Artikel
Landschaftsmuseum der Dübener Heide, Burg Düben (bei Leipzig)

Seit 1953 beherbergt die Burg Düben eine ständige Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte. 1999 wurde die Ausstellung umfassend überarbeitet und bietet den Besuchern neben der Stadtgeschichte Bad Dübens einen Überblick zur Dübener Heide.
Das Museum zeigt die Stdat Bad Düben als Ackerbürger- und Handwerkerstadt in der Dübener Heide.
- Ständige Ausstellung zur Regional- und Stadtgeschichte,
- Darstellung der nordsächsischen Landschaft,
- Entstehung und Entwicklung der Dübener Heide,
- Der Wald – Reichtum der Heide,
- Nutzung und Veränderung durch den Menschen,
Rundgang durch das Museum
Im Erdgeschoss des Museums wird die alte Ladeneinrichtung der Drogerie Schultze gezeigt. 1846 erstmals als Kramladen erwähnt, befand sich diese Drogerie in Familienbesitz und konnte 1986 nahezu komplett in den Bestand des Museums übernommen werden.
Im Obergeschoss wird ausführlich auf die Dübener Heide eingegangen. Die Dübener Heide liegt zwischen der mittleren Elbe im Osten und der unteren Mulde im Westen. Die wellige, zusammenhängend bewaldete Hochfläche von etwa 760 km² dominiert die Kiefer. Es gibt aber auch ausgedehnte Mischwälder.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Darstellung der Wechselbeziehung Mensch – Natur. Zahlreiche Abbildungen und Werkzeuge geben Einblick in die schwere Waldarbeit und die Möglichkeiten der Holznutzung.
Bei seinem Museumsbesuch kann der Besucher auch den „Lug ins Land“ erklimmen und von dort die Aussicht über Bad Düben und die Muldeaue genießen.
Empfehlenswert ist auch ein Gang zur Schiffmühle, welche sich im Burggarten als technisches Denkmal befindet.
Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Eintrittspreise: Museum Burg Düben,
Autor: Mirko Seidel am 10. Apr. 2014 08:13, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Ausstellungen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,