Landkreis Nordsachsen
Mörtitz, Rittergut Mensdorf (bei Leipzig)

Mörtitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mörtitz liegt am Südrand der Dübener Heide und an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 13 km). Mörtitz und Mensdorf sind zu einem Ort zusammengewachsen, Mensdorf ist der südwestliche Teil von Mörtitz.
Mörtitz, Rittergut Mensdorf
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert
- Baustil
- Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Rittergutes Mensdorf in Mörtitz wurde abgerissen. Das Pächter-oder Verwalterhaus ist saniert, die Wirtschaftsgebäude sind in einem guten bis schadhaften Zustand.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Landwirtschaft
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes Mensdorf ist zugänglich. Die Gebäude können nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- trapezförmiger, mittelgroßer, offener Gutshof, Pächter- oder Verwalterhaus nördlich des Gutshofes, durch den Abbruch von Gebäuden nicht mehr vollständig erhalten,
- Baukörper
- ein- und zweigeschossig
- Fassade
- Pächterhaus: Klinkerfassade,
Wirtschaftsgebäude: Putzfassade
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen
- Herren von Ileburg (Besitzer des Rittergutes als stiftsmeißnisches Lehen, 1378),
- Wolf von Maschwitz (Rittersitz, genannt 1404),
- Nickel Vichtenberg (genannt 1445),
- Heinrich Fichtenberg (Besitzer 1458),
- Heinrich Vichtenberg (genannt 1480),
- Daniel von Witzleben (Belehnung 1509),
- George von Witzleben (Belehnung 1509),
- Rudolff von Bünau (Belehnung mit dem Vorwerk Obermensdorf 1517),
- Heinrich und Wolff von Maschwitz (Belehnung mit dem Sedelhof 1533),
- Wolf von Maschwitz (Belehnung 1548, Vormünder Hannß von Maschwitz und Hannß von Schellenberg, alleinige Belehnung mit dem Mannlehngut 1559),
- Wolff von Maschwitz (Belehnung 1586),
- Erbteilung der Familie von Maschwitz (1601, Wolff von Maschwitz fällt das Gut Mensdorf zu),
- Erbteilung der Familie von Maschwitz (1603, Besitzer Wolf von Maschwitz),
- Dittrich von Heynitz (Verpachtung 1612),
- Albrecht von Maschwitz (Belehnung 1617),
- Friedrich von Maschwitz (Belehnung 1630),
- Heinrich von Taube (Kauf des Allodialrittergutes und Belehnung, Umwandlung des bisherigen Mannlehngutes in ein Allodialrittergut, 1652),
- Conrad Kleinhempel (Belehnung 1658),
- Witwe und Erben Kleinhempel (Besitzer ab 1664),
- Hans Heinrich Vogdt (Besitzer bis 1682, danach seine Ehefrau),
- August Werner Wolff Freiherr von Sponheim (Kauf 1716, Belehnung 1718),
- Christian Leo von Könneritz (Kauf 1725, Belehnung 1733),
- Johann Adolph von der Schulenburg (Belehnung 1733),
- Christian August Trincks (Belehnung 1752),
- Johanne Christiane Sophie Thiele (Kauf 1755, Belehnung 1756),
- Christian Wilhelm von Nischwitz (Belehnung 1756 und 1764),
- Erbengemeinschaft von Nischwitz (Belehnung 1774),
- Karl Friedrich August von Germer (Kauf 1789),
- August Christian Ludwig von Wietersheim (Kauf 1793),
- Karoline Albertine Adelheid von Brandenstein und Karoline Rosalie Gräfin von Mengersen (Kauf 1836),
- Friedericke Albertine Adelheid von Brandenstein (Kauf 1841),
- August Voigt (Kauf 1844),
- Heinrich Ilse (Kauf 1845),
- Otto Heinrich Wilhelm Ilse (Eigentümer ab 1864),
- Otto Ilse (Eigentümer ab 1900),
- Enteignung (1945)
Touristische Wege
Durch Mörtitz führt der Mulderadweg.
Sehenswertes in Mörtitz
Sonstige Informationen
Mörtitz, Rittergut Mensdorf, Gemeinde Doberschütz, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04838
Bildergalerie Rittergut Mensdorf
Quelle:
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997
Autor: Mirko Seidel am 14. Nov. 2015 08:01, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,