Artikel
Prost! 1.000 Jahre Bier in Sachsen – Sonderausstellung auf Schloss Albrechtsburg in Meißen

Der Chronist Thietmar von Merseburg berichtet, dass es im Jahr 1015 ein Honigbier auf der Burg in Meißen gab, das nicht nur getrunken wurde, sondern die ganze Stadt vor dem Untergang bewahrte.
Das 1.000-jährige Jubiläum dieser Begebenheit nimmt die Albrechtsburg Meißen zum Anlass für eine Sonderausstellung im Jahr 2015. Der Besucher erfährt mehr über dieses Ereignis und über die Geschichte des sächsischen Bieres. Gezeigt wird die faszinierende Welt des Brauwesens und die kulturelle Bedeutung des Bieres und Biertrinkens vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Wie wird das Lieblingsgetränk der Sachsen hergestellt? Wer durfte es brauen und wo wurde es getrunken? Welche Sorten gab es und in welchen Gefäßen wurden sie ausgeschenkt? Alle diese und viele weitere spannende Fragen rund um das Bier sowie interessante Episoden der sächsischen Braugeschichte werden durch einzigartige Exponate veranschaulicht.
Die Ausstellung ist ab dem ab 24. April 2015 täglich zwischen 10:00 und 18:00 Uhr zu sehen.
Die Geschichte eines Getränks
Bier ist eines der ältesten Kulturgetränke der Menschheit. Seine Bedeutung wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte. Im Mittelalter galt Bier auch in Sachsen als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Es wahr nahrhaft und wegen seines Herstellungsverfahrens gesundheitlich unbedenklicher als Trinkwasser. Besonders in der Stadt und im Kloster hatte es eine große Bedeutung. Im Zuge der Industrialisierung entstand ab Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Industriebrauerei, wie wir sie heute kennen.
Trinkkultur
In der Ausstellung werden Rituale und die Symbolik des Trinkens thematisiert. Beleuchtet wird die Trinkkultur am sächsischen Hof über das »zünftige« Trinken der Handwerker bis hin zu den Studentenverbindungen, die zahlreiche Bräuche und Trinkrituale kennen. In der Ausstellung sind zahlreiche künstlerisch wertvolle und seltene Trinkgefäße aus Glas, Zinn und Keramik zu entdecken. Natürlich werden auch typische Stätten des Biertrinkens vorgestellt: Wirtshäuser, Biergärten und Kneipen. Die Installation einer Theke ermöglicht das Verkosten von kleinen Proben.
Besucherinformation
- Öffnungszeiten: 24. April bis 1. November 2015
- täglich 10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen finden alle 14 Tage sonnabends, 15:00 Uhr durch die Ausstellung statt. Ein individueller Termin für Familien oder Gruppen können Sie vorab vereinbaren.
- Besucherservice Telefon 0335 21 47 07-0
Autor: Mirko Seidel am 27. Apr. 2015 09:12, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Ausstellungen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,