Landkreis Nordsachsen
Rittergut Beerendorf (bei Leipzig)

Beerendorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Beerendorf liegt nördlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bad Düben (ca. 21 km).
Rittergut Beerendorf
- Bauzeit
- 17. Jahrhundert,19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert
nach 1659, 1995 - Baustil
- Barock, Historismus, Moderne
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Rittergutes Beerendorf ist saniert und wurde um einen Anbau erweitert. Die Wirtschaftsgebäude sind saniert bzw. in einem guten Zustand. Der Park ist gepflegt.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Seniorenresidenz
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Beerendorf und der Park sind zugänglich. Das Herrenhaus kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- große, offene, regelmäßige Rechteckanlage mit außermittig, freistehendem Herrenhaus
- Baukörper
- zweigeschossig
- Fassade
- Herrenhaus: schlichte Putzfassade (nach 1990 stark verändert),
- Wirtschaftsgebäude: Putzfassaden
- Dachform
- Satteldach, Walmdach
Weitere Informationen
Park
Am Herrenhaus schließt sich ein Landschaftspark an.
Personen
- Heinricus Ber et sui fratres in Berndorf (Herrensitz, Ersterwähnung 1350),
- Familie Spiegel zu Gruna (Besitzer 1442),
- Heinrich Spiegel zu Puppiczsch (Besitzer 1445),
- Jorge, Otto, Ditrich, Cuntze, Hans, Balthasar und Bernhart Spiegel (Belehnung durch Kurfürst Ernst von Sachsen und Herzog Albrecht von Sachsen 1464, als Vorwerk genannt),
- Dr. Otto von Spiegel (Belehnung durch Herzog Albrecht von Sachsen 1486),
- Otto Spiegel (genannt 1518),
- Otto von Spiegel auf Badrina (Belehnung 1536, Vorwerk),
- Heinrich von Pack auf Döbernitz (Kauf 1580),
- Alexander von Miltitz (Besitzer 1631 bis 1635, Vorwerk),
- 1650 brennt das Herrenhaus durch Blitzschlag ab,
- Carl von Miltitz (Besitzer 1653 bis mind. 1659),
- 1659 erneuter Brand,
- Gebrüder von Miltitz (Besitzer 1699),
- Johann Erich von Schönfeld (genannt 1711),
- Johann Christoph von Schönfeld (erwähnt 1750),
- Friedrich Ludwig Graf von Wartensleben (Kauf des Mannlehngutes 1754),
- 1767 Allodialgut,
- Carl Wilhelm Graf von Wartensleben (genannt 1785),
- Friedrich August Wilhelm Wenk (Besitzer 1787 bis 1810),
- Johanne Louise Wenck (Besitzerin 1810 bis 1824),
- Juliane Emilie Haase (Besitzer 1824),
- Erbengemeinschaft Haase (Besitzer 1841 bis 1853),
- Carl Gustav Lösch (Besitzer 1853 bis 1875),
- Fanny Wilhelmine Lösch (Besitzerin 1875 bis 1895),
- Arthur Johannes Lösch (Besitzer 1895 bis 1915),
- Robert Messerschmidt (Besitzer 1915 bis 1945),
Touristische Wege
Durch Beerendorf führen der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben, der Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Radwanderweg und die Anschlussroute Delitzsch – Hohenprießnitz an den Mulderadweg.
Sehenswertes in Beerendorf
Ev. Pfarrkirche, Vorwerk Beerendorf-Ost
Sonstige Informationen
Rittergut Beerendorf, Stadt Delitzsch, Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04509
Bildergalerie Rittergut Beerendorf
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 13. Mai 2015 08:12, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,