Brunnen & Denkmäler
Tympanon-Fries des Neuen Theaters in Leipzig (Stadt Leipzig)

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Der Tympanon des Neuen Theaters befindet sich an der Westseite des Opernhauses nahe dem Augustusplatz am östlichen Rand der Altstadt.
Tympanon-Fries des Neuen Theaters in Leipzig
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert,
1864 bis 1868 - Kunststil
- Klassizismus
- Auftraggeber
- Stadt Leipzig
- Künstler
- Hugo Hagen
- Zustand
- Die erhaltenen Teile des Tympanon-Frieses des Neuen Theaters in Leipzig sind saniert.
- Zugang
- Die erhaltenen Teile des Tympanon-Frieses des Neuen Theaters in Leipzig können besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- fünf Bruchstücke des Tympanon-Frieses, davor Gedenktafel
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Tympanon-Fries / des Leipziger Neuen Theaters / zerstört am 4. Dezember 1943 / durch Kriegseinwirkung. / Die erhaltenen Teile zeigen / den Zug der Ceres des Bacchus / und der Ariadne sowie / die Allegorie der Lipsia. / Zum 300jährigen Jubiläum / der Leipziger Oper / restauriert durch den / Bildhauer Markus Gläser / mit Fördermitteln / des Freistaates Sachsen und / privaten Zuwendungen. / Theatergemeinde Leipzig e.V.
Weitere Informationen
Umfeld
Der Tympanon-Fries des Neuen Theaters in Leipzig befindet sich an der Westseite der Oper Leipzig an der Goethestraße.
Personen & Geschichte
–
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig-Elbe-Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Kunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Tympanon-Fries des Neuen Theaters Leipzig, Stadt Leipzig, Postleitzahl 04109,
Adresse: Goethestraße
Bildergalerie Tympanon-Fries des Neuen Theaters Leipzig
Quelle:
www.wikipedia.de
Autor: Mirko Seidel am 6. Aug. 2024 07:37, Rubrik: Brunnen & Denkmäler, Sachsen, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,