Artikel
Die Burgen, Schlösser, Herrenhäuser sowie Vorwerke und befestigten Bauten im Landkreis Leipzig
Nach vielen Autotouren, unzähligen Bahnkilometern und 1.500 Kilometern auf dem Fahrrad ist sie geschafft – die Bestandsaufnahme der Burgen, Schlösser, Herrenhäuser, befestigten Bauten und Vorwerke im Landkreis Leipzig.Die Auswertung zahlreicher Quellen hat ergeben, dass es im Landkreis Leipzig 248 Objekte gibt oder gab. Diese gliedern sich in:
- 1 Jagdschloss,
- 3 Burgen,
- 3 Wohntürme ohne weitere Gebäude,
- 4 Lehngüter (inklusive Stiftslehngüter und Kanzleilehngüter),
- 11 Schlösser (landesherrliche Schlösser, Bischofsschlösser und zu einem Rittergut gehörige Schlösser, die ein zusätzliches Herrenhaus besitzen),
- 38 Vorwerke,
- 178 Rittergüter (inklusive Freigüter, Stadtgüter und Allodialgüter),
Nicht alle Objekte blieben bis in unsere heutige Zeit erhalten. 23 Rittergüter fielen dem Braunkohleabbau im Südraum Leipzig zum Opfer oder wurden durch Industrieanlagen überbaut. Sechs Rittergüter wurden seit 1945 vollständig abgebrochen, davon brannte ein Rittergut nach 2000 ab.
30 Herrenhäuser wurden nach 1945 abgebrochen oder so stark verändert, dass sie kaum noch erkennbar sind. Die meisten Abbrüche waren die Folge der Bodenreform. Manche Objekte wurden aber auch wegen Baufälligkeit in den 1960er bis 1980er Jahren abgerissen. Der (vorläufig) letzte Abbruch – das Herrenhaus in Großzschepa – erfolgte im Jahr 2014. Ein Vorwerk wurde nach 2010 vollständig abgebrochen.Zwölf Objekte, vier Rittergüter und acht Vorwerke, konnten bisher nicht ermittelt werden.
Weiterhin gibt es im Landkreis Leipzig eine Vielzahl von Wall-Graben-Anlagen und Standorten von hochmittelalterlichen Wasserburgen.
Ist diese Bestandsaufnahme vollständig?
Das kann wohl keiner sagen. Rittergüter wurden schon in früheren Jahrhunderten umgewandelt in Vorwerke oder gänzlich aufgelöst. Vorwerke wurden wieder zu Rittergütern. Nicht aus jedem hochmittelalterlichen Herrensitz ging in der Folge ein Rittergut hervor. Zumindest gibt die Erfassung wieder, was heute noch zu sehen ist. Dabei wurden auch die Gutshöfe berücksichtigt, auf denen nur noch ein oder mehrere Wirtschaftsgebäude erhalten geblieben sind. Vom Rittergut Großzössen blieb sogar nur die Gutskirche erhalten. Die Bestandaufnahme der Burgen, Schlösser, Herrenhäuser sowie Vorwerke und befestigten Bauten im Landkreis Leipzig kann nur also nur eine Momentaufnahme sein. Hinweise zu weiteren Objekten nehme ich gern entgegen.Übersicht der Burgen, Schlösser, Herrenhäuser, Vorwerke und befestigten Bauten im Landkreis Leipzig alphabetisch nach Orten.
Übersicht der Burgen, Schlösser, Herrenhäuser, Vorwerke und befestigten Bauten im Landkreis Leipzig nach Städten und Gemeinden.
Autor: Mirko Seidel am 5. Okt. 2014 17:35, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,