Landkreis Zwickau
Wolkenburg-Kaufungen, Schloss Wolkenburg (bei Chemnitz)

Wolkenburg-Kaufungen ist ein Ortsteil der Stadt Limbach-Oberfrohna im Nordosten des Landkreises Zwickau. Wolkenburg-Kaufungen liegt im Westerzgebirge, nordwestlich von Chemnitz (ca. 23 km) zwischen Limbach-Oberfrohna (ca. 9 km) und Waldenburg (ca. 7 km).
Wolkenburg-Kaufungen, Schloss Wolkenburg
- Bauzeit
- 12. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert, - Baustil
- Romanik, Renaissance, Barock, Historismus
- Bauherr
- Graf Detlev Carl von Einsiedel (19. Jahrhundert)
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Schloss Wolkenburg ist größtenteils saniert. Der Park ist in einem gepflegten Zustand.
- Heutige Nutzung
- Gaststätte, Museum, Veranstaltungen.
- Zugang
- Das Gelände des Schlosses Wolkenburg und der Park sind öffentlich zugänglich. Das Schloss kann im Rahmen seiner Nutzungen besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- auf einem Bergsporn über der Zwickauer Mulde gelegene ehemalige Burganlage mit ovalem Grundriss, umschlossen von einer Ringmauer,
- Baukörper
- Haupttrakt drei- bis viergeschossig,
Witwenhaus zweigeschossig,
Wirtschaftsgebäude ein- und zweigeschossig, - Fassade
- Haupttrakt: Putzfassade, profilierte Porphyrgewände, schmaler Turm mit Freitreppe,
Witwenhaus (1873 errichtet): schlichte Putzfassade, Mittelrisalit mit Balkon,
Wirtschaftgebäude: schlichte Putzfassaden, nach 1945 verändert, - Dachform
- Haupttrakt: Mansardwalmdach,
Witwenhaus: Mansardwalmdach mit stehenden Gauben,
Wirtschaftsgebäude: Pultdächer
Weitere Informationen
Park
Der Schlosspark Wolkenburg wurde 1694 als Renaissancegarten angelegt. Die terrassierte Anlage erfuhr im frühen 18. Jahrhundert eine barocke Neugestaltung. Zwischen 1795 und 1805 und noch einmal 1870 wurde der Garten in einem Landschaftspark umgestaltet.
Personen
- Johannes und Hugo von Wolkenburg (genannt 1244),
- Ulrich III. von Wolkenburg (genannt 1245),
- Unarc und Donin von Wolkenburg (genannt 1308),
- Georg und Albrecht von Colditz (Verkauf an Markgraf Wilhelm I. von Meißen (der Einäugige), 1404, Besitzer bis 1407),
- Markgraf Friedrich IV. (der Streibare) von Meißen und Markgraf Wilhelm I. von Meißen (Besitzer seit 1407),
- Kurfürst Friedrich I. von Sachsen (vormals Markgraf Friedrich IV. von Meißen, alleiniger Besitzer ab 1425 bis 1428),
- Jost von Kaufungen (genannt 1443),
- Kurfürst Ernst von Sachsen (Besitzer nach der wettinischen Landesteilung 1485),
- Kurfürst Friedrich III. (der Weise) von Sachsen und Herzog Johann der Beständige von Sachsen,
- Gottfried von Ende (Besitzer bis 1527),
- Ehrenfried von Ende (Besitzer 1527 bis 1550,
- Utz und Georg von Ende sowie Quirin und Utz von Ende auf Püchau (als Lehnsherren genannt 1595),
- Quirin von Ende (alleiniger Besitzer ab 1596),
- Haubold von Ende (erwähnt als Besitzer 1607, Besitzer bis 1631),
- Heinrich Hildebrand von Einsiedel (Überlassung 1631, Besitzer ab 1635 bis 1651),
- Rudolph Haubold von Einsiedel (Besitzer 1651 bis 1654),
- Hans Haubold von Einsiedel (Besitzer 1654 bis 1700),
- Hans Georg von Einsiedel (Besitzer 1700 bis 1760),
- Detlev Carl von Einsiedel (Besitzer 1760 bis 1810),
- im Besitz der Familie von Einsiedel bis 1945
Touristische Wege
Durch Wolkenburg führen der Mulderadweg und der Muldewanderweg.
Sehenswertes in Wolkenburg
Sonstige Informationen
Schloss Wolkenburg, Stadt Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau,
Postleitzahl 09212
Historische Ansicht des Schlosses Wolkenburg
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 14. Nov. 2013 09:10, Rubrik: Landkreis Zwickau, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,