Persönlichkeiten

Leipziger Persönlichkeiten – Georg Wünschmann

Georg Wünschmann

Georg Wünschmann

Georg Wünschmann wurde am 11. Februar 1868 in Limbach geboren. Er studierte an den Technischen Lehranstalten Chemnitz und war in Chemnitz als Bauleiter tätig.

Sein erstes Bauprojekt in Leipzig war der Bau des Wohnhauses Keilstraße 4-6, das 1904 zur Brodyer Synagoge umgebaut wurde. Nach einer Studienreise 1895 nach Italien gründete Georg Wünschmann in Leipzig ein eigenes Atelier für Architektur und Kunstgewerbe in der Ranftschen Gasse 5 (nicht erhalten). Georg Wünschmann starb am 12. Oktober 1937 in Leipzig.

Zu den Bauten, die Georg Wünschmann in Leipzig geplant hat, gehören:

  • 1895 bis 1896: Wohnhaus Am langen Felde 15,
  • 1896 bis 1897: Wohnhaus Carl Förster („Rothenburger Erker“), Antonienstraße 1 / Altranstädter Straße 2,
  • Wohnhaus Chopinstraße 11 a Leipzig

    Wohnhaus Chopinstraße 11 a Leipzig

  • 1896 bis 1897: Villa Hagenguth, Uhlandstraße 6,
  • 1897 bis 1898: Wohnhaus Chopinstraße 16,
  • 1897: Villa Baumgärtner, Salomonstraße 26/28,
  • 1897 bis 1898: Wohnhaus Keilstraße 4–6 (1903/1904 von Oscar Schade zur Brodyer Synagoge umgebaut),
  • 1900: Wohnhaus Carl Max Müller, Kreuzstraße 3,
  • 1901: Schreber-Hauschild-Denkmal, Aachener Straße 7,
  • 1902 bis 1903: Villa Rudolph-Sack-Straße 7/9 Plagwitz,
  • 1903: „Herrschaftliches Wohnhaus“ des Architekten Georg Wünschmann, Scharnhorststraße 2 / August-Bebel-Straße 55,
  • 1904 bis 1905: Wohnhaus Chopinstraße 11a,
  • Wünschmanns Hof Leipzig

    Wünschmanns Hof Leipzig

  • 1904 bis 1905: Villa Brehmer, Rudolph-Sack-Straße 7–9 (bis 1904 Friedrichstraße 2),
  • 1905: Villa Körnig, Prinz-Eugen-Straße 36–38,
  • 1905: Villa für den Arzt Dr. Victor Rudolph, August-Bebel-Straße 26,
  • 1905 bis 1906: Wohnhaus Bosestraße 3,
  • 1906 bis 1907: Geschäftshaus Paul Knaur, Auguste-Schmidt-Straße 5–7,
  • 1907 bis 1908: Villa „Sorabia“, Versammlungsheim für den Alte-Herren-Verband der Lausitzer Prediger-Gesellschaft (heute Evangelische Studentengemeinde), Alfred-Kästner-Straße 11,
  • Palmengartenwehr Leipzig

    Palmengartenwehr Leipzig

  • 1908 bis 1909: Geschäftshaus „Wünschmanns Hof“, Dittrichring 18–20,
  • 1909 bis 1910: „Herrschaftliches Wohnhaus“ für den Baumeister Alfred Lohse, Fockestraße 2,
  • 1909 bis 1910: Villa Freytag, Schorlemmerstraße 6,
  • 1913 bis 1917: Palmengartenwehr, Am Elsterwehr,
  • 1914: Undosa-Wellenbad, Altes Messegelände,
  • Ehem. Haus des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen in Leipzig

    Ehem. Haus des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen in Leipzig

  • 1914 bis 1917: Verwaltungsgebäude für den Verband Deutscher Handlungsgehilfen, Karl-Liebknecht-Straße 8–14,
  • 1915: Grabstätte der Familie Paul Knaur, Südfriedhof, Abt. VI/2,
  • 1919: Grabmal der Familie Georg Wünschmann, Südfriedhof, Abt. VI/3,
  • 1925: Umbau des ehemaligen Vereinshauses des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen, Harkortstraße 3,
  • 1926 bis 1928: Wohnanlage für die Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-AG „Heimat“ (Berlin-Zehlendorf), Hildebrandstraße 39a–45c,
  • 1928: Klingerbrücke über das Elsterflutbett, Käthe-Kollwitz-Straße,
  • 1928 bis 1929: Heim „Humanitas“ für gebrechliche Kinder, Prager Straße 224,
  • Wohnanlage Corinthstraße, Walter-Cramer-Straße, Adolph-Menzel-Straße Gohlis

    Wohnanlage Corinthstraße, Walter-Cramer-Straße, Adolph-Menzel-Straße Gohlis

  • 1928 bis 1929: Verwaltungsgebäude auf dem Flughafen Leipzig-Mockau, Graf-Zeppelin-Ring 12,
  • 1929: Musterblock der Baumesse-Siedlung, Hauffweg 1–5a,
  • 1929 bis 1931: Wohnanlage für die Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-AG „Heimat“ (Berlin-Zehlendorf), Adolph-Menzel-Straße 11–17a, Corinthstraße 24–26, Walter-Cramer-Straße 2–8,

Außerhalb Leipzigs hat Georg Wünschmann u.a. folgende Projekte geplant:

    Klingerbrücke Leipzig

    Klingerbrücke Leipzig

  • 1897 bis 1898: Wohn- und Geschäftshaus Kuzmany in Velden am Wörther See (Österreich), Am Korso 4,
  • 1898: Wohnhaus in Wien (7. Bezirk), Kirchengasse 19 / Mondscheingasse 3,
  • 1899: Villa Gruhl in Brühl, Kaiserstraße 15,
  • 1903: Café Petersberg in Friesach (Österreich), Wiener Straße 2,
  • 1903 bis 1907: Evangelische Vier-Evangelisten-Kirche in Arriach (Österreich),
  • 1904: Doppelwohnhaus Emil Bödemann in Taucha, Lindnerplatz 1/Südstraße 5,
  • 1905: Fabrikgebäude der Firma Conradi & Friedemann in Limbach, Moritzstraße / Weststraße 4–6,
  • 1906: Fabrikgebäude für die Fotografische Maschinendruckanstalt „Aristophot“ in Taucha, Weststraße 11,
  • 1925 bis 1926: Ärzteheim des Hartmannbundes in Bad Berka, Am Ärzteheim,
  • 1926 bis 1927: Kindersanatorium „Hermann-Hedrich-Heim“ in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Thomas-Müntzer-Straße,

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_W%C3%BCnschmann

Quelle:
www.wikipedia.de
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Pro Leipzig, 2005

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Autor: Mirko Seidel am 12. Mrz 2022 16:43, Rubrik: Persönlichkeiten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,


2 Reaktionen zu “Leipziger Persönlichkeiten – Georg Wünschmann”

  1. Schönfeld schreibt

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Georg Wünschmann ist 1868 und nicht 1888 geboren. Ein kleiner Fehlerteufel, der sich eingeschlichen hat.
    MfG
    Carola Schönfeld

  2. Mirko Seidel schreibt

    Danke, ist geändert.

Einen Kommentar schreiben

©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich