Saalekreis
Befestigung des Burgberges in Merseburg (bei Halle (Saale))

Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km).
Befestigung des Burgberges in Merseburg
- Bauzeit
- hochmittelalterlich, später verändert und tlw. überbaut
- Baustil
- –
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die erhaltenen Teile der Befestigung des Burgberges in Merseburg sind saniert bzw. in einem guten Zustand.
- Heutige Nutzung
- –
- Zugang
- Die erhaltenen Teile der Befestigung des Burgberges in Merseburg können besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- sogenannte Heinrichsmauer in drei Mauerringen um den Domhügel angelegt, äußerer Mauerring am besten erhalten, dazu gehören die Schwarze Bastion, der Dicke Heinrich und das Krumme Tor
- Baukörper
- –
- Fassade
- Sandstein
- Dachform
- –
Weitere Informationen
Umfeld
Die erhaltenen Teile der Befestigung des Burgberges in Merseburg befinden sich Am Neumarkttor, in der Brauhausstraße, in der Domstraße, in der Grüne Straße, in der Hälterstraße und in der Oberen Burgstraße.
Personen & Geschichte
–
Touristische Wege
Durch Merseburg führen der Saaleradweg, die Straße der Romanik, die Touristenroute Gartenträume in Sachsen-Anhalt, der Ökumenische Pilgerweg (Jakobsweg) und der Radweg Salzstraße.
Sehenswertes in Merseburg
Architektur & Kunst in Merseburg
Sonstige Informationen
Befestigung der Domburg Merseburg, Stadt Merseburg,
Saalekreis, Postleitzahl 06217
Bildergalerie Befestigung des Burgberges in Merseburg
Quelle:
Liste der Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt bei www.wikipedia.de
Autor: Mirko Seidel am 31. Jan. 2024 16:03, Rubrik: Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Stadtbefestigungen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,