April 2017

Kirchen in der Gemeinde Taura (Landkreis Mittelsachsen)

Lage der Gemeinde Taura im Landkreis Mittelsachsen

Lage der Gemeinde Taura im Landkreis Mittelsachsen

Taura ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Taura setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Köthensdorf,
  • Reitzenhain,
  • Taura,

Die Gemeinde Taura liegt am Fluss Chemnitz. In der Gemeinde Taura leben ca. 2.400 Menschen (Stand 31.12.2015).

In Taura steht die Ev. Moritzkirche, eine Saalkirche aus dem frühen 16. Jahrhundert, die im 19. Jahrhundert sowie Mitte des 20. Jahrhunderts erneuert wurde.
Unweit der Kirche, auf dem Friedhof, steht die im Jahr 1906 im Jugendstil erbaute Friedhofskapelle, ein Saalbau mit Vorhalle auf massiven Pfeilern und massiven Pfetten.

Alte Nikolaischule Leipzig (Stadt Leipzig)

Alte Nikolaischule Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Alte Nikolaischule steht in der Innenstadt von Leipzig gegenüber der Nikolaikirche. weiterlesen »

Altes Rathaus Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Altes und Neues Rathaus in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Ostrau (Landkreis Mittelsachsen)

Ostrau ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Ostrau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Auerschütz
  • Beutig
  • Binnewitz
  • Clanzschwitz
  • Delmschütz
  • Döhlen
  • Gaschütz
  • Goldhausen
  • Görlitz
  • Graumnitz
  • Jahna
  • Kattnitz
  • Kiebitz
  • Merschütz
  • Münchhof
  • Niederlützschera
  • Noschkowitz
  • Oberlützschera
  • Obersteina
  • Ostrau
  • Pulsitz
  • Rittmitz
  • Schlagwitz
  • Schmorren
  • Schrebitz
  • Sömnitz
  • Töllschütz
  • Trebanitz
  • Wutzschwitz
    (mit Ober- und
    Unterwutzschwitz)
  • Zschochau

In der Gemeinde Ostrau leben ca. 3.600 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Lichtenberg (Landkreis Mittelsachsen)

Lichtenberg, Ev. Pfarrkirche

Lichtenberg, Ev. Pfarrkirche

Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Lichtenberg,
  • Müdisdorf,
  • Weigmannsdorf,

Die Gemeinde Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Lichtenberg leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Kirchen, Kapellen sowie Bet- und Schulhäuser in der Gemeinde Oberschöna (Landkreis Mittelsachsen)

Wegefarth, Ev. Pfarrkirche

Wegefarth, Ev. Pfarrkirche

Oberschöna ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Oberschöna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Bahnhof Frankenstein,
  • Bräunsdorf,
  • Kleinschirma,
  • Langhennersdorf,
  • Oberschöna,
  • Wegefarth,

Die Gemeinde Oberschöna liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Oberschöna leben ca. 3.300 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Ev. Kirche Trebnitz (bei Halle (Saale))

Ev. Kirche Trebnitz (Merseburg)

Trebnitz ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Südosten des Saalekreises. Trebnitz liegt an der Saale, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 24 km) zwischen Merseburg (ca. 5 km) und Bad Dürrenberg (ca. 8 km). weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Stadt Leisnig (Landkreis Mittelsachsen)

Leisnig ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Leisnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Altenhof
  • Altleisnig
  • Beiersdorf
  • Bockelwitz
  • Börtewitz
  • Brösen
  • Clennen
  • Dobernitz
  • Doberquitz
  • Doberschwitz
  • Fischendorf
  • Görnitz
  • Gorschmitz
  • Großpelsen
  • Hetzdorf
  • Kalthausen
  • Kleinpelsen
  • Klosterbuch
  • Korpitzsch
  • Kroptewitz
  • Leisnig
  • Leuterwitz
  • Marschwitz
  • Meinitz
  • Minkwitz
  • Naundorf
  • Naunhof
  • Nicollschwitz
  • Paudritzsch
  • Polditz
  • Polkenberg
  • Queckhain
  • Röda
  • Scheergrund
  • Seifersdorf
  • Sitten
  • Tautendorf (bei Klosterbuch)
  • Tautendorf (bei Bockwitz)
  • Tragnitz
  • Wiesentahl
  • Zennewitz
  • Zeschwitz
  • Zollschwitz
  • Zschockau
 

Durch die Stadt Leisnig fließt die Freiberger Mulde. In der Stadt Leisnig leben ca. 8.400 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Ev. Kapelle St. Anna Kötschlitz (bei Halle (Saale))

Kötzschlitz, Ev. Kapelle St. Anna

Kötschlitz ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kötschlitz liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 32 km) zwischen Merseburg (ca. 14 km) und Leipzig (ca. 17 km). weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Hartha (Landkreis Mittelsachsen)

Hartha, Ev. Stadtkirche

Hartha, Ev. Stadtkirche

Hartha ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Hartha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Aschershain,
  • Diedenhain,
  • Flemmingen,
  • Gersdorf,
  • Hartha,
  • Kieselbach,
  • Langenau,
  • Lauschka,
  • Gersdorf, Ev. Marienkirche

    Gersdorf, Ev. Marienkirche

  • Nauhain,
  • Neudörfchen,
  • Reinhardtsthal,
  • Richzenhain,
  • Saalbach,
  • Schönerstädt,
  • Seifersdorf,
  • Steina,
  • Wallbach,
  • Wendishain,

Die Stadt Hartha grenzt an Zschopau und Freiberger Mulde. In der Stadt Hartha leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Ev. Kirche Schladebach (bei Halle (Saale))

Ev. Kirche Schladebach

Schladebach ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Schladebach liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 30 km) zwischen Merseburg (ca. 13 km) und Markranstädt (ca. 8 km). weiterlesen »

Rittergut Kötschlitz (bei Halle (Saale))

Rittergut Kötzschlitz, Torbogen

Kötschlitz ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kötschlitz liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 32 km) zwischen Merseburg (ca. 14 km) und Leipzig (ca. 17 km). weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Erlau (Landkreis Mittelsachsen)

Erlau ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Erlau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Gepülzig, St. Leonhardskapelle

Gepülzig, St. Leonhardskapelle

  • Beerwalde,
  • Crossen mit Obercrossen und Niedercrossen,
  • Erlau,
  • Gepülzig,
  • Großmilkau,
  • Kleinmilkau,
  • Naundorf,
  • Neudörfchen,
  • Beerwalde, Ev. Pfarrkirche

    Beerwalde, Ev. Pfarrkirche

  • Neugepülzig,
  • Sachsendorf,
  • Schönfeld,
  • Schweikershain,
  • Storlwald,
  • Theesdorf,

Die Gemeinde Erlau liegt am Fluss Zschopau. In der Gemeinde Erlau leben ca. 3.300 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Burg Schadeleben Bad Salzelmen (bei Magdeburg)

Burg Schadeleben Bad Salzelmen

Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 17 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 37 km). weiterlesen »

Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Weißenborn (Landkreis Mittelsachsen)

Rittergut Weißenborn, Schloss und Gutshof

Rittergut Weißenborn, Schloss und Gutshof

Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Weißenborn setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Berthelsdorf,
  • Neuberthelsdorf,
  • Süßenbach,
  • Weißenborn,

Die Gemeinde Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Weißenborn leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Domäne Groß Ammensleben (bei Magdeburg)

Domäne Groß Ammensleben, Herrenhaus

Groß Ammensleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedere Börde im Osten des Landkreises Börde. Groß Ammensleben liegt zwischen Magdeburger Börde und Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 20 km) zwischen Magdeburg und Haldensleben (ca. 10 km). weiterlesen »

Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Striegistal (Landkreis Mittelsachsen)

Striegistal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Striegistal setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Gersdorf, Herrenhaus

Rittergut Gersdorf, Herrenhaus

  • Arnsdorf,
  • Berbersdorf,
  • Böhrigen,
  • Dittersdorf,
  • Etzdorf,
  • Gersdorf,
  • Goßberg,
  • Kaltofen,
  • Kummersheim,
  • Marbach,
  • Mobendorf,
  • Naundorf,
  • Pappendorf,
  • Schmalbach,

Die Gemeinde Striegistal liegt am Nordrand des Erzgebirges. In der Gemeinde Striegistal leben ca. 4.800 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Neue Residenz Halle (Saale) (Stadt Halle (Saale))

Neue Residenz Halle/Saale (Zustand Juli 2015)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, zwischen Magdeburg (ca. 86 km) und Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Burgen, Schlösser, Rittergüter, Stadtgüter und Vorwerke in der Stadt Penig (Landkreis Mittelsachsen)

Neues Schloss Penig

Neues Schloss Penig

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Penig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Amerika,
  • Arnsdorf,
  • Chursdorf,
  • Dittmannsdorf,
  • Langenleuba,
  • Markersdorf,
  • Niedersteinbach,
  • Burg Zinnberg, Bergfried

    Burg Zinnberg, Bergfried

  • Obergräfenhain I,
  • Obergräfenhain II,
  • Oberhain,
  • Obersteinbach,
  • Penig,
  • Tauscha,
  • Thierbach,
  • Wernsdorf,
  • Zinnberg,

Die Stadt Penig liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Penig leben ca. 9.000 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Ostrau (Landkreis Mittelsachsen)

Ostrau ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Ostrau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Auerschütz
  • Beutig
  • Binnewitz
  • Clanzschwitz
  • Delmschütz
  • Döhlen
  • Gaschütz
  • Goldhausen
  • Görlitz
  • Graumnitz
  • Jahna
  • Kattnitz
  • Kiebitz
  • Merschütz
  • Münchhof
  • Niederlützschera
  • Noschkowitz
  • Oberlützschera
  • Obersteina
  • Ostrau
  • Pulsitz
  • Rittmitz
  • Schlagwitz
  • Schmorren
  • Schrebitz
  • Sömnitz
  • Töllschütz
  • Trebanitz
  • Wutzschwitz
    (mit Ober- und
    Unterwutzschwitz)
  • Zschochau

In der Gemeinde Ostrau leben ca. 3.600 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Schloss Moritzburg Halle (Saale) (Stadt Halle (Saale))

Schloss Moritzburg Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, zwischen Magdeburg (ca. 86 km) und Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Schlösser in der Gemeinde Neuhausen/Erzgebirge (Landkreis Mittelsachsen)

Neuhausen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Neuhausen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Neuhausen/Erzgebirge, Schloss Purschenstein

Neuhausen/Erzgebirge, Schloss Purschenstein

  • Cämmerswalde,
  • Deutschgeorgenthal,
  • Dittersbach,
  • Frauenbach,
  • Heidelbach,
  • Neuhausen/Erzgebirge,
  • Neuwernsdorf,
  • Rauschenbach.

Die Gemeinde Neuhausen liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Neuhausen/Erzgebirge leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Schlösser, Allodialrittergüter, Rittergüter und Freigüter in der Stadt Lunzenau (Landkreis Mittelsachsen)

Lunzenau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Lunzenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg

  • Berthelsdorf,
  • Cossen,
  • Elsdorf mit Oberelsdorf und Niederelsdorf,
  • Göritzhain,
  • Großschlaisdorf,
  • Himmelhartha,
  • Hohenkirchen,
  • Kleinschlaisdorf,
  • Lunzenau,
  • Rochsburg,

Die Stadt Lunzenau liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Lunzenau leben ca. 4.400 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Domäne Prettin (bei Dessau-Roßlau)

Domäne und Schloss Lichtenburg in Prettin

Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »

Burgen, Ritter- und Freigüter, Stadtgüter sowie Vorwerke in der Stadt Leisnig (Landkreis Mittelsachsen)

Leisnig ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Leisnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Altenhof
  • Altleisnig
  • Beiersdorf
  • Bockelwitz
  • Börtewitz
  • Brösen
  • Clennen
  • Dobernitz
  • Doberquitz
  • Doberschwitz
  • Fischendorf
  • Görnitz
  • Gorschmitz
  • Großpelsen
  • Hetzdorf
  • Kalthausen
  • Kleinpelsen
  • Klosterbuch
  • Korpitzsch
  • Kroptewitz
  • Leisnig
  • Leuterwitz
  • Marschwitz
  • Meinitz
  • Minkwitz
  • Naundorf
  • Naunhof
  • Nicollschwitz
  • Paudritzsch
  • Polditz
  • Polkenberg
  • Queckhain
  • Röda
  • Scheergrund
  • Seifersdorf
  • Sitten
  • Tautendorf (bei Klosterbuch)
  • Tautendorf (bei Bockwitz)
  • Tragnitz
  • Wiesentahl
  • Zennewitz
  • Zeschwitz
  • Zollschwitz
  • Zschockau
 

Durch die Stadt Leisnig fließt die Freiberger Mulde. In der Stadt Leisnig leben ca. 8.400 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Mühlengut Wesenitz (bei Halle (Saale))

Mühlengut Wesenitz, Wohnhaus

Wesenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Osten des Saalekreises. Wesenitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 18 km) zwischen Halle (Saale) und Schkeuditz (ca. 13 km). weiterlesen »

Fürstenhaus Schulpforte (bei Halle (Saale))

Fürstenhaus Schulpforte

Schulpforte ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Süden des Burgenlandkreises. Schulpforte liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 64 km) zwischen Naumburg (ca. 6 km) und Apolda (ca. 26 km). weiterlesen »

Rittergüter in der Gemeinde Großweitzschen (Landkreis Mittelsachsen)

Großweitzschen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Großweitzschen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Bennewitz
  • Döschütz
  • Eichardt
  • Gadewitz
  • Gallschütz
  • Göldnitz
  • Graimnitz
  • Großweitzschen
  • Hochweitzschen
  • Höckendorf
  • Jeßnitz
  • Kleinweitzschen
  • Mockritz
  • Niederranschütz
  • Obergoseln
  • Redemitz
  • Strocken
  • Strölla
  • Tronitz
  • Westewitz
  • Wollsdorf
  • Zaschwitz
  • Zschepplitz
  • Zschörnewitz

Die Gemeinde Großweitzschen grenzt an die Freiberger Mulde. In der Gemeinde Großweitzschen leben ca. 2.800 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Schlösser, Gutshöfe, Freie Häuser und Vorwerke in der Stadt Freiberg (Landkreis Mittelsachsen)

Kanzleilehngut Lößnitz

Kanzleilehngut Lößnitz

Freiberg ist die Kreisstadt des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Freiberg liegt im Osten des Landkreises Mittelsachsen und setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Freiberg-Altstadt mit Oberstadt, Unterstadt (Domviertel, Jakobiviertel, Nikolaiviertel, Petriviertel),
  • Freiberg-Nord (mit Friedeburg, Neu-Friedeburg, Lößnitz, Loßnitz),
  • Freiberg-Ost (mit Donatsviertel, Himmelfahrter Revier, Hüttenviertel, Muldenhütten, Scheunenviertel),
  • Freiberg-Süd (mit Bahnhofsvorstadt, Hinter dem Bahnhof, Seilerberg, Silberhofviertel),
  • Freiberg-West (mit Fernesiechen, Freibergsdorf, Hospitalviertel, Wasserberg (-Nord, -Ost, -Süd, -West),
  • Halsbach,
  • Kleinwaltersdorf (mit Kleinwaltersdorf, Bahnhof, Fürstenbusch, Nonnenwald, Rittergut Waltersdorf, Waltersbach),
  • Zug (mit Oberzug, Niederzug, Langenrinne mit Rosine, Pulvermühle, Rotes Vorwerk),

Die Stadt Freiberg liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Stadt Freiberg leben ca. 41.600 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Schlösschen Naumburg (Saale) (Bischöfliche Residenz, bei Halle (Saale))

Schlösschen in Naumburg

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich Halle (Saale) (ca. 57 km) zwischen Halle (Saale) und Jena (ca. 33 km). weiterlesen »

Burgen, Rittergüter, Stadtgüter und Vorwerke in der Stadt Döbeln (Landkreis Mittelsachsen)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Döbeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Beicha
  • Bormitz
  • Choren
  • Döbeln
  • Döbeln-Ost
  • Döbeln-Nord
  • Dreißig
  • Ebersbach
  • Forchheim
  • Gärtitz
  • Geleitshäuser
  • Gertitzsch
  • Gödelitz
  • Großbauchlitz
  • Großsteinbach mit Obersteinbach
  • Hermsdorf
  • Juchhöh
  • Keuern
  • Kleinbauchlitz
  • Kleinlimmritz
  • Kleinmockritz
  • Leschen
  • Limmritz
  • Lüttewitz
  • Maltitz
  • Mannsdorf
  • Markritz
  • Masten
  • Meila
  • Miera
  • Mochau
  • Möckwitz
  • Nelkanitz
  • Neudorf
  • Neugreußnig
  • Oberranschütz
  • Petersberg
  • Pischwitz
  • Pommlitz
  • Präbschütz
  • Prüfern
  • Schallhausen
  • Schweimnitz
  • Schweta
  • Simselwitz
  • Sörmitz
  • Stockhausen
  • Technitz
  • Theeschütz
  • Töpeln
  • Wöllsdorf
  • Ziegra
  • Zschackwitz
  • Zschäschütz

Die Stadt Döbeln liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Döbeln leben ca. 24.000 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Haus Hohe Lilie Naumburg (Saale) (Wohnturm, bei Halle (Saale))

Haus Hohe Lilie Naumburg

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich Halle (Saale) (ca. 57 km) zwischen Halle (Saale) und Jena (ca. 33 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Hirschfeld (bei Chemnitz)

Ev. Pfarrkirche Hirschfeld

Hirschfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Hirschfeld liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Nossen (ca. 7 km) und Dresden (ca. 35 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Mohorn (bei Dresden)

Mohorn, Ev. Pfarrkirche, Schiff

Mohorn ist ein Ortsteil der Gemeinde der Stadt Wilsdruff im Nordwesten des Landkreises Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge. Mohorn liegt an Tharandter Wald, südwestlich von Dresden (ca. 26 km) zwischen Dresden und Freiberg (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Dittmannsdorf (bei Chemnitz)

Ev. Pfarrkirche Dittmannsdorf

Dittmannsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Dittmannsdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Freiberg (ca. 15 km) und Meißen (ca. 32 km). weiterlesen »

Rittergut Oberreinsberg (bei Chemnitz)

Schloss Reinsberg

Oberreinsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Oberreinsberg liegt nordöstlich Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Nossen (ca. 11km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »

Kanzleilehngut Lößnitz (bei Chemnitz)

Kanzleilehngut Lößnitz

Lößnitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Lößnitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 3 km) und Nossen (ca. 17 km). weiterlesen »

Rittergut Gersdorf (bei Chemnitz)

Rittergut Gersdorf, Herrenhaus

Gersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Gersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Nossen (ca. 8 km). weiterlesen »

Klosterhof Döbeln (bei Chemnitz)

Klosterhof Döbeln, Probsteihaus

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Riesa (ca. 32 km) und Hainichen (ca. 24 km). weiterlesen »

Kammergut Zella (bei Dresden)

Kammergut Zella, Pächterhaus

Zella ist ein Ortsteil der Stadt Nossen Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Nossen (ca. 2 km). weiterlesen »

Rittergut Noschkowitz (bei Chemnitz)

Rittergut Noschkowitz, Schloss

Noschkowitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Noschkowitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Riesa (ca. 22 km). weiterlesen »

Ehem. Zisterzienserkloster Altzella in Zella (bei Dresden)

Zella, Kloster Altzella, Tor

Zella ist ein Ortsteil der Stadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 37 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Freiberg (ca. 22 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche Nossen (bei Dresden)

Nossen, Ev. Stadtkirche

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Marienkirche Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein, Ev. Marienkirche

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 27 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Niederrossau (bei Chemnitz)

Niederrossau, Ev. Pfarrkirche

Niederrossau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rossau in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Niederrossau liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Mittweida (ca. 9 km) und Hainichen (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Zschaitz (bei Chemnitz)

Zschaitz, Ev. Pfarrkirche

Zschaitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschaitz-Ottewig im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Zschaitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Döbeln (ca. 7 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Andreas Rudolstadt (bei Jena)

Rudolstadt, Ev. Stadtkirche St. Andreas

Rudolstadt ist eine Stadt im Norden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Rudolstadt liegt an der Saale, südwestlich von Jena (ca. 40 km) zwischen Weimar (ca. 38 km) und Saalfeld (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus und Katharina Treben (bei Gera)

Treben, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus und Katharina

Treben ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Altenburger Land. Treben liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 52 km) zwischen Altenburg (ca. 8 km) und Borna (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Leonhard Bad Köstritz (bei Gera)

Bad Köstritz, Ev. Pfarrkirche St. Leonhard

Bad Köstritz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Greiz. Bad Köstritz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 9 km) zwischen Gera und Eisenberg (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Ehrenberg (bei Chemnitz)

Rittergut Ehrenberg, Ruine des Herrenhauses

Ehrenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im nördlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Ehrenberg liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Hainichen (ca. 12 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Maria Zwätzen (Stadt Jena)

Zwätzen, Ev. Pfarrkirche St. Maria

Zwätzen ist ein Ortsteil der Stadt Jena im Osten des Freistaats Thüringen. Zwätzen liegt an der Saale im nördlichen Stadtgebiet von Jena, zwischen dem Zentrum von Jena (ca. 5 km) und Camburg (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Peter und Paul Oberweimar (Stadt Weimar)

Oberweimar, Ev. Pfarrkirche St. Peter und Paul

Oberweimar ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Weimar in der Mitte des Freistaats Thüringen. Oberweimar liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Weimar an der Ilm, ca. 2 km entfernt vom Zentrum von Weimar. weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Johannis Bürgel (bei Jena)

Bürgel, Ev. Pfarrkirche St. Johannis

Bürgel ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Saale-Holzland-Kreises. Bürgel liegt östlich von Jena (ca. 14 km) zwischen Jena und Eisenberg (ca. 11 km). weiterlesen »

Rittergut Silbitz (bei Gera)

Rittergut Silbitz, Herrenhaus

Silbitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises. Silbitz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 14 km) zwischen Gera und Eisenberg (ca. 10 km). weiterlesen »

Schloss Crossen/Elster (bei Gera)

Schloss Crossen (Elster), Westflügel und Turm

Crossen (Elster) ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises. Crossen liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 15 km) zwischen Gera und Zeitz (ca. 18 km). weiterlesen »

Schloss Lobeda (Freihof, Altes Schloss, Untere Lobdeburg, Stadt Jena)

Schloss Lobeda (Untere Lobdeburg)

Lobeda ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Jena im Osten des Freistaats Thüringen. Lobeda liegt an der Saale im südöstlichen Stadtgebiet von Jena, zwischen dem Zentrum von Jena (ca. 7 km) und Stadtroda (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Burkersdorf (bei Chemnitz)

Burkersdorf, Ev. Pfarrkirche

Burkersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Frauenstein im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Burkersdorf liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Freiberg (ca. 17 km) und Frauenstein (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Nassau (bei Chemnitz)

Nassau, Ev. Pfarrkirche

Nassau ist ein Ortsteil der Stadt Frauenstein im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Nassau liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Olbernhau (ca. 28 km) und Dippoldiswalde (ca. 24 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Weißenborn/Erzgebirge (bei Chemnitz)

Weißenborn/Erzgebirge, Ev. Pfarrkirche

Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Weißenborn liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Frauenstein (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Niederbobritzsch (bei Chemnitz)

Niederbobritzsch, Ev. Pfarrkirche

Niederbobritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Bobritzsch-Niederbobritzsch im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Niederbobritzsch liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 44 km) zwischen Freiberg (ca. 8 km) und Dippoldiswalde (ca. 22 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Mulda/Sachsen (bei Chemnitz)

Mulda, Ev. Pfarrkirche

Mulda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mulda liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 16 km) und Rechenberg-Bienenmühle (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Dorfchemnitz (bei Chemnitz)

Dorfchemnitz, Ev. Pfarrkirche

Dorfchemnitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Dorfchemnitz liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Freiberg (ca. 23 km) und Sayda (ca. 8 km). weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang der Mulde

Exkursion zwischen Grimma und Rochlitz

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde

Im Herbst 2016 startete die vierte Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde. Ziel war das Muldedreieck, die Vereinigung der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde zur Vereinten Mulde.

Acht kultur- und zeitgeschichtlich interssierte Exkursionsteilnehmer tauchten ein in die wettinische und deutsche Geschichtslandschaft an der Mulde in Sachsen. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.

weiterlesen »

Ev. Begräbniskirche Sayda (ehem. Hospitalkirche, bei Chemnitz)

Sayda, Ev. Begräbniskirche (Hospitalkirche)

Sayda ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Sayda liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Brand-Erbisdorf (ca. 22 km) und Seiffen (ca. 10 km). weiterlesen »

Brand-Erbisdorf, Ev. Stadtkirche Erbisdorf (bei Chemnitz)

Brand-Erbisdorf, Ev. Stadtkirche Erbisdorf

Brand-Erbisdorf ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Brand-Erbisdorf liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Freiberg (ca. 6 km) und Marienberg (ca. 32 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Helbigsdorf (bei Chemnitz)

Helbigsdorf, Ev. Pfarrkirche

Helbigsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mulda/Sachsen im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Helbigsdorf liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 39 km) zwischen Chemnitz und Dippoldiswalde (ca. 31 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Marien Sayda (bei Chemnitz)

Sayda, Ev. Stadtkirche St. Marien

Sayda ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Sayda liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Brand-Erbisdorf (ca. 22 km) und Seiffen (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Weigmannsdorf (bei Chemnitz)

Weigmannsdorf, Ev. Pfarrkirche

Weigmannsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenberg/Erzgebirge im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Weigmannsdorf liegt im Erzgebirge nahe der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Oederan (ca. 21 km) und Dippoldiswalde (ca. 26 km). weiterlesen »

Rittergut Pretzschendorf (bei Dresden)

Rittergut Pretzschendorf, Herrenhaus

Pretzschendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg im Westen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Pretzschendorf liegt am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich von Dresden (ca. 35 km) zwischen Freiberg (ca. 17 km) und Dippoldiswalde (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Weißenborn/Erzgebirge (bei Chemnitz)

Rittergut Weißenborn, Schloss

Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Frauenstein (ca. 13 km). weiterlesen »

Burg Rechenberg (Schanze, Schloss, bei Chemnitz)

Burg Rechenberg

Rechenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Rechenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, südöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Olbernhau (ca. 24 km) und Altenberg (ca. 21 km). weiterlesen »

Neuhausen/Erzgebirge, Schloss Purschenstein (bei Chemnitz)

Neuhausen/Erzgebirge, Schloss Purschenstein

Neuhausen/Erzgebirge ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Neuhausen liegt an der Flöha im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Marienberg (ca. 28 km) und Altenberg (ca. 33 km). weiterlesen »

Rittergut Pfaffroda (bei Chemnitz)

Rittergut Pfaffroda, Schloss

Pfaffroda ist eine Gemeinde im Osten des Erzgebirgskreises. Pfaffroda liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 26 km) und Olbernhau (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Kleinschirma (bei Chemnitz)

Kleinschirma, Ev. Pfarrkirche

Kleinschirma ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Kleinschirma liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Flöha (ca. 20 km) und Freiberg (ca. 4 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Langenhennersdorf (Wallfahrtskirche, bei Chemnitz)

Langhennersdorf, Ev. Pfarrkirche

Langhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Langhennersdorf liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Döbeln (ca. 28 km) und Freiberg (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Gallschütz (bei Chemnitz)

Gallschütz, Ev. Pfarrkirche

Gallschütz ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Gallschütz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 26 km) und Döbeln (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Bockelwitz (bei Chemnitz)

Bockelwitz, Ev. Pfarrkirche

Bockelwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Bockelwitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 66 km) zwischen Grimma (ca. 22 km) und Döbeln (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Frankenau (bei Chemnitz)

Frankenau, Ev. Pfarrkirche

Frankenau ist ein Ortsteil der Stadt Mittweida im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Frankenau liegt nördlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Rochlitz (ca. 15 km) und Mittweida (ca. 4 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Königshain (bei Chemnitz)

Königshain, Ev. Pfarrkirche

Königshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Königshain liegt nördlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Claußnitz (bei Chemnitz)

Claußnitz, Ev. Pfarrkirche

Claußnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Claußnitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 20 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Moritzkirche Taura (bei Chemnitz)

Taura, Ev. Moritzkirche

Taura ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Taura liegt an der Chemnitz, nordwestlich von Chemnitz (ca. 14 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 21 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Marien Mittweida (bei Chemnitz)

Mittweida, Ev. Stadtkirche St. Marien

Mittweida ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Mittweida liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »

Ev. St. Laurentiuskirche Erlau (bei Chemnitz)

Erlau, Ev. St. Laurentiuskirche

Erlau ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Erlau liegt nördlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Rochlitz (ca. 13 km) und Mittweida (ca. 4 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Börtewitz (bei Chemnitz)

Börtewitz, Ev. Pfarrkirche

Börtewitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Börtewitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 67 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »

Rittergut Mockritz (bei Chemnitz)

Rittergut Mockritz, Herrenhaus

Mockritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Mockritz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Oschatz (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 7 km). weiterlesen »

Schloss Waldheim (bei Chemnitz)

Schloss Waldheim, Torhaus

Waldheim ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Waldheim liegt am Fluss Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 14 km) und Mittweida (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Nauhain (bei Chemnitz)

Nauhain, Ev. Pfarrkirche

Nauhain ist ein Ortsteil der Stadt Hartha im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Nauhain liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Rochlitz (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 10 km). weiterlesen »

Schlosskirche Waldheim (bei Chemnitz)

Waldheim, Schlosskirche

Waldheim ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Waldheim liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 14 km) und Mittweida (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Tanneberg (bei Chemnitz)

Tanneberg, Ev. Pfarrkirche

Tanneberg ist ein Ortsteil der Stadt Mittweida im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Tanneberg liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 16 km) und Mittweida (ca. 6 km). weiterlesen »

Crossen, Ev. Pfarrkirche Niedercrossen (bei Chemnitz)

Crossen, Ev. Pfarrkirche Niedercrossen

Crossen ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Crossen liegt nördlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Rochlitz (ca. 11 km) und Mittweida (ca. 8 km).
weiterlesen »

Stadtgut Leisnig (bei Chemnitz)

Stadtgut Leisnig

Leisnig ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »

Frongut Burgstädt (bei Chemnitz)

Frongut Burgstädt

Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Burgstädt liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Geithain und (ca. 22 km). weiterlesen »

Rittergut Wiederau (Vorwerk, bei Chemnitz)

Rittergut (Vorwerk) Wiederau, Herrenhaus

Wiederau ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Wiederau liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Maria Magdalena Wohlmirstedt (bei Halle (Saale))

Wohlmirstedt, Ev. Kirche St. Maria Magdalena

Wohlmirstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Nordwesten des Burgenlandkreises. Wohlmirstedt liegt auf der Finne, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 64 km) zwischen Nebra (ca. 12 km) und Sömmerda (ca. 37 km). weiterlesen »

Milkau, Ev. Pfarrkirche Großmilkau (ehem. St. Martin, bei Chemnitz)

Milkau, Ev. Pfarrkirche Großmilkau

Milkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Milkau liegt nördlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Rochlitz (ca. 8 km) und Mittweida (ca. 10 km). weiterlesen »

Kapelle Burg Wendelstein (bei Halle (Saale))

Wendelstein, Kapelle Burg Wendelstein

Wendelstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Nordwesten des Burgenlandkreises. Wendelstein liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 63 km) zwischen Nebra (ca. 12 km) und Sömmerda (ca. 40 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Topfseifersdorf (bei Chemnitz)

Topfseifersdorf, Ev. Pfarrkirche

Topfseifersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Topfseifersdorf liegt nördlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Rochlitz (ca. 10 km) und Mittweida (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Schlosskirche Allerheiligen Lutherstadt Wittenberg (bei Dessau-Roßlau)

Wittenberg, Ev. Schlosskirche Allerheiligen

Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wiederau (bei Chemnitz)

Wiederau, Ev. Pfarrkirche

Wiederau ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Wiederau liegt nördlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Stadtpfarrkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg (bei Dessau-Roßlau)

Wittenberg, Ev. Stadtpfarrkirche St. Marien und Marktplatz

Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Marien Weißenfels (bei Halle (Saale))

Weißenfels, Ev. Stadtkirche St. Marien

Weißenfels ist eine Stadt im Norden des Burgenlandkreises. Weißenfels liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 39 km) zwischen Merseburg (ca. 21 km) und Naumburg (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. St. Katharinen- und St. Georgkirche Göhren (bei Chemnitz)

Göhren, Ev. St. Katharinen- und St. Georgkirche

Göhren ist ein Ortsteil der Gemeinde Wechselburg im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Göhren liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Geithain (ca. 12 km) und Burgstädt (ca. 10 km). weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang der Mulde

Exkursion zwischen Eilenburg und Bad Düben

Schloss Hohenprießnitz

Schloss Hohenprießnitz

Bereits zum dritten Mal fand eine Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde statt. Anfang Juni 2016 führte die dritte Tour von Eilenburg nach Bad Düben. Neun Personen und ein Hund startene auf Erkundungstour entlang der Mulde. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.

Ilburg in Eilenburg, neu gestalteter Hof am Gefängnis

Ilburg in Eilenburg, neu gestalteter Hof am Gefängnis

Startpunkt der Exkursion war die Ilburg in Eilenburg. Bereits die erste Exkursion im Juni 2015 endete auf der Ilburg. Damals fanden Ausgrabungsarbeiten auf dem Burggelände statt, die das Fundament eines Turms zutage brachten. Ein Jahr später ist der Hof des ehemaligen Schlosses fast fertig gepflastert. Leider wurde das Fundament des Turms im neuen Pflaster nicht sichtbar gemacht.
Eilenburg wurde bewusst als Startpunkt der Exkursion gewählt, war die Ilburg doch ein slawischer Burgward – nicht der einzige auf der Exkursionsroute, aber der noch am deutlichsten sichtbare. Von der einst mächtigen slawischen Burg sind heute nur noch Reste des Walls erkennbar. Die Bebauung entstand im Hochmittelalter bis in die Neuzeit.

weiterlesen »

Altes Schloss Penig (bei Chemnitz)

Altes Schloss Penig (Zustand April 2016)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Wildschütz (bei Halle (Saale))

Wildschütz, Ev. Kirche

Wildschütz ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im Osten des Burgenlandkreises. Wildschütz liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Weißenfels (ca. 12 km) und Zeitz (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Kreypau (bei Halle (Saale))

Ev. Kirche Kreypau

Kreypau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kreypau liegt an der Saale, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 25 km) zwischen Merseburg (ca. 7 km) und Bad Dürrenberg (ca. 5 km). weiterlesen »

Schloss Wechselburg (bei Chemnitz)

Schloss Wechselburg

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Marien Stendal (bei Magdeburg)

Stendal, Ev. Kirche St. Marien und Markt

Die Hansestadt Stendal ist die Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Stendal. Stendal liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 64 km) zwischen Magdeburg und Wittenberge (ca. 49 km). weiterlesen »

Rochlitz – Die Stadt des roten Porphyrs

Rochlitz an der Zwickauer Mulde - Schloss, Petrikirche und Mühle

Rochlitz an der Zwickauer Mulde – Schloss, Petrikirche und Mühle

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. In Rochlitz leben ca. 6.000 Menschen. Die Stadt liegt an der Zwickauer Mulde im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 56 km südöstlich von Leipzig und ca. 37 km nordwestlich von Chemnitz.

Die Burg Rochlitz wird im Jahr 1009 zum ersten Mal erwähnt. Der seit dem Ende des 10. Jahrhunderts den Markgrafen von Meißen gehörende Allodialbesitz fiel 1046 an König Heinrich III., der die Burg Rochlitz seiner Frau Agnes von Poitou als Wittum übergab.

König Konrad III. schenkte die Burg Rochlitz 1143 dem Markgrafen Konrad von Meißen. Unter Dedo von Groitzsch war die Burg Residenz einer wettinischen Nebenlinie. Im 13. und 14. Jahrhundert diente die Burg Rochlitz mehrmals der fürstlichen Hofhaltung und zwischen 1296 und 1298 nochmals als Reichsburg. Zwischen 1482 und 1501 residierte Herzogin Amalia, die Witwe von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut in Rochlitz, zwischen 1507 und 1512 der Hochmeister des Deutschen Ordens, Friedrich von Sachsen und zwischen 1591 und 1611 Kurfürstin Sophie von Sachsen, die Witwe des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Laurentius Möckern (bei Magdeburg)

Möckern, Ev. Stadtkirche St. Laurentius

Möckern ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Jerichower Land. Möckern liegt im westlichen Fläming, östlich von Magdeburg (ca. 26 km) zwischen Burg (ca. 16 km) und Zerbst (ca. 27 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche „Unser Lieben Frauen auf dem Berge“ Penig (bei Chemnitz)

Penig, Ev. Stadtkirche Unser Lieben Frauen auf dem Berge

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Waldenburg (ca. 13 km) und Rochlitz (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Annen Seelitz (ehem. Wallfahrtskirche, bei Chemnitz)

Seelitz, Ev. Pfarrkirche St. Annen

Seelitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Seelitz liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Rochlitz (ca. 4 km) und Mittweida (ca. 14 km). weiterlesen »

Heilig-Kreuz-Kapelle Görlitz (Heiliges Grab, bei Dresden)

Görlitz, Heiliges Grab, Heilig-Kreuz-Kapelle

Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Osten des Freistaats Sachsen. Görlitz liegt an der Neiße und in der Lausitz, nordöstlich von Dresden (ca. 111 km). weiterlesen »

Heilig-Grab-Kapelle Görlitz (Heiliges Grab, bei Dresden)

Görlitz, Heiliges Grab, Heilig-Grab-Kapelle

Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Osten des Freistaats Sachsen. Görlitz liegt an der Neiße und in der Lausitz, nordöstlich von Dresden (ca. 111 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Wallendorf (bei Halle (Saale))

Wallendorf, Ev. Kirche

Wallendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Südosten des Saalekreises. Wallendorf liegt an der Luppe, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Merseburg (ca. 7 km) und Leipzig (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Peterskirche Görlitz (ehem. St. Peter und Paul, bei Dresden)

Görlitz, Ev. Peterskirche

Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Osten des Freistaats Sachsen. Görlitz liegt an der Neiße und in der Lausitz, nordöstlich von Dresden (ca. 111 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche Burgstädt (bei Chemnitz)

Burgstädt, Ev. Stadtkirche

Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Burgstädt liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Geithain (ca. 22 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Mauritii Teicha (bei Halle (Saale))

Teicha, Ev. Kirche St. Mauritii

Teicha ist ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Teicha liegt nördlich von Halle (Saale) (ca. 8 km) zwischen Halle (Saale) und Köthen (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Steinbach (bei Halle (Saale))

Steinbach, Ev. Kirche

Steinbach ist ein Ortsteil der Stadt Bad Bibra im Westen des Burgenlandkreises. Steinbach liegt im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und auf der Finne, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 68 km) zwischen Bad Bibra (ca. 6 km) und Buttstädt (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Beesen (Stadtgut, Stadt Halle (Saale))

Rittergut Beesen

Beesen ist ein Ortsteil der Großstadt Halle (Saale). Beesen liegt im südlichen Teil der Stadt Halle (Saale), am Zusammenfluss von Saale und Weißer Elster, zwischen der Altstadt von Halle (Saale) (ca. 9 km) und Merseburg (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Johannis Schafstädt (bei Halle (Saale))

Schafstädt, Ev. Stadtkirche St. Johannis

Schafstädt ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt in der Mitte des Saalekreises. Schafstädt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 30 km) zwischen Merseburg (ca. 22 km) und Querfurt (ca. 13 km). weiterlesen »

Schloss Moritzburg Zeitz (bei Halle (Saale))

Zeitz, Schloss Moritzburg

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Michaeliskirche Zeitz (bei Halle (Saale))

Ev. Michaeliskirche Zeitz

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Kath. Domkirche St. Peter und Paul Zeitz (bei Halle (Saale))

Zeitz, Kath. Domkirche St. Peter und Paul (Dom)

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Wigberti Riestedt (bei Halle (Saale))

Riestedt, Ev. Kirche St. Wigberti

Riestedt ist ein Ortsteil der Kreisstadt Sangerhausen im Westen des Landkreises Mansfeld-Südharz. Riestedt liegt am Südrand des Harzes, westlich von Halle (Saale) (ca. 53 km) zwischen Sangerhausen (ca. 7 km) und der Lutherstadt Eisleben (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Nikolai Obhausen (bei Halle (Saale))

Obhausen, Ev. Kirche St. Nikolai

Obhausen ist eine Gemeinde im Westen des Saalekreises. Obhausen liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 34 km) zwischen Halle (Saale) und Querfurt (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Wenzel Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Naumburg, Ev. Stadtkirche St. Wenzel

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Jena (ca. 33 km) und Weißenfels (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Dom St. Peter und Paul Naumburg (Saale) (bei Halle (Saale))

Naumburg, Ev. Dom St. Peter und Paul

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale und im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 59 km) zwischen Jena (ca. 33 km) und Weißenfels (ca. 17 km). weiterlesen »

Schlosskirche Prettin (bei Dessau-Roßlau)

Prettin, Schlosskirche

Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »

Ev. Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Meuchen (bei Halle (Saale))

Meuchen, Ev. Gustav-Adolf-Gedächtniskirche

Meuchen ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Meuchen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 47 km) zwischen Weißenfels (ca. 19 km) und Markranstädt (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Maximi Merseburg (bei Halle (Saale))

Merseburg, Ev. Stadtkirche St. Maximi

Merseburg ist die Kreisstadt im Süden des Saalekreises. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 19 km) zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 22 km). weiterlesen »

Kath. Pfarrkirche St. Petri Magdeburg (Stadt Magdeburg)

Magdeburg, Kath. Pfarrkirche St. Petri

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour von Oschatz durch das Jahnatal

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)

Am südöstlichen Rand des Landkreises Nordsachsen, an der Grenze zu den Landkreisen Meißen und Mittelsachsen, fließt der kleine Fluss Jahna. Eine Radtour führte mich von Oschatz dorthin.

Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und nahm zuerst den steilen Anstieg nach Lonnewitz. Die kleine, gestaffelte, romanische Dorfkirche in Lonnewitz stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Freigut Lonnewitz mit seinem spätklassizistischen Herrenhaus ist saniert.

Ich radelte weiter nach Zöschau. Die um 1150 erbaute Kirche in Zöschau ist bis auf die Fenster in ihrer romanischen Bauform erhalten. Das Herrenhaus des Rittergutes Zöschau wurde abgerissen, Erhalten blieb neben den Wirtschaftsgebäuden das Pächter- oder Verwalterhaus.

weiterlesen »

Ev. Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius Merseburg (bei Halle (Saale))

Merseburg, Ev. Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius

Merseburg ist die Kreisstadt im Süden des Saalekreises. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 19 km) zwischen Halle(Saale) und Weißenfels (ca. 22 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch das Döllnitztal

Sornzig, ehem. Kloster

Sornzig, ehem. Kloster

Eine Radtour führte mich im Mai 2015 in das Tal der Döllnitz im südlichen Landkreis Nordsachsen. Die Döllnitz wird aus dem Döllnitzsee bei Wermsdorf gespeist, durchfließt die Städte Mügeln und Oschatz und mündet in Riesa in die Elbe. Auf ihrem Weg durchfließt die Döllnitz eine hügelige Landschaft.

Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und begann meine Besichtigungstour in Altoschatz. Das Rittergut in Altoschatz geht auf einen mittelalterlichen Burgward an der Hohen Straße zurück. Das Herrenhaus, das im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde, steht heute leer. Die oberhalb des Rittergutes stehende Kirche in Altoschatz stammt aus dem 16. Jahrhundert.

weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Vitii Lützen (bei Halle (Saale))

Lützen, Ev. Stadtkirche St. Vitii

Lützen ist eine Kleinstadt im Nordosten des Burgenlandkreises. Lützen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 43 km) zwischen Weißenfels (ca. 20 km) und Markranstädt (ca. 8 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour am Wermsdorfer Wald

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf

Der Wermsdorfer Wald war einst Jagdgebiet der Kurfürsten von Sachsen. Bereits im frühen 17. Jahrhundert entstand das erste Jagdschloss in Wermsdorf. Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen ließ ab 1721 das Jagdschloss Hubertusburg errichten, eines der stattlichsten Barockschlösser Mitteldeutschlands. Heute ist der Wermsdorfer ein Naherholungsgebiet unweit von Leipzig und vor den Toren von Oschatz.

Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete nach Luppa. Die Kirche in Luppa aus dem 13. Jahrhundert wurde vor allem im 18. und 19. Jahrhundert umgebaut. Die Kirche im nahegelegenen Malkwitz wurde 1569 anstelle eines älteren Baus errichtet. Der Turm der Kirche in Calbitz stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1724 erfolgte durch David Schatz ein weitgehender Neubau. Theodor Quentin erneuerte die Kirche 1890. In Kötitz besuchte ich das Rittergut, dessen klassizistisches Herrenhaus stark verändert wurde.

weiterlesen »

Ev. Kirche Lössen (bei Halle (Saale))

Lössen, Ev. Kirche

Lössen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Osten des Saalekreises. Lössen liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 20 km) zwischen Halle (Saale) und Merseburg (ca. 6 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch die Gemeinde Liebschützberg

Neumarkt mit Rathaus und Stadtkirche in Oschatz

Neumarkt mit Rathaus und Stadtkirche in Oschatz

Die Gemeinde Liebschützberg liegt zwischen Oschatz, Strehla und Riese am östlichen Rand des Landkreises Nordsachsen. Die überwiegend landwirtschaftlich geprägten Flächen sind hügelig und verlangen dem Radfahrer einige Anstiege ab.

Ich fuhr mit dem Zug nach Oschatz und startete meine Radtour in nördlicher Richtung. Mein erstes Ziel war Merkwitz. Die kleine Kirche ist romanischen Ursprungs und wurde 1811 umgebaut.

Ich fuhr weiter nach Wellerswalde. Das Herrenhaus und das stattliche Herrenhaus des Rittergutes wurden nach 1945 abgerissen. Der Gutshof ist heute nur noch erahnbar. Die Kirche in Wellerswalde ist ein stattlicher Bau aus dem 16. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert erfolgten mehrere Umbauten, 1811 bis 1812 wurde die Kirche restauriert und der Turm neu gebaut. Die Sakristei wurde 1843 zur Grabkapelle der Familie von Oppel umgebaut.

weiterlesen »

Ev. Dom St. Mauritius und St. Katharina Magdeburg (Stadt Magdeburg)

Magdeburg, Ev. Dom St. Mauritius und St. Katharina

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »

Ehem. Stiftskirche St. Marien, Petrus und Eleutherius Leitzkau (bei Magdeburg)

Leitzkau, ehem. Stiftskirche St. Marien, Petrus und Eleutherius

Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Leitzkau liegt im Fläming, südöstlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Magdeburg und Zerbst/Anhalt (ca. 14 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour an der Elbe zwischen Torgau und Belgern

Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus

Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus

Eine Radtour führte mich im Juli 2015 an den Raum westlich der Elbe zwischen Torgau und Belgern. Ich mit dem Zug nach Torgau und startete zu meinem ersten Ziel, der Kirche in Beckwitz. Die romanische Saalkirche wurde um 1713 verlängert und barock umgebaut. Ich fuhr in die Dahlener Heide nach Staupitz. Die kleine Saalkirche in Staupitz stammt aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist weitgehend ursprünglich erhalten.

Mein nächstes Ziel war der Ort Taura. In der Romanik wurde die Chorturmkirche in Taura erbaut. Im späten 17. Jahrhundert erfolgte der Umbau zur Saalkirche.

weiterlesen »

Ev. Kirche Krössuln (bei Halle (Saale))

Krössuln, Ev. Kirche

Krössuln ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Krössuln liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) zwischen Naumburg (ca. 17 km) und Hohenmölsen (ca. 10 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour durch Ostelbien – Teil 1 – Gemeinde Beilrode

Rittergut Last, Herrenhaus

Rittergut Last, Herrenhaus

Im Juni 2015 Juni eroberte ich den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Als Ostelbien wurde bis zum Ende des 2. Weltkrieges die Region östlich der Elbe bis nach Ostpreußen bezeichnet. In der DDR wurde der Begriff vermieden, weil er mit dem politisch nicht gewollten adligen Großgrundbesitz und Rückgabeansprüchen der deutschen Ostgebiete in Verbindung gebracht wurde. Auch heute wird der Begriff Ostelbien kaum gebraucht, weil er geographisch nicht eindeutig ist und ein sehr großes Gebiet umfasst.

Mit dem Zug fuhr ich nach Torgau, überquerte die Elbe und begann meine Besichtigungstour am Fort Brückenkopf. Es entstand als östlich vorgelagertes Verteidigungsbauwerk der Festung Torgau. Nördlich des Forts Brückenkopf befindet sich die Lünette Zwethau, ebenfalls zur Verteidigung der Festung Torgau angelegt. Wer die Lünette Zwethau nicht unbedingt ansehen will, sollte gleich nach Kreischau fahren, da die Lünette schwer zugänglich ist.

weiterlesen »

Ev. Kirche Kötzschau (bei Halle (Saale))

Kötzschau, Ev. Kirche

Kötzschau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten Saalekreises. Kötzschau liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 32 km) zwischen Merseburg (ca. 14 km) und Markranstädt (ca. 7 km). weiterlesen »

Ev. Marienkirche Prettin (bei Dessau-Roßlau)

Prettin, Ev. Marienkirche

Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour entlang der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben

Eilenburg, Ev. Stadtkirche St. Andreas und St. Nikolai

Eilenburg, Ev. Stadtkirche St. Andreas und St. Nikolai

Die Mulde mit ihrem gut ausgebauten Radweg ist immer wieder eine Radtour wert. Nördlich von Eilenburg fließt der Fluss gemächlich durch eine breite Aue nach Bad Düben, wo er nach Westen in Richtung Goitzsche abbiegt. Das Muldetal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturgeschichtlich hoch interessant.

Ich fuhr mit dem Zug nach Eilenburg und folgte zunächst dem Muldewanderweg nach Zschepplin. Die Kirche in Zschepplin aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde um 1600 umgebaut. Die Saalkirche hat einen relativ kurzen Saal und einen leicht eingezogenen Chor mit 3/8-Schluss.

weiterlesen »

Schloss Lichtenburg Prettin (bei Dessau-Roßlau)

Schloss Lichtenburg Prettin, Schlosshof

Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour östlich der Mulde

Gruna, Wartturm der Wasserburg

Gruna, Wartturm der Wasserburg

Nordöstlich von Eilenburg reicht die Dübener Heide bis an die Mulde heran. Rechts und links der Mulde stehen einige Rittergüter, die auf Befestigungsanlagen zurückgehen und die Bedeutung der Mulde als mittelalterlicher Grenzfluss verdeutlichen.

Mit dem Zug fuhr ich nach Eilenburg und startete meine Radtour am Ostufer der Mulde in Mörtitz. Die abseits des Dorfes Mörtitz stehende Kirche Mensdorf aus dem frühen 13. Jahrhundert wurde Ende 15. Jahrhunderts/Anfang des 16. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert umgebaut. Das Herrenhaus des Rittergutes Mensdorf wurde abgerissen.

weiterlesen »

Ev. Kirche Kirchfährendorf (bei Halle (Saale))

Kirchfährendorf, Ev. Kirche

Kirchfährendorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Südosten des Saalekreises. Kirchfährendorf liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 30 km) zwischen Merseburg (ca. 10 km) und Markranstädt (ca. 14 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour am Südrand der Goitzsche

Romanische Kirche in Scholitz

Romanische Kirche in Scholitz

Meine zweite Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 an den Südrand der Goitzsche. Das Gebiet nördlich und östlich von Delitzsch ist zwar landschaftlich wenig reizvoll, dafür gut geeignet zum Radfahren und kulturhistorisch interessant.

Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Delitzsch und besichtigte zunächst die Altstadt von Delitzsch. Mein erstes Ziel waren die beiden Marienkirche, die Kath. Kirche aus dem Jahr 1936 mit ihrem wichtigen Turm und die Ev. Pfarrkirche gegenüber, ein Bau aus dem 16. Jahrhundert der nach Verfall 1720 bis 1730 wieder hergestellt wurde.

weiterlesen »

Horburg-Maßlau, Ev. Kirche St. Marien Horburg (bei Halle (Saale))

Horburg-Maßlau, Ev. Kirche St. Marien Horburg

Horburg-Maßlau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Horburg-Maßlau liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 35 km) zwischen Merseburg (ca. 16 km) und Schkeuditz (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Petri Hohenmölsen (bei Halle (Saale))

Hohenmölsen, Ev. Stadtkirche St. Petri

Hohenmölsen ist eine Kleinstadt im Osten des Burgenlandkreises. Hohenmölsen liegt südlich von Halle (Saale) (ca. 60 km) zwischen Weißenfels (ca. 14 km) und Zeitz (ca. 18 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour südlich von Delitzsch

Wolteritz, Ev. Pfarrkirche

Wolteritz, Ev. Pfarrkirche

Eine Radtour führte mich in den Westen des Landkreises Nordsachsen in das gebiet südlich von Delitzsch. Mit dem Zug fuhr zu meinem Startpunkt nach Rackwitz und zu meinem ersten Ziel, nach Wolteritz am Schladitzer See. Wolteritz blieb der Abriss für den Braunkohlebergbau erspart. So blieb auch die romanische Chorturmkirche des Dorfes erhalten.

Das Herrenhaus des Rittergutes Lemsel, meinem nächsten Ort, steht heute leer. Anders in Biesen, wo das Herrenhaus des Rittergutes als Kindergarten genutzt wird.

weiterlesen »

Ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Laurentius, St. Stephan und St. Petrus Hillersleben (bei Magdeburg)

Hillersleben, ehem. Klosterkirche

Hillersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Norden des Landkreises Börde. Hillersleben liegt in der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Wolmirstedt (ca. 13 km) und Haldensleben (ca. 7 km). weiterlesen »

Stadtbefestigung Delitzsch

Hallescher Turm in Delitzsch

Hallescher Turm in Delitzsch

Im Schutz einer Burg entwickelte sich ab etwa 1200 bis Mitte des 14. Jahrhunderts eine relativ planmäßig angelegte Stadt mit rechteckigem Marktplatz. Erstmals genannt wird Delitzsch 1332. Um 1390 bis 1410 wird um diese Stadt eine ringförmige Befestigungsanlage angelegt. 1410 ist der Bau der Stadtmauer in Delitzsch erstmals urkundlich erwähnt. Der Hallesche Turm wird 1394 gebaut, der Breite Turm 1396. Um 1430 wird die Befestigungsanlage verstärkt.

Das Schloss in Delitzsch am nördlichen Stadtrand war mit seinem Grabensystem mit der Stadtbefestigung verbunden. Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgt die Öffnung der Stadtbefestigung. Die zwei Stadttore werden abgebrochen und die Pforte im Norden entsteht.

weiterlesen »

Roter Turm Halle (Saale) (ehem. Marienkirche, Stadt Halle (Saale))

Roter Turm Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Kath. Kirche St. Peter und Paul Groß Ammensleben (ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Petrus und Paulus, bei Magdeburg)

Groß Ammensleben, Kath. Kirche St. Peter und Paul

Groß Ammensleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedere Börde im Osten des Landkreises Börde. Groß Ammensleben liegt in der Magdeburger Börde und am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 20 km) zwischen Magdeburg und Haldensleben (ca. 10 km). weiterlesen »

Ehem. Zisterzienserkloster Michaelstein Blankenburg/Harz (bei Magdeburg)

Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein, Torhaus

Blankenburg ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt am Nordrand des Harzes, südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 18 km) und Quedlinburg (ca. 15 km). weiterlesen »

Schlösser, Ritter- und Freigüter, Vorwerke und Vesten in der Stadt Oschatz (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Leuben, Schloss, Hofseite

Rittergut Leuben, Schloss, Hofseite

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Oschatz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Altoschatz,
  • Fliegerhorst,
  • Haida,
  • Kleinforst,
  • Kreischa,
  • Leuben,
  • Limbach,
  • Lonnewitz,
  • Ratsfronfeste Oschatz

    Ratsfronfeste Oschatz

  • Mannschatz,
  • Merkwitz,
  • Oschatz,
  • Rechau,
  • Saalhausen,
  • Schmorkau,
  • Striesa,
  • Thalheim,
  • Zöschau,
  • Zschöllau,

In der Stadt Oschatz leben ca. 14.500 Menschen.

weiterlesen »

Burgen und Schlösser, Ritter- und Lehngüter sowie Vorwerke in der Stadt Mügeln (Landkreis Nordsachsen)

Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Mügeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Ablaß
  • Altmügeln
  • Baderitz
  • Berntitz
  • Crellenhain
  • Gaudlitz
  • Glossen
  • Grauschwitz
    (bei Ablaß mit Ober- und Niedergrauschwitz
  • Grauschwitz
    (bei Mügeln)
  • Kemmlitz
  • Lichteneichen
  • Lüttnitz
  • Mahris
  • Mügeln
  • Nebitzschen
  • Neubaderitz
  • Neusorge
  • Neusornzig
  • Niedergoseln
  • Ockritz
  • Oetzsch
  • Paschkowitz
  • Pommlitz
  • Poppitz
  • Querbitzsch
  • Remsa
  • Schlanzschwitz
  • Schlatitz (mit Groß- und Kleinschlatitz)
  • Schleben
  • Schwednitz
  • Schweta
  • Seelitz
  • Sornzig
  • Wetitz
  • Zävertitz
  • Zschannewitz

In der Stadt Mügeln leben ca. 6.100 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Johannes Baptista Bad Salzelmen (bei Magdeburg)

Bad Salzelmen, Ev. Stadtkirche St. Johannes Baptista

Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck an der Elbe im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 29 km). weiterlesen »

Rittergüter, Freigüter und Vorwerke in der Gemeinde Liebschützberg (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Borna, Herrenhaus

Rittergut Borna, Herrenhaus

Liebschützberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Liebschützberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Borna,
  • Bornitz,
  • Clanzschwitz,
  • Gaunitz,
  • Ganzig,
  • Kleinragewitz,
  • Klötitz,
  • Rittergut Wellerswalde, Wirtschaftsgebäude

    Wellerswalde, Rittergut

  • Laas (mit Dürrenberg),
  • Leckwitz,
  • Leisnitz,
  • Liebschütz,
  • Sahlassan,
  • Schönnewitz,
  • Terpitz,
  • Wadewitz,
  • Wellerswalde,
  • Zaußwitz,

In der Gemeinde Liebschützberg leben ca. 3.000 Menschen.

weiterlesen »

Kath. Pfarrkirche St. Mauritius und Paulus Halle (Saale) (ehem. Augustiner-Chorherrenstift St. Moritz, Moritzkirche, Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, Kath. Pfarrkirche St. Mauritius und Paulus

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Kapelle Allerheiligen Halle (Saale) (Neue Residenz, Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, Kapelle Allerheiligen (Neue Residenz)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Burgen, Rittergüter, Freigüter und Vorwerke in der Stadt Belgern-Schildau (Landkreis Nordsachsen)

Belgern-Schildau ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Belgern-Schildau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus

Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus

  • Ammelgoßwitz,
  • Belgern,
  • Blankenau,
  • Dölbitz,
  • Döbeltitz,
  • Dröschkau,
  • Kaisa,
  • Kobershain,
  • Lausa,
  • Liebersee,
  • Rittergut Ammelgoßwitz, Neues Herrenhaus

    Rittergut Ammelgoßwitz, Neues Herrenhaus

  • Mahitzschen,
  • Neußen,
  • Oelzschau,
  • Plotha,
  • Probsthain,
  • Schildau,
  • Schilderhain,
  • Seydewitz,
  • Sitzenroda,
  • Staritz (mit Klein-Staritz),
  • Taura,
  • Wohlau,

Die Stadt Belgern-Schildau liegt in der Dahlener Heide. Durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Belgern-Schildau leben ca. 7.800 Menschen.

weiterlesen »

Rittergüter, Lehn- und Erbrichtergüter sowie Vorwerke in der Gemeinde Dreiheide (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Großwig

Rittergut Großwig

Dreiheide ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Dreiheide setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Großwig,
  • Süptitz,
  • Weidenhain,

Die Gemeinde Dreiheide liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Dreiheide leben ca. 2.100 Menschen.

weiterlesen »

Ehem. Ev. Pfarrkirche St. Ulrich Halle (Saale) (ehem. Klosterkirche St. Maria der Serviten, Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, ehem. Ulrichskirche

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Schlosskapelle Moritzburg St. Maria Magdalena Halle (Saale) (Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, Schlosskapelle der Moritzburg

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Ev. Marktkirche St. Marien Halle (Saale) (Stadt Halle (Saale))

Ev. Marktkirche St. Marien Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Pfarrkirche Ev. Reform. Domgemeinde Halle (Saale) (Dom, ehem. Dominikaner-Klosterkirche, Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, Pfarrkirche der Ev. Reformierten Domgemeinde

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche Dessau

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »

Ev. Kirche Flemmingen (bei Halle (Saale))

Flemmingen, Ev. Kirche

Flemmingen ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Südwesten des Burgenlandkreises. Flemmingen liegt im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen (ca. 5 km) und Jena (ca. 31 km). weiterlesen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Clemens und Ev. Pfarrkirche St. Jakobus Major Brehna (Autobahnkirche, bei Dessau-Roßlau)

Brehna, Ev. Pfarrkirche

Brehna ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Brehna liegt südlich von Dessau-Roßlau (ca. 34 km) zwischen (ca. 21 km) und Bitterfeld (ca. 15 km). weiterlesen »

Wanderung entlang der Mulde – Entdeckungen nördlich von Grimma

Von der Bronzezeit ins Mittelalter

Rathaus in Grimma

Rathaus in Grimma

Die Mulde mit dem Mulderadweg ist ideal zum Radfahren. Für Wanderer führt der Muldewanderweg entlang des Flusses durch schöne Landschaften, vorbei an interessanten Bauwerken. Im Winter 2015 habe ich eine Wanderung im Muldetal nördlich von Grimma unternommen.

Mit dem Zug bin ich zunächst nach Grimma gefahren. Durch die Altstadt vorbei am Schloss führte mich mein Weg zur Pöppelmannbrücke, wo ich meine Wanderung durch das Muldetal begann. Mein Weg führte mich zunächst auf dem Muldetalbahnradweg nach Golzern.

Der Muldetalbahnradweg führt über die alte Bahnstrecke von Grimma nach Wurzen. Er wurde als Radweg ausgebaut und verläuft auf der rechten Flussseite.

weiterlesen »

Ev. Kirche St. Mauritius Angern (bei Magdeburg)

Angern, Ev. Kirche St. Maruritius

Angern ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde. Angern liegt in der Colbitz-Letzlinger Heide, nordöstlich von Magdeburg (ca. 38 km) zwischen Magdeburg und Stendal (ca. 38 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Elisabeth Beesen (Stadt Halle (Saale))

Beesen, Ev. Kirche St. Elisabeth

Beesen ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Halle (Saale). Beesen liegt an der Saale und an der Weißen Elster, zwischen dem Zentrum von Halle (Saale) (ca. 10 km) und Merseburg (ca. 11 km). weiterlesen »

Oschatz – hier blüht Sachsen

Neumarkt mit Brunnen, Rathaus und Stadtkirche

Neumarkt in Oschatz

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. In Oschatz leben ca. 15.000 Menschen. Die Stadt liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 63 km östlich von Leipzig und ca. 72 km nordwestlich von Dresden. Vermutlich war es Markgraf Otto der Reiche von Meißen, der in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts um einen slawischen Siedlungskern eine planmäßige Stadt gründete.

Zwischen 1156 und 1190 wurde die Stadt mit einem doppelten Mauerring umgeben. Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen erweitere den Markt (Altmarkt) und legte einen neuen Markt (Neumarkt) an.

Im Jahr 1228 wurde das Franziskanerkloster errichtet, 1246 wird Oschatz erstmals als Stadt erwähnt. Die heute erhaltenen Teile der Stadtmauer stammen aus dem 15. Jahrhundert.

weiterlesen »

Delitzsch – Stadt der Türme

Barockschloss Delitzsch

Barockschloss Delitzsch

Delitzsch ist mit ca. 25.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 25 km nördlich von Leipzig und ca. 32 km östlich von Halle. Die Stadt wurde 1166 erstmals erwähnt und erhielt um 1200 das Stadtrecht.

Im 17. und 18. Jahrhundert war Delitzsch Nebenresidenz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand dieser Zeit zeugen neben dem prächtigen Barockschloss die zahlreichen historischen Gebäude in der Altstadt. Die Stadtbefestigung von Delitzsch gehört zu den am besten erhaltenen in Sachsen.

Die Stadt Delitzsch liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, zwischen der Goitzsche und dem Leipziger Neuseenland.

weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Oschatz (Landkreis Nordsachsen)

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Oschatz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Altoschatz,
  • Oschatz, St. Aegidienkirche

    Oschatz, St. Aegidienkirche

  • Fliegerhorst,
  • Haida,
  • Kleinforst,
  • Kreischa,
  • Leuben,
  • Limbach,
  • Lonnewitz,
  • Mannschatz,
  • Merkwitz,
  • Oschatz,
  • Rechau,
  • Saalhausen,
  • Schmorkau,
  • Striesa,
  • Thalheim,
  • Zöschau,
  • Zschöllau

In der Stadt Oschatz leben ca. 14.500 Menschen.

weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Liebschützberg (Landkreis Nordsachsen)

Ganzig, Ev. Pfarrkirche

Ganzig, Ev. Pfarrkirche

Liebschützberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Liebschützberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Borna,
  • Bornitz,
  • Clanzschwitz,
  • Dürrenberg
  • Gaunitz,
  • Ganzig,
  • Kleinragewitz,
  • Klötitz,
  • Wellerswalde, Ev. Pfarrkirche

    Wellerswalde, Ev. Pfarrkirche

  • Laas,
  • Leckwitz,
  • Leisnitz,
  • Liebschütz,
  • Sahlassan,
  • Schönnewitz,
  • Terpitz,
  • Wadewitz,
  • Wellerswalde,
  • Zaußwitz,

In der Gemeinde Liebschützberg leben ca. 3.000 Menschen.

weiterlesen »

Rittergut Bornitz (bei Leipzig)

Rittergut Bornitz, Herrenhaus

Bornitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Bornitz liegt östlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Riesa (ca. 7 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Beilrode (Landkreis Nordsachsen)

Döbrichau, Ev. Pfarrkirche

Döbrichau, Ev. Pfarrkirche

Beilrode ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Beilrode setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Beilrode (setzt sich zusammen aus Zeckritz und Zschackau),
  • Dautzschen,
  • Döbrichau (mit Schurigshof),
  • Döhlen,
  • Eulenau,
  • Großtreben,
  • Zwethau, Ev. Pfarrkirche

    Zwethau, Ev. Pfarrkirche

  • Kreischau,
  • Last,
  • Neublessern,
  • Rosenfeld,
  • Zwethau,

Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Beilrode leben ca. 2.000 Menschen.

weiterlesen »

Rittergut Triestewitz (bei Leipzig)

Rittergut Triestewitz, Herrenhaus

Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 17 km). weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Delitzsch (Landkreis Nordsachsen)

Delitzsch, Ev. Hospitalkirche St. Georg

Delitzsch, Ev. Hospitalkirche St. Georg

Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Delitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Beerendorf (mit Beerendorf-Ost),
  • Benndorf,
  • Brodau,
  • Delitzsch,
  • Döbernitz,
  • Gertitz,
  • Kertitz,
  • Ev. Pfarrkirche Benndorf

    Ev. Pfarrkirche Benndorf

  • Laue,
  • Poßdorf,
  • Rödgen,
  • Schenkenberg,
  • Selben,
  • Spröda,
  • Storkwitz,
  • Werben,
  • Zschepen,

Der Ortsteil Paupitzsch und die Kirche wurden für den Braunkohlebergbau abgerissen. Die Stadt Delitzsch liegt südlich der Goitzsche. In der Stadt Delitzsch leben ca. 25.000 Menschen.

weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Löbnitz (Landkreis Nordsachsen)

Löbnitz, Ev. Pfarrkirche

Löbnitz, Ev. Pfarrkirche

Löbnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Löbnitz setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Löbnitz,
  • Roitzschjora,
  • Reibitz,
  • Sausedlitz,

Durch das Gemeindegebiet von Löbnitz fließt die Vereinte Mulde. Löbnitz liegt am westlichen Rand der Goitzsche. In der Gemeinde Löbnitz leben ca. 2.000 Menschen.

weiterlesen »

Rittergut Dröschkau (bei Leipzig)

Rittergut Dröschkau

Dröschkau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Dröschkau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schrebitz (bei Chemnitz)

Schrebitz, Ev. Pfarrkirche

Schrebitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Schrebitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Meißen (ca. 19 km) und Nossen (ca. 10 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Schönwölkau (Landkreis Nordsachsen)

Kirche in Scholitz

Kirche in Scholitz

Schönwölkau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Schönwölkau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Badrina,
  • Boyda,
  • Brinnis,
  • Göritz,
  • Gollmenz,
  • Großwölkau,
  • Wölkau, Ev. Pfarrkirche Kleinwölkau

    Wölkau, Ev. Pfarrkirche Kleinwölkau

  • Hohenroda,
  • Kleinwölkau,
  • Lindenhayn,
  • Luckowehna,
  • Mocherwitz,
  • Scholitz,
  • Wannewitz,

In der Gemeinde Schönwölkau leben ca. 2.400 Menschen.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Gotthard Jahna (bei Chemnitz)

Jahna, Ev. Pfarrkirche St. Gotthard

Jahna ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Jahna liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Riesa (ca. 15 km) und Döbeln (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Weßnig (Radfahrerkirche, bei Leipzig)

Weßnig, Ev. Pfarrkirche

Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »

Ehem. Franziskanerklosterkirche Unser Lieben Frauen Oschatz (bei Leipzig)

Oschatz, ehem. Franziskanerklosterkirche Unser Lieben Frauen

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »

Elisabethkapelle Oschatz (Archidiakonat, bei Leipzig)

Oschatz, Archidiakonat mit Elisabethkapelle

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Hohenwussen (bei Leipzig)

Hohenwussen, Ev. Pfarrkirche

Hohenwussen ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hohenwussen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Oschatz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »

Dome, Kirchen und Kapellen in der Stadt Wurzen (Landkreis Leipzig)

Wurzen, Dom St. Marien

Wurzen, Dom St. Marien

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Wurzen besteht aus den Ortsteilen:

  • Birkenhof,
  • Burkartshain,
  • Dehnitz,
  • Kornhain,
  • Kühren,
  • Mühlbach,
  • Nemt,
  • Nitzschka,
  • Nemt, Ev. Pfarrkirche

    Nemt, Ev. Pfarrkirche

  • Oelschütz,
  • Pyrna,
  • Roitzsch,
  • Sachsendorf,
  • Streuben,
  • Trebelshain,
  • Wäldgen,
  • Wurzen,

Die Stadt Wurzen liegt an der Mulde. In Wurzen leben ca. 16.500 Einwohner.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wellerswalde (bei Leipzig)

Wellerswalde, Ev. Pfarrkirche

Wellerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Wellerswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Belgern (ca. 19 km). weiterlesen »

Kirchen, Klöster und Kapellen in der Stadt Grimma (Landkreis Leipzig)

Grimma, Ev. Augustinerkirche

Grimma, Ev. Augustinerkirche

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Grimma besteht aus 13 Ortschaften und hat insgesamt 69 Ortsteile.

Ortsteile der Stadt Grimma

Die Stadt Grimma liegt an der Mulde. Mit ca. 28.500 Einwohnern ist Grimma die größte Stadt des Landkreises Leipzig.

weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Zwenkau (Landkreis Leipzig)

Zwenkau, Ev. Johanniskirche

Zwenkau, Ev. Johanniskirche

Zwenkau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Die Stadt Zwenkau besteht aus den Ortsteilen:

  • Bösdorf (1982 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Döhlen,
  • Eythra (1987 für Braunkohlebergbau abgerissen),
  • Großdalzig,
  • Großdalzig, Ev. Pfarrkirche

    Großdalzig, Ev. Pfarrkirche

  • Imnitz,
  • Kotzschbar,
  • Kleindalzig,
  • Löbschütz,
  • Mausitz,
  • Rüssen-Kleinstorkwitz,
  • Tellschütz,
  • Zitzschen,
  • Zwenkau,

Die Kirchen in Bösdorf und Eythra wurde mit den Dörfern für den Braunkohlebergbaiu abgerissen. Zwenkau liegt im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See. Durch das Stadtgebiet fließt die Weiße Elster. In der Stadt Zwenkau leben ca. 8.700 Einwohner.

weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Trebsen/Mulde (Landkreis Leipzig)

Altenhain, Ev. Johanniskirche

Altenhain, Ev. Johanniskirche

Trebsen ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Trebsen besteht aus den Ortsteilen:

  • Altenhain,
  • Neichen,
  • Seelingstädt,
  • Trebsen,

Die Stadt Trebsen liegt an der Mulde zwischen Grimma und Wurzen. In Trebsen leben ca. 3.900 Einwohner.

weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Rötha (Landkreis Leipzig)

Ev. Stadtkirche St. Georg in Rötha

Ev. Stadtkirche St. Georg in Rötha

Rötha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Die Stadt Rötha besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Dahlitzsch,
  • Espenhain,
  • Geschwitz (für Braunkohleabbau abgerissen),
  • Großpötzschau,
  • Kleinpötzschau,
  • Kömmlitz,
  • Kreudnitz (für Braunkohleabbau abgerissen),
  • Mölbis,
  • Oelzschau,
  • Podschütz,
  • Rötha,
  • Rüben (für Braunkohleabbau abgerissen),
  • Theka.

Die Stadt Rötha liegt im Leipziger Neuseenland. In der Stadt Rötha leben ca. 6.100 Einwohner.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Mockritz (bei Leipzig)

Mockritz, Ev. Pfarrkirche

Mockritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Mockritz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 46 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Elsnig (bei Leipzig)

Elsnig, Ev. Pfarrkirche, Nordseite

Elsnig ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Elsnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Triestewitz (bei Leipzig)

Triestewitz, Ev. Pfarrkirche

Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Bad Liebenwerda (ca. 27 km). weiterlesen »

Kirchen, Klöster und Kapellen in der Stadt Naunhof (Landkreis Leipzig)

Albrechtshain, Ev. St.-Petri-Kirche

Albrechtshain, Ev. St.-Petri-Kirche

Naunhof ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Naunhof gehören die Ortsteile

  • Albrechtshain,
  • Ammelshain,
  • Eicha,
  • Erdmannshain,
  • Fuchshain,
  • Lindhardt,
  • Naunhof,

Die Stadt Naunhof liegt südöstlich von Leipzig. In der Stadt Naunhof leben ca. 8.400 Einwohner.

weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Pegau (Landkreis Leipzig)

Pegau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Pegau gehören die Ortsteile

  • Carsdorf
  • Eisdorf
  • Großschkorlopp
  • Großstorkwitz
  • Hohenlohe
  • Kitzen
  • Kleinschkorlopp
  • Löben
  • Maschwitz
  • Pegau
  • Peißen
  • Scheidens
  • Seegel
  • Sittel
  • Stöntzsch
  • Thesau
  • Weideroda
  • Werben
  • Wiederau
  • Zauschwitz
 

Durch die Stadt Pegau fließt die Weiße Elster. In der Stadt Pegau leben ca. 6.300 Einwohner.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Taura (bei Leipzig)

Taura, Ev. Pfarrkirche

Taura ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Taura liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Wurzen (ca. 25 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »

1000 Jahre Leipzig – Die Stadtgeschichte auf Briefmarken

1000 Jahre Leipzig – im Jahr 2015 feiert die Messestadt die eintausendste Wiederkehr ihrer Ersterwähnung durch Bischof Thietmar von Merseburg. Die „urbe libzi“ – die Stadt der Linden – hat in ihrer 1000jährigen Geschichte Höhen und Tiefen erlebt. Von der ersten Siedlung, die Slawen um 900 in der sumpfigen Niederung zwischen Pleiße, Weißer Elster und Parthe anlegten bis zur Verleihung des Stadtrechtes im Jahr 1165 durch Markgraf Otto der Reiche von Meißen vergingen mehr als 200 Jahre. Der Aufschwung der Stadt begann im 15. Jahrhundert mit der Gründung der Universität 1409 und der Erhebung zur Reichsmessestadt 1497.

Leipzig war bis zum Ende des 2. Weltkrieges neben London der bedeutendste Platz der europäischen Pelzbranche. Als im Jahr 1825 der Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig gegründet wurde, ist die Stadt bereits eines der Zentren des deutschen Buchhandels und Verlagswesens.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Sitzenroda (ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche Marienpforte, bei Leipzig)

Sitzenroda, Ev. Pfarrkirche

Sitzenroda ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Sitzenroda liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Dahlen (ca. 10 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Bartholomäus Belgern (bei Leipzig)

Belgern, Ev. Stadtkirche St. Bartholomäus

Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 11 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Lossatal (Landkreis Leipzig)

Dornreichenbach, Ev. Pfarrkirche

Dornreichenbach, Ev. Pfarrkirche

Lossatal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Lossatal besteht aus den Ortsteilen:

  • Dornreichenbach,
  • Falkenhain,
  • Frauwalde,
  • Großzschepa,
  • Heyda,
  • Hohburg,
  • Kapsdorf,
  • Kleinzschepa,
  • Knatewitz,
  • Körlitz,
  • Körlitz, Ev. Pfarrkirche

    Körlitz, Ev. Pfarrkirche

  • Kühnitzsch,
  • Lüptitz,
  • Mark Schönstädt,
  • Mark Stolpen,
  • Meltewitz,
  • Müglenz,
  • Thammenhain,
  • Voigtshain,
  • Watzschwitz,
  • Zschorna,

Die Gemeinde Lossatal liegt zwischen dem Muldetal und der Dahlener Heide. In der Gemeinde Lossatal leben ca. 6.100 Einwohner.

weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Stadt Groitzsch (Landkreis Leipzig)

Groitzsch ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Groitzsch besteht aus den Ortsteilen (die Zahlen in den Klammern geben das Jahr an, in dem der Ort für den Braunkohlebergbau abgerissen wurde):

  • Altengroitzsch
  • Audigast
  • Auligk
  • Berndorf
  • Brösen
  • Cöllnitz
  • Droßkau
  • Gatzen
  • Groitzsch
  • Großprießligk
  • Großstolpen
  • Hemmendorf
  • Hohendorf
  • Käferhain (1985)
  • Kleinhermsdorf
  • Kleinprießligk
  • Kobschütz
  • Langenhain
  • Leipen (1966)
  • Löbnitz-Bennewitz
  • Maltitz
  • Methewitz
  • Michelwitz
  • Nehmitz
  • Neukäferhain (1986)
  • Nöthnitz
  • Obertitz
  • Oellschütz
  • Pautzsch
  • Pödelwitz
  • Saasdorf
  • Schleenhain (1966)
  • Schnaudertrebnitz
  • Wischstauden
  • Zschagast

Groitzsch liegt am westlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. Durch das Stadtgebiet fließt die Weiße Elster. In der Stadt Groitzsch leben ca. 7.600 Einwohner.

weiterlesen »

Klosterhof Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Klosterhof in der Spitalgasse

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Kirchen in der Stadt Geithain (Landkreis Leipzig)

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai

Geithain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Die Stadt Geithain besteht aus den Ortsteilen

  • Geithain,
  • Mark Ottenhain,
  • Nauenhain,
  • Niedergräfenhain,
  • Syhra,
  • Wickershain,

Die Stadt Geithain liegt am südlichen Rand des Kohrener Landes. In Geithain leben ca. 5.500 Einwohner.

weiterlesen »

Kirchen und Kapellen in der Stadt Frohburg (Landkreis Leipzig)

Benndorf, Ev. Pfarrkirche

Benndorf, Ev. Pfarrkirche

Frohburg ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Die Stadt Frohburg besteht aus den Ortsteilen:

  • Alt-Ottenhain,
  • Altmörbitz,
  • Benndorf,
  • Bubendorf,
  • Dolsenhain,
  • Eckersberg,
  • Elbisbach,
  • Eschefeld,
  • Flößberg,
  • Bubendorf, Ev. Pfarrkirche

    Bubendorf, Ev. Pfarrkirche

  • Frohburg (mit Röthgen),
  • Frankenhain,
  • Frauendorf,
  • Gnandstein,
  • Greifenhain,
  • Hopfgarten,
  • Jahnshain,
  • Kohren-Sahlis,
  • Linda,
  • Meusdorf,
  • Nenkersdorf,
  • Neuhof,
  • Ottenhain,
  • Gnandstein, Ev. Pfarrkirche

    Gnandstein, Ev. Pfarrkirche

  • Pflug,
  • Prießnitz,
  • Roda,
  • Rüdigsdorf,
  • Schönau,
  • Streitwald,
  • Tautenhain,
  • Terpitz,
  • Trebishain,
  • Walditz,
  • Wüstenhain.

Die Stadt Frohburg liegt im Kohrener Land. In Frohburg leben ca. 12.500 Einwohner.

weiterlesen »

Rittergut Sornzig (Klostergut, bei Leipzig)

Rittergut Sornzig, Herrenhaus

Sornzig ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sornzig liegt südöstlich Leipzig (ca. 56 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 15 km). weiterlesen »

Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa

Thüringer Landesausstellung 2016 in Gotha und Weimar

Residenzschloss Weimar

Residenzschloss Weimar

Im Jahr 2016 widmet sich eine Thüringer Landesausstellung der Herrscherdynastie der Ernestiner, die die Geschicke Thüringens jahrhundertelang prägten. Ausstellungsorte und gleichzeitig Kulissen sind die ehemaligen Residenzstädte Weimar und Gotha. In den einstigen Wohn- und Residenzorten wird das politische, höfische und kulturelle Leben des heute fast vergessenen Geschlechtes der Ernestiner gezeigt.

Ausstellung in Weimar

In Weimar führt die Ausstellung durch die Themenfelder „Reich und Nation“, „Glaube“ und „Wissenschaft“. Das angespannte Verhältnis der protestantischen Ernestiner zum katholischen deutschen Kaiser geht zurück bis in das 16. Jahrhundert. Die Ernestiner sahen sich stets als Verteidiger der Freiheit der Fürsten gegenüber dem Kaiser.

weiterlesen »

Ratsfronfeste Oschatz (bei Leipzig)

Oschatz, Ratsfronfeste

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »

Amtsfronfeste Oschatz (bei Leipzig)

Oschatz, Amtsfronfeste

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »

Schloss Ruhetal Mügeln (Kammergut, bei Leipzig)

Mügeln, Schloss Ruhetal

Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mügeln liegt südöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Grimma (ca. 29 km) und Oschatz (ca. 11 km). weiterlesen »

Rittergut Hof, Altes Schloss (Renaissanceschloss, bei Leipzig)

Rittergut Hof, Altes Schloss (Renaissanceschloss)

Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Zwethau (bei Leipzig)

Zwethau, Ev. Pfarrkirche

Zwethau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zwethau liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg (ca. 18 km). weiterlesen »

Friedhofskirche St. Georg Oschatz (bei Leipzig)

Oschatz, Friedhofskirche St. Georg

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Liemehna (bei Leipzig)

Liemehna, Ev. Pfarrkirche

Liemehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Liemehna liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca.9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Kreischau (bei Leipzig)

Kreischau, Ev. Pfarrkirche

Kreischau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Torgau (ca. 4 km) und Herzberg (ca. 19 km). weiterlesen »

Ehem. Zisterzienserinnenkloster Sornzig (bei Leipzig)

Sornzig, ehem. Kloster

Sornzig ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sornzig liegt südöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Colditz (ca. 24 km) und Oschatz (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Katharinenkirche Naundorf (bei Leipzig)

Naundorf, Ev. Katharinenkirche

Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Döbeln (ca. 22 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Johannis Mügeln (bei Leipzig)

Mügeln, Ev. Stadtkirche St. Johannis

Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mügeln liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 30 km) und Oschatz (ca. 11 km). weiterlesen »

Mörtitz, Ev. Pfarrkirche Mensdorf (bei Leipzig)

Mörtitz, Ev. Pfarrkirche Mensdorf

Mörtitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mörtitz liegt am Südrand der Dübener Heide und an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 13 km). Die Ortslage Mensdorf liegt am südwestlichen Ortsrand von Mörtitz. weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Malkwitz (bei Leipzig)

Malkwitz, Ev. Pfarrkirche

Malkwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Malkwitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Wurzen (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »

Liptitz, Ev. Pfarrkirche Mannewitz (bei Leipzig)

Liptitz, Ev. Pfarrkirche Mannewitz

Liptitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Liptitz liegt am Wermsdorfer Wald, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Oschatz (ca. 15 km). Mannewitz ist ein Ortsteil am nördlichen Ortsrand von Liptitz. weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Laußig (bei Leipzig)

Laußig, Ev. Pfarrkirche

Laußig ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Laußig liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 14 km) und Bad Düben (ca. 7 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Lampersdorf (bei Leipzig)

Lampersdorf, Ev. Pfarrkirche

Lampersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Lampersdorf liegt am Wermsdorfer Wald, südöstlich von Leipzig (ca. 71 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »

Glaucha, Ev. Pfarrkirche Niederglaucha (bei Leipzig)

Glaucha, Ev. Pfarrkirche Niederglaucha

Glaucha ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Glaucha liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 7 km). weiterlesen »

Schultheißenhof Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Schultheißenhof

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Palais Ritterstraße Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Palais Ritterstraße

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Freies Haus am Fleischmarkt Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Freies Haus am Fleischmarkt

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Laas (bei Leipzig)

Laas, Ev. Pfarrkirche

Laas ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Laas liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Klitschmar (bei Leipzig)

Klitschmar, Ev. Pfarrkirche

Klitschmar ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Klitschmar liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Schkeuditz (ca. 18 km) und Delitzsch (ca. 10 km). weiterlesen »

Freier Hof bei der Kirche Unser Lieben Frauen Torgau (Kurfürstliche Kanzlei, bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof (Kanzlei)

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Freier Hof in der Nonnengasse Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof in der Nonnengasse (Pfarrstraße 6)

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Freier Hof in der Nonnengasse bei dem Pfarrhof Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof in der Nonnengasse bei dem Pfarrhof (Pfarrstraße 4)

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Freier Hof in der Nonnengasse Torgau (Kurfürstliches Freihaus, bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof (Kurfürstliches Freihaus)

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Freier Hof Torgau (Nonnenstraße 13, bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof (Nonnenstraße 13)

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Freier Hof bei der Kirche Unser Lieben Frauen Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof bei der Kirche Unser Lieben Frauen (Ritterstraße 15)

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Görschlitz (bei Leipzig)

Görschlitz, Ev. Pfarrkirche

Görschlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Görschlitz liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Bad Düben (ca. 5 km) und Torgau (ca. 27 km). weiterlesen »

Ev. St. Annenkirche Prießnitz (bei Leipzig)

Prießnitz, Ev. St. Annenkirche

Prießnitz ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Prießnitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 11 km) und Geithain (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Altoschatz (bei Leipzig)

Altoschatz, Ev. Pfarrkirche

Altoschatz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Altoschatz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Grimma (ca. 33 km) und Oschatz (ca. 2 km). weiterlesen »

Ev. Marienkirche Altmügeln (bei Leipzig)

Altmügeln, Ev. Marienkirche

Altmügeln ist eine Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Altmügeln liegt südöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Ablaß (bei Leipzig)

Ablaß, Ev. Pfarrkirche

Ablaß ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ablaß liegt südöstlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Colditz (ca. 23 km) und Oschatz (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Gnandstein (bei Leipzig)

Gnandstein, Ev. Pfarrkirche

Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Altenburg (ca. 13 km) und Rochlitz (ca. 22 km). weiterlesen »

Schlosskapelle Schloss Hartenfels Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Schlosskapelle

Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Eschefeld (bei Leipzig)

Eschefeld. Ev. Pfarrkirche

Eschefeld ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Eschefeld liegt südöstlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Altenburg (ca. 10 km) und Frohburg (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Altmörbitz (bei Leipzig)

Altmörbitz, Ev. Pfarrkirche

Altmörbitz ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Altmörbitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Altenburg (ca. 14 km) und Rochlitz (ca. 22 km). weiterlesen »

Ehem. Nikolaikirche Torgau (bei Leipzig)

Torgau, ehem. Nikolaikirche

Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km).
weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Löbnitz (bei Leipzig)

Löbnitz, Ev. Pfarrkirche

Löbnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Löbnitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche und der Mulde, nördlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Leipzig und Gräfenhainichen (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Niedergräfenhain (bei Leipzig)

Niedergräfenhain, Ev. Pfarrkirche

Niedergräfenhain ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Südosten des Landkreises Leipzig. Greifenhain liegt am Rand des Kohrener Landes, südöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Geithain (ca. 4 km) und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »

Frankenhain, Ev. Pfarrkirche Oberfrankenhain (bei Leipzig)

Frankenhain, Ev. Pfarrkirche Oberfrankenhain

Frankenhain ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Frankenhain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Borna (ca. 17 km) und Geithain (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Kölsa (bei Leipzig)

Kölsa, Ev. Pfarrkirche

Kölsa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kölsa liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Schkeuditz (ca. 14 km) und Delitzsch (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Glesien (Johanneskirche, bei Leipzig)

Glesien, Ev. Pfarrkirche (Johanneskirche)

Glesien ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Glesien liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Schkeuditz (ca. 14 km) und Delitzsch (ca. 15 km).
weiterlesen »

Ev. Stadtkirche Unser Lieben Frauen Dahlen (bei Leipzig)

Dahlen, Ev. Stadtkirche Unser Lieben Frauen

Dahlen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Dahlen liegt am Südrand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Wurzen (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 25 km).
weiterlesen »

Freier Hof bei der Schule Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof bei der Schule

Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km). weiterlesen »

Rittergut Oelzschau, Herrenhaus (bei Leipzig)

Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus

Oelzschau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten Osten Westen des Landkreises Nordsachsen. Oelzschau liegt östlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Oschatz (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 7 km).
weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Unterwegs im östlichen Kohrener Land

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai

Das Kohrener Land gehört zu den landschaftlich schönsten Gebieten im Landkreis Leipzig. Im Juli 2014 machte ich mich auf den Weg in das östliche Kohrener Land. Ich startete in Geithain.

Die kleine Stadt an der Eula besticht durch einen langgestreckten Straßenmarkt, der im Westen von der Ev. Stadtkirche St. Nikolai und im Osten von der Marienkirche Wickershain eingerahmt wird.

Die Nikolaikirche wurde anstelle einer Burg im 13. Jahrhundert errichtet. Zwischen 1594 und 1595 erhielt sie eine bemalte Decke. Die Marienkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1475 erweitert und erhöht.

weiterlesen »

Der Kreml in Moskau

Der Kreml in Moskau

Der Kreml in Moskau

Im Jahr 2011 unternahm ich eine Flusskreuzfahrt von Moskau nach St. Petersburg. Bevor es auf Flüssen, Kanälen und großen Seen in Richtung Ostsee ging, standen zwei Tage Moskau auf dem Programm und die Besichtigung des Kremls in der russischen Hauptstadt.

Der Kreml ist der älteste Teil Moskaus und der Mittelpunkt der Stadt. Im Mittelalter entstand hier eine Burg, die ab dem Ende des 15. Jahrhunderts zu einer Zitadelle ausgebaut wurde. Bis in das 16. Jahrhundert war sie Residenz der Großfürsten von Russland bis zur Verlegung der Hauptstadt nach St. Petersburg. Zentrum der Staatsmacht wurde der Kreml nach 1918 als Sitz der Regierung der Sowjetunion. Seit 1992 ist der Kreml Amtssitz des russischen Präsidenten.

weiterlesen »

Stadtspaziergang durch Naumburg – die Dom- und Saalestadt

Der Dom St. Peter und Paul zu Naumburg

Der Dom St. Peter und Paul zu Naumburg

Naumburg ist die Kreisstadt des Burgenlandkreises im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt im Saaletal im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und im Weinbaugebiet Saale-Unstrut. Im einstigen Sitz des Bistums Naumburg leben ca. 32.000 Menschen (2023).

Naumburg wurde erstmals 1012 urkundlich erwähnt, als an der Kreuzung zweier Handelsstraßen die neue Burg des Geschlechtes der Ekkehardinger, der Markgrafen von Meißen, entstand. 1021 berichtet die Merseburger Bischofschronik von der kurz zuvor erfolgten Neugründung einer Probstei, an deren Stelle später der Dom zu Naumburg errichtet wird. weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Von Wurzen zur Dahlener Heide und nach Eilenburg

Blick von der Ilburg über Eilenburg

Blick von der Ilburg über Eilenburg

Im August 2014 führte mich eine Radtour noch einmal nach Wurzen. Von dort startete ich in Richtung Dahlener Heide und weiter nach Eilenburg.

Mein erstes Ziel war der Wurzener Ortsteil Roitzsch, wo ich zuerst die Katholische Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert besuchte. Weiter ging es zum Rittergut. Das Herrenhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Ich machte mich auf den Weg nach Körlitz. Die kleine romanische Kirche wurde 1772 umgebaut. Die Saalkirche hat einen geraden Ostschluss und einen verschieferten Dachreiter.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Von der Weißen Elster ins Leipziger Neuseenland

Michelwitz, Ev. Pfarrkirche

Michelwitz, Ev. Pfarrkirche

Das schöne Frühsommerwetter nutzend, fuhr ich im Juni 2014 mit dem Rad von der Weißen Elster in das Leipziger Neuseenland. Mein Startpunkt war Profen in Sachsen-Anhalt. Von dort ging es nach Lucka in Thüringen und weiter nach Neukieritzsch.

Durch die Aue der Weißen Elster erreichte ich mein erstes Ziel, die Kirche in Michelwitz. Entlang des Tagebaus Groitzscher Dreieck fuhr ich nach Thüringen und besichtigte das Rittergut Prößdorf.

Prößdorf, Ev. Filialkirche

Prößdorf, Ev. Filialkirche

Der einst stattliche Gutshof hat viel von seiner Wirkung verloren. Das Herrenhaus wurde in den 1960er Jahren stark verändert. Die imposanten Wirtschaftsgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert sind verfallen, die einstige Gestaltung des Parks mit seiner Kleinarchitektur ist nur noch zu erahnen.

Ich stattete noch der Kirche in Prößdorf einen Besuch ab, die 1884 bis 1885 von Ernst Carl erbaut wurde.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Durch die Aue der Parthe

Am Roten Vorwerk bei Grimma

Am Roten Vorwerk bei Grimma

Der Sommer ließ mich nicht im Stich, als im Juni durch die Aue der Parthe von Belgershain über Grimma nach Naunhof radelte.

Meine Radtour startete ich in Belgershain. Aus einer mittelalterlichen Wasserburg, dessen Graben teilweise noch erhalten ist, entstand das Rittergut. Das barocke Herrenhaus steht auf dem Wirtschaftshof. Auf der einstigen Burginsel entstand um 1600 ein Schloss, das seine heutige Form im 19. Jahrhundert erhielt. Unweit des Rittergutes steht die Ev. Johanneskirche, ein stattlicher Bau aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen

Im März 2011 weilte ich auf einer Tagung in Marburg. Die Zeit nutzte ich, um die Umgebung zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen zu erkunden und Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zu besuchen.

Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen. Sie liegt an der Lahn und hat ca. 72.000 Einwohner. Marburg besitzt mit der Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und Studierenden das Stadtbild prägt.

Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze (Mark) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die Landgrafen von Thüringen errichteten hoch über der Stadt ihre Grenzburg, das heutige Landgrafenschloss.

weiterlesen »

Ev. Christophoruskirche Tannenberg (bei Chemnitz)

Tannenberg, Ev. Christophoruskirche

Tannenberg ist eine Gemeinde in der Mitte des Erzgebirgskreises. Tannenberg liegt im Erzgebirge an der Zschopau, südlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz (ca. 8 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Rund um Bad Lausick

Prießnitz, Schloss des Rittergutes

Prießnitz, Schloss des Rittergutes

Im Juli 2014 führte mich eine meiner Radtouren durch den Landkreis Leipzig rund um Bad Lausick. Mit dem Zug fuhr ich nach Lauterbach. Die Ev. Maria-Magdalenen-Kirche entstand im 12. Jahrhundert. 1702 wurden der Saal und der Chorturm erneuert und im 19. Jahrhundert noch einmal verändert.

Das Herrenhaus des Rittergutes ist ein klassizistischer Bau, der nach 1945 stark verändert wurde.

Schloss in Steinbach

Schloss in Steinbach

Mein nächsten Ziel war Steinbach. Das Rittergut ziert ein kleines Barockschloss, das nach 1945 als Schule genutzt wurde und heute leer steht. Das Schloss steht in einem kleinen Landschaftspark mit Teich. Die Zufahrt zum Wirtschaftshof markierte einst ein Torhaus, das vor einigen Jahren einstürzte.

Die Kirche in Steinbach wurde um 1500 im Stil der Gotik erbaut und 1717 umgestaltet. Die Saalkirche entstand anstelle einer um 1170 errichteten Holzkirche.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wöllmen (ehem. Wallfahrtskirche Liebfrauen, bei Leipzig)

Wöllmen, Ev. Pfarrkirche

Wöllmen ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wöllmen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Marienkirche Marienberg (bei Chemnitz)

Marienberg, Ev. Marienkirche

Marienberg ist eine Große Kreisstadt im Südosten des Erzgebirgskreises. Marienberg liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Chemnitz und Komotau (ca. 32 km). weiterlesen »

Friedhofskirche Lauterbach/Erzgebirge (bei Chemnitz)

Lauterbach, Friedhofskirche (Wehrkirche)

Lauterbach ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Stadt Marienberg im Südosten des Erzgebirgskreises. Lauterbach liegt südöstlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Marienberg (ca. 4 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Laurentius Geyer (bei Chemnitz)

Geyer, Ev. Stadtkirche St. Laurentius

Geyer ist eine Kleinstadt in der Mitte des Erzgebirgskreises. Geyer liegt im Erzgebirge, südlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Aue (ca. 21 km) und Marienberg (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Johanniskirche Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Ev. Johanniskirche

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Großkyhna Kyhna (bei Leipzig)

Kyhna, Ev. Pfarrkirche

Kyhna ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kyhna liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Schkeuditz (ca. 21 km) und Delitzsch (ca. 7 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Gerbisdorf (bei Leipzig)

Gerbisdorf, Ev. Pfarrkirche

Gerbisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Gerbisdorf liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Schkeuditz (ca. 10 km) und Delitzsch (ca. 16 km). weiterlesen »

Ehem. Alltagskirche Torgau (ehem. Franziskanerkirche St. Peter und Paul, bei Leipzig)

Torgau, ehem. Alltagskirche

Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Ursula Zaasch (bei Leipzig)

Zaasch, Ev. Pfarrkirche St. Ursula

Zaasch ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zaasch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich Leipzig (ca. 28 km) zwischen Delitzsch (ca. 7 km) und Bitterfeld (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Nikolai Zschortau (bei Leipzig)

Zschortau, Ev. Pfarrkirche St. Nikolai

Zschortau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschortau liegt nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 7 km). weiterlesen »

Ev. Hospitalkirche St. Georg Delitzsch (bei Leipzig)

Delitzsch, Ev. Hospitalkirche St. Georg

Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Bitterfeld (ca. 16 km).
weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Döbernitz (bei Leipzig)

Döbernitz, Ev. Pfarrkirche

Döbernitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Döbernitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 3 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Selben (bei Leipzig)

Selben, Ev. Pfarrkirche

Selben ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Selben liegt nördlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Brodau (bei Leipzig)

Brodau, Ev. Pfarrkirche

Brodau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Brodau liegt nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »

Rittergut Schenkenberg (bei Leipzig)

Rittergut Schenkenberg, Herrenhaus

Schenkenberg ist ein Ortsteil der Stadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen im Leipziger Neuseenland. Schenkenberg liegt nördlich Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 3 km) und Bitterfeld (ca. 14 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Mauritius Lindenhayn (bei Leipzig)

Lindenhayn, Ev. Pfarrkirche St. Mauritius

Lindenhayn ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Lindenhayn liegt nördlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. Christuskirche Eutritzsch (Stadt Leipzig)

Eutritzsch, Ev, Christuskirche

Eutritzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Parthe, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 4 km) und der Neuen Messe (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Brinnis (bei Leipzig)

Brinnis, Ev. Pfarrkirche

Brinnis ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Brinnis liegt nördlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Delitzsch (ca. 8 km) und Bad Düben (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Mocherwitz (bei Leipzig)

Mocherwitz, Ev. Pfarrkirche

Mocherwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Mocherwitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Marien Delitzsch (bei Leipzig)

Delitzsch, Ev. Pfarrkirche St. Marien

Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Bitterfeld (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Laurentius Krostitz (bei Leipzig)

Krostitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius

Krostitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Krostitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Stephanuskirche Mockau (Stadt Leipzig)

Mockau, Ev. Stephanuskirche

Mockau ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Mockau liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Parthe, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Wölkau, Ev. Pfarrkirche Großwölkau (bei Leipzig)

Wölkau, Ev. Pfarrkirche Großwölkau

Wölkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wölkau liegt nördlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 14 km). weiterlesen »

Ehem. Stifts- und Schlosskirche St. Georg Altenburg (bei Gera)

Altenburg, Ev. Schlosskirche St. Georg

Altenburg ist die Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land im Osten des Freistaats Thüringen. Altenburg liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 32 km) zwischen Leipzig (ca. 49 km) und Zwickau (ca. 37 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Jakobus Major Dornburg (bei Jena)

Dornburg, Ev. Stadtkirche St. Jakobus Major

Dornburg ist ein Ortsteil der Kleinstadt Dornburg-Camburg im Nordwesten des Saale-Holzland-Kreises. Dornburg liegt an der Saale, nordöstlich von Jena (ca. 12 km) zwischen Jena und Naumburg (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Pankratius Lucka (bei Gera)

Lucka, Ev. Pfarrkirche St. Pankratius

Lucka ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Altenburger Land. Lucka liegt am südlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes, nordöstlich von Gera (ca. 38 km) zwischen Meuselwitz (ca. 7 km) und Groitzsch (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Albanus Schkeuditz (bei Leipzig)

Schkeuditz, Ev. Stadtkirche St. Albanus

Schkeuditz ist eine Kleinstadt an der Weißen Elster im Westen des Landkreises Nordsachsen. Schkeuditz liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 29 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Dölzig (bei Leipzig)

Dölzig, Ev. Pfarrkirche

Dölzig ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz an der Weißen Elster im Westen des Landkreises Nordsachsen. Dölzig liegt westlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Merseburg (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Gottesackerkirche St. Nicolai Leisnig (bei Chemnitz)

Leisnig, Ev. Gottesackerkirche

Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt nördlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Colditz (ca. 13 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »

Rittergut Königsfeld (bei Chemnitz)

Rittergut Königsfeld

Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Königsfeld liegt nördlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Rochlitz (ca. 3 km) und Waldenburg (ca. 27 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Durch den Colditzer Forst ins Muldedreieck

Wasserschloss Podelwitz

Wasserschloss Podelwitz

Das fantastische Spätfrühjahrswetter animierte mich im Juni zu einer Radtour durch den Colditzer Forst. Startpunkt war Bad Lausick. In der kleinen Stadt steht ein wahrer Schatz – die Ev. St. Kilianskirche. Das Gebäude aus dem 12. Jahrhundert ist eine weitgehend ursprünglich erhaltene, romanische Pfeilerbasilika.

Mein nächstes Ziel war Etzoldshain mit seiner kleinen, romanischen Dorfkirche. Weiter ging es nach Glasten. Vom Rittergut Glasten ist das Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit seinem gedrückt wirkenden dach erhalten. Versteckt hinter großen Bäumen steht die romanische Dorfkirche mit ihrem wuchtigen Turm.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Durch das westliche Leipziger Neuseenland von Markranstädt über Zwenkau nach Markkleeberg

Stadtkirche St. Laurentius in Markranstädt

Stadtkirche St. Laurentius in Markranstädt

Ende Mai 2014 führte mich meine Radtour durch das westliche Leipziger Neuseenland. In Markranstädt startete ich meine Tour. Mit dem Bau der Ev. Stadtkirche St. Laurentius wurde vermutlich bereits im 13. Jahrhundert begonnen. Erst im 16. Jahrhundert entstanden der heutige Chor und der Saal. Meine nächsten Etappenziele waren Quesitz, Döhlen und Thronitz. Quesitz besitzt neben einer barocken Dorfkirche auch ein kleines, leider leer stehendes barockes Herrenhaus.

Thronitz, Ev. Pfarrkirche

Thronitz, Ev. Pfarrkirche

Das Herrenhaus des Rittergutes Döhlen ist ein spätklassizistischer Bau. Die Kirche in Thronitz ist schlicht, aber stattlich. Die barocke Saalkirche wurde im 19. Jahrhundert überformt.

Mein nächstes Ziel war die Wehrkirche in Kulkwitz. Um 1200 erbaut, ist die kleine, fast unscheinbare Wehrkirche eine der wenigen Kirchen in der Region mit unverputztem Quadermauerwerk. Ganz anders die Kirche in Rehbach. Die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche wurde im 18. Jahrhundert barockisiert. Der Kirchturm grüßt schon von Weitem.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Auf dem Mulderadweg von Grimma nach Wurzen

Schloss Trebsen

Schloss Trebsen

Der milde Winter machte es möglich, dass ich bereits am 23. Februar 2014 zu meiner ersten Radtour durch den Landkreis Leipzig starten konnte. Ziel war der Mulderadweg zwischen Grimma und Wurzen.

Der Mulderadweg folgt dem Fluss von seinen beiden Quellen im Erzgebirge und im Vogtland bis zu seiner Mündung in die Elbe. Mit der Bahn fuhr ich nach Grimma und los gings nach Norden.

Grimma, Doppelturmfassade der Stadtkirche

Grimma, Doppelturmfassade der Stadtkirche

Erstes Ziel war die Kleinstadt Grimma. Die Stadt besticht durch ihren liebevoll restaurierten Stadtkern mit Gebäuden aus dem 13. bis 21. Jahrhundert. Nach dem Muldehochwasser 2013 war der Mulderadweg noch gesperrt. Ich entschied mich zunächst für die Straße nach Hohnstädt.

Auf einem Plateau über der Mulde errichteten die Slawen einen Burgwall. Ein Teil des Walls wurde im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert von den deutschen Siedlern abgetrennt und ein Wachturm für die Muldefurt errichtet. Hohnstädt ist vor allem bekannt durch den Leipziger Verleger Georg Joachim Göschen, der 1795 ein Pferdnergut kaufte. Göschen verlegte im frühen 19. Jahrhundert die Schriften von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland und Friedrich Gottlieb Klopstock.

weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Profen (bei Halle (Saale))

Profen, Ev. Pfarrkirche

Profen ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Osten des Burgenlandkreises. Profen liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 66 km) zwischen Zeitz (ca. 18 km) und Leipzig (ca. 34 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Schönau (bei Leipzig)

Schönau, Ev. Pfarrkirche

Schönau ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Schönau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 7 km) und Rochlitz (ca. 22 km). weiterlesen »

Ev. Marienkirche Rötha-Theka (bei Leipzig)

Rötha, Ev. Marienkirche

Rötha ist eine Kleinstadt im Nordwesten Landkreises Leipzig. Rötha liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Markkleeberg (ca. 11 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Georg Rötha (bei Leipzig)

Rötha, Ev. Stadtkirche St. Georg

Rötha ist eine Kleinstadt im Nordwesten Landkreises Leipzig. Rötha liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Markkleeberg (ca. 11 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Thammenhain (Oberkirche, bei Leipzig)

Thammenhain, Ev. Pfarrkirche

Thammenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Thammenhain liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Wurzen (ca. 12 km) und Torgau (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Meltewitz (bei Leipzig)

Meltewitz, Ev. Pfarrkirche

Meltewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Meltewitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Wurzen (ca. 14 km) und Dahlen (ca. 7 km).
weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Bubendorf (bei Leipzig)

Bubendorf, Ev. Pfarrkirche

Bubendorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Bubendorf liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 7 km) und Frohburg (ca. 3 km). weiterlesen »

Friedhofskapelle Heilig Kreuz Grimma (bei Leipzig)

Grimma, Friedhofskapelle Heilig Kreuz

Grimma ist eine große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 41 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Falkenhain (bei Leipzig)

Falkenhain, Ev. Pfarrkirche

Falkenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Falkenhain liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Wurzen (ca. 10 km) und Torgau (ca. 25 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Döben (bei Leipzig)

Döben, Ev. Pfarrkirche

Döben ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Döben liegt südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Grimma (ca. 5 km) und Oschatz (ca. 30 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wyhra (bei Leipzig)

Wyhra, Ev. Pfarrkirche

Wyhra ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Wyhra liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 8 km) und Frohburg (ca. 5 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Jahnshain (bei Leipzig)

Jahnshain, Ev. Pfarrkirche

Jahnshain ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig im Kohrener Land. Jahnshain liegt südlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Altenburg (ca. 23 km) und Rochlitz (ca. 16 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Zedtlitz (bei Leipzig)

Zedtlitz, Ev. Pfarrkirche

Zedtlitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Zedtlitz liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Borna (ca. 4 km) und Penig (ca. 28 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Syhra (bei Leipzig)

Syhra, Ev. Pfarrkirche

Syhra ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Syhra liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Borna (ca. 19 km) und Penig (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Pomßen (bei Leipzig)

Pomßen, Ev. Pfarrkirche

Pomßen ist ein Ortsteil der Gemeinde Parthenstein im Norden des Landkreises Leipzig. Pomßen liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Lutherkirche Ossa (bei Leipzig)

Ossa, Ev. Lutherkirche

Ossa ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Ossa liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Borna (ca. 22 km) und Penig (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Otterwisch (bei Leipzig)

Otterwisch, Ev. Pfarrkirche

Otterwisch ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Otterwisch liegt südöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Neukirchen (bei Leipzig)

Neukirchen, Ev. Pfarrkirche

Neukirchen ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Neukirchen liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Borna (ca. 6 km) und Frohburg (ca. 4 km). weiterlesen »

Ehem. Elisabethkapelle Grimma (bei Leipzig)

Grimma, ehem. Elisabethkapelle (Superintendentur)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 41 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Fuchshain (bei Leipzig)

Fuchshain, Ev. Pfarrkirche

Fuchshain ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Fuchshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »

Ehem. Kloster Eicha (bei Leipzig)

Eicha, ehem. Kloster

Eicha ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Eicha liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. St.-Petri-Kirche Albrechtshain (bei Leipzig)

Albrechtshain, Ev. St.-Petri-Kirche

Albrechtshain ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Albrechtshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »

Friedhofskirche Mutzschen (bei Leipzig)

Mutzschen, Friedhofskirche

Mutzschen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Mutzschen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Grimma (ca. 16 km) und Oschatz (ca. 19 km). weiterlesen »

Ev. Apostelkirche Großzschocher (Stadt Leipzig)

Großzschocher, Ev. Apostelkirche

Großzschocher ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Großzschocher liegt an der Weißen Elster im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 7 km) und Markranstädt (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Hohenheida (Stadt Leipzig)

Hohenheida, Ev. Pfarrkirche

Hohenheida ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Hohenheida liegt am nördlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 14 km) und Eilenburg (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Egidien Colditz (bei Leipzig)

Colditz, Ev. Stadtkirche St. Egidien

Colditz ist eine Kleinstadt an der Zwickauer Mulde im Südosten des Landkreises Leipzig. Colditz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 15 km) und Rochlitz (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. Friedhofskirche St. Nikolai Colditz (bei Leipzig)

Colditz, Ev. Friedhofskirche St. Nikolai

Colditz ist eine Kleinstadt an der Zwickauer Mulde im Südosten des Landkreises Leipzig. Colditz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 15 km) und Rochlitz (ca. 12 km). weiterlesen »

Ev. St. Nikolauskirche Röcknitz (bei Leipzig)

Röcknitz, Ev. St. Nikolauskirche

Röcknitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Röcknitz liegt am Rand der Hohburger Berge, nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Wurzen (ca. 11 km) und Torgau (ca. 22 km). weiterlesen »

Scharfenstein, Burg Scharfenstein (bei Chemnitz)

Burg Scharfenstein, Ansicht von Süden

Scharfenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Drebach im Norden des Erzgebirgskreises. Scharfenstein liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz (ca. 20 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Ramsdorf (bei Leipzig)

Ramsdorf, Ev. Pfarrkirche

Ramsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Regis-Breitingen im Südwesten des Landkreises Leipzig. Ramsdorf liegt im Leipziger Neuseenland am Haselbacher See, südlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Zeitz (ca. 23 km) und Borna (ca. 11 km). weiterlesen »

Ev. Schlosskirche Schlosschemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Ev. Schlosskirche

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich von Dresden (ca. 74 km) und südöstlich von Leipzig (ca. 87 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Großbardau (bei Leipzig)

Großbardau, Ev. Pfarrkirche

Großbardau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Großbardau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Grimma (ca. 5 km) und Bad Lausick (ca. 9 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Michelwitz (bei Leipzig)

Michelwitz, Ev. Pfarrkirche

Michelwitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Michelwitz liegt südlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Groitzsch (ca. 6 km) und Meuselwitz (ca. 10 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wiederau (bei Leipzig)

Wiederau, Ev. Pfarrkirche

Wiederau ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Wiederau liegt an der Weißen Elster, südwestlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Markkleeberg (ca. 15 km) und Pegau (ca. 5 km). weiterlesen »

Schlosskapelle Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz, Schlosskapelle

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen an der Zwickauer Mulde. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »

Ev. Schlosskirche Lützschena (Stadt Leipzig)

Lützschena, Ev. Schlosskirche

Lützschena ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Lützschena liegt an der Weißen Elster und an der Luppe im nordwestlichen Stadtgebiet zwischen dem Zentrum (ca. 10 km) und Schkeuditz (ca. 4 km). weiterlesen »

Ev. Gnadenkirche Wahren (Stadt Leipzig)

Wahren, Ev. Gnadenkirche

Wahren ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Wahren liegt im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster und an der Luppe, ca. 7 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Ehem. Stadtkirche St. Ägidien Groitzsch (Stadtturm, bei Leipzig)

Groitzsch, ehem. Stadtkirche (Stadtturm)

Groitzsch ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Groitzsch liegt südlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Zeitz (ca. 17 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche St. Laurentius Leulitz (bei Leipzig)

Leulitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius

Leulitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bennewitz im Norden des Landkreises Leipzig. Leulitz liegt östlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Liebertwolkwitz (Stadt Leipzig)

Liebertwolkwitz, Ev. Pfarrkirche, Chor

Liebertwolkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Liebertwolkwitz liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Lindennaundorf (bei Leipzig)

Lindennaundorf, Ev. Pfarrkirche

Lindennaundorf ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Lindennaundorf liegt westlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Merseburg (ca. 21 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Nikolai Geithain (bei Leipzig)

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai

Geithain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Geithain liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Altenburg (ca. 25 km) und Rochlitz (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Beucha (bei Leipzig)

Beucha (Bad Lausick), Ev. Pfarrkirche

Beucha ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Beucha liegt südöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Borna (ca. 9 km) und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »

Burg Wanzleben (bei Magdeburg)

Burg Wanzleben

Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Südosten des Landkreises Börde. Wanzleben liegt in der Magdeburger Börde, südwestlich von Magdeburg (ca. 17 km) zwischen Magdeburg und Halberstadt (ca. 38 km). weiterlesen »

Ev. Stadtkirche St. Martin Nerchau (bei Leipzig)

Nerchau, Ev. Stadtkirche St. Martin

Nerchau ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Nerchau liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Grimma (ca. 9 km) und Wurzen (ca. 13 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Lausen (Stadt Leipzig)

Lausen, Ev. Pfarrkirche

Lausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Lausen liegt am Kulkwitzer See im Leipziger Neuseenland im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich