Artikel

Villa Lößniger Straße 7 Markkleeberg (Markkleeberg-Mitte, Oetzsch, bei Leipzig)

Villa Lößniger Straße 7 Markkleeberg

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Leipzig. Markkleeberg liegt im Leipziger Neuseenland an der Pleiße, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km).

Villa Lößniger Straße 7 Markkleeberg

Bauzeit
20. Jahrhundert,
1910 bis 1911
Baustil
Jugendstil, Reformstil
Bauherr
Baumeister/Architekt
Zustand
Die Villa Lößniger Straße 7 in Markkleeberg ist saniert.
Heutige Nutzung
Wohnen
Zugang
Die Villa Lößniger Straße 7 in Markkleeberg kann nicht besichtigt werden.

Beschreibung

Typus/Grundriss
freistehender Villenbau
Baukörper
zweigeschossig auf hohem Sockelgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss
Fassade
Putzfassade, noble, barock anmutende Fassadengestaltung
Dachform
Mansardwalmdach

Weitere Informationen

Umfeld

Die Villa Lößniger Straße 7 steht im nördlichen Teil von Markkleeberg-Mitte in Oetzsch zwischen dem S-Bahnhof Markleeberg-Nord und der Pleiße in offener Bebauung.

Personen & Geschichte

Touristische Wege

Durch Markkleeberg führen der Pleißeradweg, der Grüne Ring Leipzig (Innerer Ring), die Radroute Kohle – Dampf – Licht, die Neuseenland-Radroute, der Sieben-Seen-Wanderweg, der Lutherweg und der Ökumenische Pilgerweg (Jakobsweg).

Sehenswertes in Markkleeberg

Architektur & Kunst in Markkleeberg

Sonstige Informationen

Villa Lößniger Straße 7 Markkleeberg, Stadt Markkleeberg,
Landkreis Leipzig, Postleitzahl 04416

Quelle:
amtliche Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen bei wikipedia.de

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , ,

Autor: Mirko Seidel am 26. Dez. 2023 09:41, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,


Eine Reaktion zu “Villa Lößniger Straße 7 Markkleeberg (Markkleeberg-Mitte, Oetzsch, bei Leipzig)”

  1. Eva-Maria Seidel schreibt

    Schöne Villa, hat den Namen „Maria Waldrast“, zu sehen an der linken Giebelseite. Leider war in einigen Räumen das Originalparkett nicht mehr vorhanden.
    Die Villa wurde bis zur Wende größtenteils als Physiotherapie genutzt, im 1. Stock war eine kleine Wohnung, ebenso im Dachgeschoss.
    Trotz verschiedener Farbanstriche ( wohl auch aus hygienischen Gründen der Physio ) waren noch sehr viele Dinge erhalten geblieben.

    Ich habe dort gewohnt, leider nur von 1999 bis 2005.
    Auch heute herrscht noch Wehmut. Möge die Villa den jetzigen Eigentümern mehr Glück bringen.

Einen Kommentar schreiben

©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich