Schlösser & Herrenhäuser
Eckardtshausen, Jagdschloss Wilhelmsthal (bei Erfurt)

Eckardtshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Marksuhl in der Mitte des Wartburgkreises. Eckardtshausen liegt am Nordrand des Thüringer Waldes, westlich von Erfurt (ca. 80 km) zwischen Eisenach (ca. 13 km) und Bad Salzungen (ca. 20 km).
Jagdschloss Wilhelmsthal
- Bauzeit
- 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
um 1670, ab 1699, zwischen 1710 und 1729, ab 1741,
1801 bis 1805, um 1900, - Baustil
- Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus
- Bauherr
- Herzog Johann-Wilhelm von Sachsen-Eisenach (ab 1699),
Herzog Ernst-August von Sachsen-Weimar (ab 1741), - Baumeister/Architekt
- Johann Müntzel (zwischen 1710 und 1729),
Gottfried Heinrich Krohne (ab 1741),
Johann Friedrich Steiner und Baumeister Bähr (1801 bis 1805), - Zustand
- Das Jagdschloss Wilhelmsthal bei Eckardtshausen ist in einem schadhaften. Der Park ist gepflegt.
- Heutige Nutzung
- Leerstand
- Zugang
- Das Gelände des Jagdschlosses Wilhelmsthal ist zugänglich. Das Schloss kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- langgestreckter Komplex aus mehreren Baukörpern um eine Ost-West-Achse, hufeisenförmiger Abschluss an beiden Seiten, um 1670 als Jagdhaus erbaut, bis 1729 Ausbau der Anlage,
- Baukörper
- überwiegend zweigeschossig, teilweise eingeschossig,
- Fassade
- Putzfassade, überwiegend geprägt durch die klassizistischen Umbauten 1801 bis 1805,
- Dachform
- westlicher Baukomplex: Satteldächer,
östlicher Gebäudekomplex: Satteldächer, turmartig erhöhte Walmdächer auf den Kopfbauten, Uhrturm
übrige Gebäude: Mansardwalmdach, Walmdach,
Weitere Informationen
Park
Reste des 1795 bis 1799 angelegten und 1853 bis 1855 veränderten Landschaftsparks mit Teich sind erhalten.
Personen
–
Touristische Wege
–
Sehenswertes in Wilhelmsthal
–
Sonstige Informationen
Jagdschloss Wilhelmsthal, Gemeinde Marksuhl, Wartburgkreis, Postleitzahl 99819
Bildergalerie Jagdschloss Wilhelmsthal
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Thüringen, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2003,
Autor: Mirko Seidel am 18. Okt. 2014 08:05, Rubrik: Schlösser & Herrenhäuser, Thüringen, Wartburgkreis, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,