Artikel
Domplatz 6 bis 9 Magdeburg (Landtag von Sachsen-Anhalt, ehem. Ingenieurschule für Wasserwirtschaft, Stadt Magdeburg)

Magdeburg ist die Landeshauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe in der Mitte von Sachsen-Anhalt, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). Das Haus Domplatz 6 bis 9 steht in der Innenstadt von Magdeburg gegenüber dem Dom.
Domplatz 6 bis 9 Magdeburg (Landtag von Sachsen-Anhalt)
- Bauzeit
- 18. Jahrhundert
um 1725 - Baustil
- Barock
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Gebäude Domplatz 6 bis 9 in Magdeburg ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Verwaltung
- Zugang
- Das Gebäude Domplatz 6 bis 9 in Magdeburg kann im Rahmen seiner Nutzung besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- geschlossene Vierflügelanlage auf trapezförmigen Grundriss
- Baukörper
- dreigeschossig
- Fassade
- Putzfassade, Säulenportal mit Balkon und gesprengtem Giebel, Lisenengliederung, Fensterverdachungen
- Dachform
- Satteldach
Weitere Informationen
Umfeld
Das Gebäude Domplatz 6 bis 9 in Magdeburg steht am Domplatz gegenüber dem Dom.
Personen & Geschichte
–
Touristische Wege
Durch Magdeburg führen der Elberadweg und die Straße der Romanik.
Sehenswertes in Magdeburg (Altstadt)
Kirchen & Kapellen
Ev. Dom, ehem. Kirche St. Johannis, ehem. Stiftskirche, Ev. und Ev.-Reform. Walloner-Kirche, Kath. Maria-Magdalenen-Kapelle, Kath. Kathedrale, Kath. Pfarrkirche
Sonstige Bauten
Postamt, Rathaus, Kulturhistorisches Museum, Domplatz
Sonstige Informationen
Domplatz 6 bis 9 Magdeburg (Landtag von Sachsen-Anhalt, ehem. Ingenieurschule für Wasserwirtschaft),
Stadt Magdeburg, Postleitzahl 39104
Quelle:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirke Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2002
Autor: Mirko Seidel am 18. Mai 2018 07:51, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,