Landkreis Nordsachsen
Erbrichtergut Paschwitz (bei Leipzig)

Paschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Paschwitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 8 km) und Torgau (ca. 24 km).
Nach [WILDE] ist bisher kein selbstständiges Rittergut in Paschwitz nachgewiesen. In den Pfarrakten des 18. und 19. Jahrhunderts wird Paschwitz als Vorwerk zum Rittergut Thallwitz oder Kollau gehörig geführt.
Erbrichtergut Paschwitz
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert, frühes 20. Jahrhundert
- Baustil
- Historismus, Jugendstil
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Erbrichtergutes in Paschwitz ist in einem guten Zustand, der Anbau ist saniert. Die Wirtschaftsgebäude sind schadhaft.
- Heutige Nutzung
- Leerstand
- Zugang
- Das Gelände des Erbrichtergutes in Paschwitz ist nicht zugänglich. Die Gebäude können nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- einst große, langgestreckte, geschlossene Rechteckanlage, durch den Abbruch von Wirtschaftsgebäuden nicht mehr vollständig erhalten
- Baukörper
- Herrenhaus: zweigeschossig,
Wirtschaftsgebäude: ein- und zweigeschossig - Fassade
- Herrenhaus: Sichtfachwerk im Obergeschoss, Anbau mit Laubengang und Sichtfachwerk,
Wirtschaftsgebäude: Putzfassade - Dachform
- Herrenhaus: Krüppelwalmdach,
Wirtschaftsgebäude: Krüppelwalmdach und Satteldach
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen
- Markgraf Conrad von Meißen bestätigt dem Kloster auf dem Petersberg seine Güter, darunter Paschwitz (1156),
- zum Kloster Sitzenroda gehörend (1534),
- Richter Facies (genannt 1548),
- Vererbung als landesherrliches Lehnrichtergut (1572),
- Matz Heringk (als Erbrichter genannt 1580),
- Hans Heringk (als Richter genannt 1602),
- Matthes Heringk (Richter von 1646 bis 1656),
- Christian Siegmund von Holtzendorff auf Thallwitz tauscht zwei Weinberge bei Belgern gegen die landesherrlichen Amtsdörfer Sprotta und Paschwitz mit Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, seitdem Zugehörigkeit zum Rittergut Thallwitz (1656),
- Nicolaus Deutrich (Erbrichter 1656 bis 1705),
- Georg Walther (Erbrichter 1705 bis 1723),
- Andreas Schulze (Erbrichter 1723 bis 1746),
- Andreas Anders Erbrichter 1746 bis 1750),
- Georg Rillig (Erbrichter 1750 bis 1758),
- Rahel Louise Gräfin von Hoym (Besitzerin 1758 bis 1764),
- Gotthelf Adolph Graf von Hoym (Besitzer 1764 bis verm. 1780),
- Johann Georg Uhlitzsch (Besitzer 1780 bis 1812),
- Christian Georg Carl von Sperl (Besitzer 1813 bis 1825),
- Dr. Schmiedel (Besitzer 1825 bis 1834),
- Christian Müller (Besitzer 1834 bis 1841),
- Karl Elias Köppe (Besitzer 1841 bis 1845),
- Johann Friedrich Andreas Bertram (Besitzer 1845 bis 1870, letzter Erbrichter in Paschwitz),
- Frau Bertram (Besitzerin 1870 bis 1872),
- Friedrich Müller (Besitzer 1872 bis 1878),
- M. Heinrich (genannt 1880),
- Bruno Siebicke (Besitzer 1886 bis mind. 1913)
Touristische Wege
Durch Paschwitz führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege.
Sehenswertes in Paschwitz
Sonstige Informationen
Erbrichtergut Paschwitz, Gemeinde Doberschütz, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04838
Quelle:
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997
Autor: Mirko Seidel am 17. Jan. 2016 07:59, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,