1485 – Die Leipziger Teilung

Die Leipziger Teilung von 1485
Als
Kurfürst Friedrich II. von Sachsen am 7. September 1464 in Leipzig starb, soll er zuvor auf dem Sterbebett seinen Söhnen Ernst und Albrecht das Versprechen abgenommen haben, Sachsen gemeinsam zu regieren und nicht zu teilen. Grund hierfür war wohl die
Altenburger Teilung 1445. Die Brüder Friedrich und Wilhelm teilten den wettinischen Besitz unter sich auf. Wilhelm III. erhielt den thüringischen und fränkischen Teil, Friedrich den Ostteil des Kurfürstentums.
Landgraf Wilhelm III. von Thüringen trennte sich von seinem Bruder Friedrich und übernahm die selbständige Regentschaft in Thüringen. Die Streitigkeiten führten 1446 zum Sächsischen Bruderkrieg, der am 27. Januar 1451 mit dem Frieden von Naumburg endete.
weiterlesen »

Wappenstein der Familie von Helldorf vom Herrenhaus Droßdorf, 1982 abgebrochen, heute im Lapidarium auf der Wiprechtsburg Groitzsch
Wie viele Herrensitze es auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Leipzig insgesamt im Laufe von über 800 Jahren gegeben hat, lässt sich wohl nicht sagen. Einige mittelalterliche Herrensitze sind bereits frühzeitig eingegangen. Freigüter und Freie Häuser in den Städten wurden aufgekauft, parzelliert und neu bebaut. Einige Rittergüter wurden von Besitzern eines anderen Gutes gekauft und in ein Vorwerk umgewandelt. Den gravierendsten Einschnitt in die Landschaft der Ritter- und Freigüter im Landkreis Leipzig brachte das 20. Jahrhundert mit sich – mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone und dem Braunkohlebergbau.
weiterlesen »
Borna ist die Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Borna besteht aus den Ortsteilen:
- Blumroda (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Bockwitz (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Borna,
- Droßdorf (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Eula,
- Gestewitz,

Borna, Wohnturm
- Gnandorf,
- Görnitz (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Hartmannsdorf (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Haubitz,
- Haulwitz,
- Kesselshain,
- Neukirchen,
- Plateka,

Kesselshain, Rittergut
- Raupenhain,
- Thräna,
- Witznitz (zum größten Teil für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Wyhra,
- Zedtlitz,
Die Stadt Borna liegt im Leipziger Neuseenland. In Borna leben ca. 19.200 Einwohner.
Rittergüter und befestigte Bauten in der Stadt Borna
weiterlesen »