Kirchen
Ehem. Zisterzienserkloster Michaelstein Blankenburg/Harz (bei Magdeburg)

Blankenburg ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt am Nordrand des Harzes, südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 18 km) und Quedlinburg (ca. 15 km).
Ehem. Zisterzienserkloster Michaelstein Blankenburg/Harz
- Bauzeit
- 12. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 18. Jahrhundert,
1152 bis 1167, nach 1533, 1713 (Fachwerkstock Torhaus), 1718 (Westflügel Klausur, Einrichtung Hof-Kirche) - Baustil
- Romanik, Renaissance, Barock
- Baumeister / Architekt
- verm. Hermann Korb (1718 Hof-Kirche)
- Zustand
- Die Klosterkirche des Zisterzienserklosters Michaelstein wurde bis auf die Südwand abgerissen. Die übrigen Gebäude sind saniert.
- Heutige Nutzung
- Zentrum für Barockmusik, Veranstaltungen, Ausstellungen
- Zugang
- Die Gebäude des ehem. Klosters Michaelstein in Blankenburg/Harzkönnen besichtigt werden.
Beschreibung
- Grabmale
- Marmorepitaph Abt Eberhard Finen (1726)
Weitere Informationen
Umfeld
–
Personen & Geschichte
- 1147 Gründung eines Konvents durch Äbtissin Beatrix II. von Quedlinburg,
- ab 1152 Verlegung an die heutige Stelle,
- 1525 und 1533 schwere Beschädigung vor allem der Klosterkirche,
- seit 1977 Zentrum für Barockmusik
Touristische Wege
Durch Blankenburg verlaufen der Harzrundweg, der Europa-Radweg, die Wege deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz und der Europawanderweg E 11.
Sehenswertes in Blankenburg/Harz
Großes Schloss, Burg Regenstein, Ev. Kirche St. Bartholomäus, Kath. Kirche St. Josef, Kleines Schloss, Rathaus
Sonstige Informationen
Ehem. Zisterzienserkloster Michaelstein, Stadt Blankenburg/Harz, Landkreis Harz,
Postleitzahl 38888
Bildergalerie Kloster Michaelstein Blankenburg/Harz
Quelle:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirke Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2002
Autor: Mirko Seidel am 19. Feb. 2016 17:51, Rubrik: Kirchen, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,