Artikel
Ehem. Mittelmühle Zeitz (bei Halle (Saale))

Zeitz ist eine Mittelstadt im Burgenlandkreis im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle (Saale) (ca. 63 km), zwischen Gera (ca. 25 km) und Leipzig (ca. 45 km).
Ehem. Mittelmühle Zeitz
- Bauzeit
- 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
1520 , umfangreiche Reparaturen 1693, 1703, 1725 bis 1727, 1764 und 1783 (Bau einer Öl- und einer Schneidmühle), 1826 (Brand), danach Wiederherstellung, 1902 bis 1903 (Neubau auf den Grundmauern der Mühle von 1826) - Baustil
- Renaissance, Barock, Klassizismus, Jugendstil
- Bauherr
- Bischoff Philipp (Herzog von Bayern, 1520)
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die ehem. Mittelmühle in Zeitz ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Hotel
- Zugang
- Die ehem. Mittelmühle in Zeitz kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- stattliches, giebelständiges Hauptgebäude, nach beiden Seiten anschließend Nebengebäude
- Baukörper
- Hauptgebäude: dreigeschossig, Nebengebäude: ein- und zweigeschossig
- Fassade
- Hauptgebäude: Putz-Sandstein-Fassade, Treppenturm, hohe Wellengiebel, Nebengebäude: Putzfassade und Natursteinfassade
- Dachform
- Hauptgebäude: Sattel- und Walmdach, Nebengebäude: Satteldach, Mansardwalmdach
Weitere Informationen
Umfeld
Die ehem. Mittelmühle Zeitz steht nordwestlich der Altstadt von Zeitz, zwischen dem Schloss Moritzburg und dem Albrechtschen Palais in offener Bebauung.
Personen & Geschichte
Georg Wrba (Bauplastik)
Touristische Wege
Durch Zeitz führen der Elsterradweg, die Straße der Romanik, die Touristenroute Gartenträume in Sachsen-Anhalt, die Saale-Unstrut-Elster-Radacht und der RECARBO-Kohleradweg.
Sehenswertes in Zeitz
Sonstige Informationen
Ehem. Mittelmühle Zeitz, Stadt Zeitz, Burgenlandkreis,
Postleitzahl 06712, Adresse: Badstubenvorstadt 6a
Bildergalerie ehem. Mittelmühle Zeitz
Quelle: www.denkmalradar.de
Quelle:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1999
Autor: Mirko Seidel am 25. Sep. 2023 07:26, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,