Persönlichkeiten
Leipziger Persönlichkeiten – Peter Dybwad
Peter Dybwad wurde am 17. Februar 1859 in Kristiana (Oslo) geboren. Nach dem Architekturstudium an der Königlichen Bauakademie in Berlin gewann Dybwad 1884 zusammen mit Ludwig Hoffmann den Wettbewerb für den Bau des Reichsgerichts in Leipzig.Ab 1895 war Peter Dybwad Architekt in Leipzig. Sein Atelier befand sich im Gebäude Burgstraße 1 bis 5, dass er geplant hatte. Sein Wohnhaus baute sich Peter Dybwad in der Ferdinand-Rhode-Straße 32. Dybwad, der den Titel Kaiserlicher Baurat führte, starb am 13. Oktober 1921 in Leipzig. Die Dybwadstraße in Sellerhausen-Stünz ist nach Peter Dybwad benannt.
Zu den Bauten Peter Dybwads in Leipzig gehören:
- 1887 bis 1895: Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (gemeinsam mit Ludwig Hoffmann), 1892 bis 1893: Schloss Abtnaundorf,
- Villa Richter-Bruhm, Karl-Tauchnitz-Straße 5 (im 2. Weltkrieg zerstört),
- 1896 bis 1898: Villa Rentsch-Röder, Karl-Tauchnitz-Straße 10,
- Villa Arndt Meyer, Karl-Tauchnitz-Straße 16 für A. Meyer (im 2. Weltkrieg zerstört),
- Villa Schmidt, Karl-Tauchnitz-Straße 47 (im 2. Weltkrieg zerstört),
- 1897 bis 1898: Villa Abtnaundorfer Straße 60,
- 1898 bis 1899: Villa Paul Meyer, Robert-Schumann-Straße 9 (im 2. Weltkrieg zerstört),
- 1898 bis 1900: Villa Petersmann, Schwägrichenstraße 23,
- 1899 bis 1901: Villa Ferdinand-Rhode-Straße 34,
- 1901: Villa Thieme, Ferdinand-Rhode-Straße 36 (im 2. Weltkrieg zerstört),
- 1902: Remisenhaus der Villa Petersmann, Schwägrichenstraße 23,
- 1902: Villa Dybwad, Ferdinand-Rhode-Straße 32 (im 2. Weltkrieg zerstört),
- 1905: Bankhaus Meyer & Co., Thomaskirchhof 20,
- 1905 bis 1906: Villa Schulz, Prinz-Eugen-Straße 40, Connewitz,
- 1910: Wohnhaus Grassistraße 20/22,
- 1911: Büro- und Geschäftshaus, Burgstraße 1–5 – heute „Haus der Kirche“,
- 1913: sieben Wohnhäuser in der Gartenvorstadt Marienbrunn, Am Bogen 2–14,
- 1914 bis 1915: Büro- und Geschäftshaus, Martin-Luther-Ring 13 (Lipanum),
- vor 1915: Wohnhaus, Elsteraue 11, Leipzig-Lützschena,
Außerhalb Leipzigs plante Peter Dybwad folgende Bauten:
- 1890: Herrenhaus Raschwitz (1907 abgerissen),
- 1902 bis 1903: Wohnhaus Margaretenstraße 13 in Berlin (im 2. Weltkrieg zerstört),
- 1905: Neues Herrenhaus Gaschwitz,
- 1907: Torhaus des Kanzleilehngutes Probstdeuben, Großdeuben,
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/ca/Peter_Dybwad_vor_Reichsgericht.jpg
Quelle:
www.wikipedia.de
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Pro Leipzig, 2005
Autor: Mirko Seidel am 29. März 2022 15:36, Rubrik: Persönlichkeiten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,