Sachsen
Schloss Albrechtsberg Loschwitz

Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen. Das Schloss Albrechtsberg befindet sich im Stadtteil Loschwitz, ca. 7 km nordöstlich des Stadtzentrums. Das Schloss Albrechtsberg ist eines der drei Elbschlösser.
Schloss Albrechtsberg
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert,
1850 bis 1854 - Baustil
- Klassizismus
- Bauherr
- Prinz Albrecht von Hohenzollern
- Baumeister/Architekt
- Adolf Lohse,
Johann August Giehse (1810 bis 1811 Findlatersches Palais),
Eduard Neide (Gartenanlagen) - Zustand
- Das Schloss Albrechtsberg in Dresden ist saniert. Der Park ist in einem gepflegten, die Parkarchitektur teilweise in einem schadhaften Zustand.
- Heutige Nutzung
- Museum, Veranstaltungen
- Zugang
- Das Schloss Albrechtsberg in Dresden kann besichtigt werden. Der Park ist zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- über dem Hochufer der Elbe thronende, monumental wirkende Anlage mit aufwändigen Terrassen- und Treppenanlagen zum Fluss, Vorgängerbau (Findlatersches Palais) in den Bau einbezogen, langgestreckter Rechteckbau mit vorgelagerten Torbauten, das Gebäudeensemble einen gärtnerisch gestalteten Hof umschließend,
- Baukörper
- dreigeschossig
- Fassade
- Natursteinfassade, dreizehnachsig, aufwändig gestaltete Mittelrisalite, erbaut nach dem Vorbild römischer Villenarchitektur, reich gestaltete Gesimse, Kranzgesims und umlaufende Balustrade mit Vasen und Figuren, zwei Türme an den Schmalseiten, den Hauptbau überragend,
- Dachform
- flach geneigtes Dach, Türme mit Zeltdach,
Weitere Informationen
Park
Zur Elbe schließt sich dem Schloss ein terrassierter Park an. Das Gelände ausnutzend, wurden auf drei Etagen (ursprünglich waren fünf geplant) Treppen und Terrassen angelegt. In die Parkarchitektur integriert ist das Römische Bad, eine halbkreisförmige Kolonnade mit korinthischen Säulen und einem ovalen Wasserbecken. Im Park befinden sich weiterhin ein Viadukt und ein künstlicher Teich mit Insel.
Personen
–
Touristische Wege
Unterhalb des Schlosses Albrechtsberg in Dresden verläuft der Elberadweg.
Sehenswertes in Dresden-Loschwitz
Ev. Pfarrkirche, ehemaliges Elbhotel Demnitz, Schloss Eckberg (Villa Souchay), Lingnerschloss (Villa Stockhausen), historischer Ortskern, Blaues Wunder, Standseilbahn und Schwebebahn,
Sonstige Informationen
Schloss Albrechtsberg, Stadt Dresden, Postleitzahl 01099
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1996
Autor: Mirko Seidel am 19. Nov. 2013 09:49, Rubrik: Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Stadt Dresden, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,