Kirchen
Elisabethkapelle Oschatz (Archidiakonat, bei Leipzig)

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km).
Elisabethkapelle Oschatz
- Bauzeit
- 14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert,
19. Jahrhundert/20. Jahrhundert,
1394 (Einrichtung eines Hospitals), 1506 (Nennung der Elisabethkapelle), 1897 bis 1902 (Umbau), - Baustil
- Gotik, Renaissance, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Elisabethkapelle in Oschatz ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Die Elisabethkapelle in Oschatz kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- in das Gebäude des Archidiakonatsgebäudes integrierte Kapelle
- Baukörper
- verputzter Bruchsteinbau, eingezogener, gestreckter Chor mit 5/8-Schluss, Strebepfeiler mit Reliefsteinen
- Innenraum
- Wandmalereien, Kreuzrippengewölbe, gotisches Maßwerk über der Tür,
- Grabmale
- –
Weitere Informationen
Umfeld
Das Archidiakonat mit der Elisabethkapelle steht in der Altstadt von Oschatz nahe der ehem. Franziskanerklosterkirche.
Personen
Julius Gräbner (Architekt 1897 bis 1902)
Touristische Wege
Durch Oschatz führen die Mulde-Elbe-Radroute und die Döllnitztal-Radroute.
Sehenswertes in Oschatz
Architektur & Baukunst in Oschatz
Sonstige Informationen
Elisabethkapelle Oschatz (Archidiakonat), Stadt Oschatz, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04758, Adresse: Brüderstraße
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998,
Autor: Mirko Seidel am 11. Dez. 2015 08:23, Rubrik: Kirchen, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,