Landkreis Mittelsachsen
Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Vorwerke im Landkreis Mittelsachsen
Der Landkreis Mittelsachsen erstreckt sich zwischen dem Südraum Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen bis an die Grenze zur Tschechischen Republik südwestlich von Dresden. Der Landkreis Mittelsachsen entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Döbeln, Freiberg und Mittweida. Auf einer Fläche von ca. 2.116 km² leben ca. 312.000 Menschen (Stand 31.12.2015).Der Landkreis Mittelsachsen liegt zwischen den drei sächsischen Großstädten Leipzig, Chemnitz und Dresden und zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der nördliche und westliche Teil bis zur Zwickauer Mulde und zur Freiberger Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Diese Gebiete des Landkreises Mittelsachsen werden von der Landwirtschaft geprägt. Nach Südosten schließt sich das Mittelgebirgsvorland des Erzgebirges an bis etwa zur Bundesautobahn A 4. Den südöstlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen prägt das Erzgebirge. Die Freiberger Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen im Südosten bis nach Nossen (Landkreis Meißen) und biegt dann nach Westen ab. Die Zwickauer Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen an seinem westlichen Rand. Durch den Landkreis Mittelsachsen fließen weiterhin die Zschopau, die Chemnitz und die Flöha.
Im Landkreis Mittelsachsen bzw. unmittelbar außerhalb der Kreisgrenzen befinden sich die berechneten Mittelpunkte des Freistaates Sachsen und des ehemaligen Königreiches Sachsen.Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Mittelsachsen ist die Stadt Freiberg (ca. 41.600 Einwohner). Weitere größere Städte sind Döbeln (ca. 24.000 Einwohner), Mittweida (ca. 15.000 Einwohner), Frankenberg (ca. 14.500 Einwohner), Flöha (ca. 11.000 Einwohner) und Burgstädt (ca. 10.800 Einwohner).
(Einwohnerzahlen Stand 31.12.2015)
Den Landkreis Mittelsachsen bilden 21 Städte und 32 Gemeinden. Einige Städte und Gemeinden sind in Verwaltungsgemeinschaften zusammengeschlossen. Die Stadt Siebenlehn wurde als erste Stadt in Sachsen in eine Landgemeinde eingemeindet, damit erhielt Großschirma das Stadtrecht.
In Gemeinden ohne Verlinkung gibt es keine Burgen, Schlösser oder Herrenhäuser.
- Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt mit den Mitgliedsgemeinden Burgstädt, Mühlau und Taura,
- Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg/Erzgeb. mit den Mitgliedsgemeinden Lichtenberg/Erzgeb. und Weißenborn/Erzgeb.,
- Verwaltungsgemeinschaft Mittweida mit den Mitgliedsgemeinden Altmittweida und Mittweida,
- Verwaltungsgemeinschaft Ostrau mit den Mitgliedsgemeinden Ostrau und Zschaitz-Ottewig
- Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz mit den Mitgliedsgemeinden Königsfeld, Rochlitz, Seelitz und Zettlitz,
- Verwaltungsgemeinschaft Sayda mit den Mitgliedsgemeinden Dorfchemnitz und Sayda.
(Durch Anklicken des Links gelangen Sie zu den Übersichten der Burgen, Schlösser, Ritter- und Freigüter, Domänen und Vorwerke in den Städten und Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen. In Gemeinden ohne Verlinkung gibt es keine Burgen, Schlösser oder Herrenhäuser.)
Große Kreisstädte Weitere Städte- Augustusburg,
- Burgstädt,
- Frankenberg/Sachsen,
- Frauenstein,
- Geringswalde,
- Großschirma,
- Hainichen,
- Hartha,
- Leisnig,
- Lunzenau,
- Oederan,
- Penig,
- Roßwein,
- Sayda,
- Waldheim,
Gemeinden
- Altmittweida,
- Bobritzsch-Hilbersdorf,
- Claußnitz,
- Dorfchemnitz,
- Eppendorf,
- Erlau,
- Großhartmannsdorf,
- Großweitzschen,
- Halsbrücke,
- Hartmannsdorf,
- Königsfeld,
- Königshain-Wiederau,
- Kriebstein,
- Leubsdorf,
- Lichtenau,
- Lichtenberg/Erzgebirge,
- Mühlau,
- Mulda,
- Neuhausen,
- Niederwiesa,
- Oberschöna,
- Ostrau,
- Rechenberg-Bienenmühle,
- Reinsberg,
- Rossau,
- Seelitz,
- Striegistal,
- Taura,
- Wechselburg,
- Weißenborn/Erzgebirge,
Zettlitz, - Zschaitz-Ottewig,
Gemeindegliederung Landkreis Mittelsachsen
Autor: Mirko Seidel am 19. März 2017 17:21, Rubrik: Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,