Kirchen
Ev. Dom St. Nikolaus Stendal (bei Magdeburg)

Die Hansestadt Stendal ist die Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Stendal. Stendal liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 64 km) zwischen Magdeburg und Wittenberge (ca. 49 km).
Ev. Dom St. Nikolaus Stendal
- Bauzeit
- verm. 13. Jahrhundert (Westbau), 15. Jahrhundert,
17. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
1423 (verm. Baubeginn, 1473 (Bauabschluss), um 1430 (Vollendung Hochchor), 1463 (Vollendung Helm Südturm), nach 1660 (Turmdächer, Dachstuhl, nördlicher Querhausgiebel), 1842 bis 1847 und 1887 bis 1893 (Erneuerung) - Baustil
- Romanik, Gotik, Barock, Historismus
- Baumeister / Architekt
- –
- Zustand
- Der Ev. Dom in Stendal ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Der Ev. Dom in Stendal ist eine Offene Kirche.
Beschreibung
- Grabmale
- zahlreiche Grabsteine und Epitaphe,
darunter Gedächtnisgrabstein Markgraf Otto IV. von Brandenburg (1308),
zwei Grabsteine für Dietrich von der Schulenburg (1595) und Anna geb. von Kotze (1601),
Grabplatte Dietrich von Angern (1427),
Grabstein Hans von Rundstedt (1609)
Weitere Informationen
Umfeld
Der Ev. Dom in Stendal steht am südlichen Rand der Altstadt.
Personen
Dekan Dietrich von Angern (Bauherr ab 1423)
Touristische Wege
–
Sehenswertes in Stendal
Ev. Kirche St. Jakobi, Ev. Kirche St. Marien, Ev. Kirche St. Petri, ehem. Katharinen-Kloster, Roland, Rathaus, Uenglinger Torturm, Pulverturm
Sonstige Informationen
Ev. Dom St. Nikolaus Stendal, Hansestadt Stendal, Landkreis Stendal,
Postleitzahl 39576
Bildergalerie Ev. Dom St. Nikolaus Stendal
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2002,
Autor: Mirko Seidel am 27. Mai 2016 08:00, Rubrik: Kirchen, Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,