Persönlichkeiten
Leipziger Persönlichkeiten – Joseph Mágr
Josef Mágr wurde am 17. September 1861 in Mutowitz in Böhmen geboren. Mágr studierte an der Kunstakademie München und der Kunstakademie Prag.1889 kam Josef Mágr mit seiner Familie nach Leipzig. Ein wichtiges Schaffensfeld von Josef Mágr war die Bauplastik. Er war an der Ausgestaltung mehrerer öffentlicher Gebäude in Leipzig beteiligt. Häufiger Partner Mágrs war der Architekt Max Pommer.
Josef Mágr starb am 18. Juni 1924 in Leipzig.
Zu den Werken von Josef Mágr gehören:
- 1895 bzw. 1897: Bismarck-Denkmal im Johannapark in Leipzig (zusammen mit Adolf Lehnert, nicht erhalten),
- 1906: Märchenbrunnen am Dittrichring in Leipzig (Bronzefiguren wurden für Kriegszwecke eingeschmolzen, 1965 durch Replikate von Elfriede Ducke und Hanna Studnitzka ersetzt),
- um 1915: Brunnenfigur im Stadtbad Leipzig,
- 1899: Reliefs am Buchgewerbehaus (im 2. Weltkrieg zerstört),
- 1905: Figuren am Neuen Rathaus,
- 1906: Feuerwache Nord, Matthissonstraße 4, Reliefs in Ziegelmauerwerk gearbeitet,
- 1908: „Märchenhaus“, Philipp-Rosenthal-Straße 21
-
1896: Ausgestaltung Augusteum der Universität (im 2. Weltkrieg zerstört),
Grabmalplastiken von Josef Mágr:
- Leipziger Südfriedhof: Grabmale für Oelssner, Oehlschlegel, Schirmer, Schneider-Kollmann, Riemer, Volckmar und Werner sowie sein eigenes Grabmal,
- Alter Johannisfriedhof: Grabmalplastik für Willmar Schwabe
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_M%C3%A1gr#/media/Datei:Josef_Magr.jpg
Quelle:
www.wikipedia.de
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Pro Leipzig, 2005
Autor: Mirko Seidel am 22. Sep. 2022 14:52, Rubrik: Persönlichkeiten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,