Persönlichkeiten
Leipziger Persönlichkeiten – Herbert Küas

Rekonstruktionszeichnung der Leipziger Burg um 1015 nach archäologischen Grabungen durch Herbert Küas – heute mitunter umstritten.© Stadt Leipzig / Stadtarchiv
Es folgten mehrere Veröffentlichungen über mittelalterliche Baukunst in Sachsen, so 1937 über die Naumburger Werkstatt. Nach seiner verletzungsbedingten Rückkehr aus dem 2. Weltkrieg 1943 arbeitete Herbert Küas als Assistent an der Universität Leipzig, später als Dozent an der Staatsbauschule Leipzig. Ab 1950 forschte Herbert Küas am Institut für Denkmalpflege und dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden. Von 1959 bis 1965 war Küas Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Kunstgeschichte an der Deutschen Akademie der Wissenschaften.
Von 1950 bis 1956 leitete Herbert Küas die baugeschichtlichen Grabungen auf dem Matthäikirchhof und lieferte damit wichtige Erkenntnisse zur Frühgeschichte der Stadt Leipzig.
Küas veröffentlichte zahlreiche Publikationen, die sich vor allem mit dem Stadtkern Leipzigs im Mittelalter, ausgewählten Problemen der älteren Baugeschichte im Leipziger Land sowie der Wende von der Romanik zur Gotik und den Wechselbeziehungen Architektur-Plastik beschäftigten.
Herbert Küas starb am 21. März 1983 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere-stadt/stadtgeschichte/historisches-aus-1000-jahren/wie-alles-begann-erste-siedlungen
Quelle:
www.wikipedia.de
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Pro Leipzig, 2005
Autor: Mirko Seidel am 30. Juli 2022 15:44, Rubrik: Persönlichkeiten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,