Landkreis Nordsachsen
Rittergut Bennewitz (bei Leipzig)

Bennewitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Bennewitz liegt am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km).
Rittergut Bennewitz
Stadt Torgau, Lkr. Nordsachsen
- Bauzeit
- 18. Jahrhundert,
1752 - Baustil
- Barock
- Bauherr
- Caspar Friedrich von Metzsch (1752)
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus und die Wirtschaftsgebäude des Rittergutes in Bennewitz sind saniert. Der Park ist gepflegt.
- Heutige Nutzung
- Wohnen
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Bennewitz ist nicht zugänglich. Das Herrenhaus kann nicht besichtigt werden. Der Park ist teilweise zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- mittelgroße, etwa quadratische, geschlossene Gutsanlage mit freistehendem Herrenhaus auf L-förmigem Grundriss
- Baukörper
- zweigeschossig
- Fassade
- Putzfassade, barockes Portal
- Dachform
- Walmdach
Weitere Informationen
Park
Am Rittergut Bennewitz ist ein Landschaftspark vorhanden.
Personen
- Wolff von Leipzig zu Wesenig und Christoph von Wesenig (erwähnt 1589),
- Wolff von Leipzig auf Weßnig (vom Kurfürsten mit dem Vorwerk ausgestattet 1603),
- Heinrich von Leipzigk (Belehnung 1613, Mitbelehnung Albrecht und Georg von Leipzigk),
- Heinrich von Leipzig (erwähnt 1614),
- Sophia von Leipzig, geb. von Holtzendorff (erwähnt 1629),
- Sophia Kirchbach (Kauf 1653),
- Dorothea von Westeregel und Sophia Schaurod, beide geb. von Leipzig (Belehnung mit dem Erbgut 1657),
- Johann Adam Stiehl (Kauf 1659),
- Erbengemeinschaft Stiehl (Besitzer ab 1694),
- Hans Haubold von Stiehl (Besitzer ab 1696),
- Johann Georg von Arnim (Kauf 1703, Belehnung mit seinen Brüdern 1708),
- Christoph Heinrich von Felgenhauer (Kauf 1718),
- Caspar Dietrich von Metzsch (Kauf 1724),
- Thimo Heinrich von Preuss (Kauf 1756, erneute Belehnung 1764),
- Erbengemeinschaft von Preuss (Besitzer ab 1778),
- Johann August Oemigen (des Mann- und Weiberlehngutes 1804),
- Rosine Sophia Amalie Raum (Kauf 1809),
- Johann Christoph von Wangenheim (Kauf des Erblehngutes 1811),
- Erbengemeinschaft von Wangenheim (Belehnung 1825),
- August Eduard Bartels (Kauf 1840),
- Julius Franz Goedicke (Kauf 1846),
- August Friedrich Carl Dieckmann (Kauf 1851),
- Gotthelf Krause (Kauf 1868),
- Louis Schlenker (Kauf 1904),
- Georg Schlenker (erwähnt 1928, Enteignung 1945),
- Bennewitzer Lehr- und Versuchsteichwirtschaft (nach 1945)
Touristische Wege
Durch Bennewitz führt die Dahlener-Heide-Radroute.
Sehenswertes in Bennewitz
–
Sonstige Informationen
Rittergut Bennewitz, Stadt Torgau, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04861
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 11. Jan. 2016 18:13, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,