Brunnen & Denkmäler
Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig
- Bauzeit
- 20. Jahrhundert,
1912 bis 1913 - Kunststil
- Jugensdtsil
- Auftraggeber
- –
- Künstler
- Wladimir Alexandrowitsch Petrowski, Georg Weidenbach, Richard Tschammer (Architekten)
- Zustand
- Das Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig ist saniert.
- Zugang
- Das Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- romanisch anmutendes Stufenportal mit reicher Ornamentik, seitlich Gedenktafel für die Gefallenen der Völkerschlacht
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Dem / Gedenken / der 22000 russi- / schen Krieger gefal- / len für die Befrei- / ung Deutschlands / 1813 bei Leipzig. / An der Völkerschlacht / zu Leipzig vom 16-19 Ok- / tober 1813 nahmen teil: / Russen 127000 / Oesterreicher 89000 / Preußen 72000 / Schweden 18000 / In diesen Schlachten / fielen: / 22000 Russen / 16000 Preußen / 12000 Oesterreicher / 300 Schweden
in deutscher und russischer Sprache
Weitere Informationen
Umfeld
Das Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche befindet sich an der Westseite der Russischen Gedächtniskirche am Südrand des Friedensparks in Leipzig.
Personen & Geschichte
–
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig-Elbe-Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Kunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig (Zentrum-Südost,
Stadt Leipzig, Postleitzahl 04103, Semmelweisstraße
Quelle:
Wolfgang Hocquél: Leipzig Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart, Passage-Verlag Leipzig, 2010
Autor: Mirko Seidel am 28. Jan. 2022 09:57, Rubrik: Brunnen & Denkmäler, Sachsen, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,