Burgen
Bad Düben, Burg Düben (bei Leipzig)

Bad Düben ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen an der Mulde nahe der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Bad Düben ist das Tor zur Dübener Heide. Bad Düben liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) an den Bundesstraßen B 2 (Leipzig – Wittenberg), B 107 (Grimma – Gräfenhainichen) und B 183 (Delitzsch – Torgau).
Bad Düben, Burg Düben
- Bauzeit
- 15. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert (Fachwerkobergeschoss Torturm)
1450 bis 1458 (Torturm), 1663 bis 1665 (Amtshaus), 1710 (Erneuerung Amtshaus) - Baustil
- Renaissance, Barock
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- Hans Löser von Rehfeld (1450 bis 1458)
- Zustand
- Von der Gesamtanlage ist heute nur noch die Kernburg mit Torturm, Amtshaus, Wächterhaus sowie einem Teil des Mauerrings erhalten. Die Gebäude sind saniert. Der umschließende Park ist einem gepflegten Zustand.
- Heutige Nutzung
- Landschaftsmuseum Dübener Heide,
- Zugang:
- Die Burg Düben und der Park sind zugänglich, die Burg kann besichtigt werden
Beschreibung
- Grundriss
- quadratischer Grundriss, leicht erhöht am rechten Muldeufer gelegen, Gebäude und Mauern umschließen einen kleinen Hof,
- Baukörper
- Torturm mit Fachwerkaufsatz, Wächterhaus Fachwerk, Amtshaus Putzbau;
- Fassade
- Amtshaus mit zurückhaltender Fassadengestaltung, gegliedert durch Gurtgesims, übrige Bauten ohne Bauschmuck,
- Dachform
- Amtshaus mit Krüppelwalmdach und Fledermausgauben, Torturm mit Zeltdach
Weitere Informationen
Park
Die Burg Düben wird von einem Park umgeben, der ursprünglich Standort der Vorburg und der Verteidigungsanlagen gewesen ist.
Personen & Geschichte
- Slozz genannt (1397),
- Zerstörung im Sächsischen Bruderkrieg (1450),
- Verwaltungssitz (ab 1531)
Touristische Wege
Durch Bad Düben führen der Muldewanderweg, der Heidesteig, der Ökumenische Pilgerweg (Jakobsweg), der Lutherweg, der Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Radwanderweg, der Radweg Berlin-Leipzig, die HeideBiberTour, der Mulderadweg, der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben und der Torgische Weg.
Sehenswertes in Bad Düben
Ev. Stadtkirche, Freigut Neuhof, Freigut Altenhof, Freigut „Goldener Löwe“, Freigut vor der Burg, Kath. Kirche, Friedhofskirche
Sonstige Informationen
Burg Düben, Stadt Bad Düben, Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04849
Bildergalerie Burg Düben
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Autor: Mirko Seidel am 15. Aug. 2013 16:59, Rubrik: Burgen, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,