Artikel
Rittergüter, Freigüter, Vorwerke und Domänen in der Gemeinde Arzberg (Landkreis Nordsachsen)
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Arzberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Adelwitz,
- Arzberg,
- Blumberg,
- Elsterberg,
- Heidehäuser,
- Kamitz,
- Kathewitz,
- Kaucklitz,
- Köllitsch,
- Kötten,
- Nichtewitz,
- Ottersitz,
- Packisch,
- Piestel,
- Prausitz (mit Neusorge),
- Pülswerda,
- Stehla,
- Tauschwitz,
- Triestewitz,
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Arzberg leben ca. 2.000 Menschen.
Rittergüter, Freigüter, Vorwerke und Domänen in der Gemeinde Arzberg
Im Gebiet der Gemeinde Arzberg gibt es folgende Rittergüter, Freigüter, Vorwerke und Domänen:
- Adelwitz: Rittergut,
- Arzberg: Vorwerk,
- Kamitz: Rittergut,
- Kathewitz: Rittergut,
- Kaucklitz: Vorwerk,
- Köllitsch: Freigut Korgitzsch,
- Kötten: Rittergut,
- Nichtewitz: Freigut,
- Ottersitz: Rittergut,
- Packisch: Domäne,
- Piestel: Vorwerk,
- Pülswerda: Rittergut,
- Tauschwitz: Rittergut,
- Triestewitz: Rittergut,
Das Vorwerk in Arzberg stammt aus dem 19. Jahrhundert und gehörte zum Rittergut Adelwitz.
Das kleine Herrenhaus des Rittergutes in Kamitz wurde 1910 erbaut. Die Wirtschaftsgebäude sind weitgehend abgerissen.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Kathewitz wurde nach 1910 erbaut. In Kathewitz wird auch ein Vorwerk genannt, das bisher nicht ermittelt werden konnte.Das Vorwerk in Kaucklitz gehörte zum Rittergut Adelwitz und wurde im 19. Jahrhundert erbaut.
Das Freigut Korgitzsch in Köllitsch entstand erst Ende des 18. Jahrhunderts und beherbergt heute eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt.
Das Rittergut in Kötten wurde nach 1945 bis auf Wirtschaftsgebäude abgebrochen.Das Freigut in Nichtewitz wurde 1702 gegründet. Das aus dieser Zeit stammende Herrenhaus wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts umgebaut.
Das Herrenhaus und die meisten Wirtschaftsgebäude des Rittergutes in Ottersitz wurden abgebrochen. Ein Gebäude ist nur noch eine Ruine.
Das Domänengut Packisch ist ein sehr großer, unregelmäßiger Gutshof, bestehend aus einem quadratischen westlichen Teil und einem östlich anschließendem rechteckigen Dreiseitenhof. Das in einem Landschaftspark stehende Verwalterwohnhaus wurde 1899 erbaut.
Das Vorwerk Piestel wurde nach 1945 teilweise neu bebaut.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Pülswerda wurde nach 1850 im Stil der englischen Neogotik erbaut.Das Herrenhaus des Rittergutes in Tauschwitz brannte 1945 aus und wurde abgerissen.
Ursprung des Herrenhauses in Triestewitz ist eine Wasserburg. Das immer noch burgartig wirkende Herrenhaus wurde vermutlich 1557 bis 1579 zum Schloss umgebaut und 1764 bis 1765 nach einem Brand wieder hergestellt.
Autor: Mirko Seidel am 14. Feb. 2016 11:31, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,