Persönlichkeiten
Leipziger Persönlichkeiten – Fritz Zalisz
Fritz Zalisz wurde am 17. Oktober 1893 in Gera als Sohn eines Goldschmiedes und Juweliers geboren. Nach seiner Schulausbildung absolvierte Zsalisz zoologische Studien bei Ernst Haeckel in Jena, später wurde er Haeckels Mitarbeiter und stand mit ihm nachfolgend in Briefwechsel.Während eines Studienaufenthalts von Fritz Zsalisz in München entstanden erste plastische Versuche. In einem Münchner Kaffeehaus begegnete Zalisz 1917 Lenin, den er zeichnete und danach von ihm einen Holzstich fertigte.
Im 1. Weltkrieg war Fritz Zalisz u.a. als Kriegsmaler der 58. Division tätig. 1918 setzte Zsalisz seine Studien an der Akademie für Grafik und Buchgewerbe in Leipzig fort, u.a. bei Adolf Lehnert.
1937 wurden nachweislich sechs Werke von Fritz Zsalisz als „entartete Kunst“ aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt und zerstört. 1940 zog Fritz nach Holzhausen und schuf nach dem 2. Weltkrieg vorwiegend Klein- und Tierplastiken. Zudem verfasste er Aphorismen und Gedichte.
Fritz Zalisz starb am 13. Dezember 1971 in Holzhausen. In Holzhausen ist eine Straße nach ihm benannt.
Zu den Werken von Fritz Zalisz gehören:
- 1921: Büste Mathias Grünewald, Marmor
- 1922: Büste Ludwig van Beethoven, Marmor
- 1924: Ruhende Diana, Bronze, überlebensgroß
- 1931; Büste Anton Bruckner, Marmor
- 1932: Büste Richard Wagner, Gips für Marmor, Leipziger Gewandhaus
- 1935: Gedenktafel Johann Sebastian Bach, Thomaskirche, Leipzig, zerstört
- 1936: Gedenktafel Theodor Körner, mit Gedicht: Lützows wilde verwegene Jagd, Bronze, ehemaliges Neues Theater, Leipzig, 1942 eingeschmolzen, eine Replik davon seit 2000 an der Rückseite des Opernhauses Leipzig,
- 1937: Gedenktafel Richard Wagner, Bronze, als Erinnerung an Wagners Geburtshaus am Brühl, jetzt Höfe am Brühl
- 1953: Entwurf eines Grabsteins für seinen Freund Walter Niemann
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Quelle: https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/frauen/1000-jahre-leipzig-100-frauenportraets/detailseite-frauenportraets/projekt/oeser-friederike-elisabeth
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Friederike_Oeser.jpg
Quelle:
www.wikipedia.de
Autor: Mirko Seidel am 24. Dez. 2022 12:44, Rubrik: Persönlichkeiten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,