Landkreis Leipzig
Rotes Vorwerk Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). Das Rote Vorwerk steht westlich der Stadt Grimma in der Feldflur nahe der Ortschaft Grethen.
Rotes Vorwerk Grimma
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert,
- Baustil
- Klassizismus, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Wohnhaus des Roten Vorwerks in Grimma ist saniert. Die Wirtschaftsgebäude sind in einem guten Zustand.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Landwirtschaft
- Zugang
- Das Gelände des Roten Vorwerks in Grimma ist nicht zugänglich. Die Gebäude können nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- große, offene, regelmäßige Rechteckanlage mit integriertem Wohnhaus,
- Baukörper
- zweigeschossig,
- Fassade
- Wohnhaus: schlichte Putzfassade, stark hervortretender Mittelrisalit, bei Sanierung verändert,
Wirtschaftsgebäude: Bruchsteinmauerwerk - Dachform
- Wohnhaus: Satteldach
Wirtschaftsgebäude: Satteldach, Krüppelwalmdach,
Weitere Informationen
Park
Am Wohnhaus war ein kleiner Park vorhanden, der heute verwildert ist.
Personen
–
Touristische Wege
Durch das Rote Vorwerk führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege. Die Parthe-Mulde-Radroute ist nördlich des Roten Vorwerks nach ca. 0,5 km zu erreichen.
Sehenswertes in Grimma
Architektur & Baukunst in Grimma
Sonstige Informationen
Rotes Vorwerk Grimma, Stadt Grimma, Landkreis Leipzig,
Postleitzahl 04468
Bildergalerie Rotes Vorwerk Grimma
Autor: Mirko Seidel am 25. Juli 2014 08:26, Rubrik: Landkreis Leipzig, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Anfrage: Existiert die in den Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz von 1935 beschriebene und abgebildete „Eibenpyramide“ im Roten Vorwerk noch?
Als freier Redakteur und Autor des Heimatmagazins „Parthenpost“ würde mich das interessieren.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Blüthgen.
Sehr geehrter Herr Blüthgen, das weiß ich leider nicht.
Mit freundlichen grüßen
Mirko Seidel