirche

Zinna ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Zinna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Bad Düben (ca. 29 km) und Torgau (ca. 4 km). weiterlesen »

Rittergut Langenreichenbach (bei Leipzig)

Rittergut Langenreichenbach, Herrenhaus

Langenreichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Langenreichenbach liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Eilenburg (ca. 26 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Staupitz (bei Leipzig)

Staupitz, Ev. Pfarrkirche

Staupitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Staupitz liegt am nördlichen Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Wurzen (ca. 24 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Loßwig (bei Leipzig)

Loßwig, Ev. Pfarrkirche

Loßwig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Loßwig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Torgau (ca. 4 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Beckwitz (bei Leipzig)

Beckwitz, Ev. Pfarrkirche

Beckwitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Beckwitz liegt am nördlichen Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Dahlen (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Hof (bei Leipzig)

Hof, Ev. Pfarrkirche

Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Riesa (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Hohenwussen (bei Leipzig)

Hohenwussen, Ev. Pfarrkirche

Hohenwussen ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hohenwussen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Oschatz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »

Dome, Kirchen und Kapellen in der Stadt Wurzen (Landkreis Leipzig)

Wurzen, Dom St. Marien

Wurzen, Dom St. Marien

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Wurzen besteht aus den Ortsteilen:

  • Birkenhof,
  • Burkartshain,
  • Dehnitz,
  • Kornhain,
  • Kühren,
  • Mühlbach,
  • Nemt,
  • Nitzschka,
  • Nemt, Ev. Pfarrkirche

    Nemt, Ev. Pfarrkirche

  • Oelschütz,
  • Pyrna,
  • Roitzsch,
  • Sachsendorf,
  • Streuben,
  • Trebelshain,
  • Wäldgen,
  • Wurzen,

Die Stadt Wurzen liegt an der Mulde. In Wurzen leben ca. 16.500 Einwohner.

weiterlesen »

Ev. Marienkirche Borna (bei Leipzig)

Borna, Ev. Marienkirche

Borna ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Borna liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Oschatz (ca. 7 km) und Riesa (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wellerswalde (bei Leipzig)

Wellerswalde, Ev. Pfarrkirche

Wellerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Wellerswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Belgern (ca. 19 km). weiterlesen »

Kirchen, Klöster und Kapellen in der Stadt Grimma (Landkreis Leipzig)

Grimma, Ev. Augustinerkirche

Grimma, Ev. Augustinerkirche

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Grimma besteht aus 13 Ortschaften und hat insgesamt 69 Ortsteile.

Ortsteile der Stadt Grimma

Die Stadt Grimma liegt an der Mulde. Mit ca. 28.500 Einwohnern ist Grimma die größte Stadt des Landkreises Leipzig.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Terpitz (bei Leipzig)

Terpitz, Ev. Pfarrkirche

Terpitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Terpitz liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schöna (bei Leipzig)

Schöna, Ev. Pfarrkirche

Schöna ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Schöna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Strelln (bei Leipzig)

Strelln, Ev. Pfarrkirche

Strelln ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Strelln liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Torgau (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Langenreichenbach (bei Leipzig)

Langenreichenbach, Ev. Pfarrkirche

Langenreichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Langenreichenbach liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Eilenburg (ca. 24 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Thallwitz (Landkreis Leipzig)

Röcknitz, Ev. St. Nikolauskirche

Röcknitz, Ev. St. Nikolauskirche

Thallwitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Thallwitz besteht aus den Ortsteilen

  • Böhlitz (mit Collmen),
  • Canitz,
  • Lossa,
  • Nischwitz,
  • Kollau,
  • Röcknitz,
  • Thallwitz,
  • Treben,
  • Zwochau.

Durch das Gemeindegebiet von Thallwitz fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Thallwitz leben ca. 3.600 Einwohner.

weiterlesen »

Audenhain, Ev. Marienkirche Oberaudenhain (bei Leipzig)

Audenhain, Ev. Marienkirche Oberaudenhain

Audenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Audenhain liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Eilenburg (ca. 18 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Mockritz (bei Leipzig)

Mockritz, Ev. Pfarrkirche

Mockritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Mockritz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 46 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Neukieritzsch (Landkreis Leipzig)

Zöpen, Ev. Pfarrkirche

Zöpen, Ev. Pfarrkirche

Neukieritzsch ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Neukieritzsch besteht aus den Ortsteilen:

  • Deutzen (Altdeutzen, 1964/1965 für Braunkohlebergbau abgerissen, Kirche 1965 abgerissen),
  • Großzössen,
  • Kahnsdorf,
  • Kieritzsch,
  • Kreudnitz (zwischen 1968 und 1971 für Braunkohlebergbau abgerissen, Kirche 1967 entwidmet und 1968 abgerissen),
  • Lippendorf (Medewitzsch, 1960 teilweise für Kraftwerksneubau abgerissen, Kirche im Februar 1945 zerstört),
  • Lobstädt,
  • Neukieritzsch,
  • Peres (Ortsteile Pulgar, Peres und Piegel zwischen 1971 und 1983 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Spahnsdorf (1960er Jahre für Kraftwerksneubau abgerissen),
  • Zöpen,

Die Gemeinde Neukieritzsch liegt im Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Neukieritzsch leben ca. 7.000 Einwohner.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Drebligar (bei Leipzig)

Drebligar, Ev. Pfarrkirche

Drebligar ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Drebligar liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 39 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Elsnig (bei Leipzig)

Elsnig, Ev. Pfarrkirche, Nordseite

Elsnig ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Elsnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Neiden (bei Leipzig)

Neiden, Ev. Pfarrkirche

Neiden ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Neiden liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 44 km) und Torgau (ca. 7 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Triestewitz (bei Leipzig)

Triestewitz, Ev. Pfarrkirche

Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Bad Liebenwerda (ca. 27 km). weiterlesen »

Kirchen, Klöster und Kapellen in der Stadt Naunhof (Landkreis Leipzig)

Albrechtshain, Ev. St.-Petri-Kirche

Albrechtshain, Ev. St.-Petri-Kirche

Naunhof ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Naunhof gehören die Ortsteile

  • Albrechtshain,
  • Ammelshain,
  • Eicha,
  • Erdmannshain,
  • Fuchshain,
  • Lindhardt,
  • Naunhof,

Die Stadt Naunhof liegt südöstlich von Leipzig. In der Stadt Naunhof leben ca. 8.400 Einwohner.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Stehla (bei Leipzig)

Stehla, Ev. Pfarrkirche

Stehla ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Stehla liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkresies Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Blumberg (bei Leipzig)

Blumberg, Ev. Pfarrkirche

Blumberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Blumberg liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 72 km) zwischen Torgau (ca. 18 km) und Elsterberg (ca. 33 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Süptitz (bei Leipzig)

Süptitz, Ev. Pfarrkirche

Süptitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Süptitz liegt am östlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Bad Düben (ca. 26 km) und Torgau (ca. 6 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Maria Magdalena Großwig (bei Leipzig)

Großwig, Ev. Pfarrkirche Maria Magdalena

Großwig ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großwig liegt am östlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Bad Düben (ca. 23 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Taura (bei Leipzig)

Taura, Ev. Pfarrkirche

Taura ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Taura liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Wurzen (ca. 25 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Probsthain (bei Leipzig)

Probsthain, Ev. Pfarrkirche

Probsthain ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Probsthain liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Torgau (ca. 16 km). weiterlesen »

Rittergut Drögnitz (bei Leipzig)

Rittergut Drögnitz, Herrenhaus

Drögnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Drögnitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 44 km) und Torgau (ca. 7 km). Das Rittergut Drögnitz liegt nördlich der Ortslage Neiden. weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Stadt Markranstädt (Landkreis Leipzig)

Markranstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Markranstädt gehören die Ortsteile

  • Albersdorf
  • Altranstädt
  • Döhlen
  • Frankenheim
  • Gärnitz
  • Göhrenz
  • Großlehna
  • Kulkwitz
  • Lindennaundorf
  • Markranstädt
  • Meyhen
  • Priesteblich
  • Quesitz
  • Räpitz
  • Schkeitbar
  • Schkölen
  • Seebenisch
  • Thronitz

Markranstädt liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland. In der Stadt Markranstädt leben ca. 14.800 Einwohner.

weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Marien Schildau (bei Leipzig)

Schildau, Ev. Stadtkirche St. Marien

Schildau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Schildau liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Torgau (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Döbrichau (bei Leipzig)

Döbrichau, Ev. Pfarrkirche

Döbrichau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Döbrichau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Torgau (ca. 12 km) und Herzberg/Elster (ca. 11 km). weiterlesen »

Wutzschwitz, Rittergut Oberwutzschwitz (bei Chemnitz)

Wutzschwitz, Rittergut Oberwutzschwitz

Wutzschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Wutzschwitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 14 km) und Döbeln (ca. 12 km). weiterlesen »

Ehem. Klosterhof Belgern (bei Leipzig)

Belgern, ehem. Klosterhof

Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 11 km). weiterlesen »

Rittergut Zwethau (bei Leipzig)

Rittergut Zwethau, Verwalterhaus

Zwethau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zwethau liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg/Elster(ca. 18 km). weiterlesen »

Beilrode, Ev. Pfarrkirche Zschackau (bei Leipzig)

Beilrode, Ev. Pfarrkirche Zschakau

Beilrode ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zschackau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Herzberg/Elster (ca. 17 km). Zschackau ist der südliche Teil des Ortes Beilrode. weiterlesen »

Mühlhof des Klosters auf dem Petersberg Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Mühlhof des Klosters auf dem Petersberge

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Rittergut Zöschau (bei Leipzig)

Rittergut Zöschau, Pächter- oder Verwalterhaus

Zöschau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Zöschau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »

Lehngut Beinewitz Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Lehngut Beinewitz

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Erbrichtergut Wildenhain (bei Leipzig)

Erbrichtergut Wildenhain

Wildenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wildenhain liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Eilenburg (ca. 18 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »

Lehnrichter- und Freigut Weidenhain (bei Leipzig)

Weidenhain, Lehnrichter- und Freigut

Weidenhain ist Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Norden des Landkreises Nordsachsen. Weidenhain liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Bad Düben (ca. 20 km) und Torgau (ca. 12 km). weiterlesen »

Mühlengut Wehlitz (bei Leipzig)

Mühlengut Wehlitz

Wehlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wehlitz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 27 km). weiterlesen »

Rittergut Sornzig (Klostergut, bei Leipzig)

Rittergut Sornzig, Herrenhaus

Sornzig ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sornzig liegt südöstlich Leipzig (ca. 56 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 15 km). weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Stadt Böhlen (Landkreis Leipzig)

Böhlen, Ev. Christophoruskirche

Böhlen, Ev. Christophoruskirche

Böhlen ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Böhlen gehören der Stadtteil Großdeuben und der Ortsteil Gaulis. Zu Großdeuben gehören die Ortslagen Probstdeuben (auch Kleindeuben genannt) und Debitzdeuben. Durch Böhlen fließt die Pleiße. In der Stadt Böhlen leben ca. 6.600 Einwohner.

Böhlen liegt inmitten des ehemaligen Braunkohlereviers südlich von Leipzig und damit heute mitten im Leipziger Neuseenland. Durch den Braunkohleabbau wurden die Ortsteile Stöhna, Großdeuben-Ost, Trachenau, Treppendorf, Zeschwitz und Zehmen abgerissen.

weiterlesen »

Rittergut Schweta (bei Leipzig)

Rittergut Schweta

Schweta ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schweta liegt südöstlich Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 9 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »

Rittergut Obersteina (bei Chemnitz)

Rittergut Obersteina, Herrenhaus

Obersteina ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Obersteina liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 61 km) zwischen Oschatz (ca. 16 km) und Döbeln (ca. 11 km). weiterlesen »

Poststation Stauchitz (Gasthaus „Alte Post“, bei Dresden)

Poststation Stauchitz

Stauchitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Meißen. Stauchitz liegt nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Riesa (ca. 12 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Großpösna (Landkreis Leipzig)

Großpösna, Ev. Martin-Luther-Kirche

Großpösna, Ev. Martin-Luther-Kirche

Großpösna ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Großpösna gehören die Ortsteile:

  • Dreiskau-Muckern,
  • Großpösna (mit Oberholz),
  • Güldengossa,
  • Seifertshain,
  • Störmthal,

Die Gemeinde Großpösna liegt im nordöstlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes am Störmthaler See. In der Gemeinde Großpösna leben ca. 5.300 Einwohner. Zur Gemeinde Großpösna gehört auch die Fläche der ehemaligen Gemeinde Magdeborn. Die Gemeinde Magdeborn mit ihren Ortsteilen

    Seifertshain, Ev. Pfarrkirche

    Seifertshain, Ev. Pfarrkirche

  • Göhren,
  • Sestewitz,
  • Dechwitz,
  • Kötzschwitz,
  • Gruna,
  • Göltzschen,
  • Tanzberg,
  • Siedlung,

wurde bereits seit dem Ende der 1960er Jahre, endgültig zwischen 1977 und 1980 leergezogen und die Dörfer abgerissen, mit ihnen auch die Kirche in Magdeborn.

weiterlesen »

Rittergut Trossin (bei Leipzig)

Rittergut Trossin, Herrenhaus

Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Trossin liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »

Rittergut Rosenfeld (bei Leipzig)

Rittergut Rosenfeld, Herrenhaus

Rosenfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Rosenfeld liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Herzberg/Elster (ca. 20 km). weiterlesen »

Freier Hof Schkeuditz (bei Leipzig)

Freier Hof Schkeuditz, Herrenhaus

Schkeuditz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Schkeuditz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 29 km). weiterlesen »

Rittergut Pulsitz (bei Chemnitz)

Gutshof Pulsitz, Herrenhaus

Pulsitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Pulsitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 61 km) zwischen Oschatz (ca. 16 km) und Döbeln (ca. 11 km). weiterlesen »

500 Kirchen in Sachsen

500 Zeugnisse der Architekturgeschichte

Romanische Kirche in Scholitz (Landkreis Nordsachsen)

Romanische Kirche in Scholitz (Landkreis Nordsachsen)

Geschafft! Der 500. Artikel zu einer Kirche, einem Kloster, einem Dom oder einer Kapelle in Sachsen ist veröffentlicht. 500 Artikel zu sakralen Gebäuden, das sind 500 Artikel, der Architektur- und Kunstgeschichte, es sind 500 Zeugnisse des Glaubens der Menschen.

Die ältesten erhaltenen Kirchen in Sachsen stammen aus dem 11. Jahrhundert, aus einer Zeit, als Slawen und Deutsche um die Herrschaft im Land zwischen Mulde und Elbe kämpften. Es sollte bis in das 12. Jahrhundert dauern, bis das Pfarrkirchensystem eingeführt wurde.

weiterlesen »

Rittergut Naundorf (bei Leipzig)

Rittergut Naundorf

Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »

Gutshof Clanzschwitz (bei Chemnitz)

Clanzschwitz, Gutshof

Clanzschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Clanzschwitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 60 km) zwischen Oschatz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 14 km). weiterlesen »

Rittergut Casabra (bei Leipzig)

Rittergut Casabra, Herrenhaus

Casabra ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Casabra liegt südöstlich Leipzig (ca. 67 km) zwischen Oschatz (ca. 7 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »

Schäfereivorwerk Gotha (bei Leipzig)

Gotha, Schäfereivorwerk

Gotha ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Gotha liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Wurzen (ca. 14 km) und Eilenburg (ca. 6 km). Das Schäfereivorwerk befindet sich ca. 1 km östlich der Ortslage Gotha. weiterlesen »

Rackwitz, Rittergut Güntheritz (bei Leipzig)

Rittergut Güntheritz, Herrenhaus

Güntheritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Güntheritz liegt nördlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »

Schloss Ruhetal Mügeln (Kammergut, bei Leipzig)

Mügeln, Schloss Ruhetal

Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mügeln liegt südöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Grimma (ca. 29 km) und Oschatz (ca. 11 km). weiterlesen »

Erbrichtergut Mockrehna (bei Leipzig)

Erbrichtergut Mockrehna, Herrenhaus

Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mockrehna liegt am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Eilenburg (ca. 17 km) und Torgau (ca. 14 km). weiterlesen »

Rittergut Kreischau (Kammergut, Domäne, Gestüt, bei Leipzig)

Rittergut Kreischau, Herrenhaus

Kreischau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Kreischau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg/Elster(ca. 18 km). weiterlesen »

Rittergut Großtreben (bei Leipzig)

Rittergut Großtreben, Herrenhaus

Großtreben ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Jessen/Elster (ca. 25 km). weiterlesen »

Rittergut Saalhausen (bei Leipzig)

Rittergut Saalhausen, Herrenhaus

Saalhausen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Saalhausen liegt östlich Leipzig (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »

Rittergut Kleinforst (Berggut, Rosenthaler Hauptgut, Kaestnersches Berggut, bei Leipzig)

Kleinforst, Rittergut

Kleinforst ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Kleinforst liegt östlich Leipzig (ca. 57 km) zwischen Oschatz (ca. 2 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »

Vorwerk Neublessern (Gestüt, bei Leipzig)

Vorwerk Neublessern (Gestüt)

Neublessern ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Neublessern liegt an der Elbe in Ostelbien, nordöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Torgau (ca. 10 km) und Herzberg/Elster(ca. 22 km). weiterlesen »

Vorwerk Döhlen (Gestüt, bei Leipzig)

Vorwerk Döhlen (Gestüt)

Döhlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Döhlen liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Herzberg/Elster(ca. 21 km). weiterlesen »

Gaudlitz, Rittergut Oberhof (bei Leipzig)

Gaudlitz, Rittergut Oberhof, Herrenhaus

Gaudlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Gaudlitz liegt südöstlich Leipzig (ca. 56 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 15 km). weiterlesen »

Rittergut Leuben (bei Leipzig)

Rittergut Leuben, Schloss, Parkseite (Zustand 2015)

Leuben ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Leuben liegt südöstlich Leipzig (ca. 60 km) zwischen Oschatz (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 23 km). weiterlesen »

Rittergut Gräfendorf (bei Leipzig)

Rittergut Gräfendorf, Herrenhaus

Gräfendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Gräfendorf liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Eilenburg (ca. 21 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »

Dommitzsch, Freigut Seeberg (bei Leipzig)

Dommitzsch, Freigut Seeberg

Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dommitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss, bei Leipzig)

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)

Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wildenhain (bei Leipzig)

Wildenhain, Ev. Pfarrkirche

Wildenhain ist Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wildenhain liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Bad Düben (ca. 19 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Weidenhain (bei Leipzig)

Weidenhain, Ev. Pfarrkirche

Weidenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Norden des Landkreises Nordsachsen. Weidenhain liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Bad Düben (ca. 20 km) und Torgau (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Trossin (bei Leipzig)

Trossin, Ev. Pfarrkirche

Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Trossin liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Rosenfeld (bei Leipzig)

Rosenfeld, Ev. Pfarrkirche

Rosenfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Rosenfeld liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Herzberg (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Roitzsch (bei Leipzig)

Roitzsch, Ev. Pfarrkirche

Roitzsch ist Ortsteil der Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Roitzsch liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Bad Düben (ca. 20 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Mockrehna (bei Leipzig)

Mockrehna, Ev. Pfarrkirche

Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mockrehna liegt am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Eilenburg (ca. 17 km) und Torgau (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Liemehna (bei Leipzig)

Liemehna, Ev. Pfarrkirche

Liemehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Liemehna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca.9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Kreischau (bei Leipzig)

Kreischau, Ev. Pfarrkirche

Kreischau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Torgau (ca. 4 km) und Herzberg (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Großtreben (bei Leipzig)

Großtreben, Ev. Pfarrkirche

Großtreben ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 48 km) und Herzberg (ca. 28 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Falkenberg (bei Leipzig)

Falkenberg, Ev. Pfarrkirche

Falkenberg ist Ortsteil der Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Falkenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Bad Düben (ca. 13 km) und Torgau (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Marien Dommitzsch (bei Leipzig)

Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien

Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dommitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Dautzschen (bei Leipzig)

Dautzschen, Ev. Pfarrkirche

Dautzschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Dautzschen liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Torgau (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Dahlenberg (bei Leipzig)

Dahlenberg, Ev. Pfarrkirche

Dahlenberg ist Ortsteil der Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dahlenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 km) und Torgau (ca. 22 km). weiterlesen »

Rittergut Altoschatz (bei Leipzig)

Rittergut Altoschatz, Herrenhaus Hofansicht

Altoschatz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Altoschatz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 2 km) und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Zschernitz (bei Leipzig)

Zschernitz, Ev. Pfarrkirche

Zschernitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschernitz liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Halle (Saale) (ca. 27 km) und Delitzsch (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Katharinen Wiedemar (bei Leipzig)

Wiedemar, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen

Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wiedemar liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Schkeuditz (ca. 13 km) und Delitzsch (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wermsdorf (bei Leipzig)

Wermsdorf, Ev. Pfarrkirche

Wermsdorf ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wermsdorf liegt am Wermsdorfer Wald, südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 14 km). weiterlesen »

Sattelhof Zwenkau, (ehem. Sächsische Posthalterei, bei Leipzig)

Sattelhof Zwenkau

Zwenkau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zwenkau liegt im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Zeitz (ca. 27 km). weiterlesen »

Ehem. Zisterzienserinnenkloster Sornzig (bei Leipzig)

Sornzig, ehem. Kloster

Sornzig ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sornzig liegt südöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Colditz (ca. 24 km) und Oschatz (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Nikolai Zöschau (bei Leipzig)

Zöschau, Ev. Pfarrkirche

Zöschau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Zöschau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 70 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Meißen (ca. 32 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Ochsensaal (bei Leipzig)

Ochsensaal, Ev. Pfarrkirche

Ochsensaal ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Ochsensaal liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Wurzen (ca. 17 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 28 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wöllnau (bei Leipzig)

Wöllnau, Ev. Pfarrkirche

Wöllnau ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wöllnau liegt am Südrand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 14 km) und Dommitzsch (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Martin Neußen (bei Leipzig)

Neußen, Ev. Pfarrkirche St. Martin

Neußen ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Neußen liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Torgau (ca. 18 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Staritz (bei Leipzig)

Staritz, Ev. Pfarrkirche

Staritz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Staritz liegt östlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und Riesa (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Katharinenkirche Naundorf (bei Leipzig)

Naundorf, Ev. Katharinenkirche

Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Döbeln (ca. 22 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Sprotta (bei Leipzig)

Sprotta, Ev. Pfarrkirche

Sprotta ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Sprotta liegt am Südrand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 8 km) und Torgau (ca. 22 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Johannis Mügeln (bei Leipzig)

Mügeln, Ev. Stadtkirche St. Johannis

Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mügeln liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 30 km) und Oschatz (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Sörnewitz (bei Leipzig)

Sörnewitz, Ev. Pfarrkirche

Sörnewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Sörnewitz liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 18 km). weiterlesen »

Mörtitz, Ev. Pfarrkirche Mensdorf (bei Leipzig)

Mörtitz, Ev. Pfarrkirche Mensdorf

Mörtitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mörtitz liegt am Südrand der Dübener Heide und an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 13 km). Die Ortslage Mensdorf liegt am südwestlichen Ortsrand von Mörtitz. weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schweta (ehem. St. Andreas, bei Leipzig)

Schweta, Ev. Pfarrkirche

Schweta ist eine Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schweta liegt südöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Döbeln (ca. 21 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Merkwitz (bei Leipzig)

Merkwitz (Oschatz), Ev. Pfarrkirche

Merkwitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Merkwitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Wurzen (ca. 27 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Malkwitz (bei Leipzig)

Malkwitz, Ev. Pfarrkirche

Malkwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Malkwitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Wurzen (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schmorkau (bei Leipzig)

Schmorkau, Ev. Pfarrkirche

Schmorkau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schmorkau liegt östlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 5 km) und Riesa (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schmannewitz (bei Leipzig)

Schmannewitz, Ev. Pfarrkirche

Schmannewitz ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Schmannewitz liegt östlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Wurzen (ca. 20 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 24 km). weiterlesen »

Liptitz, Ev. Pfarrkirche Mannewitz (bei Leipzig)

Liptitz, Ev. Pfarrkirche Mannewitz

Liptitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Liptitz liegt am Wermsdorfer Wald, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Oschatz (ca. 15 km). Mannewitz ist ein Ortsteil am nördlichen Ortsrand von Liptitz. weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schirmenitz (bei Leipzig)

Schirmenitz, Ev. Pfarrkirche

Schirmenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Schirmenitz liegt an der Elbe, östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 27 km) und Riesa (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Rödgen (bei Leipzig)

Rödgen, Ev. Pfarrkirche

Rödgen ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Rödgen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Eilenburg (ca. 5 km) und Delitzsch (ca. 20 km). weiterlesen »

©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich