Start » Objektübersicht » Sachsen-Anhalt – Objektübersicht » Stadt Dessau-Roßlau – interessante Bauwerke & Objekte

Stadt Dessau-Roßlau – interessante Bauwerke & Objekte

Dessau, ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien

Dessau, ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien

Dessau entstand an der Kreuzung von Handelsstraßen an der Mulde nahe ihrer Mündung in die Elbe Ende 12. Jahrhunderts als Handelsplatz. 1213 wurde Dessau erstmals urkundlich erwähnt. In der Ackerbürgerstadt gab es auch eine Burg der Askanier. 1470 wurde Dessau Residenz der Fürsten von Anhalt-Dessau, die Burg wurde zu einem Schloss umgebaut.

1526 schlossen sich in Dessau katholische Fürsten zum Dessauer Bund zusammen. Die Reformation wurde 1534 durch Georg III. offiziell eingeführt. Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg erlebte Dessau einen wirtschaftlichen Aufschwung. Unter dem Landesherren Leopold I. von Anhalt-Dessau wurde die Stadt zu einer barocken Residenz umgebaut.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Dessau unter Fürst Leopold III.
Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
zu einem Zentrum der Aufklärung in Deutschland.
Die tiefgreifenden Reformen in Bildung und Landeskultur und die Anlage des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs erregten europaweit Aufmerksamkeit.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Dessau bedeutende Industriestadt. Ab 1915 wurden in Dessau Flugzeuge gebaut, später in den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken.

1925 zog das in Weimar gegründete Bauhaus nach Dessau um und erlebte hier seine schöpferischste Phase. 1932 erfolgte im Dessauer Stadtrat der Auflösungsbeschluss für das Bauhaus.

Die Stadt Dessau und die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke wurden ab 1940 Ziel von Luftangriffen. Im März 1945 wurde das dichtbesiedelte Stadtzentrum zu 80 Prozent zerstört. Das historische Stadtbild von Dessau mit seinen Kirchen, Schlossanlagen, vielen öffentlichen Gebäuden, Adels- und Bürgerbauten ging dadurch fast vollständig verloren.

Burg Roßlau

Burg Roßlau

Roßlau wurde 1215 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist niederländischen Ursprungs und deutet auf die Gründung und Besiedlung Roßlaus von Bewohnern der niederländischen Ortschaft Reusel hin.

Die erste Brücke über die Elbe wurde 1583 gebaut, 1603 erhielt Roßlau Markt- und Stadtrecht. 1765 bis 1767 war Roßlau Ausgangspunkt für Kolonistenzüge, die die russische Zarin Katharina die Große nach Russland gerufen hatte.

Die Stadt Roßlau war vom 1. April 1935 bis zum 1. April 1946 in die Stadt Dessau eingemeindet. 1952 wurde Roßlau Kreisstadt, verlor diesen Status aber 1994 wieder. Am 01. Juli 2007 fusionierten Dessau und Roßlau zur Stdat Dessau-Roßlau.

Die Übersicht interessanter Bauwerke & Objekte in der Stadt Dessau-Roßlau erfolgt nach den Ortsnamen.

Dessau, Antoinettenstraße / Friedrichstraße

Dessau, Antoinettenstraße / Friedrichstraße

Dessau, Arbeitsamt (ehem.)

Dessau,
Arbeitsamt (ehem.)

Dessau, Ev. Georgenkirche

Dessau,
Ev. Georgenkirche

Dessau, Ev. Johanniskirche

Dessau, Ev. Johanniskirche

Dessau, Johannbau

Dessau, Johannbau

Dessau, Kath. Kirche St. Peter und Paul

Dessau, Kath. Kirche St. Peter und Paul

Dessau, Kavalierstraße 2 bis 18

Dessau, Kavalierstraße 2 bis 18

Dessau, Museum

Dessau, Museum

Dessau, Palais Branconi

Dessau, Palais Branconi

Dessau, Palais Minckwitz

Dessau, Palais Minckwitz

Dessau, Pfeiffersches Haus

Dessau, Pfeiffersches Haus

Dessau, Postamt

Dessau, Postamt

Dessau, Rathaus

Dessau, Rathaus

Dessau, Schloss- und Stadtpfarrkirche

Dessau, Schloss- und Stadtpfarrkirche

Dessau, Zerbster Straße

Dessau, Zerbster Straße

Haideburg, Jagdschloss

Haideburg, Jagdschloss

Jonitz, Ev. Kirche St. Bartholomäi

Jonitz, Ev. Kirche St. Bartholomäi

Kleutsch, Ev. Kirche

Kleutsch, Ev. Kirche

Mildensee, Turm der acht Winde

Mildensee, Turm der acht Winde

Natho, Ev. Kirche

Natho, Ev. Kirche

Pötnitz, Ev. Kirche

Pötnitz, Ev. Kirche

Burg Roßlau

Roßlau, Burg

Roßlau, Ev. Stadtkirche

Roßlau, Ev. Stadtkirche

Roßlau, Kleines Schloss

Roßlau, Kleines Schloss

Sollnitz, Ev. Kirche

Sollnitz, Ev. Kirche

Streetz, Ev. Kirche

Streetz, Ev. Kirche

Törten, Konsumverein

Törten, Konsumverein

Törten, Laubenganghäuser

Törten, Laubenganghäuser

Törten, Siedlung

Törten, Siedlung

Törten, Stahlhaus

Törten, Stahlhaus

Waldersee, Gartenhaus (Schlangenhäuschen)

Waldersee, Gartenhaus (Schlangenhäuschen)

Waldersee, Orangerie

Waldersee, Orangerie

Waldersee, Osttor Park Luisium

Waldersse, Osttor Park Luisium

Waldersee, Triumphtor Park Luisium

Waldersee, Triumphtor Park Luisium

Ziebigk, Bauhaus Dessau

Ziebigk, Bauhaus Dessau

Ziebigk, Elbpavillon

Ziebigk, Elbpavillon

Ziebigk, Kornhaus Dessau

Ziebigk, Kornhaus Dessau

Ziebigk, Mausoleum

Ziebigk, Mausoleum

Ziebigk, Meisterhäuser

Ziebigk, Meisterhäuser

Ziebigk, Schloss Georgium

Ziebigk, Schloss Georgium

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich