Artikel & Berichte

Festwochenende: 40 Jahre Bach-Museum Leipzig

Bosehaus in Leipzig, Sitz des Bachmuseums und des Bach-Archivs

Bosehaus in Leipzig, Sitz des Bachmuseums und des Bach-Archivs

Das Bach-Museum Leipzig feiert sein 40jähriges Bestehen und lädt vom 21. bis zum 23. März 2025 zu einem Festwochenende mit Führungen, Live-Musik und Mitmach-Angeboten ein. Zudem präsentiert das Museum die neue Sonderausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“. Mit einer klingenden, interaktiven und inklusiven Ausstellung und einem vielfältigen Vermittlungsprogramm richtet sich das Bach-Museum an ein breites Publikum aus dem In- und Ausland.

Zum 300. Geburtstag von Johann Sebastian Bach im März 1985 öffnete das Museum seine Tore. Seit der Gründung des Bach-Archivs 1950 gab es die Idee, ein Bach-Museum in Leipzig zu eröffnen. Mit dem Abriss der Thomasschule 1902, in der Johann Sebastian Bach mit seiner Familie gelebt hatte, fehlte ein geeigneter Gedenkort. Erst mit der Erforschung der engen Freundschaft zwischen den Nachbarfamilien Bach und Bose war ein perfekter Ort gefunden: das Bosehaus am Thomaskirchhof 16.

Die neue Sonderausstellung geht den Fragen nach: Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man unbekannte Werke? Und wie hat die Bach-Forschung in Ost und West während des Kalten Krieges zusammengearbeitet? Ab dem 21. März 2025 ist die Sonderausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“ zu sehen. Die Schau führt in die packende Welt der Bach-Forschung ein und wirft einen Blick zurück auf die Anfänge des Bach-Archivs vor 75 Jahren. Interaktive Stationen und viele Klangbeispiele machen die Bach-Forschung lebendig und nahbar. Am 21. und 22. März 2025 ist der Eintritt zur Sonderausstellung frei.

Neues Bach-Denkmal Leipzig

Neues Bach-Denkmal Leipzig

Freitag, 21. März: Tag der offenen Tür, Eintritt frei: Um 11 Uhr und 15 Uhr bietet Ausstellungskuratorin Henrike Rucker Führungen durch die neu eröffnete Sonderausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“ an. Um 13 Uhr gibt die Leiterin des Bach-Museums Kerstin Wiese unter dem Titel „Zu Gast bei Bachs Freunden und Nachbarn“ vielfältige Einblicke in die Geschichte des Bach-Museums und seine aktuellen Ausstellungen. Die traditionelle Geburtstagstorte für Johann Sebastian Bach wird um 12 Uhr auf dem Thomaskirchhof angeschnitten.

Samstag, 22. März: Familienfest, Eintritt frei: Von 10 Uhr bis 18 Uhr können Kinder in der Museumswerkstatt „Donnerrohre“ bauen und sie summen, surren und donnern lassen. Um 10:30 Uhr und 16 Uhr laden die Vermittlerinnen des Bach-Museums zu Familienführungen ein. Um 13:30 Uhr führt Kuratorin Henrike Rucker in die faszinierende Welt der Bach-Forschung ein. Ein weiterer Höhepunkt ist das Geburtstagsständchen des Thomanernachwuchs-Chores und des Kammerchores der Anna-Magdalena-Bach-Grundschule um 15 Uhr.

Sonntag, 23. März, 11 Uhr: Führung mit Museumleiterin Kerstin Wiese: Am 23. März, endet das Festwochenende mit der Führung „Zu Gast bei Bachs Freunden und Nachbarn“. Museumsleiterin Kerstin Wiese gibt Einblicke in die reiche Geschichte des Bach-Museums und die aktuellen Ausstellungen und Projekte. Die Führung ist im Museumseintritt inbegriffen.

Das Bach-Museum Leipzig befindet sich am Thomaskirchhof 15/16, direkt gegenüber der Thomaskirche, und hat von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 Uhr und 18 Uhr geöffnet.

Quelle: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Stichworte:
, , , , , , ,

Autor: Mirko Seidel am 19. März 2025 12:16, Rubrik: Artikel & Berichte, Ausstellungen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,


Einen Kommentar schreiben

©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich