Geschichte & Geschichten
War is over – Gedenkwoche: 80 Jahre Kriegsende und Befreiung Leipzigs

Trümmerfrauen nach dem Kriegsende auf der Schillerstraße vor dem zerstörten Fridericianum der Universität Leipzig
Den Auftakt der Gedenkwoche bildet das Festkonzert am Sonntag, den 13. April, um 17 Uhr im Völkerschlacht- denkmal. Nach Redebeiträgen von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, Dr. Anselm Hartinger und US-Generalkonsul John R. Crosby wird die Installation “Vom Ende des Schreckens – 80 Jahre Kriegsende in Leipzig” durch Steffen Poser, Leiter des Völkerschlachtdenkmals, eröffnet. Vor Ort musizieren das „Alliance Brass Quintet” und das Blechbläserquintett „emBRASSment“. Im Mittelpunkt steht eine musikalische Reise, die die Schrecken des Krieges, das Gedenken an die Opfer, den Wunsch nach Frieden sowie Hoffnung und Versöhnung thematisiert.
Ab Mittwoch, den 16. April bis zum 31. Juli 2025, ist die Sonderausstellung „Wege der Befreiung: Vom D-Day zum Elbe-Day / Paths of Liberation: From D-Day to Elbe-Day“ im Capa-Haus zu sehen. Eine interaktive, digitale Karte zeichnet den Vormarsch der US-Armee von der Landung in der Normandie bis nach Mitteldeutschland nach – ein Kapitel der US-amerikanischen Ostdeutschland-Geschichte, das lange in Vergessenheit geriet.
Ebenfalls am 16. April lädt die Bürgerinitiative Capa-Haus ab 14 Uhr zu einem internationalen Symposium in die Alte Börse am Naschmarkt ein. Unter dem Titel „Die Kraft der Bilder – Leipzig 1945, Robert Capa und sein Andenken in Europa“ werden in verschiedenen Vorträgen – darunter mehrere in englischer Sprache mit Verdolmetschung – Capas berühmte Fotografien und ihre Bedeutung für das historische Gedächtnis beleuchtet. Aufgrund der eingeschränkten Platzkapazitäten wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 11. April per E-mail an gedenken@leipzig.de gebeten.Eine ganz besondere Aktion hat sich die Initiative Capa-Haus einfallen lassen: „Botschafter für die Fotografie zwischen den Zeiten“. Die Botschafter für die Fotografie sind Saori, Michelle und Richard. Sie fotografieren vor und während der o.g. Veranstaltungen mit den historischen Kameras „Reflex-Korelle“, „Leica III“, „Rolleiflex“ und „Contax II“, so wie Gerda Taro, Lee Miller und Robert Capa damals fotografiert haben. Die belichteten Filme werden noch am selben Tag entwickelt und davon Vergrößerungen ausbelichtet. Die Fotografien werden am nächsten Tag den Gästen präsentiert, also insbesondere die am 16.4. beim Symposium entstandenen am Rande der Gedenkveranstaltung am Capa-Haus, und diese dann später im Stadtgeschichtlichen Museum ausgestellt und archiviert.
Die zentrale Veranstaltung zum Gedenken an das Kriegsende findet am 17. April an verschiedenen Orten in Leipzig statt. Um 14 Uhr schließen Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, US Chargé d’Affaires Alan Meltzer und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer die zentrale Gedenkveranstaltung vor dem Capa-Haus mit Reden und einer Kranzniederlegung ab. Musikalisch wird das Gedenken von Prof. David Timm und Reiko Brockelt begleitet. Robert Capas Fotoserie „An Episode: Americans Still Died“ ist heute weltweit bekannt und macht das Capa-Haus zu einem zentralen Gedenkort der Befreiung Leipzigs.
Der ehem. Leiter der Fotothek des Stadtgeschichtlichen Museums Christoph Kaufmann veranstaltet unter dem Titel „Auf der Route der Befreier. Exkursion zu Originalschauplätzen“ am Samstag, den 19. April 2025, eine rund 13 km lange Fahrradtour entlang zentraler Orte in Leipzig, die für Kriegsende und Befreiung stehen. Die Fahrradtour beginnt um 10 Uhr am Plagwitzer Bahnhof und endet am Völkerschlachtdenkmal. Verbindliche Anmeldung bis 11. April unter christoph.kaufmann7@gmail.com.Am Sonntag, den 27. April 2025, sowie am Donnerstag, den 1. Mai, jeweils um 14 Uhr, finden Führungen im Völkerschlachtdenkmal unter dem Titel „Vom Ende des Schreckens – 80 Jahre Kriegsende in Leipzig“ statt. Die Führung thematisiert die Geschehnisse am Völkerschlachtdenkmal vor 80 Jahren und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf eine Präsentation in der Ruhmeshalle zum Kriegsende in Leipzig.
Einen Gesamtüberblick über die Gedenkwoche und alle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite der Stadt Leipzig.
Quelle: Hieronymus Lotter Gesellschaft Leipzig e.V.
Autor: Mirko Seidel am 7. Apr. 2025 15:49, Rubrik: Geschichte & Geschichten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,