Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt (bei Jena)

Rudolstadt ist eine Stadt im Norden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Rudolstadt liegt an der Saale, südwestlich von Jena (ca. 40 km) zwischen Jena und Saalfeld (ca. 12 km).
Schloss Heidecksburg Rudolstadt
- Bauzeit
- 14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert,
nach 1345 (Wiederaufbau der Burg),
nach 1573, nach 1737 bis 1770, Anfang 19. Jahrhundert,
bis 1739 Rohbau Westflügel,
Turm bis 1744,
Ende 18. Jahrhundert / Anfang 19. Jahrhundert (Nordflügel),
2. Hälfte 16. Jahrhundert (Alte Wache),
um 1800 (Marstall, Giebel nach 1890),
1. Drittel 17. Jahrhundert (Reithaus),
Ende 16. Jahrhundert / Anfang 17. Jahrhundert,
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Schallhaus), - Baustil
- Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus,
- Bauherr
- Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (nach 1573),
Fürst Friedrich-Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (nach 1737) - Baumeister/Architekt
- Georg Robin und Christoph Junghans (nach 1573),
Johann Christoph Knöffel (nach 1737 bis 1743),
Gottfried Heinrich Krohne (1743 bis 1756),
Peter Caspar Schellschläger (1756 bis 1770), - Zustand
- Das Schloss Heidecksburg in Rudolstadt ist saniert bzw. in einem guten Zustand. Die Park- und Gartenanlagen sind gepflegt.
- Heutige Nutzung
- Verwaltung, Museum
- Zugang
- Das Schloss Heidecksburg in Rudolstadt ist öffentlich zugänglich und kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- auf einem Bergsporn über der Saale gelegene, langgestreckte unregelmäßige Rechteckanlage, errichtet anstelle einer Burg, geschlossener, U-förmiger Schlosskomplex, östlich anschließend terrassierte Gartenanlage
- Baukörper
- drei- bis viergeschossig
- Fassade
- Putzfassade,
Westflügel: streng gegliedert mit Lisenen und Gesimsen, dreiachsiger Risalit mit Balkon, Westseite Risalit mit Dreiecksgiebel,
Nordflügel: Hoffassade ungegliedert, triumphbogenartiges Doppelportal,
Südflügel: schlicht gestaltet mit aufgemalten Lisenen und Putzfeldern, - Dachform
- Satteldach, Walmdach
Weitere Informationen
Park
Östlich des Schlosses Heidecksburg befindet sich ein terrassierter ehemaliger Barockgarten, nördlich und westlich des Schlosses befindet sich ein Landschaftspark.
Personen
- Grafen von Orlamünde (Besitzer im Hochmittelalter),
- Grafen von Schwarzburg, ab 1599 Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt, ab 1710 Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt (Besitzer ab 1340 bis 1918),
Touristische Wege
Durch Rudolstadt führt der Saaleradweg.
Sehenswertes in Rudolstadt
Ev. Stadtkirche, Ev. Pfarrkirche, Kath. Pfarrkirche, Ludwigsburg, Altes und Neues Rathaus, Marktplatz
Sonstige Informationen
Residenzschloss Heidecksburg, Stadt Rudolstadt, Landkreis Saalefeld-Rudolstadt,
Postleitzahl 07407
Bildergalerie Schloss Heidecksburg
Historische Ansichten Residenzschloss Heidecksburg
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Thüringen, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2003,
Autor: Mirko Seidel am 24. Okt. 2014 08:09, Rubrik: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Schlösser & Herrenhäuser, Thüringen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,