Artikel
Burgen, Rittergüter, Freigüter und Vorwerke in der Stadt Bad Düben (Landkreis Nordsachsen)
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Bad Düben setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Alaunwerk,
- Bad Düben,
- Brösen,
- Hammermühle,
- Naschkau,
- Schnaditz,
- Tiefensee,
- Weinbergshäuser,
- Wellaune,
Durch die Stadt Bad Düben fließt die Vereinte Mulde. Bad Düben liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Bad Düben leben ca. 8.000 Menschen.
Burgen, Rittergüter, Freigüter und Vorwerke in der Stadt Bad Düben
Im Gebiet der Stadt Bad Düben gibt es folgende Burgen, Rittergüter, Freigüter und Vorwerke:
- Bad Düben: Burg Düben, Freigut Neuhof, Freigut Altenhof, Freigut vor der Burg, Freigut Goldener Löwe,
- Brösen: Vorwerk,
- Naschkau: Vorwerk,
- Schnaditz: Rittergut,
- Tiefensee: Rittergut,
Für Bad Düben ist weiterhin ein Burgvorwerk erwähnt, dass in der Muldeaue südlich der Stadt lag. Es ist heute vollständig durch ein Gewerbegebiet überbaut.
Die Burg Düben ist eine der wenigen erhaltenen Burganlagen mit mittelalterlichem Ursprung an der Mulde. Die heutige Anlage entstand im 15. Jahrhundert und im 17. Jahrhundert. Von der Gesamtanlage ist heute noch die Kernburg mit Torturm, das Amtshaus, das Wächterhaus sowie einem Teil des Mauerrings erhalten.Das Freigut Neuhof in Bad Düben ist eine ursprünglich barocke Gutsanlage, von der das Wohnhaus und einige Nebengebäude erhalten sind.
Das Freigut Altenhof liegt südwestlich von Bad Düben in der Muldeaue. Das barocke Herrenhaus wurde 1936 umgebaut.
Das Freigut vor der Burg in Bad Düben ist eine langgestreckte, leicht abgewinkelte, geschlossene Rechteckanlage. Das Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert hat Sichtfachwerk im Obergeschoss.
Das stattliche Herrenhaus des Freigut Goldener Löwe aus dem 18. Jahrhundert ist heute ein Gasthaus.Vom Vorwerk Brösen sind nur wenige historische Gebäude erhalten. Das Vorwerk Naschkau ist eine kleine Hofanlage.
Das Rittergut Schnaditz geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Das stattliche Schloss entstand Mitte des 14. Jahrhunderts, und wurde Ende des 15. Jahrhunderts, Anfang des 17. Jahrhunderts und im späten 19. Jahrhundert umgebaut.
Das Herrenhaus des Rittergutes Tiefensee wurde 1974 abgerissen. Erhalten blieben Wirtschaftsgebäude und das Pächterhaus.
Autor: Mirko Seidel am 28. Jan. 2016 12:32, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,