Saale-Holzland-Kreis
Altes Schloss Dornburg (bei Jena)

Dornburg ist ein Ortsteil der Stadt Dornburg-Camburg im Norden des Saale-Holzland-Kreises. Dornburg liegt nördlich von Jena (ca. 12 km) zwischen Jena und Naumburg (ca. 23 km). Das Alte Schloss in Dornburg gehört zu den Dornburger Schlössern.
Altes Schloss Dornburg
- Bauzeit
- 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert,
1522, 1552 - Baustil
- Gotik, Renaissance
- Bauherr
- Herzöge von Sachsen (16. Jahrhundert),
Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar (Instandsetzung 1883 bis 1884) - Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Alte Schloss in Dornburg ist saniert. Der Garten ist in einem gepflegten Zustand.
- Heutige Nutzung
- Veranstaltungen
- Zugang
- Das Gelände des Alten Schlosses in Dornburg ist zugänglich. Das Schloss kann im Rahmen seiner Nutzung besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- unregelmäßige, dreiflügelige Anlage anstelle einer mittelalterlichen Burg, diese 1451 stark beschädigt, danach Wiederaufbau und Umbau zum Schloss, 1522 Zusammenfassung der Bauteile durch eine einheitliche Fassadengestaltung, nördlich des Schlosses großer Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, von der Burg ein Wohnturm aus dem 13. oder 14. Jahrhundert und ein oktogonaler Bergfried in das Schloss eingebaut,
- Baukörper
- dreigeschossig
- Fassade
- Putzfassade profilierte Fenstergewände, kleiner Treppenturm, schlichte Rundbogenportale,
- Dachform
- Satteldach, Bergfried mit Haube,
Weitere Informationen
Park
Unterhalb des Alten Schlosses befindet sich ein terrassierter Garten.
Personen
Wiprecht von Groitzsch (Gründer der Burg),
Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar (Instandsetzung 1883 bis 1884)
Touristische Wege
Durch Dornburg führt der Saaleradweg.
Sehenswertes in Dornburg
Renaissanceschloss, Rokokoschloss, Fronveste, Ev. Stadtkirche
Sonstige Informationen
Altes Schloss Dornburg, Stadt Dornburg-Camburg, Saale-Holzland-Kreis,
Postleitzahl 07774
Historische Ansicht Altes Schloss Dornburg
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Thüringen, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2003,
Autor: Mirko Seidel am 8. Okt. 2014 08:37, Rubrik: Saale-Holzland-Kreis, Schlösser & Herrenhäuser, Thüringen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,